BionX PL-250 HT

Diskutiere BionX PL-250 HT im BionX Forum im Bereich Nabenmotoren; Grüße aus Tokio! Ich sehe, dass einige Mitglieder ein gutes Verständnis für BionX Fahrräder haben. Bitte schauen Sie, ob Sie mir helfen können...
  • BionX PL-250 HT Beitrag #1
J

joseph.w

Themenstarter
Dabei seit
18.02.2021
Beiträge
22
Reaktionspunkte
2
Ort
Tokyo
Details E-Antrieb
BionX PL-250 HT
Grüße aus Tokio!

Ich sehe, dass einige Mitglieder ein gutes Verständnis für BionX Fahrräder haben. Bitte schauen Sie, ob Sie mir helfen können, mein BionX-Fahrrad wie unten beschrieben zu reparieren.

Dieses Fahrrad mit dem BionX-System wurde im Jahr 2009 von meinem verstorbenen Vater gekauft, aber er wurde bald darauf krank und hatte nie die Möglichkeit, es zu benutzen. Es wurde unbenutzt gelagert bis zum Sommer 2018, als meine Familie es zu mir hier nach Japan brachte, wo ich lebe.

Ich konnte das Fahrrad mit dem BionX-System problemlos benutzen, aber nach einer Zeit der Nichtbenutzung wurde der Akku nicht mehr geladen.

Ich fand eine Reparaturwerkstatt, die das Problem beurteilte, und sie bauten einen neuen Akku für mich. Leider lässt sich das System jetzt mit dem neuen Akku nicht mehr einschalten.

Die Werkstatt hat drei Möglichkeiten vorgeschlagen, warum sich das Fahrrad nicht einschalten lässt:
1: Ein defektes Steuergerät im Inneren des Akkus/Dieser ist der 36V/9,6 AH BionX-Akku mit dem "Smart Connect 5.1"-Chip.
2: Ein defektes BionX G1 Steuergerät.
3: Eine defekte Motoreinheit, BionX PL 250HT/350HT

Das Geschäft schlug vor, dass an diesem Punkt die einzige Lösung darin besteht, diese Teile einzeln zu kaufen und zu sehen, ob sie funktionieren werden.

Ich habe gelernt, dass einige der BionX BMS-Systeme sich automatisch abschalten, wenn die Zellen zu sehr entladen werden oder wenn sie aus Sicherheitsgründen abgeklemmt werden. An diesem Punkt glaube ich, dass dies jetzt das wahrscheinlichste Problem meines Fahrrads ist. Ich verstehe, dass es möglich sein kann, das Fahrrad ohne dies zu betreiben, indem man bestimmte Pins im Batterieanschluss kurzschließt, ist dies eine Möglichkeit?

Ich habe die BionX BBI-Software erfolgreich heruntergeladen und auf meinem Computer installiert, aber ich habe hier in Tokio keinen Zugang zum BionX USB-zu-CAN-Bus-Konverter, um die Software mit meinem Fahrrad zu verbinden.

Ist es möglich, rig eine einfache billige USB zu CAN-Bus-Konverter verwenden, um mein Fahrrad an die BionX-Software zu verbinden? Ich habe gesehen, die billige ELM327 USB-Konverter auf dieser Website erwähnt, zum Beispiel. Aber wie könnte ich bekommen diese zu verbinden?

Einer der Kondensatoren der ursprünglichen BMS-Board war gebrochen, so dass dies auch ein Problem sein könnte, aber ich dachte, dass es angesprochen wurde.

Jede und alle Informationen oder Vorschläge überhaupt würde sehr geschätzt werden.

Ich habe viele Fotos von meinem Fahrrad, der Batterie, dem BMS und so weiter angehängt.

Vielen Dank an alle, die dies gelesen haben und das Problem meines Fahrrads betrachtet.
 

Anhänge

  • A88C9A86-84CA-49DC-A3BD-32E1F8078324.jpeg
    A88C9A86-84CA-49DC-A3BD-32E1F8078324.jpeg
    167,4 KB · Aufrufe: 149
  • 1066AEFD-4BF9-4CDF-B387-97A12F088603.jpeg
    1066AEFD-4BF9-4CDF-B387-97A12F088603.jpeg
    208,4 KB · Aufrufe: 147
  • E466C7C1-0328-40DD-AFCD-62A8C176FBE4.jpeg
    E466C7C1-0328-40DD-AFCD-62A8C176FBE4.jpeg
    115,6 KB · Aufrufe: 121
  • 484E0D9C-6B13-4E23-93AD-CE33AFCD6414.png
    484E0D9C-6B13-4E23-93AD-CE33AFCD6414.png
    664,1 KB · Aufrufe: 147
  • 0764F4A4-388B-40AD-8F71-99C442EB496A.png
    0764F4A4-388B-40AD-8F71-99C442EB496A.png
    595,7 KB · Aufrufe: 130
  • D5D6BBD5-58AC-4C85-8040-9A3DF689C079.jpeg
    D5D6BBD5-58AC-4C85-8040-9A3DF689C079.jpeg
    141,8 KB · Aufrufe: 167
  • 36B2B950-CC02-45D3-95D8-3316E6C1ADC4.png
    36B2B950-CC02-45D3-95D8-3316E6C1ADC4.png
    764,6 KB · Aufrufe: 122
  • 869D3871-9DE9-46A7-AF07-002F8223F54F.jpeg
    869D3871-9DE9-46A7-AF07-002F8223F54F.jpeg
    125,6 KB · Aufrufe: 121
  • 832AE4F1-169D-4BB5-8D98-FD0BAC2085A4.jpeg
    832AE4F1-169D-4BB5-8D98-FD0BAC2085A4.jpeg
    137,1 KB · Aufrufe: 111
  • C9B0F036-C018-47C7-8B33-5B1050E3B9E7.jpeg
    C9B0F036-C018-47C7-8B33-5B1050E3B9E7.jpeg
    174,8 KB · Aufrufe: 140
  • BionX PL-250 HT Beitrag #2
T

temp

Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
471
Reaktionspunkte
583
Der Akku muss sich erst mal auch im abgebauten Zustand einschalten lassen. Ich hänge dir mal ein altes Werkstatthandbuch dran, da steht drin beschrieben wie man diesen Batterietest macht. Solange das nicht funktioniert, ist es besser den Akku nicht mit dem System zu verbinden. Man weiß nie was das BMS hat. Überspannungen an der 5V oder 12V Schiene können dann den Motor oder die Konsole in die ewigen Jagdgründe schicken.
In Canada gibts dein BMS noch neu. Wie lange noch weiß keiner.
BionX BMS PCB Assembly, SMC5.2, with 6V DCDC acceccory parts mounted - NO DB7 assembly! 01-2999
 

Anhänge

  • Werkstatthandbuch_BionX.pdf
    4 MB · Aufrufe: 329
  • BionX PL-250 HT Beitrag #3
C

cephalotus

Dabei seit
23.11.2008
Beiträge
13.047
Reaktionspunkte
11.336
Details E-Antrieb
elfKW+mmc3 / Cute 85 / BionX 25kmh / BionX 45kmh
Wenn der Akku nicht lädt liegt es vermtl am Akku oder am Ladegerät.

da Du ihn eh schon erlegt hast lade ihn doch mal direkt am Zellblock und schau, was dann passiert.

Lässt sich das System mit abgesteckten Motor einschalten?

Ersatzteile bekommst Du ggf hier: BX Legacy
 
  • BionX PL-250 HT Beitrag #4
O

Oldie1947

Dabei seit
31.05.2014
Beiträge
302
Reaktionspunkte
161
Ort
Zürich
Details E-Antrieb
Cube Kathmandu SLT 625, 2020
Vielleicht hilft Dir dieses Bild weiter. Damit man meine mit Kugelschreiber geschrieben Angaben gut sieht: Bild muss gross angeschaut werden.
Akku flicken.jpg
 
  • BionX PL-250 HT Beitrag #5
nakita56

nakita56

Dabei seit
16.06.2016
Beiträge
93
Reaktionspunkte
67
Details E-Antrieb
BionX PL 250HT
Servus @joseph.w
Der Akku muss sich erst mal auch im abgebauten Zustand einschalten lassen.
@eichensven hat hier ein Screenshot gepostet in dem gezeigt wird wie man testet ob sich der Akku einschalten lässt.
Im Anhang befindet sich die Seite aus dem Werkstatthandbuch mit der Beschreibung des Batterietests. :)
 

Anhänge

  • Batterietest.pdf
    2,4 MB · Aufrufe: 154
  • BionX PL-250 HT Beitrag #6
J

joseph.w

Themenstarter
Dabei seit
18.02.2021
Beiträge
22
Reaktionspunkte
2
Ort
Tokyo
Details E-Antrieb
BionX PL-250 HT
Hallo!

Ich danke Ihnen allen für Ihren Rat.

Erst jetzt ist die neue Batterie und das Fahrrad wieder in meinem Besitz, und ich habe mir die neue Batterie jetzt zum ersten Mal selbst angeschaut - ich habe ein Foto angehängt.

Nun werde ich zunächst versuchen, die 30A-Sicherung zu ersetzen. Es fehlt auch ein Kondensator, und ich bin unsicher, ob das auch ein Problem ist oder nicht. Der Kondensator ist ich glaube, ein 470μF, 25V dc Panasonic Marke Kondensator - es ist die eine markiert 470 EFK. in den Fotos zu meinem ursprünglichen Beitrag beigefügt.

Mit etwas Glück wird das Fahrrad wieder fahren, ich werde auch versuchen, die Büroklammer Batterie-Reset heute versuchen.

Gibt es im Moment irgendetwas an der Konfiguration der Batterie und der Hauptplatine auf dem Foto, das auf dem angehängten Foto falsch erscheint?

Ich danke Ihnen!
 

Anhänge

  • BionX.jpg
    BionX.jpg
    95,1 KB · Aufrufe: 172
  • BionX PL-250 HT Beitrag #7
J

joseph.w

Themenstarter
Dabei seit
18.02.2021
Beiträge
22
Reaktionspunkte
2
Ort
Tokyo
Details E-Antrieb
BionX PL-250 HT
Das Auswechseln der Sicherung führte zu Funken und vier Pieptönen von der "SMART CONNECT 5.1"-Platine, bedeutet das also, dass die Hauptplatine in Ordnung ist?

Trotzdem lässt sich das Fahrrad nicht einschalten. 😞
 
  • BionX PL-250 HT Beitrag #8
J

joseph.w

Themenstarter
Dabei seit
18.02.2021
Beiträge
22
Reaktionspunkte
2
Ort
Tokyo
Details E-Antrieb
BionX PL-250 HT
Ich habe versucht, die Batterie neu zu starten, indem ich die Anweisungen auf dem Foto befolgt habe, um PIN A1 und 3 mit einer Büroklammer zu verbinden, doch mein Fahrrad gab keinen Ton von sich. Beim Ersetzen der 30-A-Sicherung bekam ich jedoch Funken und vier Pieptöne in schneller Folge. Der ausgetauschte Akkupack scheint ohne Probleme zu laden. Gibt es an dieser Stelle noch etwas zu prüfen? Ich denke sowohl an die Platine im Inneren des Akkupacks als auch an die G1-Konsole mit den beiden neuen Teilen, aber ich habe keine Ahnung, ob dies das Problem jetzt beheben könnte.

Was würden die Mitglieder dieses Forums empfehlen? Ist es möglich, diesen BionX-Akku mit einem preiswerten externen Drittanbieter-Motor, Controller und Display aus China zu verwenden? Oder ist es besser, das Risiko einzugehen und zu versuchen, das BionX-System wiederzubeleben?

Vielen Dank im Voraus an alle!
 

Anhänge

  • BionX Paperclip.PNG
    BionX Paperclip.PNG
    2,7 MB · Aufrufe: 184
  • Bionx Spark.PNG
    Bionx Spark.PNG
    644,3 KB · Aufrufe: 127
  • BionXC.JPG
    BionXC.JPG
    102 KB · Aufrufe: 127
  • BionX PL-250 HT Beitrag #9
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.843
Reaktionspunkte
4.882
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
Ist es möglich, diesen BionX-Akku mit einem preiswerten externen Drittanbieter-Motor, Controller und Display aus China zu verwenden?
Es gibt die Möglichkeit, den BionX-Motor ohne weitere BionX-Komponenten zu betreiben. Dazu müssest du dir allerdings eine Platine löten, siehe das Projekt BMT
Den Akku könntest du weiterverwenden, wenn du das BMS umgehst. Die Frage ist, ob das BMS noch balanciert, ich kann das nicht Einschätzen, ich bin kein BionX-Experte.

Natürlich könntest du auch Motor und Kontroller durch China-Komponenten ersetzen, es wäre aber Perlen vor die Säue geschmissen, wenn der Motor eigentlich noch läuft. Das geschmeidige Unterstützungsverhalten und die gute Rekuperation wirst du mit China-Komponenten nicht annähernd erreichen.

Gruß
hochsitzcola
 
  • BionX PL-250 HT Beitrag #10
J

joseph.w

Themenstarter
Dabei seit
18.02.2021
Beiträge
22
Reaktionspunkte
2
Ort
Tokyo
Details E-Antrieb
BionX PL-250 HT
Vielen Dank an alle für Ihre Ratschläge!

Endlich habe ich es geschafft, die Batterie und das Display einzuschalten. Am Ende scheint es so, als ob das Problem so einfach war, dass die D-Sub-Stecker auf der Reling nicht in Kontakt kamen. Ich habe keine Ahnung, wie der Fahrradladen ein so einfaches Problem übersehen hat, aber ich bin froh, dass mein Fahrrad anscheinend weiterleben wird.

Ich habe Fotos von der Reling (aus der Ferne) und der Unterseite der Batterie mit dem D-Sub-Stecker beigefügt. Sieht das so aus, als ob die Ausrichtung nicht stimmt?

Um die Batterie anzuschließen, musste ich sie in einem höheren Winkel anheben, so dass die Batterie komplett von der Reling getrennt war. Ursprünglich schien das Display in Ordnung zu sein, aber ich habe das Display in seine richtige Position am Lenker gebracht und um den Motor zu testen, habe ich versucht, das Fahrrad auch in diesem abgekoppelten Zustand zu schieben, konnte aber nichts verändern. Hat jemand einen Rat, wie ich weiter vorgehen soll?

Ich habe bereits den ursprünglichen Fahrradladen, der die Batterie repariert hat, kontaktiert, um zu sehen, ob sie die Dinge jetzt in Ordnung bringen können. Zumindest bin ich jetzt opptomistisch, dass das Fahrrad leben wird.

Das Projekt BMT scheint interessant, wenn mein Fahrrad weitere Probleme hat, werde ich versuchen, etwas ähnliches zu tun (obwohl ich kein technisches Geschick habe, so dass hoffentlich eine sehr einfache Möglichkeit für dumme Menschen in der Zwischenzeit entwickelt wird).

https://dl3.pushbulletusercontent.com/30CrCFjhY60iHy92SbBnyADLoeHL0pXS/asset.JPG
asset.JPG
asset.JPG
asset.JPG
AEAL_LO5m0KwW89mxfE5Tt1jf-n_9jKZH9ex6xklVQxZrMmnyf8zWYsFdcVd32rP5ZXIXWLW0pgCbMP8exTy12NySzhskI_mJWxPVrpp=s341
 
  • BionX PL-250 HT Beitrag #11
J

Jomar59

Dabei seit
04.06.2017
Beiträge
890
Reaktionspunkte
411
sieht für mich nach falscher schiene und dazu noch falsch montiert aus
 
  • BionX PL-250 HT Beitrag #12
S

sgulond

Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
439
Reaktionspunkte
329
Ort
CH-8355 Aadorf
Details E-Antrieb
BionX D Wheeler e-Protron
Die Schiene scheint zu lang für den Akku zu sein (Schiene für ktm e-lycan) ?. Die habern einen etwas längeren Akku.
Der Akku findet beim Einschieben normalerweise einen Punkt bei dem er etwas in die Schiene "fällt".
Wenn dann der Schliessbügel geschlossen wird, wird der Stecker zusammengeschoben und macht gut Kontakt. Dirch das eindrücken des Schliesszylinders wird die Anpesskraft aufecht erhalten. Dazu muss aber die Länge der Schiene zum Akku passen. d.H. der Ausschnitt in der Schiene für die Schliesskante muss in der richtigen
Distanz vom Stecker in der Schiene sein.

1614714879311.png


So soll das von unten aussehen, wenn das Schloss geschlossen ist.


1614715618409.jpeg



Gruss nach Tokyo Enrico
 
Zuletzt bearbeitet:
  • BionX PL-250 HT Beitrag #13
J

joseph.w

Themenstarter
Dabei seit
18.02.2021
Beiträge
22
Reaktionspunkte
2
Ort
Tokyo
Details E-Antrieb
BionX PL-250 HT
Dank der Ratschläge dieses Forums habe ich nun die Reling und den Akkuanschluss repariert.

Irgendwie hat es dieser nutzlose Laden in Tokio geschafft, sowohl das Geländer unter dem Batteriegehäuse verkehrt herum anzubringen, als auch das Geländer am Fahrrad offensichtlich zu hoch einzustellen.

Unglücklicherweise reagiert der Motor bei der ersten Testfahrt nicht - es gibt keine Geschwindigkeitsanzeige, keine Unterstützung, die auf dem Regler registriert wird, und kein regeneratives Bremsen. Da der Motor offensichtlich der wichtigste Teil ist, hoffe ich, dass es eine Lösung für dieses Problem gibt.

Gibt es irgendeine Hoffnung, den Motor wiederzubeleben?
asset.JPG
d9XP8Cyior99Q8L5lRKM66arjeB0U06vA2oEeW-tdBF1q02u9Rb2ugF1_uCDcnr3P5NldHwlehRQ58JAoDh62s9eXPRqzLEID2mJbI0=s341
jFZjrbGrktN5onE0Bo8_kaab70vgEOgtqXjBAz3QTGXWWzj12r5Uy3GyJ0XcqFxcL_yrWjn_e-zO8dJ-07dQ7msY5n_-yVZztdcZT42n=s341
l5Cd36Kd6KnFUa2HIB2RPtA-FEVyVoYEO1ERty1OIXRTdXU3l-pSyE-t9OL_cSslRgy6D4TG_mr8uK6hPFJ1ItdHMjVmQyj0Z_XDwWc=s341
 
  • BionX PL-250 HT Beitrag #14
J

joseph.w

Themenstarter
Dabei seit
18.02.2021
Beiträge
22
Reaktionspunkte
2
Ort
Tokyo
Details E-Antrieb
BionX PL-250 HT
Ich habe den Diagnosecode "3772" verwendet und erhalte den Fehler "55", dass der Motor nicht erkannt wird. Vielleicht ist es ein defektes Hirose-Kommunikationskabel, das ich zuerst versuchen sollte zu ersetzen, oder ist es wahrscheinlich, dass die Leiterplatte im Motor kaputt ist? Für jeden Ratschlag wäre ich Ihnen sehr dankbar!

31DB3557-FDA4-46F1-AFF5-5BAC2AB27D0D.png

7077FF5A-F117-47E3-8D02-11D0C2DAB72E.jpeg

8510D37C-3085-4AA6-9D1A-4BDF3CCE4AA7.png
6F2FBDA2-392A-467B-81B3-614D0C35F909.jpeg

27E4B944-1E3E-4023-8FC8-0284B766A464.jpeg


0B503016-37D8-4EDB-8C87-030FC3B8ABC9.jpeg
E4A3D005-254B-46F6-9E4F-E43E37564EBF.jpeg
 
  • BionX PL-250 HT Beitrag #15
S

sgulond

Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
439
Reaktionspunkte
329
Ort
CH-8355 Aadorf
Details E-Antrieb
BionX D Wheeler e-Protron
Hallo Joseph,

beim 2-poligen Stecker der den Fahrstrom zum Motor liefert hilft es oft die inneren Kontakte z.B. mit einem Kreuzschlitzschraubendreher etwas aufzuweiten, damit der Kontakt wieder gut ist. Bin gerade nicht sicher ob das bei Fehler 55 das Problem ist, Probleme mit dieser Verbindung sind aber häufig.
Es kann auch sein wie Du vermutet hast, das bei einem Hirose ein Draht ab ist, die ist heikel zu finden ohne etwas abzureissen was noch gut ist!
Jemand hat vor Jahren mal Fotos dazu eingestellt, wenn ich mich recht erinnere war es @eichensven oder @cephalotus.
Kontrolliere auch ob beim Stecker der Akkuschiene noch alle Pins vorhanden sind und gut im Steckergehäuse sitzen.

Ein ganz wichtiger Tip, leider etwas spät: Immer darauf achten dass der Akku nicht in eingeschaltet ist, wenn er auf die Schiene gesetzt oder enfternt wird.
Ebenso beim Trennen oder Stecken der anderen Verbindungen darf keine Spannung eingeschaltet sein.
Es kann gut sein dass eine der Elektronikplatinen bei solchen Operationen unter Spannung etwas abbekommt !!!
Hoffentlich ist das bei den vielen Versuchen beim Superhändler oder danach mit der falsch eingebauten Schiene nicht passiert.

Es ist nicht einfach den Fehler auf Distanz zu finden. Es gibt noch eine anders Forum (leider werden links darauf hier gelöscht) es heisst in etwa offenes-ebike .de auf englisch. Dort hat BitSchubser freundlicherweise seine Bike-Info Software und den Aufbau eines einfachen Interfaces XLB = eXtreme Lowcost Bionxinterface mit einem Arduino und einem CAN-print (ca. 15 Euro Material) eingestellt. Etwas löten muss man können dabei. Damit kann man dann Probleme und defekte Komponenten finden. Leider kann man damit keine Softwareupdates auf die Komponeneten durchführen.
Ohne löten aber teuerer gibt es noch das original Interface bei Jonathan's BX-legacy.cn (er ist der Etwickler diverser BionX Elektronik) .
Dazu muss man sich dann noch die modifizierte Original Händlersoftware besorgen, das geht aber durch hier nachfragen. Damit gehen dann auch Softwareupdates.
Wir finden hier Fehler oft mit tauschen von Komponenten durch solche von denen man weiss das sie ok sind. Aber im fernen Japan alles nicht so einfach, nehme an da gibt's mehr Shimanos / Yamahas als BionXe.

Welcher Aufwand sich lohnt musst Du selber entscheiden.
Wünsche viel Erfolg!
Enrico
 
  • BionX PL-250 HT Beitrag #16
DoublePower

DoublePower

Dabei seit
09.06.2016
Beiträge
94
Reaktionspunkte
40
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
BionX PL-250HT, PL-350 22-60V I2C, HS500
Hallo Joseph,

die Fehlermeldungen 55 und 40 besagen, dass ein Kontaktproblem in der Datenleitung zum Motor besteht.
Abhilfe:

1. mit etwas Glück sind die Hirose-Verbindungen nicht kaputt, sondern es ist nur Flugrost auf den Kontakten.
=> bei ausgeschaltenem System mehrfach die Datenleitung zum Motor an- und ausstecken.
=> hierbei auch gleich die Kontakte des Motorstromsteckers (z.B. mit einem 3er Imbusschlüssel) etwas
aufweiten und auch ein paarmal aus-/einstecken.

Kabel verbinden. System einschalten. Diagnosemodus 3772: Fehlermeldung immer noch da?

falls ja: 2. Hirosestecker prüfen (Kontakte verbogen? Kabel abgelöst?) und ggfs. erneuern.

Wieder prüfen im Diagnosemodus. Falls der Fehler immer noch da ist, liegt es wahrscheinlich tatsächlich an der
Motorplatine. Diese geht leicht kaputt, wenn bei eingeschaltetem System Stromleitungen getrennt werden
(Akkuentnahme/-einbau oder Hinterradausbau bei eingeschaltenem Akku).

3. Bei einer höchstwahrscheinlich defekten Motorplatine würde ich ein gebrauchtes Ersatzrad in der passenden
Größe suchen und darauf hoffen, dass keine weiteren Fehler mehr vorliegen.

4. Sollte die Fehlermeldung 55 verschwunden sein, aber immer noch keine Unterstützung erfolgen,
ist zunächst der Dehnungsmessstreifen an der Hinterachse zu prüfen.

Viel Erfolg.
DP
 
  • BionX PL-250 HT Beitrag #17
J

joseph.w

Themenstarter
Dabei seit
18.02.2021
Beiträge
22
Reaktionspunkte
2
Ort
Tokyo
Details E-Antrieb
BionX PL-250 HT
Vielen Dank an Sie beide für Ihre Hilfe. Ich habe das Fahrrad zu einer anderen Werkstatt gebracht, die die Kontakte für mich gereinigt hat, und leider scheint es, als ob der Motor kaputt ist. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich um einen elektrischen Schaden handelt, der entweder durch Überspannung oder durch das Einstecken zur falschen Zeit entstanden ist. Nach so viel Aufwand möchte ich das Fahrrad aber immer noch live sehen, also werde ich einfach versuchen, ein wenig mehr Aufwand in die Reparatur zu stecken.
 
  • BionX PL-250 HT Beitrag #18
DoublePower

DoublePower

Dabei seit
09.06.2016
Beiträge
94
Reaktionspunkte
40
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
BionX PL-250HT, PL-350 22-60V I2C, HS500
Das Beste wäre natürlich ein "rollendes Ersatzteillager", um Teile quer zu tauschen.
Das spart dann auch viel Werkstattkosten und macht die Fehlersuche kinderleicht.

Hier in Deutschland wäre das in Deinem Fall z.B. ein fahrtüchtiges Diamant oder Trek
BionX Bike in der 300€-Klasse mit schwachem Akku (28", Felgenbremsen, Kettenschaltung).
Ist so etwas auch in Tokio aufzutreiben für einen ähnlichen Preis?

Ansonsten ein Care-Paket aus Germany mit geprüften Teilen:

- Akkuschiene
- Platine 5.1 (geht auch ein bezahlbarer Akkuversand nach Japan?)
- Hinterrad (am Besten einbaufertig)
- Ersatzkonsole (G1 CAN oder G2 mit Halter)

Denn: früher oder später kommt der nächste Ausfall und ohne Zweitsystem wirds wieder lästig.
 
  • BionX PL-250 HT Beitrag #19
J

joseph.w

Themenstarter
Dabei seit
18.02.2021
Beiträge
22
Reaktionspunkte
2
Ort
Tokyo
Details E-Antrieb
BionX PL-250 HT
DoublePower:

Vielen Dank für Ihren Rat.

Es scheint, dass BionX in Japan nie populär war, aber es gibt Trex-Fahrradgeschäfte, und ich habe eine Nachricht bei ihnen hinterlassen, um zu sehen, ob sie in der Lage sein werden, zu helfen.

Haben Sie zufällig einige der Komponenten, die Sie erwähnt haben, zum Verkauf? Die Messung meines Reifens ist etwa 68cm/27inches einschließlich der Gummiteile des Reifens. Wenn ich jetzt einen neuen Motor aus Übersee kaufe, stelle ich mir vor, dass die Versandkosten geringer sein könnten, wenn der Motor zuerst vom Reifen demontiert wird. Ab sofort überlege ich, eine neue Platine zu kaufen, um meinen aktuellen Motor einzutauschen, ich hoffe nur, dass keine anderen Komponenten des Motors ebenfalls kaputt sind.
 
  • BionX PL-250 HT Beitrag #20
DoublePower

DoublePower

Dabei seit
09.06.2016
Beiträge
94
Reaktionspunkte
40
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
BionX PL-250HT, PL-350 22-60V I2C, HS500
Ich hatte aufgrund der Bilder 28" geschätzt.
Was für eine Bezeichnung steht denn auf den Reifen?
 
Thema:

BionX PL-250 HT

BionX PL-250 HT - Ähnliche Themen

BionX Controller - Wasserschaden ?: Display hat eine Kante gezgeit, dachte es wäre ein Riss. Paarmal ging der Power Knop dann nicht mehr. Jedoch wenn man mit einem anderen das...
BionX Akku und Fahrrad bei Überflutung unter Wasser: Hallo. Mein Name ist Jo und ich habe mich in der letzten Zeit durch eure Foren hier gewühlt, um Antworten auf mein aktuelles Problem zu finden...
Cube Wie bei geschenktem Ebike die akkus testen?: Hallo, mir wurde ein Cube ebike tourino exc mit Bosch active line motor, und zwei akkus ( flach, unter gepäckträger mit ovalem stecker) geschenkt...
Standard BMS für Bionx 48V Akku: Hallo, ich habe von einem Kumpel das Fahrrad zum Nachschauen. Der Akku funktionierte nicht und ich dachte mir, dass so eine Akku zu reparieren...
BionX D-250 (legal!) auf D-500 umprogrammierbar?: Liebe BionX-Kenner Vorweg: Es geht um ein regelgrecht eingelöstes und versichertes 45km/h Pedelec, also keinerlei Frage zu Grauzonen-Öffnungen...
Oben