C
Copperhead
Hallo,
bin neu hier und wollte die Gelegenheit nutzen, einen Erfahrungsbericht über mein E-Stream EVO FS 3 RS 29 zu posten. Ich habe das Teil seit Februar diesen Jahres und nutze es zu ca. 70% auf Schotter, Straße und leichtem Gelände aber die restlichen 30% muss das Rad auch zeigen, dass es sich um ein Sportgerät für´s Gelände handelt. Nachdem ich 8 Jahre ein Copperhead 3 mit vollster Zufriedenheit gefahren bin, wollte ich den Sprung zum E-Bike von Bulls wagen.
Design:
War schon schön, das Ding, als es vor mir stand. Neben dem Preis-Leistungs-Verhältnis war auch die Optik ein Kaufkriterium. Ein Bosch oder Shimano-Motor mit den lauten Fahrgeräuschen oder dem Buckel eines Bosch-Akkus kamen für mich von vornherein nicht in Frage.
Fahreigenschaften:
Ein 29er ist gewöhnungsbedürftig, wenn man zuvor nur 26er gefahren ist, aber unter dem Strich überwiegen die Vorteile für mich (bin mit 1,90 auch nicht gerade klein und leicht). Die breiteren Reifen sind auch im Gelände und auf Schotter recht griffig und können auch auf der Straße noch recht gut bewegt werden.
Qualität:
Oh weh, wo fange ich an! Um es mal freundlich zu formulieren, gegenüber dem Copperhead musste ich schon arg schlucken, was die Verarbeitungsqualität anbelangt, ganz besonders im E-Motor-Bereich. Lose Stecker, Korrosionserscheinungen, plötzliche Motor-Leistungsverluste in rauhem Gelände oder bei Regen und der Fahrt durch Pfützen, klappernde Heck-Bremsscheibe, blanke Stellen in der Verkabelung, Spaltmaße, die einem grausen, eine Akkuabdeckung, die ihren Namen nicht verdient weil sie sich nicht schließen lässt, das Akkuschloss lässt sich nicht abschließen, usw.. Die Enttäuschung über die häufigen Werkstattaufenthalte war riesig. Dazu kam noch, dass die Werkstatt des "Freundlichen", bei dem ich das Teil gekauft habe - sagen wir mal so - noch viel Luft nach oben hat, was den Umgang mit E-Bikes betrifft. Verkaufen ist eine Seite, die Werkstatt sollte aber dann auch entsprechend gut sein.
Fazit:
Für ca. 4.000,- € kann man eigentlich ein MTB verlangen, dass den Basisansprüchen für eine Mountainbike genügt. Schade, aber den Verriss konnte ich mir nicht verkneifen und muss mir den Frust von der Seele schreiben. Privates Fazit: Geld verschwendet.
bin neu hier und wollte die Gelegenheit nutzen, einen Erfahrungsbericht über mein E-Stream EVO FS 3 RS 29 zu posten. Ich habe das Teil seit Februar diesen Jahres und nutze es zu ca. 70% auf Schotter, Straße und leichtem Gelände aber die restlichen 30% muss das Rad auch zeigen, dass es sich um ein Sportgerät für´s Gelände handelt. Nachdem ich 8 Jahre ein Copperhead 3 mit vollster Zufriedenheit gefahren bin, wollte ich den Sprung zum E-Bike von Bulls wagen.
Design:
War schon schön, das Ding, als es vor mir stand. Neben dem Preis-Leistungs-Verhältnis war auch die Optik ein Kaufkriterium. Ein Bosch oder Shimano-Motor mit den lauten Fahrgeräuschen oder dem Buckel eines Bosch-Akkus kamen für mich von vornherein nicht in Frage.
Fahreigenschaften:
Ein 29er ist gewöhnungsbedürftig, wenn man zuvor nur 26er gefahren ist, aber unter dem Strich überwiegen die Vorteile für mich (bin mit 1,90 auch nicht gerade klein und leicht). Die breiteren Reifen sind auch im Gelände und auf Schotter recht griffig und können auch auf der Straße noch recht gut bewegt werden.
Qualität:
Oh weh, wo fange ich an! Um es mal freundlich zu formulieren, gegenüber dem Copperhead musste ich schon arg schlucken, was die Verarbeitungsqualität anbelangt, ganz besonders im E-Motor-Bereich. Lose Stecker, Korrosionserscheinungen, plötzliche Motor-Leistungsverluste in rauhem Gelände oder bei Regen und der Fahrt durch Pfützen, klappernde Heck-Bremsscheibe, blanke Stellen in der Verkabelung, Spaltmaße, die einem grausen, eine Akkuabdeckung, die ihren Namen nicht verdient weil sie sich nicht schließen lässt, das Akkuschloss lässt sich nicht abschließen, usw.. Die Enttäuschung über die häufigen Werkstattaufenthalte war riesig. Dazu kam noch, dass die Werkstatt des "Freundlichen", bei dem ich das Teil gekauft habe - sagen wir mal so - noch viel Luft nach oben hat, was den Umgang mit E-Bikes betrifft. Verkaufen ist eine Seite, die Werkstatt sollte aber dann auch entsprechend gut sein.
Fazit:
Für ca. 4.000,- € kann man eigentlich ein MTB verlangen, dass den Basisansprüchen für eine Mountainbike genügt. Schade, aber den Verriss konnte ich mir nicht verkneifen und muss mir den Frust von der Seele schreiben. Privates Fazit: Geld verschwendet.