V
Velando
Themenstarter
- Dabei seit
- 16.05.2021
- Beiträge
- 22
- Reaktionspunkte
- 22
Die etwas kurz geratenen Schutzbleche beim Cowboy 3 haben Regen, Matsch und tagelang auf den Wirtschaftswegen stehenden Pfützen wenig entgegen zu setzen. Die Schuhe und das Rückenteil der Jacke haben ganz schön gelitten.
Es gibt verschiedene gute Schmutzlappen zum Nachrüsten - aber für Cowboy ist es nicht einfach. Dessen Schutzblechkonstruktion weicht vom Standard ab. Vielleicht kaufe ich mal welche zum Festschrauben, aber für diesen Winter muss es ohne zusätzliche Löcher gehen. Die Beiträge von Kalle_BMW zum Thema "Schutzblecherweiterung" waren eine gute Inspiration.
Der erste Entwurf ist auf Thingiverse veröffentlicht. Es handelt sich um einen Halter aus elastischem Material, der sich - weil ca. 2mm zu kurz - am Schutzblech festspannt. Seitlich werden kleine Schienen zur Versteifung eingeschoben (aus PLA oder ähnlichem).
Mud flap holder for Cowboy mudguards by Velando
Der eigentliche Schmutzlappen hat zwei Laschen. Sie werden durch den Halter geschoben und oben ein paar Milimeter umgebogen. Für den ersten Versuch kam eine alte 400ml Shampooflasche zum Einsatz, deren nutzbare Fläche nur recht kleine, schmale Schmutzlappen hergab.
Die Halter habe ich aus schwarzem Mattflex 40d gedruckt - überschaubare 1,5mtr Filament pro Halter. Das Material ist (vergleichsweise) matt und von Haltbarkeit und Elastizität perfekt für den Einsatzzweck. Allerdings kostet die kleinste Verpackungseinheit (850g Rolle) gut 50 Euro. Gerne gebe ich ein paar Meter gegen Kostenerstattung ab.
Die Halter ließen sich gut drucken, aber auf der Unterseite waren viele kleine Blobs, die sich mit einem scharfen Messer entfernen ließen. Wahrscheinlich kann man das durch Optimierung von Flowrate, Retract etc. in den Griff bekommen. Diese Zeit wollte ich nicht investieren. Meine Erfahrungen mit 3D Druck von TPU Material waren nahe null. Meine Holzhammermethode um Filament Verstopfungen zu minimieren ist der Verzicht auf Retract.
Mit einer Höhe von 30mm ist der Halter nicht gerade zierlich. Er hält sehr gut und wer ein kleineres Format probieren möchte kann den Druck auch nach Belieben abbrechen. Oder die kompletten 30mm drucken und den Halter alle paar Tage einen Milimeter nach unten schieben bis er während einer Fahrt abfällt.
Es gibt verschiedene gute Schmutzlappen zum Nachrüsten - aber für Cowboy ist es nicht einfach. Dessen Schutzblechkonstruktion weicht vom Standard ab. Vielleicht kaufe ich mal welche zum Festschrauben, aber für diesen Winter muss es ohne zusätzliche Löcher gehen. Die Beiträge von Kalle_BMW zum Thema "Schutzblecherweiterung" waren eine gute Inspiration.
Der erste Entwurf ist auf Thingiverse veröffentlicht. Es handelt sich um einen Halter aus elastischem Material, der sich - weil ca. 2mm zu kurz - am Schutzblech festspannt. Seitlich werden kleine Schienen zur Versteifung eingeschoben (aus PLA oder ähnlichem).
Mud flap holder for Cowboy mudguards by Velando
Der eigentliche Schmutzlappen hat zwei Laschen. Sie werden durch den Halter geschoben und oben ein paar Milimeter umgebogen. Für den ersten Versuch kam eine alte 400ml Shampooflasche zum Einsatz, deren nutzbare Fläche nur recht kleine, schmale Schmutzlappen hergab.
Die Halter habe ich aus schwarzem Mattflex 40d gedruckt - überschaubare 1,5mtr Filament pro Halter. Das Material ist (vergleichsweise) matt und von Haltbarkeit und Elastizität perfekt für den Einsatzzweck. Allerdings kostet die kleinste Verpackungseinheit (850g Rolle) gut 50 Euro. Gerne gebe ich ein paar Meter gegen Kostenerstattung ab.
Die Halter ließen sich gut drucken, aber auf der Unterseite waren viele kleine Blobs, die sich mit einem scharfen Messer entfernen ließen. Wahrscheinlich kann man das durch Optimierung von Flowrate, Retract etc. in den Griff bekommen. Diese Zeit wollte ich nicht investieren. Meine Erfahrungen mit 3D Druck von TPU Material waren nahe null. Meine Holzhammermethode um Filament Verstopfungen zu minimieren ist der Verzicht auf Retract.
Mit einer Höhe von 30mm ist der Halter nicht gerade zierlich. Er hält sehr gut und wer ein kleineres Format probieren möchte kann den Druck auch nach Belieben abbrechen. Oder die kompletten 30mm drucken und den Halter alle paar Tage einen Milimeter nach unten schieben bis er während einer Fahrt abfällt.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: