
SkipperGW
Themenstarter
gute idee.
das bike muss eh noch codiert werden…
das bike muss eh noch codiert werden…
genau meine Erfahrung - wenn man überwiegend (>= 70-80%) Straße fährt, ist das die effizienteste und auch fahrtechnisch beste Lösung - weniger Wartung als ein Fully und die Straßenlage ist besser. Kurz, die optimale Dosis Federung für die Straßeund die sattelfederung geb' ich nich' wieder her — 'n fully hätte zwar noch mehr weggebügelt, aber es ist in der tat nicht nötig!
genau so - und der Karpaltunnel ist happyEigentlich sollen die "Flossen" dafür sorgen, daß das Handgelenk gerade bleibt, also leicht nach oben ausgerichtet werden. Ist anfangs sehr ungewohnt. Ich fahre jetzt seit ca. 5000 km so und habe seit der Umstellung keinerlei Probleme mit den Händen.
Soweit alles richtig für gutes Geläuf und lange Touren.Man soll sich mit dem äußeren Handballen ruhig ein bisschen abstützen können auf der 'Flosse' - ähnlich wie bei diesen Mausmatten mit Wulst
Das Handgelenk soll gar nicht groß abgewinkelt werden können - wofür auch, ist ja kein Motorrad, wo man am Gas dreht![]()
stimmt genau, bei Tour und MTB gibt es viele Unterschiede - auch im Detail.da Stelle ich dann die Flossen etwas nach unten um am Lenker einer besseren, festeren Griff zu haben
..n gibt's nicht, nur dumme Antworten!dumme frage
Die Flow-App ist für das neuere smarte System, die Connect-App für das ältere System. Die beiden sind nicht kompatibelwas ich noch nicht herausbekommen habe ist, wie man ebike–connect dazu bekommt, die daten aus der flow–app zu übernehmen — scheinbar will die seite nur mit der ebike connect–app zusammenarbeiten, aber nicht mit der flow–app…![]()
Dann hast Du jetzt jede Menge Fliegen zwischen den Zähnen - Maske hilft(bin freilich gespannt, wann der gewöhnungseffekt einsetzt — im moment fahr' ich noch wie grinsekatz durch die gegend…)