F
Fatzkiste
Themenstarter
- Dabei seit
- 08.12.2015
- Beiträge
- 50
- Punkte Reaktionen
- 64
[Manfred: Es geht hier um den mechanischen Aufbau des Motors.
Nicht um elekronische Regelung, einstellbare Unterstützungsstufen, Knacken, Probleme mit der Mechanik oder sonst was.
Herkunft der Posts # 1-6:
https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/unterstützungsstufen-ändern-brose.37393/page-3
Motor Aus- und Einbau: Specialized - Motor Aus- und Einbau Levo
Motor-Defekte: sonstige(s) - Brose-Motordefekte (Knarz-, Knack- und sonst. Geräusche, Tritt ins Leere, schwerg. Rückwärtskurbeln)
Weitere Motor-Themen: brose-motor
]
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fatzkiste:
Ich nehme an, er meint damit, dass der Brose Motor folgende elektromechanische Eigenschaft hat:
Die Tretkurbeln sind wie beim normalen Fahrrad auf einer festen Welle miteinander verbunden, auf der zum Einen, aussen das Kettenrad sitzt, und zum Anderen im Motorgehäuse eine Zahnriemenscheibe die vermutlich mittels Aktuator von der Welle entkoppelt wird. So tritt man ohne den E-Antrieb ganz normal die Welle, ohne den Riementrieb mit zu bewegen. Bei E-Zuschaltung, wird die Riemenscheibe eingekoppelt um Kraft auf die Welle zu übertragen.
Der Bosch-Classic-Motor hingegen hat keinen Zahnriemen, sondern Zahnräder (was eher nebensächlich ist)und mutmaßlich keine Entkopplung des Tretkurbelwellen-seitigen Zahnrades. Dadurch dreht man beim Treten ohne E-Unterstützung die gesamte Motormechanik inklusive des Motorläufers mit.
(Bosch-Classic) Per Frame eingebunden. Quelle: eradhafen-blog
Nicht um elekronische Regelung, einstellbare Unterstützungsstufen, Knacken, Probleme mit der Mechanik oder sonst was.
Herkunft der Posts # 1-6:
https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/unterstützungsstufen-ändern-brose.37393/page-3
Motor Aus- und Einbau: Specialized - Motor Aus- und Einbau Levo
Motor-Defekte: sonstige(s) - Brose-Motordefekte (Knarz-, Knack- und sonst. Geräusche, Tritt ins Leere, schwerg. Rückwärtskurbeln)
Weitere Motor-Themen: brose-motor
]
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fatzkiste:
Und was genau soll "Brose ist ein reiner Freiläufer" bedeuten?
Ich nehme an, er meint damit, dass der Brose Motor folgende elektromechanische Eigenschaft hat:
Die Tretkurbeln sind wie beim normalen Fahrrad auf einer festen Welle miteinander verbunden, auf der zum Einen, aussen das Kettenrad sitzt, und zum Anderen im Motorgehäuse eine Zahnriemenscheibe die vermutlich mittels Aktuator von der Welle entkoppelt wird. So tritt man ohne den E-Antrieb ganz normal die Welle, ohne den Riementrieb mit zu bewegen. Bei E-Zuschaltung, wird die Riemenscheibe eingekoppelt um Kraft auf die Welle zu übertragen.

Der Bosch-Classic-Motor hingegen hat keinen Zahnriemen, sondern Zahnräder (was eher nebensächlich ist)

(Bosch-Classic) Per Frame eingebunden. Quelle: eradhafen-blog
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: