KTM Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht

Diskutiere Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht im Bosch Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Liebe Experten, habe mir für mein neues Pedelec KTM Power Sport 11 Plus mit KIOX300 als Ersatz für das KIOX-Display das Bosch SmartphoneGrip...
  • Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht Beitrag #1
H

hjoachim

Themenstarter
Dabei seit
04.05.2022
Beiträge
10
Reaktionspunkte
1
Liebe Experten, habe mir für mein neues Pedelec KTM Power Sport 11 Plus mit KIOX300 als Ersatz für das KIOX-Display das Bosch SmartphoneGrip gekauft und gestern als Navi-Lösung mit Bosch Flow App getestet. Leider funktioniert mit meinem Huawei P30 Pro das induktive Laden nicht. Ich habe sowohl mit als auch ohne Schutzhülle auf der Rückseite getestet und jeweils von 2 verschiedenen "Rückseiten-Stellungen" ausprobiert. Wegen der Bedienungsknöpfe am P30 Pro kann man das Smartphone leider nicht mittig in das SmartphoneGrip einspannen (sonst wären die Handy-Bedienknöpfe vermutlich nach dem ersten Einspannen defekt). Hängt das Lade-Problem damit zusammen? Oder gibt es ein generelles (bekanntes) Problem mit dem induktiven Laden bzw. mit Huawei Handys? Das P30 Pro wird von mir täglich induktiv im Büro geladen, d.h. die Funktion ist am Handy auf jeden Fall vorhanden und funktioniert. Danke für Eure Einschätzung und Tipps!
 
  • Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht Beitrag #2
axalb

axalb

Dabei seit
12.11.2021
Beiträge
236
Reaktionspunkte
263
Ort
Nordöstlich von Stuttgart
Details E-Antrieb
Bosch Perf. CX Smart
Der "Hotspot" für induktives Laden ist beim Huawei P30 Pro in der Mitte des Handies. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass durch die Verschiebung von ein paar Zentimetern gar nichts funktioniert. Der Qi-Standard wird ebenfalls von beiden Geräten unterstützt.

Falls die Funktion "Umgekehrtes Laden" aktiviert ist, diese vielleicht mal deaktivieren.
 
  • Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht Beitrag #3
H

hjoachim

Themenstarter
Dabei seit
04.05.2022
Beiträge
10
Reaktionspunkte
1
@axalb Danke für die Infos. Allerdings ist die Funktion "umgekehrtes Laden" am Handy nicht aktiviert und wie schon geschrieben, das induktive Laden auf einem flachen Induktionsladegerät funktioniert problemlos. Von daher bin ich etwas irritiert, dass es nicht einfach so funktioniert, wie es ja auch eigentlich beschrieben ist. Vielleicht hat ja hier ein Mitleser noch Ideen, was das Problem sein könnte. Bin für alle Hinweise dankbar!
 
  • Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht Beitrag #4
H

hjoachim

Themenstarter
Dabei seit
04.05.2022
Beiträge
10
Reaktionspunkte
1
.... bzw weiß jemand, welches Ladekabel am SmartphoneGrip angeschlossen werden kann zum Laden des Huawei mit Kabel statt induktiv?
 
  • Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht Beitrag #5
pedaleur

pedaleur

Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
945
Reaktionspunkte
1.497
Ort
30xx Swisscapital
Details E-Antrieb
3xBosch-Classic,1xPerform,1x-CX2, 2x CX4
Wahrscheinlich hat dein P30 einen USB-C Anschluss:

Kannst hier das passende auswählen:

Bosch Ladekabel für SmartphoneHub & SmartphoneGrip

Ist auch bei anderen Händlern verfügbar, Z.B. BD oder Bike 24. Dort sind sie aber nur für SmartphoneHub gelistet. SmartphoneHub und SmartphoneGrip haben offenbar die gleichen Anschlüsse.
 
  • Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht Beitrag #6
H

HansDampft

Dabei seit
06.05.2022
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hi ich bin ganz neu hier. Ich habe leider das gleiche Problem wie du. Ich habe auch ein Huawei 30 Pro und das Handy lädt nur Zeitweise. Meistens blinkt nach ca 5sec erst die gelbe und dann wird diese zur dauerhaft roten Kontrolllampe. Ich bin sehr enttäuscht von der neue Smarten Lösung.
 
  • Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht Beitrag #7
H

hjoachim

Themenstarter
Dabei seit
04.05.2022
Beiträge
10
Reaktionspunkte
1
Neben des induktiven Lade-Problems fehlt dem SmartphoneGrip auch m.E. eine einfache Drehfunktion, um das Handy hochkant zu nutzen. So muss man im Prinzip den Lenker zu sich rumreißen, um bei Abschalten der Ridefunktion das Handy überhaupt bedienen zu können. Grundsätzlich ist das SmartphoneGrip eine gute Lösung, aber ist leider nicht in letzter Konsequenz durchdacht - und ein passendes Ladekabel im Falle von Problemen mit dem Induktionsladen sollte ebenfalls mit dabei liegen - ich musste nämlich meine erste längere Fahrt auf den letzten 15 KM mit völlig leergesaugtem Handyakku zu Ende bringen. Im Falle eines Sturzes oder Unfalls eine sehr schlechte Ausgangslage...
 
  • Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht Beitrag #8
axalb

axalb

Dabei seit
12.11.2021
Beiträge
236
Reaktionspunkte
263
Ort
Nordöstlich von Stuttgart
Details E-Antrieb
Bosch Perf. CX Smart
leider nicht in letzter Konsequenz durchdacht
…neues System mit Micro usb a Anschluss
…viele Handytypen lassen sich nicht mittig einsetzen, da Tasten im Weg sind. Induktionsspulen sind im Handy aber mittig positioniert
…nur Querformat
…Navigation nur mit der von Bosch. Oder man verzichtet auf viele Daten.
…nicht für den sportlicheren (dazu zählen schon Wurzelpassagen) eMTB Einsatz empfohlenen

ich versuche immer das Positive zu sehen. Gut finde ich hier den Ansatz, dass man eine Display-Aufnahme hat und je nach Einsatzzweck zwischen Kiox 300 und Smartphone wählen kann. Zum Glück hat das Ding Lieferprobleme. Ich hätte mir sonst im Affekt womöglich eines bestellt.
 
  • Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht Beitrag #9
pedaleur

pedaleur

Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
945
Reaktionspunkte
1.497
Ort
30xx Swisscapital
Details E-Antrieb
3xBosch-Classic,1xPerform,1x-CX2, 2x CX4
Zum Glück hat das Ding Lieferprobleme. Ich hätte mir sonst im Affekt womöglich eines bestellt.
Lieferprobleme?
Ich habe mir heute im Affekt bei meinem Händler eines von fünf im Laden liegenden Teilen unter den Nagel gerissen. (y) ;)
20220506_162747_1.jpg


Mal schauen, obs mir dient. Wo die Vor- und Nachteile liegen. Wenn ich damit nicht klarkomme, gehts wieder in den Verkauf.
 
  • Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht Beitrag #10
C

C.Frosch

Dabei seit
28.10.2021
Beiträge
7
Reaktionspunkte
16
Servus miteinander,

ein paar Anmerkungen meinerseits zu dem Teil.

Ich persönlich finde das Teil eigentlich echt gut und nutze es gerne!
Die Navifunktion ist in der Stadt wirklich ok, im Gelände nutze ich Komoot.
Da brauche ich allerdings keine Fahrdaten, da ist mir die Navigation im großen Format einfach wichtiger.

"neues System mit Micro usb a Anschluss"
Ist mir vollkommen egal, bei meinem iPhone funktioniert kabelloses Laden wunderbar. War für mich auch ein "killer feature"
Das hantieren mit Kabeln ist für mich ein Graus, z.B. um mal schnell ein Foto zu schiessen oder.....

"nur Querformat"
Reicht mir vollkommen, bin schon einmal damit unsanft abgestiegen, das Handy ist bei mir direkt über dem Vorbau meiner Meinung nach besser Geschütz als im Hochformat.

"viele Handytypen lassen sich nicht mittig einsetzen, da Tasten im Weg sind. Induktionsspulen sind im Handy aber mittig positioniert"
Spreche jetzt nur von einem iPhone 12pro, die Tasten werden von dem Haltern nicht beeinträchtigt, diese sind mit einer "V-Nut" versehen, somit sind die Tasten "frei"

"ein passendes Ladekabel im Falle von Problemen mit dem Induktionsladen sollte ebenfalls mit dabei liegen"
Das macht meiner Meinung keinen Sinn bei der großen Anzahl unterschiedlicher Stecker, ein für das persönliche Smartphone passendes Kabel in passender Länge
gibt es doch für ein paar Euros überall zu kaufen....

Insgesamt bin ich echt zufrieden mit dem Teil und bin eigentlich sogar überrascht über den Preis - Hätte bei Bosch eher mit €120 dafür gerechnet...

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende & viel Sonne!
 
  • Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht Beitrag #11
axalb

axalb

Dabei seit
12.11.2021
Beiträge
236
Reaktionspunkte
263
Ort
Nordöstlich von Stuttgart
Details E-Antrieb
Bosch Perf. CX Smart
eines von fünf im Laden liegenden Teilen unter den Nagel gerissen
Solange du nur auf Asphalt oder befestigten Forst- und Waldwegen unterwegs bist, dann kann das eine Lösung sein. Für Trails ist das Ding definitiv nach Aussage von Bosch nicht geeignet. Ich gehe auch davon aus, dass der Routenplaner deshalb keine Trails vorschlagen wird.

Im Widerspruch steht nur, dass Bosch eMTB Trails als eine der 3 Routingmöglichkeiten bezeichnet.
 
  • Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht Beitrag #12
pedaleur

pedaleur

Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
945
Reaktionspunkte
1.497
Ort
30xx Swisscapital
Details E-Antrieb
3xBosch-Classic,1xPerform,1x-CX2, 2x CX4
Solange du nur auf Asphalt oder befestigten Forst- und Waldwegen unterwegs bist, dann kann das eine Lösung sein.
Ja, steht so in der Bedienungsanleitung. Und Stösse < 15cm (z.B. Wurzeln, Steine) sollen möglich sein.
Ich gehe auch davon aus, dass der Routenplaner deshalb keine Trails vorschlagen wird.

Im Widerspruch steht nur, dass Bosch eMTB Trails als eine der 3 Routingmöglichkeiten bezeichnet.
Warum? Die Flow-App ist ja unabhängig vom SmartphoneGrip. Du kannst das Handy ja auch mit einer anderen, trail-tauglichen Halterung am Lenker befestigen. Ich bin z.B. seit Jahren mit einer SP-Connect-Halterung (für Motorrad-Lenker Moto Mount Pro ) in gröbstem Gelände unterwegs. Da ist das Smartie noch nie weggeflogen.
 
  • Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht Beitrag #13
H

hjoachim

Themenstarter
Dabei seit
04.05.2022
Beiträge
10
Reaktionspunkte
1
Kurzes Update: Induktives Laden bei mittigem Einsetzen des Huawei P30 Pro funktioniert. Allerdings ist die Ladespannung zu niedrig und bei Live-Navigation über 40km war der Handyakku nur noch bei 57% (gestartet bei 100%). Habe dann auf dem Rückweg über eine fast gleichlange Strecke das Ladekabel verwendet. Damit war am Ende der Ladestand des Handys höher als zu Beginn. D.h. für Langstrecke sollte man das Kabel nehmen, für kürzere ist Induktionsladen ok (ohne Laden ist das Handy mit Live-Navigation nach ca. 50km leer).

Was mich sehr stört, ist die völlig willkürliche Schätzung der Reichweiten des Bosch Systems. Nach der ersten Aufladung auf 100% zeigte der Akku bei ECO 160km / Tour 120km an und ich konnte bei überwiegend Tour Einstellung auch knapp 100km fahren mit einer Restreichweite von 17%. Nach der nächsten 100% Aufladung zeigt die Schätzung plötzlich nur noch 96km im ECO Modus an und ca. 59km im Tour Modus - warum auch immer. Bin jetzt am Samstag eine flache Strecke von insgesamt 80km gefahren, Hinweg überwiegend ECO, Rückweg wegen Gegenwind überwiegend Tour Modus. Am Ende war der Akku noch zu 40% geladen, die Rest-KM Anzeige für den Tour Modus beläuft sich auf nur 29km. D.h. die Schätzung der Reichweite war nach der ersten Ladung (ohne "Erfahrungswerte" des Systems mit mir als Fahrer) deutlich näher an der Realität als nach dem 2. Aufladen, nachdem ich bereits 100km mit dem Pedelec gefahren bin. Das ist doch seltsam, oder? Vor allen Dingen hat diese Schätzung ja auch erheblichen Einfluss auf die Tourenplanung, da man ja möglichst wieder nach Hause kommen möchte, ohne einen Zug benutzen zu müssen...
 
  • Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht Beitrag #14
Shark58

Shark58

Dabei seit
03.03.2017
Beiträge
2.275
Reaktionspunkte
2.587
Details E-Antrieb
Bosch CX Gen4, Nyon2
D.h. die Schätzung der Reichweite war nach der ersten Ladung (ohne "Erfahrungswerte" des Systems mit mir als Fahrer) deutlich näher an der Realität als nach dem 2. Aufladen, nachdem ich bereits 100km mit dem Pedelec gefahren bin.
Jeder Bosch Motor hat in Verbindung mit der verbauten Akkukapazität Standardreichweiten pro Fahrmodus ab Werk hinterlegt. Wenn der Motor neu ist oder im Display die Reichweitenanzeige zurück gesetzt wird, werden diese Standardwerte angezeigt.
Ab dann lernt der Motor wie sich die reale Reichweite entwickelt und zeigt angepasste Werte an. Unklar ist, wie weit der Zeitraum zurück einfließt und ob bzw. wie stark Geländeverläufe berücksichtigt werden.

Bei deiner vergleichsweise kurzen Gesamtstrecke von 100 km wird sicherlich die Fahrt in Tour bei Gegenwind und damit erhöhter Eigenleistung einen signifikanten Einfluss haben.

Einfach mal ein paar Ladezyklen und mehr Strecke abwarten, dann pendelt sich das weiter ein. Trotzdem ist meist die eigene Erfahrung besser als der berechnete Wert.
 
  • Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht Beitrag #15
G

Gast54506

Der induktive Ladestrom des SmartphoneGrip wird mit 1,5A angegeben.
Bei einer Stromstärke von 12V und der Spannung von 1,5A würden an der Induktionsspule 18W anliegen. Ausreichend um die QI Vorgaben zu erfüllen.

Zwischen den beiden Induktionsschleifen (Grip und Smartphone) können jedoch unter ungünstigen Umständen (Abstand zwischen den Spulen, Magnetfeld, Frequenz der Wechselspannung, ) bis zu 30% Verslust entstehen.

Bei einer angenommen verlustbehafteten Stromstärke von 1A, würden dann nur noch ca. 12W zur Verfügung stehen und den Ladevorgang des Smartphones entweder gar nicht oder nur bedingt zulassen.

Das P30 Pro erwartet eine QI konforme Leistung von 15W.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht Beitrag #16
A

Ameise90210

Dabei seit
21.04.2022
Beiträge
17
Reaktionspunkte
31
Die Displayaufnahme hat einen Spannungswandler, der die 12V aus der DU auf 5V wandelt. Somit kann der SmarthoneGrip beim induktiven Ladestrom von 1,5A nur max. 7,5W Leistung bringen.
 
  • Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht Beitrag #17
H

hjoachim

Themenstarter
Dabei seit
04.05.2022
Beiträge
10
Reaktionspunkte
1
Bei meiner gestrigen Tour mit ca. 80km habe ich statt der Bosch Flow App Google Maps als Navi verwendet. Und ich finde, Google Maps hat die wesentlich besseren Funktionen (flexible, sehr dynamische Routenführung mit ständigen Alternativ-Routen und Live-Angaben der dann veränderten Zielzeit, Möglichkeit, einer anderen Person den Link zu senden, um Live getrackt zu werden -> guter Sicherheitsaspekt, falls etwas passieren würde, weiß der andere, wo man sich genau befindet). "Gefühlt" scheint auch die Handy-Akkubelastung bei Benutzung von Google Maps geringer zu sein als bei der Flow App Navigation (jedenfalls hat bei Induktionsladen der Akku weniger schnell abgebaut). Alles in allem würde ich für das Navigieren Google Maps klar gegenüber der Flow App bevorzugen. Wie seht Ihr das? Wo liegen die Nachteil von Google Maps?
 
  • Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht Beitrag #18
G

Gast54506

Die Displayaufnahme hat einen Spannungswandler, der die 12V aus der DU auf 5V wandelt. Somit kann der SmarthoneGrip beim induktiven Ladestrom von 1,5A nur max. 7,5W Leistung bringen.
Das hatte ich auch vermutet und erinnere mich, die Angabe von 5,5V kürzlich in einem Datenblatt gelesen zu haben, finde den Artikel jedoch nicht mehr.
Das Laden mit 7,5W schont natürlich den Akku und vermindert die Wärmeentwicklung.

Wegen der Bedienungsknöpfe am P30 Pro kann man das Smartphone leider nicht mittig in das SmartphoneGrip einspannen
Wenn die Ladespulen nicht mittig liegen, kann es zu Verlusten kommen.
 
  • Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht Beitrag #20
G

ghost76

Dabei seit
23.04.2020
Beiträge
43
Reaktionspunkte
24
Kann man das induktive laden auch deaktivieren?!?!
 
Thema:

Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht

Bosch SmartphoneGrip - induktives Laden mit Huawei P30 Pro funktioniert nicht - Ähnliche Themen

Bosch SmartphoneGrip im Hochkantformat anbauen: Ich habe mir letztes Jahr ein SmartphoneGrip für mein Smart System gekauft, dieser funktioniert mit meinem Huawei P30 Pro nicht richtig. Deswegen...
Oben