
cmoe
- Dabei seit
- 19.01.2015
- Beiträge
- 270
- Reaktionspunkte
- 392
- Ort
- UUuppervalley
- Details E-Antrieb
- Grace Easy S- Pedelec + Grace Easy Pedelec
@All
Warnhinweis zur Öffnung von neueren BIONX P- Motoren.
Nachdem ich mittlerweile schon etliche ältere Motoren (ich nenne sie 2er Serie) mit Dreiarmzieher geöffnet habe, möchte ich aus aktuellem Anlass meine Erfahrungen mit neueren Motoren beschreiben.
Ab einer 3er Nummer am Anfang der Seriennummer sind die Gehäuse dahin geändert worden, dass zur Abdichtung der Mittelnaht ein O-Ring eingesetzt wurde. Gleichzeitig scheint mir die Passung der Motoren enger geworden zu sein. Es bereitet deutlich mehr Mühe diese Motoren zu öffnen und wieder zu verschließen.
Meinen Grace Motor 5119 wollte ich öffnen, leider gab es auf der Bremsscheibenseite ein hässliches Krachen und einen Riss der sich über fast die Hälfte des Gehäuseteils zieht Mittlerweile weiß ich von mindestens 2 weiteren Motoren, welche einen ähnlichen Schaden haben (Bild 1). Einen Motor aus der 4er Serie habe ich ebenfalls mit einem solchen Schadensbild gesehen. Die SL Motoren haben einen deutlich filigraneren Stator, daher würde ich auch diese nicht mehr mit einem Dreiarmabzieher öffnen. Die beste Methode für die Öffnung dieser Motoren scheint mir die von @mechaniker beschriebene (how to open a Bionx SL motor). Hier wirkt die Kraft gleichmäßiger und genau dort wo sie auch wirken soll und nicht erst über den Stator
Noch was zu den Kassettenmotoren, auch dort ist nicht Alles so… prickelnd.
Nach meiner Ansicht wurden die alten Gussformen einfach weiter verwendet, nachträglich aufgespindelt und mit einem Innengewinde versehen (Bild 2 und 3, Vergleich Deckel 3715 und 5119). Dafür sprechen auch die Jahreszahlen (Bild 4).
Bei meinem 5119 dachte ich schon bei der Demontage das fühlt sich nicht gut an…, das Gewinde war wohl schon original nicht sauber geschnitten…
Die Wandstärke ist meines Erachtens ebenfalls sehr knapp bemessen. Wenn ich überlege wie viel Schraubkranzmotoren mit abgerissenem Stumpf ich schon gesehen habe, wundert es mich, dass nicht verstärkt auch Kassettenmotoren mit ausgerissenem Gewinde auftauchen.
Warum nicht die Freiläufe der D Serie mit 37mm (statt 42mm) Durchmesser auch im P Motor verwendet wurden, erschließt sich mir daher nicht wirklich…
Frohes Schaffen
Claudia




Warnhinweis zur Öffnung von neueren BIONX P- Motoren.
Nachdem ich mittlerweile schon etliche ältere Motoren (ich nenne sie 2er Serie) mit Dreiarmzieher geöffnet habe, möchte ich aus aktuellem Anlass meine Erfahrungen mit neueren Motoren beschreiben.
Ab einer 3er Nummer am Anfang der Seriennummer sind die Gehäuse dahin geändert worden, dass zur Abdichtung der Mittelnaht ein O-Ring eingesetzt wurde. Gleichzeitig scheint mir die Passung der Motoren enger geworden zu sein. Es bereitet deutlich mehr Mühe diese Motoren zu öffnen und wieder zu verschließen.
Meinen Grace Motor 5119 wollte ich öffnen, leider gab es auf der Bremsscheibenseite ein hässliches Krachen und einen Riss der sich über fast die Hälfte des Gehäuseteils zieht Mittlerweile weiß ich von mindestens 2 weiteren Motoren, welche einen ähnlichen Schaden haben (Bild 1). Einen Motor aus der 4er Serie habe ich ebenfalls mit einem solchen Schadensbild gesehen. Die SL Motoren haben einen deutlich filigraneren Stator, daher würde ich auch diese nicht mehr mit einem Dreiarmabzieher öffnen. Die beste Methode für die Öffnung dieser Motoren scheint mir die von @mechaniker beschriebene (how to open a Bionx SL motor). Hier wirkt die Kraft gleichmäßiger und genau dort wo sie auch wirken soll und nicht erst über den Stator
Noch was zu den Kassettenmotoren, auch dort ist nicht Alles so… prickelnd.
Nach meiner Ansicht wurden die alten Gussformen einfach weiter verwendet, nachträglich aufgespindelt und mit einem Innengewinde versehen (Bild 2 und 3, Vergleich Deckel 3715 und 5119). Dafür sprechen auch die Jahreszahlen (Bild 4).
Bei meinem 5119 dachte ich schon bei der Demontage das fühlt sich nicht gut an…, das Gewinde war wohl schon original nicht sauber geschnitten…
Die Wandstärke ist meines Erachtens ebenfalls sehr knapp bemessen. Wenn ich überlege wie viel Schraubkranzmotoren mit abgerissenem Stumpf ich schon gesehen habe, wundert es mich, dass nicht verstärkt auch Kassettenmotoren mit ausgerissenem Gewinde auftauchen.
Warum nicht die Freiläufe der D Serie mit 37mm (statt 42mm) Durchmesser auch im P Motor verwendet wurden, erschließt sich mir daher nicht wirklich…
Frohes Schaffen
Claudia



