"BionX Versteher" gesucht zwecks Optimierung eines Handbikes

Diskutiere "BionX Versteher" gesucht zwecks Optimierung eines Handbikes im BionX Forum im Bereich Nabenmotoren; Hallo, ein lieber Freund hat ein Handbike - ein sogenanntes "adaptive bike" des Herstellers "pro-activ". Es handelt sich um ein aelteres Modell...
  • "BionX Versteher" gesucht zwecks Optimierung eines Handbikes Beitrag #1
HAI-toaster

HAI-toaster

Themenstarter
Dabei seit
09.06.2013
Beiträge
663
Reaktionspunkte
443
Ort
Auf der Frankenalb
Details E-Antrieb
Bosch classic+
Hallo,
ein lieber Freund hat ein Handbike - ein sogenanntes "adaptive bike" des Herstellers "pro-activ".
Es handelt sich um ein aelteres Modell des NJ1e : http://www.proactiv-gmbh.de/zuggeraet-nj1-e-assistant-bionx-power.html
noch ein paar Bilder eines aehnlichen Modells: http://handbike.de/wp/basar/read/4238/
(Pedelec-)technisch gesehen ist das ein BionX Motor in einer 26" Felge mit einem 7-fach Shimano XT Schaltwerk und 3 Kettenblaettern (=21 Gaenge) sowie einer Scheiben- und einer Felgenbremse (die auch als Feststellbremse dient). Verbaut ist eine G1 Konsole.
Das Ganze ist eine tolle Sache und erlaubt schoene Radtouren, wenn auch durch die geringe Bodenfreiheit eines Rollstuhls ein paar Abstriche gemacht werden muessen.

Nun zu dem "Optimierungpotential":
  1. Links und rechts vom Motor ist je ein BionX Akku auf einer BionX Akkuschiene montiert. Von beiden fuehrt auch ein Kabel Richtung Konsole - angeschlossen ist aber nur einer, das Kabel des zweiten endet in einem Schrumpfschlauch. Das Umstecken der Akkus ist laestig und ohne Hilfe nicht machbar.
    --> kann man die Akkus so verschalten, dass sie beide parallel aktiv sind oder wenigstens vom Fahrer umgeschalten werden koennen?
  2. Durch den sehr weit hinten liegenden Schwerpunkt des Handbikes ist das Vorderrad trotz der zwei Akkus nicht stark genug belastet, so dass es beim Anfahren am Berg (vor allem bei Naesse und auf unbefestigten Wegen) einfach durchdreht sobald die Motorunterstuetzung sich dazuschaltet.
    --> welche Einstellungen bewirken, dass die Raeder nicht mehr so leicht durchdrehen und kann man das System so veraendern dass es quasi aus dem Stand heraus unterstuetzt?
  3. Anfahrhilfe/Schiebehilfe gibt es auch keine. Das scheint generell mit der G1 Konsole nicht zu gehen.
    --> Kann man das System so umbauen, dass man eine Anfahrhilfe (z.B. Daumengas) hat?
  4. Einer der Akkus schaltet sich (egal in welchem Ladezustand) aus, sobald er etwas staerker beansprucht wird z.B. an einer Steigung. Nach Aus/Einschalten des Systems geht wieder alles und er laeuft dann auch mal 30km weiter. Dieser Akku ist juenger und weniger benutzt, hat aber nur ca 3/4 der Kapazitaet des anderen.
    --> kann das ein Wackelkontakt sein, oder eine defekte Zellenbank - kann man das auslesen?
  5. Bei dem Handbike macht die Reku nicht nur wegen der Energie Sinn. Dadurch dass von drei Raedern nur eines angetrieben und vor allem gebremst wird, ist beim Bergabfahren die Motorbremse prima und durch das sanfte und kontinuierliche Bremsen fuer das Geraet auch sinvoll. Die Fummelei am Bedienteil ist aber eher suboptimal.
    --> kann man das System so einstellen/umbauen dass die Reku ueber die Bremsgriffe aktiviert wird?
Danke fuer Eure Unterstuetzung - vielleicht gibt es auch jemanden in Oberfranken oder Umgebung der sich das einmal anschauen wuerde.
 
  • "BionX Versteher" gesucht zwecks Optimierung eines Handbikes Beitrag #2
M

mague

Dabei seit
17.05.2013
Beiträge
2.832
Reaktionspunkte
1.070
Ort
Albtrauf
Details E-Antrieb
Bosch Aktiv Cruise, Bionx PL 250 S
Hi,

1) Theoretisch ja, aber bei vollem Garantieverlusst. Man müsste beide Akkus öffnen und die Blöcke paralell schalten. Die Ladeanzeige auf der Konsole stimmt dann auch nicht mehr. Man kann auch einen Schalter dazwischen stecken. Das würde die Garantie eher nicht verletzen. Aber ich kennen keinen solchen Wechselschalter der Strom und sechs Steuerkabel umschalten kann. Aber ich bin kein Elektroniker.

2) Ob man ab 0 km/h Unterstützung bekommen kann ist fraglich. Ist auch eher Stress. Aber 0.5km/h oder vielleicth etwas weniger sollten gehen. Ich habe den Minimalwert jetzt nicht im Kopf. Hast du den "Dauemengas" Schalter von Bionx ? Schalte am Berg den Mountainmodus ein und benutze dann die Anfahrhilfe. Der wird dich recht sanft losziehen falls das bei Handpedalen realistisch bedienbar ist.

3) Ah, ok. Du mußt auf die G2 Konsole umstellen wenn möglich und den Daumengas Schalter kaufen und anschliessen. Siehe 2tens. Voraussetzung ist CAN Bus und passende firmware auf den Komponenten. Sollte ein Händler sich ansehen.

4) Ohne Auslesen des Akkus kann man nicht viel sagen.

5) Reku geht über Bremsgriffe. Entweder ein Magnetschalter oder, bei hydraulichen Bremsen, ein Druckschalter. Auch mit dem "Daumengas" Schalter kann die Unterstützung und die Reku geschalten werden.

Das gilt alles für G2 Konsole. Zur G1 kann ich kaum was sagen. Konsole mit Halter und Daumengas würde um die 200 Euro kosten. Wie gesagt, das sollte ein Fachman ansehen um Kompatibilität zu sichern.

Grundsätztlich kann man mit einem Interface und einem Notebook das ganze System optimal an die Bedürfnisse des Fahrers anpassen. Oberfranken ist leider zu weit weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • "BionX Versteher" gesucht zwecks Optimierung eines Handbikes Beitrag #3
Glücksrad

Glücksrad

Dabei seit
12.03.2013
Beiträge
4.245
Reaktionspunkte
6.434
Ort
Nähe Bamberg
Details E-Antrieb
Bosch Classic+, BionX PL-250 HT
...
1) Theoretisch ja, aber bei vollem Garantieverlusst. Man müsste beide Akkus öffnen und die Blöcke paralell schalten. ...
Gute Idee. Da muss der Fahrer aber darauf achten, dass die Akkus einen ähnlichen Spannungszustand haben. Wie beim Extenderakku. Wenn das nicht der Fall ist, fließen sehr hohe Ausgleichströme.
 
  • "BionX Versteher" gesucht zwecks Optimierung eines Handbikes Beitrag #4
M

mague

Dabei seit
17.05.2013
Beiträge
2.832
Reaktionspunkte
1.070
Ort
Albtrauf
Details E-Antrieb
Bosch Aktiv Cruise, Bionx PL 250 S
Gute Idee. Da muss der Fahrer aber darauf achten, dass die Akkus einen ähnlichen Spannungszustand haben. Wie beim Extenderakku. Wenn das nicht der Fall ist, fließen sehr hohe Ausgleichströme.
Wenn man sie dauerhaft zusammen lässt, dann reicht es sie einmal voll zu laden und dann zu verbinden. Die können dann für immer zusammen bleiben und auch mit dem Bionx Ladegerät geladen werden. Bei 10s12p dauerts halt ;) Laut torcman erhöht sich die Lebendauer dann deutlich. Aber wenn die Akku Anzeige auf 0 ist, dann ist der Akku erst halb leer.
 
  • "BionX Versteher" gesucht zwecks Optimierung eines Handbikes Beitrag #5
C

cephalotus

Dabei seit
23.11.2008
Beiträge
13.071
Reaktionspunkte
11.392
Details E-Antrieb
elfKW+mmc3 / Cute 85 / BionX 25kmh / BionX 45kmh
  1. Links und rechts vom Motor ist je ein BionX Akku auf einer BionX Akkuschiene montiert. Von beiden fuehrt auch ein Kabel Richtung Konsole - angeschlossen ist aber nur einer, das Kabel des zweiten endet in einem Schrumpfschlauch. Das Umstecken der Akkus ist laestig und ohne Hilfe nicht machbar.
    --> kann man die Akkus so verschalten, dass sie beide parallel aktiv sind oder wenigstens vom Fahrer umgeschalten werden koennen?

Meiner Meinung nach nahezu unmöglich mit dem Risisko, weit über 1000 Euro zu schrotten.

Wie wäre es mit einem Verlängerungskabel, mit dem der Akku dann händisch umgesteckt werden kann. Falls das nicht mehr geht, dann einen BionX Akku mit range extender bauen.

  1. Durch den sehr weit hinten liegenden Schwerpunkt des Handbikes ist das Vorderrad trotz der zwei Akkus nicht stark genug belastet, so dass es beim Anfahren am Berg (vor allem bei Naesse und auf unbefestigten Wegen) einfach durchdreht sobald die Motorunterstuetzung sich dazuschaltet.
    --> welche Einstellungen bewirken, dass die Raeder nicht mehr so leicht durchdrehen und kann man das System so veraendern dass es quasi aus dem Stand heraus unterstuetzt?

Der Code 0008A/B beschreibt das Anfahrverhalten, Er ist oft extra hoch eingestellt. Möglicherweise reicht es, diesen Wert dem Wert 0007 anzugleichen. Was passiert wenn man 0007 höher stellt als 0008A habe ich nie auspribiert (0008B ist die Grenzgeschwindigkeit bis zu der das Anfahrverhalten gilt)
Falls nicht gibt es Methoden und Tricks den Anfahrstrom zu limitieren. Code 1234 auf 1 zu stellen verzögert das Ansprechverhalten, generell geringere Unterstützung zu wählen bringt weniger Drehmoment und ein Händler sollt den Mountainmodus auch auf kleine Werte wie z.B. 20 programmieren können, aber dann muss man halt immer aufwändig dorthin umschalten bzw den dauerhaft nutzen. Versuch wärs wert.
Die "hacker" können noch global den maximalen Akkustrom reduzieren.
Wird wohl einiges probieren erfordern.

Unterstützung ab 0,0km/h ist meiner Erinnerung nach möglich (ohne Gewähr) aber gefährlich. Ich fahre mit Motor ab 0,5km/h, das funktioniert am normalen Rad prima. Dadurch dass die Geschwindigkeit über die Hallsensoren im Motor gemssen werden reagiert das System sehr schnell, wenn man das Laufrad nur wenige cm bewegt. Konnte man früher selber an manchen Konsolen über Code 377? einstellen, falls nicht ab zum Händler oder hacker.

  1. Anfahrhilfe/Schiebehilfe gibt es auch keine. Das scheint generell mit der G1 Konsole nicht zu gehen.
    --> Kann man das System so umbauen, dass man eine Anfahrhilfe (z.B. Daumengas) hat?

mein Ratschlag: G2 Konsole mit Gashebel/Bedienelement verwenden. Kosten auf ebay ca. 150 Euro...
Ist nur kompatibel mit CAN Bus Systemen (ab dem Jahr 2007?)

  1. Einer der Akkus schaltet sich (egal in welchem Ladezustand) aus, sobald er etwas staerker beansprucht wird z.B. an einer Steigung. Nach Aus/Einschalten des Systems geht wieder alles und er laeuft dann auch mal 30km weiter. Dieser Akku ist juenger und weniger benutzt, hat aber nur ca 3/4 der Kapazitaet des anderen.
    --> kann das ein Wackelkontakt sein, oder eine defekte Zellenbank - kann man das auslesen?

Kontakte prüfen, evtl. ist was korrodiert! Ist so ein klassisches Verhalten bei Kontaktproblemen.
Ansonsten könnten Maßnahmen zur Drosselung des Stroms auch hier wirken bzw die Symptome lindern.

  1. Bei dem Handbike macht die Reku nicht nur wegen der Energie Sinn. Dadurch dass von drei Raedern nur eines angetrieben und vor allem gebremst wird, ist beim Bergabfahren die Motorbremse prima und durch das sanfte und kontinuierliche Bremsen fuer das Geraet auch sinvoll. Die Fummelei am Bedienteil ist aber eher suboptimal.
    --> kann man das System so einstellen/umbauen dass die Reku ueber die Bremsgriffe aktiviert wird?

Ja, Auch die Stärke lässt sich einstellen. Bremshebel schlägt immer die Konsoleneinstellung, egal welcher Wert höher ist.

Danke fuer Eure Unterstuetzung - vielleicht gibt es auch jemanden in Oberfranken oder Umgebung der sich das einmal anschauen wuerde.[/QUOTE]

mfg
 
  • "BionX Versteher" gesucht zwecks Optimierung eines Handbikes Beitrag #6
S

scrap

Dabei seit
29.01.2015
Beiträge
71
Reaktionspunkte
17
Hallo

zur G1 Konsole & Gasgriff:
Bei mir lässt sich die Gasgriffunterstützung ab 0 km/h einstellen:
Das heißt man kann mit Unterstützung anfahren, allerdings reagiert der Gasgriff manchmal nicht so dass man ein paar Milimeter hin oder her bewegen muss. Ich nehme an der Hallsensor im Motor kann in dem Fall die Position nicht ermitteln. Macht sich sehr angenehm wenn man z.b. steile Berge/Treppen hochschieben muss.

Unterstützung kann man auch bis X einprogrammieren bei mir macht bei etwa 30 der Akku schlapp.

zum Umrüsten: es gibt ja die G1 Konsole mit Schiebehilfe. dort ist aber ledigliche ein Hebel mit Magnet nachgerüstet, also die mechanische Seite. Elektrisch ist alles vorhanden.
Öffnet man die Konsole findet man einen mit MT1 bezeichneten analogen Hallsensor.
Ich habe nun das Kabel für die Bremse abgelötet und durch einen 4poligen Klinkestecker ersetzt, damit führe ich Bremskontakt und +,-,Signal heraus. Den original Hallensensor habe ich ausgelötet
Diese habe ich einfach an einen China Gasgriff angeschlossen, Gasgriffkalibirerung in der Bionx Konsole durchgeführt, funktioniert 1A.
Bremskontakt wollte ich dann aus dem Gasgriff heraus führen.

Übrigens kann man bei mir auch ein analoges Bremsensignal reinbringen, also ich denke eine stufenlose Reku.
Allerdings ist das Thema Reku für mich eh uninteressant, da der Controller sowieso viel zu heiß wird so das ich ihm die Bergabpassagen zum abkühlen gönne. Das bringt mir mehr als 1-2% mehr Reichweite.
 

Anhänge

  • bionx.jpg
    bionx.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 447
  • "BionX Versteher" gesucht zwecks Optimierung eines Handbikes Beitrag #7
F

Frankenfrank

Dabei seit
07.07.2014
Beiträge
1.101
Reaktionspunkte
448
Ort
Mittelfranken
Details E-Antrieb
Grace Easy -- BionX S-Pedelec
Wenn das ein CAN-Bus System ist, kann ich bei den Punkten 2-5 was machen, bin aber in Mittelfranken :) bei Roth.

Mit dem Akku muss man schauen. Ich hab eine Extender am Rad, und die Akku-Anzeige angepasst. Das geht.
Man könnte den Zweitakku über eine Drahtbrücke einschalten. Das geht zu Wartungszwecken.
Denn man das in der Akkuschiene verdrahtet, sollte das gehen. Allerdings ist das nur ein Tel der Lösung. Wir müssten klären wie geladen werden soll.
Ich bin auch ein Fan davon, Die Akkus zu öffenen und parallel zu schalten. (Wenn die eh aus der Garantie sind)
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

"BionX Versteher" gesucht zwecks Optimierung eines Handbikes

"BionX Versteher" gesucht zwecks Optimierung eines Handbikes - Ähnliche Themen

BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen: Moin, Ich bin im Rollstuhl unterwegs und habe ein Vorspannbike mit dem BionX System. Es hat den P- Motor, der jetzt wahrscheinlich defekt ist...
ProActiv NJ1 Handbike mit Nabenmotor ausstatten: Hallo liebe Pedelec-Community, ich sitze seit einem Verkehrsunfall 2016 im Rollstuhl. Da der Bewegungsradius und die sportlichen Tätigkeiten...
Oben