So, nun gibt es hier ein Update, nachdem ich heute auf der Eurobike war.
Hab mich zunächst ziemlich ausführlich mit einer sehr netten jungen Dame bei Coboc unterhalten.
Bin dann buchstäblich eine Tür weiter zu Schindelhauer gegangen und davon berichtet, dass ich den Arthur leider nicht als Singlespeed im direkten Vergleich fahren konnte. Auf der Freifläche draußen, wo die Anbieter Probefahrten anboten, hatten sie auch nur eins mit Pinion Getriebe. Auf dem Stand in der Halle war gleichwohl ein Singlespeed Arthur ausgestellt. Kurzerhand hat mein Ansprechpartner nach kurzer Rücksprache das Bike losgeschraubt, ein anderer Mitarbeiter hat die Reifen aufgepumpt und sie haben mich losgeschickt, das Bike draußen auf der Teststrecke zu fahren.
MEGAAKTION liebes Schindelhauer Team!!!
Die waren auch super interessiert an meinen Eindrücken von den Probefahrten mit Coboc und Ampler.
Bin dann raus zu Coboc und habe noch mal ne Runde mit dem Brooklyn Fat gedreht. Dachte mir, frischer und unmittelbarer bekommste den direkten Vergleich so schnell nicht wieder.
Wieder drinnen habe ich dann mal geschaut, ob Desiknio möglicherweise auch vor Ort ist. Waren sie, im gleichen Gang wie Coboc und Schindelhauer, am anderen Ende der Halle. Das Singlespeed Bike war nicht ausgestellt und zu Fragen nach Händlern, Preisen etc. hat mich der nette Spanier, radebrechend Englisch sprechend, nen Stand weiter zu Stromer gebracht, die mit Desiknio ne Kooperation haben.
Dort habe ich einen leckeren Espresso aus ner La Marzocco GS/3 bekommen und im Laufe des Gesprächs sagte mir mein Ansprechpartner, dass man draußen das Desiknio Singlespeed Rad stehen hat und dass ich es selbstverständlich fahren könne.
Wenn‘s einmal läuft…
Bis dahin war die Entscheidung zugunsten Coboc Brooklyn Fat quasi gefallen.
Das Desiknio kommt dem Brooklyn von allen getesteten Bikes am nächsten. Nicht zuletzt durch die gleichen dicken Schwalbe Reifen. Ich vermute, dass die Geometrie auch sehr ähnlich ist. Attraktiv sind die Gestaltungsmöglichkeiten, die man bei Desiknio hat. Und das verbaute und ins Elektromanagement integrierte Lichtsystem. Das Bike kostet aber auch 400 Euro mehr.
Besser als bei Coboc finde ich, dass der Rahmen pulverbeschichtet und nicht lackiert ist. Beim Brooklyn gefällt mir der Motor ne Idee besser. So spontan und antrittstark ist sonst keiner. Drei Unterstützungsstufen, die der Mahle Motor bei Desiknio bietet, brauche ich nicht - denke ich.
Letztlich gefällt mir das Brooklyn Fat optisch einfach besser. Das Desiknio kommt ausschließlich mit einem silbergrau beschichteten Rahmen und ansonsten schwarzen Anbauteilen (Räder, Vorbau, Gabel, Sattelstütze etc.). Zwar auch schön, aber irgendwie war jedes dritte Bike auf der Eurobike farblich so gehalten und mit meinem Schindelhauer Ludwig habe ich bereits ein silbernes Rad, zudem mit dem schönen gebürsteten Alurahmen und ohne weitere Farbe, Beschichtung o.ä. drauf.
To make a long story short: Am Montag schicke ich die Bestellung für das Coboc Brooklyn Fat raus. Und das coole dabei ist, dass der Händler hier in Frankfurt, die Bikeboutique, das Rad in meiner Größe auf Lager hat.
Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende und bedanke mich für eure Unterstützung.
Cheers
Bernhard