sonstige(s) Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten

Diskutiere Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten im Bosch Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Auch wenn du dich noch so sehr gegen Argumente anderer sträubst, Shimano hat mit den 12fach Schaltungen eine veränderte Innenlasche der Ketten...
  • Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten Beitrag #1.241
Shark58

Shark58

Dabei seit
03.03.2017
Beiträge
2.305
Reaktionspunkte
2.632
Details E-Antrieb
Bosch CX Gen4, Nyon2
Die 7100er Kette ist eine Schmale Kette da Sie für 12 Fach ist
Auch wenn du dich noch so sehr gegen Argumente anderer sträubst, Shimano hat mit den 12fach Schaltungen eine veränderte Innenlasche der Ketten eingeführt. Das nennt Shimano „Dynamic Chain Engagement+“ und soll für einen besseren Kettenhalt auf den dazu passenden Kettenblättern führen.

Aus der Shimano Produktbeschreibung:

„Die M7100 Kette bietet dank vergrößerter Innenlaschen besseren Kettenhalt.

FUNKTIONSMERKMALE

    • Eigenes Design sorgt für reibungsloses Schalten und geringen Verschleiß
    • Größere Innenlaschen verbessern Kettenführung und -rückhalt
    • DYNAMIC CHAIN ENGAGEMENT+“
In der Beschreibung des dazu passenden Kettenblatts steht dann:

„Das Kettenblatt SM-CRM75 ist mit der SHIMANO DYNAMIC CHAIN ENGAGEMENT+ Technologie ausgestattet, die mit speziellen Zahnprofilen für ein optimales Einrastverhalten und hohe Kettenhaltekraft sorgt.“
 
  • Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten Beitrag #1.242
S

Schelle22

Dabei seit
05.02.2022
Beiträge
32
Reaktionspunkte
41
@Nozzle
@Gente
@Shark58

Ähm, um was geht es hier eigentlich? Ich hab versucht euren Kommentaren zu folgen aber verstehe nun gar nichts mehr:
Was ich bisher so verstanden habe.

Aussage 1. Wenn 12fach Shimano Kette (Bsp SHM 6100, 7100, 8100 ) dann muss das Kurbelblatt auch 12fach sein - ok, so kenne ich das auch - die Ketten sind ja bau- und designtechnisch gleich und unterscheiden sich nur in Material und Oberflächenvergütung.
Aussage 2. Wenn die 12fach Ketten von Shimano verwendet werden, muss es ein 12fach Kettenblatt von Shimano oder ein anderes aber Zertifiziertes sein? Das wußte ich bisher nicht.
Beim Bio-Bikes sollte es ja dann genauso sein, oder? Weil da steht demnächst ein Wechsel an. Daher frage ich...
 
  • Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten Beitrag #1.243
Shark58

Shark58

Dabei seit
03.03.2017
Beiträge
2.305
Reaktionspunkte
2.632
Details E-Antrieb
Bosch CX Gen4, Nyon2
@Schelle22
Aufgrund der etwas engeren Innenlasche der Shimano 12fach Ketten kann es bei Verwendung zusammen mit einem non Shimano Kettenblatt zu Kettenklemmern kommen.

Kann, muss aber nicht. Symptom ist dann, dass die Kette nach Umlaufen des Kettenblatt sich am hinteren Ende nicht ablöst, sondern nach oben gezogen wird. Besonders häufig tritt das bei Kombination mit SRAM X-Sync 2 Kettenblättern auf.

Einige Drittherstellern von Kettenblättern versuchen das Problem inzwischen zu umgehen indem sie „universelle“ Kettenblätter mit etwas schmaleren Zähnen herstellen, oder gleich spezielle Varianten für Shimano Ketten.
 
  • Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten Beitrag #1.244
Gente

Gente

Dabei seit
24.04.2022
Beiträge
536
Reaktionspunkte
570
Ort
Memmingen
Details E-Antrieb
Bosch Smart Gen 4
@Schelle22
Aufgrund der etwas engeren Innenlasche der Shimano 12fach Ketten kann es bei Verwendung zusammen mit einem non Shimano Kettenblatt zu Kettenklemmern kommen.

Kann, muss aber nicht. Symptom ist dann, dass die Kette nach Umlaufen des Kettenblatt sich am hinteren Ende nicht ablöst, sondern nach oben gezogen wird. Besonders häufig tritt das bei Kombination mit SRAM X-Sync 2 Kettenblättern auf.

Einige Drittherstellern von Kettenblättern versuchen das Problem inzwischen zu umgehen indem sie „universelle“ Kettenblätter mit etwas schmaleren Zähnen herstellen, oder gleich spezielle Varianten für Shimano Ketten.
…nochmals alles genau auf den Punkt gebracht 👏👏👏
 
  • Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten Beitrag #1.245
S

Schelle22

Dabei seit
05.02.2022
Beiträge
32
Reaktionspunkte
41
ok - danke euch - ich glaube, ich habs verstanden Das heißt für mich, sicherheitshalber ein Shimano Kettenblatt oder schauen das es in den Spezifikationen des Drittherstellers als Shimano geeignet gekennzeichnet ist. Ansonsten gehe ich Gefahr ein, dass es ein Glückspiel wird. Nochmals Danke Euch.
 
  • Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten Beitrag #1.246
N

Nozzle

Dabei seit
12.12.2022
Beiträge
385
Reaktionspunkte
179
Ort
Kaiserstuhl - BW -
Details E-Antrieb
Bosch Gen.2 / Gen.4
Auch wenn du dich noch so sehr gegen Argumente anderer sträubst, Shimano hat mit den 12fach Schaltungen eine veränderte Innenlasche der Ketten eingeführt. Das nennt Shimano „Dynamic Chain Engagement+“ und soll für einen besseren Kettenhalt auf den dazu passenden Kettenblättern führen.
Das ist alles soweit richtig was du schreibst ,bringst da aber ein bisschen was durcheinander 😉

Das Dynamic Chain Engagement+ ist ein spezielles Zahnprofil für Einfach-Kettenblätter von Shimano
Das mit der innenlasche ist Hypergliede+ und die Ketten sind mit dem Zahnprofil kompatibel.

Habe das hier wegen der speziellen Shimano 12fach Freigabe, mit anderen hatten manche schon Probleme mit den hochwertigeren Ketten von Shimano.
RaceFace 36T
Er hat es nicht von dem SM-CRM75 sondern dem Race Face 36T Kettenblatt, das kein DYNAMIC CHAIN ENGAGEMENT+ Zahnprofil hat (eingetragener Markenname) .

Optimiert für Shimano 12-fach-Ketten, wodurch Kettenabwürfe vermieden werden
Der Text auf den sich Gente bezieht, ist von dem Händler so geschrieben worden. Diesen Text könnte man bei allen 12 Fach Kettenblätter für Shimano mit narow wide Zahnprofil hinschreiben 🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten Beitrag #1.247
Gente

Gente

Dabei seit
24.04.2022
Beiträge
536
Reaktionspunkte
570
Ort
Memmingen
Details E-Antrieb
Bosch Smart Gen 4
Er hat es nicht von dem SM-CRM75 sondern dem Race Face 36T Kettenblatt, das kein DYNAMIC CHAIN ENGAGEMENT+ Zahnprofil hat (eingetragener Markenname) .
Genau richtig erkannt deswegen die spezielle SHI Freigabe, welches die e*thirteeen trotzdem nicht hat narrow wide ist nicht gleich DCE+ was speziell für Shimano 12fach Ketten tauglich ist.
Der Text auf den sich Gente bezieht, ist von dem Händler so geschrieben worden. Diesen Text könnte man bei allen 12 Fach Kettenblätter für Shimano mit narow wide Zahnprofil hinschreiben
Was anderes wurde auch gar nicht behauptet, trotzdem braucht man ein Shimano 12fach taugliches narrow wide Kettenblatt um safe zu sein.
 
  • Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten Beitrag #1.248
Shark58

Shark58

Dabei seit
03.03.2017
Beiträge
2.305
Reaktionspunkte
2.632
Details E-Antrieb
Bosch CX Gen4, Nyon2
bringst da aber ein bisschen was durcheinander
Nö - lies einfach mal was ich von Shimano zitiert habe.
Das mit der innenlasche ist Hypergliede+
Oje - Hyperglide und seine Weiterentwicklung Hyperglide+ beziehen sich auf das Zusammenspiel zwischen der Kassette und den Außenlaschen der Kette. Beides sorgt für den typisch weichen Schaltvorgang von Shimano Schaltungen.
HYPERGLIDE+ | SHIMANO BIKE-DEUTSCHLAND
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten Beitrag #1.249
mtb1984

mtb1984

Dabei seit
14.08.2021
Beiträge
1.319
Reaktionspunkte
1.236
Hallo allerseits,
In diesem Thread gab es vor einiger Zeit Diskussionen über alternative Bremsscheiben/Beläge.
Darunter auch Galfer.
Ich habe nun das experiment gemacht:
Meine Bremsanlage: Shimano M8120
Bremsscheibe: Galfer Wave 203mm (vorher Shimano RT-MT800 203mm).
Bremsbeläge: Galfer G1652 FD426 (vorher Shimano N03A).

Habe nur hinten die Scheibe und Beläge gewechselt da vorne schon vorher gewechselt (vorne also wieder die Oriignalkonfiguration).
Bremsleistung ist super, also kein Unterschied zu Original.
Geräuschentwicklung bei Nässe: kaum vorhanden bzw gleich wieder weg (also kein Unterschied zu Original).
Geräuschentwicklung beim langsamen (Bergauf)fahren (5-10 km/h) leider vorhanden. Es tritt ein hochfrequentes Sumsen auf. Es gibt keinen Kontakt der Scheiben mit den Belägen. Das Geräusch hört auch sofort auf wenn man über 10 km/h fährt oder die Bremse ganz leicht anzieht dass die Beläge die Scheibe leicht streifen.
Habe das in Natura dauernt reproduzieren können und auch auf dem Montageständer ohne Belastung, in sauberem Zustand, mit Sicherstellen dass nichts schleift etc. Also ein auf jeden Fall ein unangenehmes Geräusch das auch nicht weg geht wenn ich die Scheibe gut reinige. Das gabs bei der originalen Shimano-Kombi noch nie (die fahre ich schon seit Jahren).
Abnutzung der Beläge: Schlimm! Mit den Belägen schaffe ich grad mal 1.000km, mit den Originalen immerhin ca 1.500 bis 2.000 (ich mache viele Höhen/Tiefenmeter also spart euch eure Geschichten von 100.000 km mit einem Belag bitte).
Abnutzung der Scheibe: sieht recht gut aus. Sind noch ca 1.8mm übrig und die Verschleißgrenze liegt laut Aufschrift bei 1.3mm (ca). Die Shimano-Scheibe ist nach spätestens 2.500 km an der Verschleißgrenze angelangt.
Es sieht also so aus als würden die (weicheren?) Galfer-Beläge die Scheibe schonen.
Das passt mir eigentlich schon gut, denn der Austausch der Scheibe ist ja meist aufwändiger als jener der Beläge.
Preislich kommt das ganze aufs gleiche hin: jeweils ca 50-55€ für die Scheibe und 20-25€ für einen (!!!) Belag (also Links-Rechts-Paar).
Hab hier zwei Galfer-Scheiben und 4 Beläge, 1 Belag ist jetzt durch.
Werde also weiterhin die Scheibe testen und schauen wieviel km ich noch drauf bekomme.
Wahrscheinlich sind die Beläge eh schneller durch als die zwei Scheiben, dann kann ich noch mit anderen Bremsbelägen von Galfer experimentieren.
Bin auch gespannt wie sich das im Sommer bei hohen Temperaturen verhält. Denn die originalen Scheiben und Beläge von Shimano haben Alu-Kühlrippen, die von Galfer nicht.

Vielleicht hat ja sonst noch jemand Erfahrungen damit und möchte diese hier teilen.

Hoffe die Infos können jemandem nützlich sein.

Gute Fahrt euch allen!
 
  • Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten Beitrag #1.250
mtb1984

mtb1984

Dabei seit
14.08.2021
Beiträge
1.319
Reaktionspunkte
1.236
Ist eigentlich das Sattelrohr (also die Aufnahme für die Sattelstütze) aus Carbon?
Sprich: brauche ich eine Carbon-Montagepaste bei der Montage der Sattelstütze oder reicht Fett aus (wäre bei Alu ja ok.)
Die FOX-Sattelstütze besteht aus Alu (da würde Fett also ok sein).
Danke
 
  • Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten Beitrag #1.251
cube_one

cube_one

Dabei seit
15.12.2018
Beiträge
2.839
Reaktionspunkte
3.511
Ort
Ruhrpott rockt
Details E-Antrieb
Cube Nutrail Hybrid, Cube Stereo Hybrid 160 AT
Ist eigentlich das Sattelrohr (also die Aufnahme für die Sattelstütze) aus Carbon?
Jep. Hauptrahmen ist komplett aus Carbon. Findest da ja auch keine Schweißnähte.
Wenn Du da was schmieren willst, nimm Carbon-Montagepaste.
 
  • Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten Beitrag #1.252
S

Schelle22

Dabei seit
05.02.2022
Beiträge
32
Reaktionspunkte
41
@mtb1984
Bei Sattelstützen emfehle ich immer eine Carbon-Montagepaste, egal ob der Rahmen aus Carbon oder Alu ist. Die Pasten verhindern nicht nur das "anbacken" sondern erhöhen den Reibwiderstand, so das geringere Klemmkräfte benötigt werden. Und das ist auch der eigentliche Sinn der Carbon Montagepaste. Funktioniert auch gut an Lenker, Vorbau usw.
 
  • Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten Beitrag #1.253
C

cobra82

Dabei seit
28.07.2020
Beiträge
317
Reaktionspunkte
27
Ich habe ein Cube Kathmandu Hybrid SLT 750 2023 und würde den Scheinwerfer

ACID Front Light PRO-E 110, 5-16V, DC

gegen ein

B&M Lumotec IQ-X ELED 150 Lux Black E-Bikes​



Austauschen, hat das jemand gemacht und ist der von B&M besser der hat 40 Lux mehr und soll besser ausleuchten. Hat jemand diese Kombination gemacht und kann was dazu sagen.
 
  • Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten Beitrag #1.254
B

Bumblebee76

Dabei seit
16.07.2020
Beiträge
455
Reaktionspunkte
219
Hallo
Und zwar gehts um ein kettenblatt Wechsel auf 36 Zähne. Habe es getauscht und ging relativ easy fürs erste mal.
Verbaut bei meinem Bosch Cx gen 4 ist ein Sram kettenblatt 34 und getauscht habe ich auf das gleiche nur in 36.
meine Frage wäre , beim demontieren des kettenblatt ist mir aufgefallen das kein O Ring verbaut ist , zwischen verschlussring und kettenblatt.
Hab es natürlich wieder so montiert.
Nach etwas im Netz lesen haben manche den O Ring verbaut ( meist gesehen bei einem 2 geteilten Kettenblatt)
Auch habe ich paar Videos gesehen da wurde ebenfalls welche verbaut und mal eben nicht.
Ist dieser O Ring nur bei bestimmten verbaut oder immer?
Laut Beschreibung des Oring heißt es nur

Bosch O-Ring zur Montage des Kettenblattes Active / Performance​

Mehr steht da nicht dabei.

Vielleicht kann mir wer was dazu sagen.
 
  • Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten Beitrag #1.255
Gente

Gente

Dabei seit
24.04.2022
Beiträge
536
Reaktionspunkte
570
Ort
Memmingen
Details E-Antrieb
Bosch Smart Gen 4
Bei EThirteen Kettenblatt ohne O-Ring, alle anderen Hersteller bitte mit Bosch O-Ring montieren. Wurde so von EThirteen kommuniziert.
 
  • Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten Beitrag #1.256
B

Bumblebee76

Dabei seit
16.07.2020
Beiträge
455
Reaktionspunkte
219
Bei EThirteen Kettenblatt ohne O-Ring, alle anderen Hersteller bitte mit Bosch O-Ring montieren. Wurde so von EThirteen kommuniziert.
Ok. Dann stellt sich bei mir die Frage aber ,warum Cube bei mir mit einem Sram kettenblatt keinen O Ring verwendet hat.
Bei Sram finde ich dazu nichts.
Für was soll der O Ring gut sein außer das er gequetscht wird ?
 
  • Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten Beitrag #1.257
Shark58

Shark58

Dabei seit
03.03.2017
Beiträge
2.305
Reaktionspunkte
2.632
Details E-Antrieb
Bosch CX Gen4, Nyon2
Für was soll der O Ring gut sein außer das er gequetscht wird ?
Produktbeschreibung des O-Rings:

Bosch O Ring für Verschlussring Gen4
Bosch O-Ring (BDU4xx) zur Sicherung des Spiders/Kettenblatt bei gelockertem Lockring in Kombination mit Lockring.
 
  • Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten Beitrag #1.258
B

Bumblebee76

Dabei seit
16.07.2020
Beiträge
455
Reaktionspunkte
219
Produktbeschreibung des O-Rings:

Bosch O Ring für Verschlussring Gen4
Bosch O-Ring (BDU4xx) zur Sicherung des Spiders/Kettenblatt bei gelockertem Lockring in Kombination mit Lockring.
Danke dir schon mal.
Kann mir nicht vorstellen das der o Ring aus Gummi das kettenblatt haltet wenn sich der Lockring lockert wären der Fahrt.
Naja werd keine montieren ist von Seiten Cube auch nicht gewesen.
 
  • Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten Beitrag #1.259
V2only

V2only

Dabei seit
21.02.2020
Beiträge
158
Reaktionspunkte
195
Details E-Antrieb
2x Bosch CX Gen.2 und 1x Bosch CX Gen. 4
Habe grad bei meinem 20er TM das Kettenblatt getauscht. Dort war auch kein O-Ring vorhanden.🤷‍♂️

Original war’s ein SRAM Kettenblatt. Jetzt auf eThirteen Kettenblatt gewechselt.
Danke und Grüße
 
  • Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten Beitrag #1.260
B

Bumblebee76

Dabei seit
16.07.2020
Beiträge
455
Reaktionspunkte
219
Habe grad bei meinem 20er TM das Kettenblatt getauscht. Dort war auch kein O-Ring vorhanden.🤷‍♂️

Original war’s ein SRAM Kettenblatt. Jetzt auf eThirteen Kettenblatt gewechselt.
Danke und Grüße
Danke dir.
 
Thema:

Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten

Cube 2022: Modifikationen, Zubehör, Umbauten - Ähnliche Themen

sonstige(s) Cube 2023 Batterieabdeckung: Hallo zusammen, Habe seit 2 Monaten ein Cube Stereo Hybrid 160 HPC TM 750. Super Bike - hatte zuvor ein 2019 Stereo Hybrid. Wo ich jedoch jedes...
Frage zu Cube Nuroad c:62 Schutzbleche: Hallo zusammen, ich bin ein Weichei. ich habe für mein Nuroad die orginal Acid Schutzbleche gekauft (nasser Hintern im Winter mag ich nicht)...
sonstige(s) Fahrmodi nach Update weg: Hallo zusammen, ich habe ein Cube Stereo Hybrid 140 TM 750 Modell 2022. Da ich länger nicht am Bike war, habe ich heute ein Update des Systems...
Cube Kleiner Gabelservice Cube Stereo Hybrid 140 SL BJ 2022: Hallo zusammen, habe jetzt - längst überfällig - den kleinen Gabelservice an meinem Cube Stereo Hybrid 140 SL BJ 2022 gemacht. Die dort...
Cube Miniservice (Luftkammer Reinigen & Schmieren) Dämpfer Cube Stereo Hybrid 140 SL Baujahr 2022: Nochmals ein kleiner Tipp von mir, diesmal geht es um den hinteren Fox-Float Dämpfer an meinem Bike. Wir haben nun mittlerweile gute 4.000 km auf...
Oben