B
ba-n-jo
Themenstarter
- Dabei seit
- 12.09.2016
- Beiträge
- 387
- Reaktionspunkte
- 748
- Ort
- Oberfranken
- Details E-Antrieb
- Bosch CX Gen2 und Gen4
Hab heute einen interessanten BVericht gefunden:
"Bosch Power for All 18V kommt für E-Bikes
Angefangen hat die kabellose Revolution im Heimwerkerbereich mit dem Akkuschrauber, der in fast allen Haushalten vorhanden ist. In den letzten Jahren wurde die Entwicklung immer weiter vorangetrieben.
Der Erfolg des Akkuschraubers brachte es mit sich, dass immer mehr Elektrogeräte damit betrieben werden. Der Marktführer Bosch bietet aktuell über 30 verschiedene Geräte an, die mit dem gleichen 18V-Akku arbeiten und hat davon schon über 20 Millionen Akkus weltweit im Einsatz.
Letztes Jahr hat Bosch die Power for all Alliance ins Leben gerufen. Mittlerweile sind da 6 Hersteller beteiligt, die mit dem gleichen Akku arbeiten. Sogar ein elektrisch betriebener Kinderwagen wird von der schwedischen Firma Emmaljunga angeboten.
Das Power for All System hat bei Bosch auch den Sprung in die Haushaltssparte geschafft. Mittlerweile werden damit hochwertige Staubsauger betrieben.
Nun steht der Einsatz in den Bosch E-Bikes in den Startlöchern. Da die E-Bikes mit 36V betrieben werden und eine große Akkukapazität brauchen, sollen da bis zu vier Akkus gleichzeitig eingesetzt werden, die zusammen nur unwesentlich größer als ein Powertube Akku sind. Die Idee dafür könnte vom Mitbewerber Makita kommen, der bereits ein 2x18V System mit bis zu 4 Akkus gleichzeitig erfolgreich in seinen Rasenmähern einsetzt.
Um eine möglichst große Reichweite zu erzielen, sollten natürlich die größten Akkus mit 6Ah zum Einsatz kommen, mit den kleineren Varianten ist das System aber auch kompatibel.
Setzt man zwei 18V Akkus mit je 6Ah ein, so erhält man rechnerisch einen Energieinhalt von 216Wh, was für die Feierabendrunde oder das tägliche Pendeln reichen sollte. Denkbar ist auch ein Einsatz in Gravel- und Light-eMtb mit Minimal Assist System.
Bestückt man das Rad mit 4 Akkus, erhält man 432Wh, was für den Normalbiker absolut ausreichend ist und von der Größe etwa einem aktuellen Powertube Akku entspricht.
Neben der hohen Flexibilität und der Gewichtseinsparung beim 2-Akku-Betrieb gibt es noch weitere Vorteile. Da viele Heimwerker bereits mehrere solcher Akkus im Einsatz haben, könnten die Räder erstmals auch ohne Akku angeboten werden, was sich durch einen Preisnachlass von ca. 500€ bemerkbar machen würde. Außerdem spielt da das Thema Nachhaltigkeit eine Rolle. Die Zeiten von vielen verschiedenen Akkus und Ladegeräten, die die meiste Zeit sowieso nur rumliegen, wären endlich vorbei.
Bosch denkt aber auch an die Vielfahrer. Zum 01.04.2022 ist der Start des Professional-Systems angedacht. Hierbei sollen die Akkus des 36V-Systems zum Einsatz kommen, welche Bosch bereits in professionellen Gartengeräten verbaut. Beim Einsatz von 4 Akkus mit je 6Ah ergibt das 864Wh und ist somit weit mehr als der aktuelle Powertube mit 625Wh."
Sorry Leute, wie die meisten wahrscheinlich schon gemerkt haben ist der ganze Bericht ein Fake und entspringt meiner Fantasie. Aber am 1. April darf man ja mal träumen dürfen…
Die Idee dazu hatte ich, als ich diese Woche meinen Keller aufgeräumt habe und Akkus von Bosch grün, Bosch blau, Makita, Greenworks gefunden habe, die ich oft nur einmal pro Jahr benutze. Ich würde so ein modulares System sehr reizvoll finden. Und wenn die Akkus dann noch für andere Geräte benutzt werden könnten wäre das ideal. Leider wird Bosch meinen Traum wahrscheinlich nicht erfüllen.
Dafür bringen sie nächstes Jahr den nächsten Powertube-Akku mit 750Wh, der nochmal länger, schwerer und vor allem teurer wird, von den meisten aber absolut nicht benötigt wird. Der freundliche Verkäufer wird aber weiterhin die Leute so beraten, dass sie auf jeden Fall den größten Akku nehmen sollen…
Also nichts für ungut und viele Grüße,
Jochen
"Bosch Power for All 18V kommt für E-Bikes
Angefangen hat die kabellose Revolution im Heimwerkerbereich mit dem Akkuschrauber, der in fast allen Haushalten vorhanden ist. In den letzten Jahren wurde die Entwicklung immer weiter vorangetrieben.
Der Erfolg des Akkuschraubers brachte es mit sich, dass immer mehr Elektrogeräte damit betrieben werden. Der Marktführer Bosch bietet aktuell über 30 verschiedene Geräte an, die mit dem gleichen 18V-Akku arbeiten und hat davon schon über 20 Millionen Akkus weltweit im Einsatz.
Letztes Jahr hat Bosch die Power for all Alliance ins Leben gerufen. Mittlerweile sind da 6 Hersteller beteiligt, die mit dem gleichen Akku arbeiten. Sogar ein elektrisch betriebener Kinderwagen wird von der schwedischen Firma Emmaljunga angeboten.
Das Power for All System hat bei Bosch auch den Sprung in die Haushaltssparte geschafft. Mittlerweile werden damit hochwertige Staubsauger betrieben.
Nun steht der Einsatz in den Bosch E-Bikes in den Startlöchern. Da die E-Bikes mit 36V betrieben werden und eine große Akkukapazität brauchen, sollen da bis zu vier Akkus gleichzeitig eingesetzt werden, die zusammen nur unwesentlich größer als ein Powertube Akku sind. Die Idee dafür könnte vom Mitbewerber Makita kommen, der bereits ein 2x18V System mit bis zu 4 Akkus gleichzeitig erfolgreich in seinen Rasenmähern einsetzt.
Um eine möglichst große Reichweite zu erzielen, sollten natürlich die größten Akkus mit 6Ah zum Einsatz kommen, mit den kleineren Varianten ist das System aber auch kompatibel.
Setzt man zwei 18V Akkus mit je 6Ah ein, so erhält man rechnerisch einen Energieinhalt von 216Wh, was für die Feierabendrunde oder das tägliche Pendeln reichen sollte. Denkbar ist auch ein Einsatz in Gravel- und Light-eMtb mit Minimal Assist System.
Bestückt man das Rad mit 4 Akkus, erhält man 432Wh, was für den Normalbiker absolut ausreichend ist und von der Größe etwa einem aktuellen Powertube Akku entspricht.
Neben der hohen Flexibilität und der Gewichtseinsparung beim 2-Akku-Betrieb gibt es noch weitere Vorteile. Da viele Heimwerker bereits mehrere solcher Akkus im Einsatz haben, könnten die Räder erstmals auch ohne Akku angeboten werden, was sich durch einen Preisnachlass von ca. 500€ bemerkbar machen würde. Außerdem spielt da das Thema Nachhaltigkeit eine Rolle. Die Zeiten von vielen verschiedenen Akkus und Ladegeräten, die die meiste Zeit sowieso nur rumliegen, wären endlich vorbei.
Bosch denkt aber auch an die Vielfahrer. Zum 01.04.2022 ist der Start des Professional-Systems angedacht. Hierbei sollen die Akkus des 36V-Systems zum Einsatz kommen, welche Bosch bereits in professionellen Gartengeräten verbaut. Beim Einsatz von 4 Akkus mit je 6Ah ergibt das 864Wh und ist somit weit mehr als der aktuelle Powertube mit 625Wh."
Sorry Leute, wie die meisten wahrscheinlich schon gemerkt haben ist der ganze Bericht ein Fake und entspringt meiner Fantasie. Aber am 1. April darf man ja mal träumen dürfen…
Die Idee dazu hatte ich, als ich diese Woche meinen Keller aufgeräumt habe und Akkus von Bosch grün, Bosch blau, Makita, Greenworks gefunden habe, die ich oft nur einmal pro Jahr benutze. Ich würde so ein modulares System sehr reizvoll finden. Und wenn die Akkus dann noch für andere Geräte benutzt werden könnten wäre das ideal. Leider wird Bosch meinen Traum wahrscheinlich nicht erfüllen.
Dafür bringen sie nächstes Jahr den nächsten Powertube-Akku mit 750Wh, der nochmal länger, schwerer und vor allem teurer wird, von den meisten aber absolut nicht benötigt wird. Der freundliche Verkäufer wird aber weiterhin die Leute so beraten, dass sie auf jeden Fall den größten Akku nehmen sollen…
Also nichts für ungut und viele Grüße,
Jochen