Bleiakku als Alternative

Diskutiere Bleiakku als Alternative im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Zumindest hatten es die Amerikaner beim russischen K-129 versucht und zumindest "teilweise" Erfolg.
  • Bleiakku als Alternative Beitrag #122
Flatratte

Flatratte

Dabei seit
24.10.2011
Beiträge
2.614
Reaktionspunkte
1.572
Die haben's aber nicht geklaut sondern gefunden. :sneaky: Der Eigentümer hat's ja dort einfach liegen lassen. Ähnlich wie die Bahn, wenn ihr angeblich Schienen geklaut wurden ...

Gruß
flatratte
 
  • Bleiakku als Alternative Beitrag #123
mani

mani

Dabei seit
05.03.2018
Beiträge
18
Reaktionspunkte
2
Ort
Kadelburg
Details E-Antrieb
Ancheer Hinterradnabe 35
Was will man damit sagen, unabhängig davon, das dieser Thread über 5 Jahre alt ist?

Die Aussage war jetzt, es gibt billige Bleiakkus, die aber nicht zu gebrauchen sind :confused::confused::confused:
Das wußten wir aber vor 5 Jahren auch schon.......

Für gewisse Fälle sind Bleiakkus doch zu gebrauchen, z.B. als Ersatzspannungsquelle, zum Testen (Spannungserhöhung), funktioniert bei China- Umrüstsätzen/Controllern ganz gut, und manche haben sogar 56km/h bikes damit zum Fahren gebracht, aber du hast recht, sie ind für den Dauergebrauch unpraktisch, und auch nicht ökonomisch, da kurze Lebenserwartung...
Aber danke für den Hinweis
 
Ich bin gerade erstmals in diesen Thread gestolpert und habe das gelesen:
Nachts
Ich weiß, das ist zeitlich etwas überholt, aber das kann ich nicht unkommentiert stehen lassen :)
Nachts ist der der Sauerstoffgehalt unserer Luft ca. 21% und tagsüber genauso:)
im Schwarzwald sicher tag und nacht 21 %, kommt aber auch darauf an, welche Höhe NN, Temperatur und wie dicht der Wald ringsherum ist
 
  • Bleiakku als Alternative Beitrag #124
M

MarTen84

Dabei seit
04.07.2018
Beiträge
49
Reaktionspunkte
13
Ort
Greifswald
Moin, ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen und der Thread ist auch schon ein wenig älter....

Ich fahre jetzt bereits seit 3 Jahren ausschließlich AGM Akkus. Ich habe 3x12Ah und als Range Extender nochmal 3x9,5Ah.

Ich fahre mit 350W ohne PAS, also rein elektrisch - und das zu jeder Jahreszeit, Tägliche Strecke 32km (Arbeit und zurück).
Da ich im Norden wohne, ist die Strecke recht eben.

Am E-Bike meines Mitbewohners sind 6x12Ah verbaut, er fährt aber auch 500W, ebenfalls ohne PAS - kommt aber auch locker 15Km weiter.

Dazu sei angemerkt das Beide E-Bikes von mir selber aus "schrott" zusammengeschustert sind.

Ich kann die ganzen negativen Aussagen bezüglich Blei nicht bestätigen. Ja, sie sind sauschwer aber ich habe eine effektive Reichweite von ca. 60km im Sommer (getestet auf der Strecke von Greifwald nach Ahlbeck auf Usedom mit Fahrradanhänger) und ca. 40km im Winter bei Minusgraden.

Ich fahre die Akkus, wenn ich sie Leerfahre, generell runter bis auf 31V und habe bisher weder ausfälle, noch musste ich einen Akku tauschen.

Alle 3 Monate "balance" ich die Akkus, indem ich sie ganz stumpf an nem KFZ Batterie Ladegerät mit 4! Ampere lade....

Mag sein, das das nicht "gut" für die Akkus ist, aber wie gesagt - bisher hatte ich keine Probleme

Dazu sei noch angemerkt, dass bei beiden E-Bikes noch etliche Nebenverbraucher ständig laufen (Beleuchtung, TomTom Navi, Radio und USB zum laden des Handys und im Sommer am Strand auch gerne mal ein 230V Wandler an dem ne Kühlbox hängt)

Also, wer damit liebäugelt Blei zu fahren - nur zu, achtet aber darauf nen wirklich stabilen Rahmen zu nutzen.
Wir fahren mit Stahl Rahmen und Felgen - Bei Alufelgen erklingt sonst im Jahrestakt das lied der sterbenden Speiche....

Edit: Da ja billige Blei Akkus gerne mal als schlecht betitelt werden - meine Akkus sind von Effekta und die meines Mitbewohners von Long....billiger geht nicht....

- Pro
Billig (120€ für 24Ah ist schon n Wort)
Haltbar (Mein Vermieter hat mit seinem billig Li-Io Akku bereits nach 2 Jahren Probleme)

- Kontra
Schwer (und damit meine ich richtig schwer)
Lange Ladezeit (Bei leerem Akku gerne mal über 10 Stunden)
Groß

Ich hoffe ich kann hierdurch ein paar der Vorurteile relativieren
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bleiakku als Alternative Beitrag #125
Singing-Bard

Singing-Bard

Dabei seit
07.04.2016
Beiträge
2.808
Reaktionspunkte
2.790
Ort
Niederrhein
Details E-Antrieb
NCM Hamburg, Bafang SWX02 (HN), Niu N1S
Moin, ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen und der Thread ist auch schon ein wenig älter....

Ich fahre jetzt bereits seit 3 Jahren ausschließlich AGM Akkus. Ich habe 3x12Ah und als Range Extender nochmal 3x9,5Ah.

Ich fahre mit 350W ohne PAS, also rein elektrisch - und das zu jeder Jahreszeit, Tägliche Strecke 32km (Arbeit und zurück).
Da ich im Norden wohne, ist die Strecke recht eben.

Am E-Bike meines Mitbewohners sind 6x12Ah verbaut, er fährt aber auch 500W, ebenfalls ohne PAS - kommt aber auch locker 15Km weiter.

Dazu sei angemerkt das Beide E-Bikes von mir selber aus "schrott" zusammengeschustert sind.

Ich kann die ganzen negativen Aussagen bezüglich Blei nicht bestätigen. Ja, sie sind sauschwer aber ich habe eine effektive Reichweite von ca. 60km im Sommer (getestet auf der Strecke von Greifwald nach Ahlbeck auf Usedom mit Fahrradanhänger) und ca. 40km im Winter bei Minusgraden.

Ich fahre die Akkus, wenn ich sie Leerfahre, generell runter bis auf 31V und habe bisher weder ausfälle, noch musste ich einen Akku tauschen.

Alle 3 Monate "balance" ich die Akkus, indem ich sie ganz stumpf an nem KFZ Batterie Ladegerät mit 4! Ampere lade....

...
Ich hoffe ich kann hierdurch ein paar der Vorurteile relativieren

@MarTen84 Kannst Du mal ein paar Bilder von deinem Rad und dem Extender zeigen? Klingt interessant. Lädst Du am Rad oder nimmst Du die Akkus ab?
 
  • Bleiakku als Alternative Beitrag #126
M

MarTen84

Dabei seit
04.07.2018
Beiträge
49
Reaktionspunkte
13
Ort
Greifswald
Mein eigenes Rad baue ich gerade neu auf, daher sieht es etwas "Nackt" aus (heute Nachmittag begonnen). Ich habe aber noch n Paar Fotos vom Fahrrad meines Mitbewohners gemacht (6x12Ah) und der "Range Extender" (3x9,5Ah) ist auch abgelichtet.

Zudem gibts noch n Foto vom "Balancen" der Akkus von meinem Bike (3x12Ah) sowie des zweiten "Range Externder" (3x9,5Ah)

Die Akkus lade ich an den Bikes direkt mit nem billigen 10€ 36V Ladegerät aus der Bucht

Anmerkung: Wenn das "Fernlicht" an ist, reduziert sich die Reichweite auf ca. 30km da die Lampen mal eben 150W saugen

Edit: bevor Fragen bezüglich des PC Lüfters aufkommen - Das ist der 300W 230V Wechselrichter der ab und zu für Kühlboxen und Notebooks genutzt wird
 

Anhänge

  • IMAG0067.jpg
    IMAG0067.jpg
    223,3 KB · Aufrufe: 99
  • IMAG0068.jpg
    IMAG0068.jpg
    220,4 KB · Aufrufe: 103
  • IMAG0070.jpg
    IMAG0070.jpg
    152,4 KB · Aufrufe: 100
  • IMAG0071.jpg
    IMAG0071.jpg
    121,8 KB · Aufrufe: 97
  • IMAG0072.jpg
    IMAG0072.jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 99
  • IMAG0073.jpg
    IMAG0073.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 108
  • IMAG0074.jpg
    IMAG0074.jpg
    145,3 KB · Aufrufe: 106
  • IMAG0075.jpg
    IMAG0075.jpg
    171,2 KB · Aufrufe: 94
  • IMAG0076.jpg
    IMAG0076.jpg
    156,5 KB · Aufrufe: 106
  • IMAG0077.jpg
    IMAG0077.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 97
Zuletzt bearbeitet:
  • Bleiakku als Alternative Beitrag #127
M

MarTen84

Dabei seit
04.07.2018
Beiträge
49
Reaktionspunkte
13
Ort
Greifswald
Und hier noch n weiteres Blei Bike, das ich vor nem Jahr für ne Bekannte fertig gemacht habe.
In diesem Fall gibts keine stromschluckenden Spielereien und es fährt auch ausschließlich mit PAS.

Verbaut ist ein 250W Motor und 3x9,5Ah - Reichweite laut glücklicher Besitzerin ca. 30km, jedoch mit moderater "manueller Mithilfe" durch die Fahrerin.

In meinen Tests vor Auslieferung bin ich auf ca. 26km ohne PAS und ohne zu treten gekommen.

Auf dem letzten Bild sieht man die Anordnung der Akkus - Die Verkabelung war zu dem Zeitpunkt noch nicht fertig
 

Anhänge

  • IMG-20180707-WA0050.jpg
    IMG-20180707-WA0050.jpg
    346,4 KB · Aufrufe: 83
  • IMG-20180707-WA0051.jpg
    IMG-20180707-WA0051.jpg
    334,6 KB · Aufrufe: 86
  • IMG-20180707-WA0052.jpg
    IMG-20180707-WA0052.jpg
    340,5 KB · Aufrufe: 82
  • IMG-20180707-WA0054.jpg
    IMG-20180707-WA0054.jpg
    267,4 KB · Aufrufe: 86
  • IMG-20180702-WA0012.jpg
    IMG-20180702-WA0012.jpg
    213,9 KB · Aufrufe: 89
  • Bleiakku als Alternative Beitrag #128
M

MarTen84

Dabei seit
04.07.2018
Beiträge
49
Reaktionspunkte
13
Ort
Greifswald
Das zuvor erwähnte Radio ist ein Zusatzmodul bestehend aus einem Autoradio mit 45W Sinus in einen alten Logitech Subwoofer gezimmert, zusammen mit einem Step Down Wandler von 36V auf 12V. Dieses Konstrukt wird einfach mit Spanngurten auf dem vorderen Gepäckträger montiert.

Auf dem letzten Bild ist dann noch eins der billig Ladegeräte zu sehen
 

Anhänge

  • IMAG0078.jpg
    IMAG0078.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 55
  • IMAG0079.jpg
    IMAG0079.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 55
  • IMAG0081.jpg
    IMAG0081.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 59
  • Bleiakku als Alternative Beitrag #129
P

phet

Wenn es keine Hügel gibt kann man das schon mal so machen. Das Fernlicht finde ich aber nicht ok, ist wohl eher eine Blendgranate.
 
  • Bleiakku als Alternative Beitrag #130
M

MarTen84

Dabei seit
04.07.2018
Beiträge
49
Reaktionspunkte
13
Ort
Greifswald
Das soll es auch sein. Ich mache regelmäßig Überlandfahrten nach der Spätschicht (10km Landstraße) und da unsere netten vierrädigen Kollegen gerne ihr Fernlicht NICHT ausmachen und man infolge dessen nen Blindflug macht ist das ne super alternative mal nett bescheid zu geben.

Zum Thema Flachland, als wir die Maximale Reichweite ermittelt haben (Bei der erwähnten Fahrt von Greifswald nach Ahlbeck) war die Strecke doch schon sehr hügelig (Ab Zinnowitz sehr viele Steigungen mit 16%). Man mag garnicht glauben wie bergig es dort ist....und ich habe mehrere Jahre in Oberbayern gelebt....ich weiß was Berge sind.

Bei dem Trip hatten wir noch nen mit locker 40kg beladenen Fahrradanhänger dabei weil wir aus Reichweitenangst ein Stromaggregat, Zelt und Schlafsäcke dabei hatten....

Anbei mal das Streckenprofil
 

Anhänge

  • Neue Bitmap (2).jpg
    Neue Bitmap (2).jpg
    26,7 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
  • Bleiakku als Alternative Beitrag #131
Singing-Bard

Singing-Bard

Dabei seit
07.04.2016
Beiträge
2.808
Reaktionspunkte
2.790
Ort
Niederrhein
Details E-Antrieb
NCM Hamburg, Bafang SWX02 (HN), Niu N1S
Ein echter Vorteil von Bleiakkus ist natürlich das kein Dieb das Rad wegträgt. :)
 
  • Bleiakku als Alternative Beitrag #132
P

phet

Na dann passt es natürlich mit den Scheinwerfern :D:D:D

Aber mehr als 8% Steigung mit Hänger nehme ich dir nicht ab ;)
 
  • Bleiakku als Alternative Beitrag #133
M

MarTen84

Dabei seit
04.07.2018
Beiträge
49
Reaktionspunkte
13
Ort
Greifswald
bei den 16% musste natürlich mitgetreten und teilweise geschoben werden (weil meine 350W kiste nicht wollte), aber doch, die Strecke sind wir gefahren und der 500W Motor hat den Anhänger - wenn auch im Schneckentempo - die Hügel hochbefördert
 
Ein echter Vorteil von Bleiakkus ist natürlich das kein Dieb das Rad wegträgt. :)
Defacto, das ding will man nichtmal mit leerem Akku fahren.....fährt sich eher wie n Roller und hübsch ist auch anders
 
  • Bleiakku als Alternative Beitrag #134
P

phet

Da habt ihr Glück gehabt dass der nicht abgeraucht ist am Berg.
 
  • Bleiakku als Alternative Beitrag #135
M

MarTen84

Dabei seit
04.07.2018
Beiträge
49
Reaktionspunkte
13
Ort
Greifswald
der 350W motor ist schonmal abgeraucht. Dabei hat es die Hall sensoren mehr oder minder verschmolzen - Lösung des Problems war ein Seitenschneider.....Hall Sensoren werden überbewertet ;)

Der 500W Motor ist ein Gleichstrom Motor mit Bürsten.....da raucht so schnell nichts ab. Dafür muss man im Jahrestakt die Bürsten tauschen
 
  • Bleiakku als Alternative Beitrag #136
F

flachlandbiker

Dabei seit
16.08.2011
Beiträge
724
Reaktionspunkte
408
:):)
- Pro
Billig (120€ für 24Ah ist schon n Wort)
Haltbar (Mein Vermieter hat mit seinem billig Li-Io Akku bereits nach 2 Jahren Probleme)

- Kontra
Schwer (und damit meine ich richtig schwer)
Lange Ladezeit (Bei leerem Akku gerne mal über 10 Stunden)
Groß

Ich hoffe ich kann hierdurch ein paar der Vorurteile relativieren

Moin,

ich glaube Dir gern, dass das geht und Du hast ja auch alles funktionsfähig aufgebaut.
Man bekommt aber für gut 200,- Euro aber auch einen 13,8Ah-LiIon-Akku mit Markenzellen und BMS. Damit kommt man bei Deinem Streckenprofil mindestens die genannten 60 km weit. (Die Ah-Angabe zwischen AGM und LiIon lässt sich bei den Strömen, die beim Pedelec fließen, einfach nicht vergleichen.)
Das Ganze aber bei 2 kg ....... Fühlt sich dann einfach eher wie ein Fahrrad an.
Ich habe auch schon mal eine Kiste Bier auf dem Gepäckträger transportiert... Mir hat das Fahrverhalten des Rades dann keinen Spaß gemacht. Schon garnicht über längere Strecken. Aber jeder, wie er mag....:)
 
  • Bleiakku als Alternative Beitrag #137
M

MarTen84

Dabei seit
04.07.2018
Beiträge
49
Reaktionspunkte
13
Ort
Greifswald
Klar gibt es auch günstige Li-Ion Akkus aber die sind mir persönlich zu Empfindlich. Da ich täglich Pendle, auch im Winter, gibt es zu Blei kaum eine Alternative. Die Blei Akkus haben bei Minusgraden natürlich nicht ihre volle Kapazität, aber immerhin gehen sie ab minus 10°C nicht kaputt, so wie ich es mittlerweile bei einigen Li-Ion betriebenen Geräten und Fahrrädern erlebt habt (Als Beispiel nenne ich jedes X-beliebige Smartphone das bei Minusgraden entweder ausgeht oder nach kurzer Zeit leer ist).

Und dann ist noch die Frage des Preises. Ist kein Geld da, muss man die günstigste Variante wählen.

Zum Thema Fahrrad und Li-Ion habe ich hier zudem ein Praxis Beispiel. Mein Vermieter hat mich gebeten ein Fahrrad für ihn zu Bauen. Es wurde letztendlich ein Umrüstkit von YosePower (ich weiß....) inklusive 10Ah Li-Ion Akku.

Im Sommer war alles Super, nach dem letzten Winter jedoch hat der Akku massiv an Leistung eingebüßt und hält nun, im Sommer, weit weniger als mein 9,5Ah Akku - in der Praxis äußert sich das so, dass er noch ca. 20km weit kommt - Trotz mithilfe - während ich mit den 9,5Ah Blei Akkus nach 3 Wintern immer noch über 30km ohne Mithilfe schaffe (Strecke Brünzow-Greifswald, kaum Steigungen, dafür meist starker Gegenwind - ca. 16km einfache Strecke)

- Im Winter hält der 9,5Ah akku natürlich auch nur ca. 20km, oder wie im letzten Winter sogar nur etwas über 15km (Strecke Brünzow - Lubmin 6,5km einfache Strecke)

Der nächste Punkt ist Tiefentladung (vor allem im Winterbetrieb).

Ein AGM Akku ist zwar auch nicht entzückt, wird er Tiefentladen, aber durch gezielte Stromstöße beim Laden lässt sich oft noch ne Menge retten - Der Li-Ion oder auch Li-Po Akku ist in diesem Fall direkt defekt und beginnt, sich auf zu blähen.

ACHTUNG, PERSÖNLICHE MEINUNG:

Dann kommen noch die meist sehr billigen Balancer hinzu, die ihren Namen eigentlich nicht verdienen - zumal Balancer bei "normalen" Li-Ion Akkus eigentlich nicht notwendig sind (Die Balancer Mär kommt meines erachtens aus dem Modellbau, in dem Hochstrom Li-Po Akkus eingesetzt werden die tatsächlich bei hoher Stromentnahme driften und dadurch den schnellen Zelltod sterben)

Bei den selbstgebauten Li-Ion Powerbanks die ich im Betrieb habe beträgt nach zwei Jahren der Zellendrift ca. 0,1V bis 0,2V und das trotz regelmäßiger entnahme von ca. 5A - 10A (Wechselrichter, daher Lastabhängig)

Der Youtuber jehugarcia vom Electric Samba Projekt bestätigt diese beobachtung übrigens.....und er betreibt seit Jahren mehrere Autos ohne BMS.....

Aber Back 2 Topic - Meines erachtens nach ist die Frage Blei oder Li-Ion Akku stark abhängig vom Einsatzzweck. Bin ich Allwetterfahrer, vor allem auch im Winter, geht für mich nichts über Blei. Bin ich Schönwetter Biker nehme ich natürlich Lithium - alleine schon wegen des Gewichts.

Da der ursprüngliche Thread ersteller jedoch nach der Praxistauglichkeit von Blei Akkus gefragt hatte und die ersten drei Seiten nur gegengeredet wurde, wollte ich einfach nur meine Erfahrungen aus der Praxis mit Blei aufzeigen und zum Ausdruck bringen das viele Resentiments aus Unwissenheit oder einfach mangelnder Praxiserfahrung mit den Akkus stammen.
 
  • Bleiakku als Alternative Beitrag #138
T

Tommmi

Gesperrt
Dabei seit
20.10.2012
Beiträge
6.159
Reaktionspunkte
2.565
Ich fahre an 6 meiner Räder 58V bei 17ah, Mit 48V Blei bräuchte ich da einen Anhänger. Blei ist nur 50% nutzbar also sind 2 Kisten Bier leichter.
Mein 12S Akku 2008 gebaut mit Pana Zellen ist frisch wie am erstenTag, keine Ahnung woher Du Deine Erfahrungen hast.
Bei PC's würde ich auch keinem mehr Windows 95 empfehlen weils schnell war.
 
  • Bleiakku als Alternative Beitrag #139
M

MarTen84

Dabei seit
04.07.2018
Beiträge
49
Reaktionspunkte
13
Ort
Greifswald
Fährst du damit auch bei mehr als minus 10°C?

Klar, wenn ich mein Ebike Tunen will weil mir die 25kmh bei 36V nicht reichen und ich daher die Spannung erhöhen muss sind Blei Akkus aufgrund des gewichts ungeeignet.

Meine Erfahrungen mit Li-Ion Akkus stammen aus der IT und den Erfahrungen mit billigen Akkuzellen....als Beispiel z.b. Notebook und Smartphone Akkus. Ich habe bereits einige Notebook Akkus eingebüßt, weil ich die Kiste auch bei Minusgraden im Rucksack transportieren muss (Ich lehne Autos generell ab, da es für mich keinen Sinn mach 1,2 Tonnen gewicht für meinen 85kg Hintern zu bewegen)

Das Resultat ist stets das gleiche - Bei Minusgraden jenseits der -10°C sterben mir die Li-Ion Akkus reihenweise weg (Im Smartphone wie auch im Notebook)....

Meine Erfahrungen beruhen daher auf einfachster Empirie

Off Topic:

Mittlerweile würde ich schon fast wieder zu Win95 raten, vor allem beim Handling sensibler Daten.... mittlerweile programmiert NIEMAND mehr Malware für die Kisten (ein Hoch auf die DOS Ebene) ;)

Edit: Das bei Blei nur 50% nutzbar sind ist ein Mythos. In der Praxis ist die Entnahmekapazität sehr abhängig von der Temperatur. Zu heiß = ca. 50%, zu Kalt das gleiche. Im optimalen Temperaturbereich zwischen +5°C und +15°C sieht es wiederrum recht gut aus und da wir weder in der Arktis, noch in der Sahara sind, passt es zumindest für mich und meinen nahen Bekanntenkreis die nun seit einiger Zeit Blei fahren.

Edit2: Hab mir mal deine Galerie angeschaut, nette Fahrzeuge hast du da. Konfektionierst du deine Akkus selber?

Edit3: Der Sturm Frederike (Letzten Winter) hat mich zwei Zellen meiner Powerbank, einen Notebook Akku und den Smartphone Akku gekostet. Ich war jedoch auch 2,5 Std. unter freiem Himmel unterwegs. Also mehr als genug Zeit um alles richtig schön auskühlen zu lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bleiakku als Alternative Beitrag #140
T

Tommmi

Gesperrt
Dabei seit
20.10.2012
Beiträge
6.159
Reaktionspunkte
2.565
Die Galerie muß ich mal überarbeiten, habe zur Zeit glaube ich ca 25 E-Räder :)
Meine Akkus schweiße ich selber, die 14S Akkupacks waren aber fertig von den Rädern mit Kennzeichen die es nicht mehr gibt.
Die kleinen Bleiklötzchen sind nicht zyklenfest, glaube mir ich habe seit 35 Jahren Erfahrung mit Akkus. Mein 3 Familienhaus läuft ohne Bezug aus dem Netz (eines meiner weiteren Hobbys) 24kwh Akku 12kwp Solar und BHKW. Ich heize mit dem überflüssigem Strom, von März bis September brauche ich keine Therme für Warmwasser und das BHKW ruht dann auch meist.
Lithium Akkus habe ich zur Zeit um die 70kwh hier und keine defekten dabei....
 
Thema:

Bleiakku als Alternative

Bleiakku als Alternative - Ähnliche Themen

36V 250W mit Bleiakkus...eure Einschätzung & Fragen: Hallo, ich habe mir beim Chinamann (über Ebay) einen Nabenmotor fürs Vorderrad kommen lassen und betreibe ihn nun mit drei von diesen Bleiakkus...
Oben