sonstige(s) BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode?

Diskutiere BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode? im Bosch Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe die letzten beiden Tage mit dem Lesen der Forenbeiträge zu Reparaturen am BMS der Bosch Powerpacks 400 &...
  • BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode? Beitrag #1
A

AndreasH.

Themenstarter
Dabei seit
06.05.2020
Beiträge
10
Reaktionspunkte
2
Ort
76646 Bruchsal
Details E-Antrieb
CUBE Cross Hybrid One, Bosch Active Cruise Gen.3,
Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe die letzten beiden Tage mit dem Lesen der Forenbeiträge zu Reparaturen am BMS der Bosch Powerpacks 400 & 500 verbracht 🤔
Leider komme ich an meinen defekten Akku nicht weiter und benötige eure fachkundige Hilfe /qualifizierten Elektroniker.

Mein 500er Akku aus 2018 lässt sich plötzlich nicht mehr einschalten oder laden, LEDs leuchten nicht, wird an verschiedenen Bikes nicht erkannt. Nach Anleitung von hier Akku Gehäuse sauber geöffnet und erstmal die Platine nach Kurzschlussspuren untersucht (nichts zu sehen) Daraufhin Shottky-Diode (siehe Pfeil auf Bild) durchgemessen (0 bzw 0,15 Ohm) - scheint OK zu sein, oder?

Dabei ist mir aber eine starke Wärmestrahlung auf der Platine aufgefallen, die mir schleierhaft ist.
IMG_20200506_234007.jpg

Eine der Komponenten (siehe Bild) ist dauerhaft ca. 45 Grad heiß.
Ist das normal? Was ist das für ein Teil?
Der Akku ist aus und hängt nicht am Charger, Spannung Gesamter Pack um die 36V, scheint also voll geladen zu sein.
Kann mir jemand helfen oder hat eine Idee?
 
  • BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode? Beitrag #2
T

Tommmi

Gesperrt
Dabei seit
20.10.2012
Beiträge
6.159
Reaktionspunkte
2.566
Ist der Akku ganz tot und Dioden außen leuchten nicht? Hatte so etwas ähnliches bei einem Bosch Akku vor ner Zeit. Hatte nen 400wh Gepäckträgerakku hier und die 5v Versorgungsspannung wurde durch Schluß der Shotky Diode genommen. Hab 4A Teile da gehabt und das funktioniert seitdem einwandfrei. Übrigens kannst die Shotky nicht nach Ohm bewerten, die muß in eine Richtung sperren. Pluspol der Diode bei Dir im Pfeil nach links :sneaky:
Mit der 4A Shotky muß man schon gut löten können, die ist etwas größer und die Lötpunkte verschwinden schon unter die Diode.
 
  • BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode? Beitrag #3
torcman

torcman

Dabei seit
02.11.2010
Beiträge
6.827
Reaktionspunkte
3.505
Ort
bei Stuttgart
Details E-Antrieb
102.096 km mit BionX 48V 40.7V 36V seit 2010
  • BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode? Beitrag #4
A

AndreasH.

Themenstarter
Dabei seit
06.05.2020
Beiträge
10
Reaktionspunkte
2
Ort
76646 Bruchsal
Details E-Antrieb
CUBE Cross Hybrid One, Bosch Active Cruise Gen.3,
Hallo zusammen,
habe mal meinen 500er Akku geöffnet da er keinen Mucks mehr von sich gibt. Alle LEDs tot, er lässt sich nicht mehr einschalten oder laden und wird auch im Bike nicht erkannt.
Bei Überprüfung des BMS ist mir aufgefallen, dass ein Bauteil (siehe Bild oben rechts) dauerhaft extrem heiß ist (über 45 Grad) obwohl der Akku ja ausgeschaltet ist und auch nicht am Ladegerät hängt? Die Zellen haben aber anscheinend noch ordentlich Spannung. Da bekomme ich langsam Angst, dass mir das Teil irgendwann mal abfackelt und meine Garage niederbrennt wo ich den Akku lagere. Meine Elektronikkenntnisse sind nur rudimentär, aber ich kann mir nicht vorstellen dass das normal ist. Kennt jemand den Fehler oder kann mir sagen was das für ein Bauteil ist und welche Funktion es hat?

Bosch_500_BMS.jpg


Kann es eventuell mit der Shottky-Diode (siehe Pfeil) zusammenhängen? Mulitmeter habe ich hier, aber wie messe ich die richtig? Kann leider nicht erkennen was das für eine ist und wo plus und minus sind bzw. Anode / Kathode.
Was könnte ich noch überprüfen?
PS:
Ich habe bisher lediglich den kleinen 3-poligen Stecker (5V) von der Platine abgezogen um den Akku drehen zu können.
 
  • BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode? Beitrag #6
A

AndreasH.

Themenstarter
Dabei seit
06.05.2020
Beiträge
10
Reaktionspunkte
2
Ort
76646 Bruchsal
Details E-Antrieb
CUBE Cross Hybrid One, Bosch Active Cruise Gen.3,
Gut aufgepasst ;-)
Aber hast du auch eine Antwort bzw Lösung zu den Fragen?
 
  • BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode? Beitrag #7
P

Pete3

Dabei seit
22.02.2016
Beiträge
2.430
Reaktionspunkte
1.111
hast du auch eine Antwort
Ja.
Es ist nicht sinnvoll, zu einem Thema mehrere Threads aufzumachen.
Die Antworten zum Thema verteilen sich dann auch auf diese verschiedenen Threads.
Das wird leicht unübersichtlich.
Vielleicht bittest du einen Moderator, diese beiden Threads zusammen zu legen.
 
  • BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode? Beitrag #8
Schnipp

Schnipp

Teammitglied
Dabei seit
25.03.2013
Beiträge
8.931
Reaktionspunkte
7.274
Ort
33397 Rietberg
Details E-Antrieb
Perf-CX 2. Gen.
Doppelte Threads zusammengefügt.
 
  • BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode? Beitrag #9
M

mpltsch

Dabei seit
07.05.2020
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Guten Tag!

Habe bei meinem BMS die Diode getauscht, dabei ist mir aufgefallen, das der kleine IC darunter leider abgeraucht ist.
Habe ihn auf dem Bild vom Thread eingerahmt, ist ein kleiner 10pinner...leider sieht man dadurch keine Beschriftung mehr.

Hat jemand von euch bitte eine INfo um welchen Chip es sich handelt?

Danke
 

Anhänge

  • Untitled.png
    Untitled.png
    2,8 MB · Aufrufe: 2.086
  • BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode? Beitrag #10
A

AndreasH.

Themenstarter
Dabei seit
06.05.2020
Beiträge
10
Reaktionspunkte
2
Ort
76646 Bruchsal
Details E-Antrieb
CUBE Cross Hybrid One, Bosch Active Cruise Gen.3,
Hallo mpltsch,
wollte dir gerade ein Foto von der Beschriftung des ICs machen.
Dachte der wäre etwas schmutzig oder noch Lack drauf. Kurz hingelangt und das Ding zerbrösselt (siehe Bild)
Habe also somit wohl das selbe Problem wie du...?
Wird bei dir das obere Teil (siehe mein erstes Bild mit Ramen) auch so heiß?
Würde das gerne unterbinden bevor noch was hochgeht, welche Spannungsleitung sollte ich da sinnvollerweise von der Platine trennen (+ oder - oder beide)
Bosch_500_BMS_02.jpg
 
  • BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode? Beitrag #11
G

Gast20169

Habe also somit wohl das selbe Problem wie du...?
Genau, es ist der berüchtigte DC/DC-Wandler TPS57160. Verantwortlich für die meisten Ausfälle des BMS. Die Reparatur Chance ist nahezu bei 0. Der Ausfall verursacht eine Kettenreaktion. Die Diode stirbt, der CAN-BUS Controller bekommt an V+5V eine zu hohe Spannung und stirbt, schlimmstenfalls erwischt es noch den Processor selbst.
 
  • BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode? Beitrag #12
M

mpltsch

Dabei seit
07.05.2020
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hi.

Danke für die schnellen Antworten.

Soll ich es dann überhaupt noch versuchen?

Hat wer ein passendes BMS auf Lager?

Ich weiß, ein neuer Akku wäre vlt billiger, aber ich will mich da reinfuchsen, es verstehen und bei der Dichte an EBikes in der Familie einfach helfen können.
 
Hallo mpltsch,
wollte dir gerade ein Foto von der Beschriftung des ICs machen.
Dachte der wäre etwas schmutzig oder noch Lack drauf. Kurz hingelangt und das Ding zerbrösselt (siehe Bild)
Habe also somit wohl das selbe Problem wie du...?
Wird bei dir das obere Teil (siehe mein erstes Bild mit Ramen) auch so heiß?
Würde das gerne unterbinden bevor noch was hochgeht, welche Spannungsleitung sollte ich da sinnvollerweise von der Platine trennen (+ oder - oder beide)
Anhang anzeigen 310556

Hast wohl das Selbe Leiden wie ich, das Package vom Chip zerbröselt nicht ohne Grund.
Ich warte noch auf Reaktionen hier aus dem Forum bzgl. "Löten" oder "Lassen". an diese Infos würde ich mich an deiner Stelle dann auch halten.
 
  • BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode? Beitrag #13
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.591
Reaktionspunkte
5.695
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Ich weiß, ein neuer Akku wäre vlt billiger, aber ich will mich da reinfuchsen, es verstehen und bei der Dichte an EBikes in der Familie einfach helfen können.
Das Problem ist halt das das ein unnötig komplexes proprietäres Maschinegerät ist, nicht so eins dass nur macht was es soll, so dass man es mit Sachverstand reparieren könnte. Viele Bauteile mit mehr als 3 Beinen haben wahrscheinlich einen Flashspeicher mit schwäbischen Geheimnissen drin.

Ein häufiges Problem ist das Keramikkondensatoren kaputtgehen. Du könntest noch rausfinden ob das Teil oben einer sein soll und ob der eventuell Durchgang hat (was er natürlich nicht sollte). Es sollte natürlich kein Bauteil 45°C abgeben wenn nicht geladen wird.
Aber die Erkenntnis bringt ja nichts wenn andere, schwierigere Komponenten schon kaputtgeschossen sind.
 
  • BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode? Beitrag #14
G

Gast20169

Es sollte natürlich kein Bauteil 45°C abgeben wenn nicht geladen wird.
Ich vermute mal, er irrt sich und hat das falsche Bauteil im Verdacht. Sehr heiss wird beim Ausfall des DC-Wandlers der Schutzwiderstand daneben (ca. 150 grad ), der den CAN-BUS Controller davor schützt in Flammen aufzugehen. Dabei wird natürlich alles in der nähe auch warm. Das tückische ist, dass über diesen Schutzwiderstand die Zellen tiefentladen werden. Die Entwickler haben voll auf Sicherheit orientiert.
 
  • BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode? Beitrag #15
M

mpltsch

Dabei seit
07.05.2020
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Danke für eure Infos.

Werde rein aus Interesse Mal die beiden Bauteile tauschen um zu sehen was dann geht.
Parallel suche ich mir ein funktionierendes BMS für den Power Pack 500.
Wenn ich dann noch vergleichen kann was so defekt ist weiß ich zumindest mehr.

Eeprom und Flash sowie CanBus sehe ich nicht als Hindernis. Das ist alles Recht schnell ausgelesen wenn man den Chip kennt. Problem ist dann wohl eher eine mögliche Passwortverschlüsselung um überhaupt in dem Chip zu kommen.

Am Ende wird es dann wohl ein neuer Akku werden aber zumindest mit dem guten Gewissen alles probiert zu haben.

Danke
 
  • BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode? Beitrag #16
torcman

torcman

Dabei seit
02.11.2010
Beiträge
6.827
Reaktionspunkte
3.505
Ort
bei Stuttgart
Details E-Antrieb
102.096 km mit BionX 48V 40.7V 36V seit 2010
Weißt du es ob der 5V DC/DC wandler tatsächlich die +5V überfahren hat? Somit auch die +3.3V des uP? Bevor ich an Chip Austausch denken würde, was nur bei mir in der Firma geht, mit einem Auslöt Automaten und später mit einem Lötautomaten, würde ich das DCDC testen: Die Zellen trennen wenn nicht schon gewesen
+Vbatt mit einem Netzteil (Strom begrenzt auf 50mA) von 7 bis 42V durchfahren bei gleichzeitiger Beobachtung der +5 und +3.3 V. Erst dann hast du die Bestätigung.
 
  • BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode? Beitrag #17
G

Gast20169

Weißt du es ob der 5V DC/DC wandler tatsächlich die +5V überfahren hat?
Ja, bei den meisten betroffenen Platinen ist beim CAN-BUS-Controller oberhalb Pin3 Vcc+5V ein "Brandloch" , ob +3,3V auch jedesmal überschritten werden, glaube ich nicht, da der DC-Wandler schon vorher stirbt. Falls Du Interesse hast, ich habe einige Platinen zum probieren hier.
Bei den Powertubes ist es ganz deutlich. Im Auslieferungszustand, also ca. 37V, funktioniert der Akku einwandfrei. Wird er geladen, schaltet der DC-Wandler bei ca. 40V die volle Spannung auf Pin3.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode? Beitrag #18
torcman

torcman

Dabei seit
02.11.2010
Beiträge
6.827
Reaktionspunkte
3.505
Ort
bei Stuttgart
Details E-Antrieb
102.096 km mit BionX 48V 40.7V 36V seit 2010
Brandloch - dann waren es 20W Verlustleistung über min 20s.

Ich höre von sehr vielen Platinen (hundert, mehr?). Für mich ein absoluter Design Fehler. Was mich wundert, dass es keine Sicherheit eingebaut wurde für den Fall der High Side Mosfet des DCDC Wandler gehr kaputt. Bei mir gebe es keine Design Check Point Freigabe.

Ein Brandloch für den Sachverständiger wenn dann das Haus abbrennt, wäre ein ziemliches Erlebniss und Beweis. In industriellen Umfeld wäre so ein Geschehen sofort,alle Platinen samt ausgelieferte Geräte auszutauschen. :unsure:
 
  • BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode? Beitrag #19
G

Gast20169

Ich höre von sehr vielen Platinen (hundert, mehr
Ich schätze pro Jahr mehr als 10.000.

Ein Brandloch für den Sachverständiger wenn dann das Haus abbrennt
Nein, passiert nicht, dafür sorgt der Schutzwiderstand. Die Gehäuse sind robust. Ich hatte schon einen Akku hier (Feuchtigketsschaden ) , da war die Platine voll abgebrannt und am Gehäuse war von außen nichts zu sehen.
 
  • BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode? Beitrag #20
torcman

torcman

Dabei seit
02.11.2010
Beiträge
6.827
Reaktionspunkte
3.505
Ort
bei Stuttgart
Details E-Antrieb
102.096 km mit BionX 48V 40.7V 36V seit 2010
Thema:

BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode?

BMS Powerpack 500, wieviel Ohm an der Shottky-Diode? - Ähnliche Themen

BMS (2017) Bosch Powerpack 400 (Gepäcktragerversion Akkutyp 0275 007 522): Hallo zusammen, ich habe eine Herausforderung bei meinem Akkupack und wollte fragen, ob mir jemand helfen kann. Ich habe einen Bosch Powerpack...
(2017) Bosch Powerpack 400 (Gepäcktragerversion Akkutyp 0275 007 522) E-Bike Akku - wird nicht mehr erkannt - BMS ?: Hallo zusammen, ich habe eine Herausforderung bei meinem Akkupack und wollte fragen, ob mir jemand helfen kann. Ich habe einen Bosch Powerpack...
sonstige(s) Bosch Powerpack 500 - Startprobleme: Hallo zusammen, ich habe mit meinem Bosch Powerpack 500 folgende Probleme: -Akku wird am Rad durch Starten über Intuvia meistens nicht mehr...
Oben