BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben

Diskutiere BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben im BionX Forum im Bereich Nabenmotoren; Nachdem sich der Firmware-Thread ja eigentlich um die Firmware für den BionX-Controller drehen sollte, dann aber von der Idee des BMT (BionX...
  • BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben Beitrag #1
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.837
Reaktionspunkte
4.873
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
Nachdem sich der Firmware-Thread ja eigentlich um die Firmware für den BionX-Controller drehen sollte, dann aber von der Idee des BMT (BionX Minimal Translator) überrollt wurde, fange ich hier noch mal einen Thread mit dem "richtigen" Titel an. An der Stelle noch mal ein herzliches Dankeschön an @temp für die Idee und die Vorarbeit!
Ich habe jetzt gelötet, es ist aber noch nicht alles fertig verkabelt und viele Sachen, wie die Anschlüsse für die Perpheriegeräte fehlen noch. Wenn mal der volle Batteriestrom über den ACS712 geht, muß der Batterieanschluß natürlich deutlich robuster ausgeführt werden ;).
Das ist ein allererster Entwurf. Ich weise ausdrücklich auf das Risiko hin, sich den BionX-Controller zu zerschießen!!!
1596293143894.png

Was brauche ich Minimum an Hardware um zu testen
Wenn du diese Hardware nutzen willst, brauchst du mindestens das Bluepill-Board, den CAN-Transceiver und den 12V StepDown (oder ein extra 12V Netzteil) und ein USB-UART-Wandler, der dann auch die 5V Versorgung des BP-Boards übernehmen kann. Und immer auch GND vom Poweranschluß mit verbinden!

Gruß
hochsitzcola
 
Zuletzt bearbeitet:
  • BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben Beitrag #2
reinosmart

reinosmart

Dabei seit
29.04.2017
Beiträge
578
Reaktionspunkte
319
Ort
Remseck
Details E-Antrieb
BionX mit KT36/BluOsec, BionX mit BMT
  • BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben Beitrag #3
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.837
Reaktionspunkte
4.873
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
  • BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben Beitrag #4
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.837
Reaktionspunkte
4.873
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
Bisher wurde nur angezweifelt, daß der 12V Step-Down der Grund für die Defekte ist und empfohlen, mal mit dem Oszi zu schauen, was beim Einschalten passiert.

So, ich habe jetzt das Oszi beim Einschalten des Displays an den 12V Ausgang gehalten, da schwingt nichts über. Die Messung ist noch ohne angeschlossenen Motor gewesen, ggf. gibt des mit dem Resonanzen, das werde ich noch anschauen.

Der BTS432 schaltet über 42V Eingangsspannung ab, für 48V Akkus müsste man also einen anderen Typ nehmen, für 36V ist er genau richtig....
Ich habe auch noch eine 4,7V Zener-Diode an den Spannungsteiler, der den BTS einschaltet gebaut, da der max 6v am Eingang verträgt.

1596357158218.png


Gruß
hochsitzcola
 
  • BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben Beitrag #5
A

Automated

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
102
Reaktionspunkte
87
Beim 36V ist Ladenschluss bei 42V (10s).
Da wären etliche Volt Reserve von Vorteil.
Keine Ahnung wie hoch die Reku-Spannung bspw geht wenn Akku voll..
 
  • BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben Beitrag #6
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.837
Reaktionspunkte
4.873
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
das werde ich noch anschauen
So, mit Motor angeschlossen braucht es etwas länger, bis sich die 12V stabilisieren, aber es gibt keine großen Überschwinger (im Bild oben hatte ich den Tastkopf falsch eingestellt....). Vielleicht kam das Zerschießen meiner beiden BionX-Controller doch durch den nicht verbundenen GND vom SAE-Power-Stecker...
Mein gestern gelötetes Board funktioniert auf jeden Fall wie es soll, die Kommunikation klappt :cool:.

Dann werde ich mich jetzt an die Implementierung des Kunteng-Protokolls machen.

Da wären etliche Volt Reserve von Vorteil.
Ich würde eher sagen tödlich, geladen wird immer mit CC/CV, die Spannung an 10S darf niemals über 42V gehen, auch nicht bei der Reku. Im Gegenteil, wie @temp schon geschrieben hatte, müssen wir uns von der Überspannungsgrenze des BMS fern halten, wenn während der Reku das BMS plötzlich den Akku trennt, gibt es Rauchzeichen im Controller :eek:

Gruß
hochsitzcola

1596364412131.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben Beitrag #7
A

Automated

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
102
Reaktionspunkte
87
Ich meinte die Reserve in Verbindung mit dem maximalen VIN des Step Down Reglers.

Ladespannung regelt also nur der Motor?
 
  • BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben Beitrag #8
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.837
Reaktionspunkte
4.873
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
dem maximalen VIN des Step Down Reglers
? Ich sprach vom High-Side Switch, nicht vom Step Down.

Ladespannung regelt also nur der Motor
Wie die BionX-Firmware das im Detail macht, weiß ich nicht. Ich denke vorgegeben wird der Motorstrom, also das Bremsmoment. Der Controller wählt das Tastverhältnis so, daß dieser Strom erreicht wird, egal wie hoch die Spannung dabei wird. Wir müssen denke ich selber drauf aufpassen, die Reku rechtzeitig zurückzunehmen, so daß das BMS im Akku nicht abschaltet. Zumindest haben wir das im Kunteng-Projekt so gemacht.
Darum habe ich ja schon den Spannungsteiler im Schaltplan, um mit dem BluePill die Akkuspannung messen zu können.

Gruß
hochsitzcola
 
  • BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben Beitrag #9
reinosmart

reinosmart

Dabei seit
29.04.2017
Beiträge
578
Reaktionspunkte
319
Ort
Remseck
Details E-Antrieb
BionX mit KT36/BluOsec, BionX mit BMT
Der BTS432 schaltet über 42V Eingangsspannung ab
Solange der BTS432 nicht den Motorstrom aushalten muss, könnte man an der Stelle natürlich auch einen preiswerten pnp-Transistor einsetzen, ein paar Volt Spannungsabfall täte dann ja nicht weh! Spart ein wenig Kosten.

gruß reinosmart
 
  • BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben Beitrag #10
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.837
Reaktionspunkte
4.873
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
So, das Kunteng-Protokoll ist drin, die UART-Kommunikation funktioniert in beide Richtungen.
Beim Senden von LEVEL 0x09 klemmt jetzt aber irgendwas, ich muß wohl mit einem zweiten BluePill lauschen, was sich Motor und erster BluePill so erzählen...

Ich habe die aktuelle Version jetzt in den Master geschoben:
display communicatin working now. · stancecoke/[email protected]

Gruß
hochsitzcola

1596385915157.png
 
  • BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben Beitrag #11
A

Automated

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
102
Reaktionspunkte
87
Wie viel Leistung benötigen wir eigentlich an der 12V Schiene?
 
  • BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben Beitrag #12
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.837
Reaktionspunkte
4.873
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
  • BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben Beitrag #13
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.837
Reaktionspunkte
4.873
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
Beim Senden von LEVEL 0x09 klemmt jetzt aber irgendwas
So den Bug habe ich gefunden, mir waren die geschweiften Klammern bei den #ifs durcheinander gekommen:oops:
Ich habe meine Implementierung zum Lesen und Setzen der Adressen per HTERM als Displayvariante definiert.
Es gibt jetzt eine config.h in der man einige grundlegende Parameter einstellen kann.

Vom BluePill zum Motor wird derzeit benutzt:
Schreiben:
#define BXR_MOTOR_LEVEL 0x09

Lesen:
#define BXR_MOTOR_SWVERS 0x20
#define BXR_MOTOR_SPEED 0x11
#define BXR_MOTOR_POWER 0x14
#define BXR_GAUGE_VOLTAGE 0xCA

vom Display zum Bluepill:
Schreiben:
Assist_Level
Parameter P1 (als Gauge_Factor zum globalen Einstellen der Unterstützungsstärke)

Lesen/Anzeigen:
wheeltime (Dauer Radumdrehung für Geschwindigkeit)
motor power

Der Motorstrom der als LEVEL 0x09 an den Motor gesendet wird berechnet sich aus:

Code:
i16_Current_Target= (CALIB*(i32_Pedal_Torque_cumulated>>FILTER)*MS.Assist_Level*MS.Gauge_Factor)>>7;

Damit müsste man jetzt theoretisch schon mal fahren können. Die ganzen Kalibrierungen müssen natürlich noch angepasst werden.
Dazu muß ich aber den Motor erst mal einspeichen und in mein Bastelrad oder den Rollentrainer einbauen.
Die ganzen Funktionen wie Akku-Balken im Display, Licht, Bremse, Umschalten Reku/Antrieb etc. einzubauen ist reine Fleißarbeit, keine größere Herausforderung.

Ein Test mit einem funktionierenden Motor mit eingebauten DMS ist unerlässlich, da ich überhaupt nicht weiß, was mein Zollstock mit der Realität zu tun hat. Ich habe gestern mal mit den Parametern 0xCB und 0xCC gespielt. 0xCC ist der Wert, auf den Gauge Voltage springt, wenn nicht getreten wird?! Bei 0xCB habe ich keinen sinnvollen Zusammenhang zu Gauge Voltage feststellen können. Der Wert hatte zwar Wirkung, aber eine Logik hab ich nicht festgestellt. Es kamen bei Gauge Voltage mal die bekannten Werte, mal nur Null, mal irgendwas um 64 ?!
Es wäre toll zu verstehen, wann bei 0x21 was ausgegeben wird. (und bei so vielen anderen Parametern, deren Namen bzw. Adresse ich kenne aber nicht deren Sinn :unsure:)

Jetzt können wir so langsam anfangen auszukarteln, welcher Kunteng-Parameter mit welcher Funktion im BMT belegt werden soll :)

Gruß
hochsitzcola
 
Zuletzt bearbeitet:
  • BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben Beitrag #14
reinosmart

reinosmart

Dabei seit
29.04.2017
Beiträge
578
Reaktionspunkte
319
Ort
Remseck
Details E-Antrieb
BionX mit KT36/BluOsec, BionX mit BMT
Ein Test mit einem funktionierenden Motor mit eingebauten DMS ist unerlässlich, da ich überhaupt nicht weiß, was mein Zollstock mit der Realität zu tun hat.
Könntest du mal das Rohsignal direkt am DMS messen. Dann könnte man vielleicht mit Freecad simulieren, wie groß die Biegung an der realen Achse in etwa ist und damit das DMS Signal berechnen. Geschätzt kommt aus deinem Zollstock mehr als das 100-fache als in Wirklichkeit.

gruß reinosmart
 
  • BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben Beitrag #15
reinosmart

reinosmart

Dabei seit
29.04.2017
Beiträge
578
Reaktionspunkte
319
Ort
Remseck
Details E-Antrieb
BionX mit KT36/BluOsec, BionX mit BMT
Vielleicht kann mir jemand bei den Abmessungen etwas helfen, habe von außen grob messen können. Würde mich dann mal mit einer FEM-Simulation beschäftigen.
 

Anhänge

  • Bionx axis.jpg
    Bionx axis.jpg
    41,1 KB · Aufrufe: 158
  • BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben Beitrag #16
S

sgulond

Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
439
Reaktionspunkte
329
Ort
CH-8355 Aadorf
Details E-Antrieb
BionX D Wheeler e-Protron
Ich kann Dir mal die Masse von einem 3709 (SL) liefern, bin aber nicht sicher ob das nicht in einem eigenen Thrad besser aufgehoben wäre damit wir damit nicht den Faden von @Hochsitzcola hier verwässern....

Von der Kettenseite her:
D 10er Gewinde 30 lang
Zylindrischer Flansch 3 Breit D 14
Zylindrisch D 35 L 35 mit angefräster Fläche für DMS ab L 14, Fläche zu Aussenradius 11.5
Zylindrisch D 17,2 L 52
Dann konisch von D 17,2 auf D 14 über eine L von 20
Zylindrisch D12 L 13
D 10er Gewinde 25 L
Die meisten Übergänge sind grosszügig gefast.
Auf der Bremsscheibenseite ist eine Fläche für den Kabeldurchgang angefräst, bei D 17,2 ist es 13 bis zum Aussenradius. Die anfräsung geht bis Ende D12 / Anfang Gewinde.
 
  • BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben Beitrag #17
reinosmart

reinosmart

Dabei seit
29.04.2017
Beiträge
578
Reaktionspunkte
319
Ort
Remseck
Details E-Antrieb
BionX mit KT36/BluOsec, BionX mit BMT
du meinst sicher D15 L 35 mit angefräster...
 
  • BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben Beitrag #18
S

sgulond

Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
439
Reaktionspunkte
329
Ort
CH-8355 Aadorf
Details E-Antrieb
BionX D Wheeler e-Protron
Sorry, unkonzentriert gearbeitet. D13 L35 wäre korrekt.
 
  • BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben Beitrag #19
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.837
Reaktionspunkte
4.873
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
Dann könnte man vielleicht mit Freecad simulieren,
Vielen Dank für eure Hilfe!
Kann man die Register nicht einfach mit dem BBI auslesen?
Mit dem BMT im Debug Mode muß man nur per HTERM hex 02 CA 00 00 an den Motor schicken, dann wird der aktuell gelesene Wert alle paar ms an den Laptop gesendet. :cool:

Gibt es hier wirklich keinen BionX Experten, der genauer weiß, was welche Adresse bedeutet/bewirkt?

Gruß
hochsitzcola
 
  • BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben Beitrag #20
A

Automated

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
102
Reaktionspunkte
87
Experte bin ich keiner...
Es gibt ja eine bionx.xml die dankenswerter Weise zu großen Teilen geparsed und in lesbare Form überführt wurde...
Thorsten hat das fein in BikeInfo mit integriert...

Habs ein wenig aufgearbeitet: aut0mat3d/XLB-Firmware

Ich kann dir auch gerne ein Log vom normalem Traffic am CAN Bus zukommen lassen, da hab ich mir gestern mal angesehen wie die G2 Console mit MAX Strom Bezug und Reku umgeht,....
Aktuell hab ich noch keine Timestamps nachimplementiert (nutzte Gesten das std. Logging vom XLB Adapter)
 
Thema:

BMT - BionX-Motor mit No-Name-Akku und Kunteng-Display betreiben

Oben