E-Kagu
- Dabei seit
- 26.08.2008
- Beiträge
- 456
- Details E-Antrieb
- elfKW 36V VR Getriebemotor
Hallo,
bin heute kurz bei meinem Radhändler ein Bulls Green Mover Sportslite gefahren.
1. Eindruck:
Toll gemachtes Rad, für mich als zufriedenen Fahrer eines Getriebe-Front-Motors ist das Erlebnis der absoluten geräuschlosigkeit etwas ganz neues.
Zieht gut an und ist doch ganz sanft. Das kleine Display ist ganz dezent. Am Berg zieht der Motor besser, als ich von einem getriebelosen Motor erwartet hätte.
Aber:
Mir kam es so vor, als ob das Rad bei 25 oder max. 26 km/h abregelt, von Panasonic-Pedelecs oder erst recht von nachgerüsteten Getriebemotoren bin ich es gewohnt, dass die Unterstützung bei ca. 27 bis 29 km/h ausläuft.
Der Unterschied von 2 bis 3 km/h klingt irrelevant, aber gefühlt ist das schon ein Unterschied. Der Händler hat mir erzählt, dass er zusammen mit seiner Frau eine Tour mit diesem Rad gemacht hat. Sie ist ein Kalkhoff gefahren, er den Green Mover. Er war ganz frustiert, denn seine Frau ist ihm auf einem "Oma"-Rad mit Tiefeinstieg davongefahren. Auch er hat von einem Tempounterschied von 2 bis 3 km/h gesprochen. Im Gegensatz zu seiner Gattin ist er ziemlich verschwitzt Zuhause angekommen.
Dieses Fahrverhalten hat mir nicht wirklich Spass gemacht. Der Vorteil ist, dass ich mit meinem einfachen Getriebemotor dann doch ganz zufrieden bin.
Kann es sein, dass beim System von Green Mover die 25km/h Grenze schärfer interpretiert wird, als beim Panasonic oder anderen Systemen?
Irgendwie komisch, dass sich die Branche nicht auf eine einheitliche Defintion der Gesetzeslage verständigt.
Der Radhersteller Simplon setzt meines Wissens den gleichen Motor ein. Ist dort das Abregelverhalten vergleichbar? Oder stimmen die Radhersteller die Systeme unterschiedlich ab.
P.S.: Das im Laden stehende Green Mover Sturmvogel Pedelec mit Brookssattel, Ledergriffen und dem matten Lack und den hellen Reifen hat superklasse ausgesehen
Gruß
E-Kagu
(Weil immer wieder gesagt wird, dass Getriebe-Frontmotoren nicht für bergige Gegenden geeignet seinen: Ich bin erst gestern wieder eine Runde von 55km auf die Schwäbische Alb raufgefahren und habe in der Summe 720 Höhenmeter überwunden und das, obwohl mein Rad schwer bepackt war (mit Akkus und mir) und ich wirklich nicht zu den leichten Fahrern gehöre, solange man sich nicht die steilsten Strecken raussucht, geht das ganz gut. Für Ortskundige: Albaufstieg über Neidlingen die "Pfannensteige" hoch zum Bahnhöfle, eine wirklich tolle Strecke)
bin heute kurz bei meinem Radhändler ein Bulls Green Mover Sportslite gefahren.
1. Eindruck:
Toll gemachtes Rad, für mich als zufriedenen Fahrer eines Getriebe-Front-Motors ist das Erlebnis der absoluten geräuschlosigkeit etwas ganz neues.
Zieht gut an und ist doch ganz sanft. Das kleine Display ist ganz dezent. Am Berg zieht der Motor besser, als ich von einem getriebelosen Motor erwartet hätte.
Aber:
Mir kam es so vor, als ob das Rad bei 25 oder max. 26 km/h abregelt, von Panasonic-Pedelecs oder erst recht von nachgerüsteten Getriebemotoren bin ich es gewohnt, dass die Unterstützung bei ca. 27 bis 29 km/h ausläuft.
Der Unterschied von 2 bis 3 km/h klingt irrelevant, aber gefühlt ist das schon ein Unterschied. Der Händler hat mir erzählt, dass er zusammen mit seiner Frau eine Tour mit diesem Rad gemacht hat. Sie ist ein Kalkhoff gefahren, er den Green Mover. Er war ganz frustiert, denn seine Frau ist ihm auf einem "Oma"-Rad mit Tiefeinstieg davongefahren. Auch er hat von einem Tempounterschied von 2 bis 3 km/h gesprochen. Im Gegensatz zu seiner Gattin ist er ziemlich verschwitzt Zuhause angekommen.
Dieses Fahrverhalten hat mir nicht wirklich Spass gemacht. Der Vorteil ist, dass ich mit meinem einfachen Getriebemotor dann doch ganz zufrieden bin.
Kann es sein, dass beim System von Green Mover die 25km/h Grenze schärfer interpretiert wird, als beim Panasonic oder anderen Systemen?
Irgendwie komisch, dass sich die Branche nicht auf eine einheitliche Defintion der Gesetzeslage verständigt.
Der Radhersteller Simplon setzt meines Wissens den gleichen Motor ein. Ist dort das Abregelverhalten vergleichbar? Oder stimmen die Radhersteller die Systeme unterschiedlich ab.
P.S.: Das im Laden stehende Green Mover Sturmvogel Pedelec mit Brookssattel, Ledergriffen und dem matten Lack und den hellen Reifen hat superklasse ausgesehen
Gruß
E-Kagu
(Weil immer wieder gesagt wird, dass Getriebe-Frontmotoren nicht für bergige Gegenden geeignet seinen: Ich bin erst gestern wieder eine Runde von 55km auf die Schwäbische Alb raufgefahren und habe in der Summe 720 Höhenmeter überwunden und das, obwohl mein Rad schwer bepackt war (mit Akkus und mir) und ich wirklich nicht zu den leichten Fahrern gehöre, solange man sich nicht die steilsten Strecken raussucht, geht das ganz gut. Für Ortskundige: Albaufstieg über Neidlingen die "Pfannensteige" hoch zum Bahnhöfle, eine wirklich tolle Strecke)