Bonvelo Rakede Boost

Diskutiere Bonvelo Rakede Boost im Nabenmotoren Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Habe mich soeben hier registriert, da ich diesen Beitrag gefunden habe. Wollte nur sagen dass meine Rakede sollte nächste Woche bei mir ankommen...
  • Bonvelo Rakede Boost Beitrag #41
Dude007

Dude007

Dabei seit
08.11.2020
Beiträge
2
Reaktionspunkte
4
Habe mich soeben hier registriert, da ich diesen Beitrag gefunden habe.
Wollte nur sagen dass meine Rakede sollte nächste Woche bei mir ankommen,
laut Info von Bonvelo.
In Aluminium poliert Rahmengröße 54 cm.
Ich fahre fast jeden Tag zur Arbeit mit meinen alten Bergamont Moutain Bike,
und unser Betrieb bietet nun seit einiger Zeit " JobRad" an.
Nun da habe ich eben jetzt die Gelegenheit wahrgenommen und habe mich
für die Rakede entschieden.
Freue mich riesig drauf.
 
  • Bonvelo Rakede Boost Beitrag #42
H

Herr W.

Dabei seit
22.09.2020
Beiträge
6
Reaktionspunkte
2
Wen´s interessiert: in der Zwischenzeit konnte ich noch Probefahrten von drei weiteren Kandidaten in diesem Segment machen:
Citypanta Icon, Watt Brooklyn und Ampler Curt. Quintessenz: alles Räder, die Spaß bereiten!
 
  • Bonvelo Rakede Boost Beitrag #43
H

Herr W.

Dabei seit
22.09.2020
Beiträge
6
Reaktionspunkte
2
Citypanta Icon

Sehr elegantes Rad in der Farbgebung Iced. Display ist im Lenker integriert, sieht cool aus und ist aus meiner Sicht praktisch, da kann nichts abbrechen oder so. Lichtanlage ist am Hauptakku angeschlossen und über den linken Daumen schaltbar, ebenfalls cool. Mit selbigem werden auch die Unterstützungsstufen schnell und einfach gewählt. Der Trittfrequenzsensor spricht etwa so schnell an wie bei der Rakede, also gefühlt (nicht gemessen) < 1 s. Bei den nächsten Versionen, die ab Januar erhältlich sein sollen, soll auch ein Drehmomentsensor verbaut sein. Auch werden die Reifen dann etwas breiter und komfortabler in Bezug auf Dämpfung, hieß es. Das Icon fuhr sich auch tatsächlich merklich härter als die Rakede, letzteres gefiel mir in diesem Punkt besser; wer´s knackig haben will (und auf ebenem Asphalt schneller und wendiger) sieht das natürlich umgekehrt. Und wiederum gefühlt und nicht gemessen: der Antritt/Schub beim Beschleunigen merklich und völlig ausreichend, jedoch nicht so brachial wie beim Hamburger Pendant (in höchster Stufe). Bremsen (hydraulisch) sind mindestens eine Klasse besser als bei bonvelo, top! Insgesamt macht das E-Bike richtig Spaß in der Stadt (auch mit ordentlichen Steigungen, die in Wuppertal bekanntlich reichlich vorhanden sind und daher gleich getestet werden konnten; zu lang anhaltenden und starken Steigungen wie im richtigen Gebirge kann ich natürlich nichts sagen). Voll ausgestattet wiegt es 17,5 kg. Also nicht super leicht aber immer noch deutlich weniger als z. B. Van Moof und so etwa in der Größenordnung Cowboy glaube ich, wenn man die Ausstattung berücksichtigt. Es gibt allerdings nur Einheitsrahmengröße: 54 cm. Für Zeitgenossen mit größerem Körperwuchs wird es da schnell eng. Aber: ein wirklich schickes und elegantes Rad mit hohem Spaßfaktor für ca. 2,5 T€. Und dazu ein außerordentlich sympathischer Unternehmensgründer!
 
  • Bonvelo Rakede Boost Beitrag #44
H

Herr W.

Dabei seit
22.09.2020
Beiträge
6
Reaktionspunkte
2
Watt Brooklyn

Gibt´s in Holland, bin ich durch Zufall drauf gestoßen. Kostet auch nur ca. 1,9 T€. Wiegt ungefähr so viel wie das Citypanta, allerdings ist beim Watt nur der Ständer dabei. Fühlt sich entsprechend auch etwas schwerer an als die Rakede. Trittfrequenzsensor, Schubverzögerung gefühlt wie bei Icon und Rakede, also spürbar aber gering. Von der Fahrdynamik her wie das Icon, macht also wiederum richtig Spaß! Bremsen hydraulisch, besser als Rakede, nicht so klasse wie beim Icon. Würde mir aber vollkommen ausreichen (bei Rakede würde ich umrüsten auf hydraulisch) auch bei zügiger Fahrt (Hardcore-Racer bin ich nicht). Akku-Kapazität ist wie beim Icon, ich meine um die 360 Wh (Rakede 250). Der Lenker ist der gleiche wie beim Icon, also mit dem integrierten Display, sehr fein für mein Empfinden. Auch das Silber-Design ist insgesamt sehr gelungen, besser als bei der Rakede in Silber bzw. Roh-Alu (was mit den anderen schwarzen Teilen dort einen Tick weniger harmonisch aussieht). Also, Watt (der Name gefällt mir!) könnte ich mir ebenfalls vorstellen. Wenn es nicht die Rakede gäbe, die einfach noch leichter ist und den Zusatz-Kick hinsichtlich Beschleunigung hat. Und in matt-schwarz auch richtig gut aussieht.
 
  • Bonvelo Rakede Boost Beitrag #45
H

Herr W.

Dabei seit
22.09.2020
Beiträge
6
Reaktionspunkte
2
Ampler Curt

Vielleicht noch eine Idee leichter als die Rakede; lag aber womöglich daran, dass ich nur den kleinen Rahmen testen konnte (bin selbst 190 cm), die Rakede fuhr ich mit 59er Rahmen und mit Schutzblechen und Gepäckträger. Ebenfalls schnörkellos-chic in schwarz (oder dunkel anthrazit, weiß nicht mehr so genau). Stilistisch insgesamt sehr gelungen, sieht auch sehr wertig aus. Ist es auch, kostet ja immerhin 2,8 T€, Spitzenreiter bei den vier Testrädern. Curt rollt auf eher schmaleren Reifen Conti GP mit 32 mm oder so. Für mich eindeutig das härteste Bike im Probenfeld. Solange der Asphalt eben ist super, sehr schnell. Ich würde da aber komfortablere Reifen drauf ziehen -ob die Geometrie das zulässt, keine Ahnung. Perfekte Bremse (für mich): Shimano M6000, mehr brauch ich nicht, würde ich mir an der Rakede auch wünschen. Nun zum Aha-Effekt: Das (Stand heute) einzige Bike unter den genannten vier mit Drehmomentsensor. Für die ganz große Mehrheit der Foristen hier kommt ja nur ein solches Konzept in die Tüte; Trittfrequenzsensor ist für ganz viele ein No-Go. Nun, für mich nicht, so viel schon mal vorweg :cool: (mir ist klar, dass das bei vielen hier einen Sturm der Entrüstung auslösen wird, zumindest innerlich ;)). Als erstes: Schubverzögerung (aus dem Stand wohlgemerkt) ist nicht anders als bei den anderen drei von mir gefahrenen Modellen. Fand ich überraschend. Ist aber o.k., weil die Verzögerung nur kurz ist (nicht ein oder zwei Kurbelumdrehungen, wie man es vom Schindelhauer Arthur hört; Arthur hab ich aber selbst nicht getestet) und weil es wie bei den anderen eben nur aus dem Stand auftritt. In Fahrt habe ich das bei den vieren nicht wahrgenommen. Beim Curt fühlt es sich allerdings noch etwas träger an am Anfang, weil die Übersetzung länger ist (3,0 im Vergleich zu 2,75 bei z. B. Rakede). Dafür ist beim Curt natürlich die Kadenz bei hohen Tempi (größer 30 km/h) angenehmer. Über 30 würde ich sagen, fährt man mit der Rakede nicht sehr lange. Aber zurück zum Drehmomentsensor: tatsächlich stellt der mehr Schub bereit, wenn ich kräftiger in die Pedalen trete. Wem´s nur darauf ankommt, der ist damit am besten bedient, meine ich. Aber was ist, wenn ich volle Motor-Unterstützung haben will mit nur verhaltenem Kraftaufwand meinerseits? Z. B. bei Hitze im Sommer, um schnell, aber trotzdem unverschwitzt nach 15 km im Büro anzukommen? Geht mit Curt nicht. Auch nicht nach vorheriger Vollschubeinstellung per App. Ich hab´s ausprobiert (keine 15 km natürlich, aber diese Konstellation simuliert). Für 25 km/h muss ich selbst merklich reintreten, sonst sinkt die Geschwindigkeit. Jetzt, im Winter, wird´s womöglich noch komplizierter. Da möchte ich am Anfang der 15 km Pendelstrecke erst mal selbst auf Betriebstemperatur kommen. Bei z. B. Rakede schalte ich da beim Anfahren auf Stufe 1 oder 2, sobald ich rolle auf 0. Nach 5 km wird mir so allmählich warm und dann schalte ich nach Bedarf die Unterstützungsstufen zu. Schnell und einfach, nach Bedarf. Auch flexibles Reagieren auf Rücken- und Gegenwind ist immer ganz simpel und schnell möglich. Wird man hier in der norddeutschen Tiefebene übrigens besonders häufig mit konfrontiert. Mit dem Curt z. B. geht das nicht. Also, wenn ich die Wahl habe, entscheide ich mich (für meine Bedürfnisse) für den Trittfrequenzsensor, jedenfalls wenn er so ausgelegt ist wie bei Icon, Watt und Rakede. Und das Gute ist: ich hab die Wahl 🤓. Beim Curt kann man übrigens zwei Unterstützungsmodi per App einstellen, in der Regel sind das dann wohl mittlere und volle Unterstützung. Während der Fahrt ist das eher fummelig, wird man in der Praxis vermutlich nicht so oft wechseln. Am Bike selbst während der Fahrt geht das gar nicht. Aber nichts desto trotz: Curt ist klasse und sieht sehr gut aus, keine Frage. Wenn es die anderen Alternativen nicht gäbe, würde meine Wahl wohl aufs Curt fallen.
 
  • Bonvelo Rakede Boost Beitrag #46
H

Herr W.

Dabei seit
22.09.2020
Beiträge
6
Reaktionspunkte
2
Kleine Ergänzung:
reproduzierbar gemessen hab ich es nicht, aber mein Eindruck war: der E-Schub ist bei Icon, Watt und Curt etwa gleich (bei höchster Stufe bzw. -beim Curt- entsprechendem Pedaldruck). Ich hab dann noch ein zweites Mal das bonvelo getestet und bei diesem Rad den größten Punch empfunden. Aber, wer weiß, womöglich stimmen da nicht alle mit mir überein, denn Messgeräte hatte ich nicht dabei 🤔
 
  • Bonvelo Rakede Boost Beitrag #47
S

Senecus

Themenstarter
Dabei seit
14.10.2019
Beiträge
22
Reaktionspunkte
18
Ich möchte hier auch mal kurz meine Eindrücke nach den ersten 500 km auf meiner silbernen Rakede Boost schildern:

1. Fahrgefühl
Die Rakede macht ihrem Namen alle Ehre, wie schon andere Foristen schrieben, ist der Schub wirklich enorm. Gepaart mit dem geringen Gewicht macht das echt Spaß. Wie schon erwähnt, es gibt keinen Drehmomentsensor, die Unterstützung ist entweder on oder off. Muss jeder für sich selber entscheiden, ob er das gut findet. Ich finde es auf den Fahrten zur Arbeit nicht störend, auf Ausflügen zu zweit allerdings schon, da man seinem Vordermann ständig hinten auf fährt, man muss da also entweder die Unterstützung abschalten oder Abstand halten und "Stottergas" fahren. Die Gravel-Bereifung finde ich bisher hervorragend, das Bike ist durch die breiten Reifen nicht so bretthart und Schotterwege stellen kein Problem dar. Das ist für mich deutlich besser als beim Ampler. Der kleine Controller hat alles was man braucht und ist gut zu bedienen, gefällt mir viel besser als Bedienung über die App. Die Übersetzung ist für ein Singlespeed ein guter Kompromiss. Man kann gut anfahren und bis ca. 28 km auch gut fahren, danach strampelt man sich doch etwas ab.

2. Qualität der Materialien
Der Rahmen macht einen sehr guten, massiven Eindruck und wiegt dennoch nicht viel. Was mich bei einem Rad dieser Preisklasse sehr stört ist, dass die Schrauben schon jetzt anfangen zu rosten (3 Monate altes Garagenrad...), hier sind also wohl die gleichen Billig-Materialien verbaut wie bei den günstigen Fixies der Firma. Das ist sehr schade, an den 10€ für hochwertige, rostfreie Schrauben sollte es nicht scheitern.
Der Gates-Antrieb steht dazu im krassen Gegensatz und ist über alle Zweifel erhaben.
Anfangs hat im Rahmen etwas sehr nervig geklappert, nach Auskunft Bonvelos wohl das Steuerungsmodul für den Motor. Da könnte man Moosgummi oder sowas rummachen. Komischerweise hat das Klappern bei mir aufgehört, offenbar hat sich diese lose Box irgendwo gut verkantet. Dafür habe ich jetzt leider öfter mal Motoraussetzer, bei ca. jedem 10. Anfahren setzt die Unterstützung nicht ein. Einmal kurz aufhören zu treten und wieder anfangen und dann läuft es. Ist nervig, aber nicht nervig genug, als dass ich dafür jetzt das Rad einschicke. Ich werde es nach dem Winter einfach mal dort zur Inspektion geben, dann können die das hoffentlich fixen.
Größter Schwachpunkt der Rakede sind die Tektro mechanischen Scheibenbremsen. Dies ist mein erstes Rad mit Scheibenbremsen und ich bin ehrlich erschrocken, wie schlecht die sind. Die Bremswirkung mag für ein Hollandrad mit 15 km/h ja ok sein, für diese Rakede sind die schlicht zu schlecht. Da haben meine 0815 Felgenbremsen am alten Rad ja mehr Biss. Das ist wirklich schade und zieht den Gesamteindruck doch etwas runter.
Die passend zur Rakede lieferbaren Schutzbleche machen einen sehr guten Eindruck, dreckig werde ich jedenfalls nicht, die sitzen fest und sind optisch sehr angenehm, was will man mehr?

3. Reichweite
Das ist natürlich sehr individuell, je nachdem wie sehr man mit reintritt, wieviel man wiegt etc. Ich komme auf der höchsten Unterstützungsstufe mit mittelmäßiger Eigenleistung auf ca. 30 km, das ist nicht viel, reicht bei mir aber für 2 Tage und ist somit OK. Liegenbleiben tut man mit dem Rad auch nicht wirklich, es lässt sich wirklich noch gut ohne Motor fahren.

4. Kann ich das Rad empfehlen?
Ich habe das Rad zum Vorbestellerpreis von 1499€ gekauft. Für diesen Preis kann ich das Rad klar empfehlen. Für die 500€ Aufpreis zum Sushi bekommt man doch auch einiges mehr geboten (Gates Riemen, deutlich mehr Power und Akku). Mit ein paar Kinderkrankheiten ist in der ersten Charge zu rechnen gewesen, ich bin sicher, da kommt man mit dem Support gut klar.
Zum jetzigen Preis von 1859€ bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher. Die teilweise sehr günstigen Komponenten (rostige Schrauben, mech. Scheibenbremsen) lassen einen doch fragen, ob man nicht doch lieber ein paar Scheine drauflegt und ein Ampler kauft. So ein Stout kostet 2500€, hat Licht an Bord, mehr Akku und hydraulische Scheibenbremsen und ist halt schon etwas etablierter. Insgesamt macht mir das Rad sehr viel Spaß. Mit besseren Bremsen und einer Lösung für mein kleines Elektronik-Problem wäre ich vollkommen zufrieden.
 
  • Bonvelo Rakede Boost Beitrag #48
Dude007

Dude007

Dabei seit
08.11.2020
Beiträge
2
Reaktionspunkte
4
Ich habe meine Rakede Boost nun 2Wochen zur Arbeit gefahren, und für mich ist es das ideale Bike.
Ich habe 7km, ein Weg zur Arbeit,und es geht immer leicht bergab und ich fahre nur mit der Unterstützung 1 da ich fast nie unter 25 km/h fahre. Ich muss auch sagen bis 28-30 geht es gut, drüber musst du ganz schön radeln. Auf dem Heimweg fahre ich mit Unterstützung 3 und dann geht es natürlich immer etwas bergauf und somit kann ich ein Tempo von 23 -25 gut halten auch mit Gegenwind.
Schutzbleche sind sehr gut, ich komme immer sauber an😜.
Somit muss ich das Bike einmal die Woche laden, ich bekomme so mit dem Fahrstil gute 70km aus dem Akku raus.
Bis jetzt macht es noch Riesenspaß und es ist für mich das ideale Bike da ich es fast jeden Tag zur Arbeit fahre und nur auf Asphalt
Mit den Bremsen komme ich auch noch nicht ganz zurecht da es zum ersten mal ist dass ich Scheibenbremsen habe, und sie quietschen immer wenn ich bremse, vielleicht ändert sich ja das noch wenn sie eingebremst sind.
Den Riemenantrieb finde ich super, alles in allem bin ich noch sehr zufrieden, mal sehen wenn es mal ein paar Jahre auf dem Buckel hat wie es dann aussieht.
 
  • Bonvelo Rakede Boost Beitrag #49
R

Reefdogger

Dabei seit
09.04.2022
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Dafür habe ich jetzt leider öfter mal Motoraussetzer, bei ca. jedem 10. Anfahren setzt die Unterstützung nicht ein. Einmal kurz aufhören zu treten und wieder anfangen und dann läuft es. Ist nervig, aber nicht nervig genug, als dass ich dafür jetzt das Rad einschicke. Ich werde es nach dem Winter einfach mal dort zur Inspektion geben, dann können die das hoffentlich fixen.
Hab mir auch eine Rakede zugelegt... und bin eigentlich sehr happy mit dem Bike.... leider habe ich auch diese Motoraussetzer.... hast Du rausgefunden an was es bei Dir lag? @Senecus
 
  • Bonvelo Rakede Boost Beitrag #50
R

Reefdogger

Dabei seit
09.04.2022
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Noch ne Frage:
Hallo zusammen,

hab ein neues Ebike der Marke bonvelo (rakede boost). Dieses ist
ausgestattet mit einem Samsung Akku. Folgende Angaben liegen mir vom
Hersteller vor:

20 Zellen des Typs 18650, 36V / 7AH, Dauer für einen vollen Ladezyklus:
3 Stunden, Ladegerät im Lieferumfang enthalten, Samsung, versteckt
montiert im Unterrohr

Das Ladegerät aus dem Lieferumfang hat 42V und 2A.
Kann ich auch ein Ladegerät mit 42V und 4A nutzen?
Was meint Ihr?

Vg
Rob
 
  • Bonvelo Rakede Boost Beitrag #51
R

rihmfa

Dabei seit
11.10.2022
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Ich möchte hier auch mal kurz meine Eindrücke nach den ersten 500 km auf meiner silbernen Rakede Boost schildern:

1. Fahrgefühl
Die Rakede macht ihrem Namen alle Ehre, wie schon andere Foristen schrieben, ist der Schub wirklich enorm. Gepaart mit dem geringen Gewicht macht das echt Spaß. Wie schon erwähnt, es gibt keinen Drehmomentsensor, die Unterstützung ist entweder on oder off. Muss jeder für sich selber entscheiden, ob er das gut findet. Ich finde es auf den Fahrten zur Arbeit nicht störend, auf Ausflügen zu zweit allerdings schon, da man seinem Vordermann ständig hinten auf fährt, man muss da also entweder die Unterstützung abschalten oder Abstand halten und "Stottergas" fahren. Die Gravel-Bereifung finde ich bisher hervorragend, das Bike ist durch die breiten Reifen nicht so bretthart und Schotterwege stellen kein Problem dar. Das ist für mich deutlich besser als beim Ampler. Der kleine Controller hat alles was man braucht und ist gut zu bedienen, gefällt mir viel besser als Bedienung über die App. Die Übersetzung ist für ein Singlespeed ein guter Kompromiss. Man kann gut anfahren und bis ca. 28 km auch gut fahren, danach strampelt man sich doch etwas ab.

2. Qualität der Materialien
Der Rahmen macht einen sehr guten, massiven Eindruck und wiegt dennoch nicht viel. Was mich bei einem Rad dieser Preisklasse sehr stört ist, dass die Schrauben schon jetzt anfangen zu rosten (3 Monate altes Garagenrad...), hier sind also wohl die gleichen Billig-Materialien verbaut wie bei den günstigen Fixies der Firma. Das ist sehr schade, an den 10€ für hochwertige, rostfreie Schrauben sollte es nicht scheitern.
Der Gates-Antrieb steht dazu im krassen Gegensatz und ist über alle Zweifel erhaben.
Anfangs hat im Rahmen etwas sehr nervig geklappert, nach Auskunft Bonvelos wohl das Steuerungsmodul für den Motor. Da könnte man Moosgummi oder sowas rummachen. Komischerweise hat das Klappern bei mir aufgehört, offenbar hat sich diese lose Box irgendwo gut verkantet. Dafür habe ich jetzt leider öfter mal Motoraussetzer, bei ca. jedem 10. Anfahren setzt die Unterstützung nicht ein. Einmal kurz aufhören zu treten und wieder anfangen und dann läuft es. Ist nervig, aber nicht nervig genug, als dass ich dafür jetzt das Rad einschicke. Ich werde es nach dem Winter einfach mal dort zur Inspektion geben, dann können die das hoffentlich fixen.
Größter Schwachpunkt der Rakede sind die Tektro mechanischen Scheibenbremsen. Dies ist mein erstes Rad mit Scheibenbremsen und ich bin ehrlich erschrocken, wie schlecht die sind. Die Bremswirkung mag für ein Hollandrad mit 15 km/h ja ok sein, für diese Rakede sind die schlicht zu schlecht. Da haben meine 0815 Felgenbremsen am alten Rad ja mehr Biss. Das ist wirklich schade und zieht den Gesamteindruck doch etwas runter.
Die passend zur Rakede lieferbaren Schutzbleche machen einen sehr guten Eindruck, dreckig werde ich jedenfalls nicht, die sitzen fest und sind optisch sehr angenehm, was will man mehr?

3. Reichweite
Das ist natürlich sehr individuell, je nachdem wie sehr man mit reintritt, wieviel man wiegt etc. Ich komme auf der höchsten Unterstützungsstufe mit mittelmäßiger Eigenleistung auf ca. 30 km, das ist nicht viel, reicht bei mir aber für 2 Tage und ist somit OK. Liegenbleiben tut man mit dem Rad auch nicht wirklich, es lässt sich wirklich noch gut ohne Motor fahren.

4. Kann ich das Rad empfehlen?
Ich habe das Rad zum Vorbestellerpreis von 1499€ gekauft. Für diesen Preis kann ich das Rad klar empfehlen. Für die 500€ Aufpreis zum Sushi bekommt man doch auch einiges mehr geboten (Gates Riemen, deutlich mehr Power und Akku). Mit ein paar Kinderkrankheiten ist in der ersten Charge zu rechnen gewesen, ich bin sicher, da kommt man mit dem Support gut klar.
Zum jetzigen Preis von 1859€ bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher. Die teilweise sehr günstigen Komponenten (rostige Schrauben, mech. Scheibenbremsen) lassen einen doch fragen, ob man nicht doch lieber ein paar Scheine drauflegt und ein Ampler kauft. So ein Stout kostet 2500€, hat Licht an Bord, mehr Akku und hydraulische Scheibenbremsen und ist halt schon etwas etablierter. Insgesamt macht mir das Rad sehr viel Spaß. Mit besseren Bremsen und einer Lösung für mein kleines Elektronik-Problem wäre ich vollkommen zufrieden.
Hallo Senecus, sind deine Motoraussetzer mittlerweile behoben worden? Ich habe ebenfalls eine Rakede Boost und die gleichen Aussetzer wie von dir beschrieben. Grüße Fabian Rihm
 
  • Bonvelo Rakede Boost Beitrag #52
Louis1992

Louis1992

Dabei seit
11.10.2022
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Guten Abend,

habe nach knapp einem Jahr ebenfalls gelegentlich Motoraussetzer (z.B. beim Anfahren an der Ampel) sowie auch leider inzwischen ein Knarzen beim Treten. Gibt es darauf eine Antwort seitens Bonvelo? Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Bike im Berliner Stadtverkehr.
 
  • Bonvelo Rakede Boost Beitrag #53
R

Radlerhose

Dabei seit
03.06.2020
Beiträge
23
Reaktionspunkte
4
Hab mir auch eine Rakede zugelegt... und bin eigentlich sehr happy mit dem Bike.... leider habe ich auch diese Motoraussetzer.... hast Du rausgefunden an was es bei Dir lag? @Senecus
Hallo.
Das liegt an den Sensor. Dieser wird durch einen Gummiring, der auf der "Kurbelwelle" steckt, aktiviert. Er rutscht manchmal durch.
Ich bin noch am überlegen, wie ich das Durchrutschen verhindern kann. Entweder nen Tropfen Silikon an die Kontaktstelle, oder man raut die Kontaktfläche, wo der Gummiring auf der "Kurbelwelle " anliegt etwas auf. (Eisenfeile oder so!?)
 
  • Bonvelo Rakede Boost Beitrag #54
R

Radlerhose

Dabei seit
03.06.2020
Beiträge
23
Reaktionspunkte
4
....ich nochmal. Es ist nicht der Gummiring, sondern der innere Ring der durchrutscht.
(Siehe Fotos)
 

Anhänge

  • 20221015_135540_compress97.jpg
    20221015_135540_compress97.jpg
    161,5 KB · Aufrufe: 108
  • 20221015_135401_compress14.jpg
    20221015_135401_compress14.jpg
    116,1 KB · Aufrufe: 84
  • 20221015_140313_compress73.jpg
    20221015_140313_compress73.jpg
    95,1 KB · Aufrufe: 113
  • Bonvelo Rakede Boost Beitrag #55
R

Radlerhose

Dabei seit
03.06.2020
Beiträge
23
Reaktionspunkte
4
....ich habe jetzt erstmal die Kontaktstelle mit groben Schleifpapier bearbeitet.
Mal schauen wie lange das funktioniert.


Hier übrigens mal mein bike.

Hab mir vorne nen 70er "Ritzel" (statt 55er) und hinten nen 19er (statt 20er) gegönnt.
Hinten wollte ich eigentlich nicht kleiner werden, aber es hätte sonst nicht gepasst...
 

Anhänge

  • 20221015_143841_compress61.jpg
    20221015_143841_compress61.jpg
    180,9 KB · Aufrufe: 130
  • Bonvelo Rakede Boost Beitrag #56
R

Radlerhose

Dabei seit
03.06.2020
Beiträge
23
Reaktionspunkte
4
Guten Abend,

habe nach knapp einem Jahr ebenfalls gelegentlich Motoraussetzer (z.B. beim Anfahren an der Ampel) sowie auch leider inzwischen ein Knarzen beim Treten. Gibt es darauf eine Antwort seitens Bonvelo? Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Bike im Berliner Stadtverkehr.
....einfach mal die drei Schrauben beim Trettlager nachziehen. Dann verschwindet das Knarzen. :)
 
  • Bonvelo Rakede Boost Beitrag #57
R

Radlerhose

Dabei seit
03.06.2020
Beiträge
23
Reaktionspunkte
4
....bin mir jetzt auch nicht mehr sicher ob es ein mechanisches oder ein elektronisches Problem ist. Trotz neuen Sensor von Bonvelo treten immer wieder Ausetzer auf.
Ich habe mir jetzt mal nen anderen Sensor bestellt.
Ich berichte ob der besser funktioniert....
 

Anhänge

  • Screenshot_20221016-173728_Chrome.jpg
    Screenshot_20221016-173728_Chrome.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 129
  • Bonvelo Rakede Boost Beitrag #58
R

Radlerhose

Dabei seit
03.06.2020
Beiträge
23
Reaktionspunkte
4
Ich bin total begeistert vom neuen Sensor. Keine Aussetzer und spontanes Ansprechverhalten.
Beim Einbauen müsst ihr die drei Steck- Schrauben am Trettlager entfernen, und den Alublock etwas heraushebeln, damit ihr an den Stecker kommt.
Wichtig: Der gelieferte Stecker ist für uns falsch belegt, d.h. ihr müsst das schwarze Kabel mit dem weißen Kabel tauschen!!!
Das geht am einfachsten, wenn ihr den vom Fahrrad kommenden Stecker umbaut.
 

Anhänge

  • 20221018_181820_compress29.jpg
    20221018_181820_compress29.jpg
    177,4 KB · Aufrufe: 112
  • Bonvelo Rakede Boost Beitrag #59
R

rihmfa

Dabei seit
11.10.2022
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Ich bin total begeistert vom neuen Sensor. Keine Aussetzer und spontanes Ansprechverhalten.
Beim Einbauen müsst ihr die drei Steck- Schrauben am Trettlager entfernen, und den Alublock etwas heraushebeln, damit ihr an den Stecker kommt.
Wichtig: Der gelieferte Stecker ist für uns falsch belegt, d.h. ihr müsst das schwarze Kabel mit dem weißen Kabel tauschen!!!
Das geht am einfachsten, wenn ihr den vom Fahrrad kommenden Stecker umbaut.

Hallo Radlerhose,

das klingt vielversprechend. Ist dein Eindruck vom Sensor noch der gleiche wie vor paar Tagen? Ich bin am überlegen, ob ich mir ebenfalls diesen Sensor zulege und den Austausch vornehme. Hast du zufällig ein paar Fotos gemacht, nachdem du die Abdeckkappe entfernt hattest?

Viele Grüße
Fabian
 
  • Bonvelo Rakede Boost Beitrag #60
R

Radlerhose

Dabei seit
03.06.2020
Beiträge
23
Reaktionspunkte
4
Hallo Fabian.
Der Sensor arbeitet auch nach ca. 300 km immer noch fehlerfrei.
Ich habe leider keine Fotos von der demontierten "Abdeckplatte".
Diese ist mit einem dicken Alublock verbunden, in dem das Trettlager steckt. Löse die drei Steckschrauben, ziehe sie raus und hebel den ganzen Block an der Stelle wo die Kabel rauskommen ca. 5 cm raus. Zieh vorsichtig am Kabel vom Sensor bis der Stecker aus dem Rahmen kommt. Dann wie beschrieben weiter vorgehen.
Gruß Andreas
 
Thema:

Bonvelo Rakede Boost

Bonvelo Rakede Boost - Ähnliche Themen

Bonvelo Rakede Boost vs. Ampler Axel: Hallo lieber Pedelec-Community, ich schwanke momentan zwischen einem Ampler Axel und dem deutschen Bonvelo Rakede Boost (mit Brookssattel...
Oben