BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

Diskutiere BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? im BionX Forum im Bereich Nabenmotoren; Hehe, echt cool, was sich hier tut. Danke für die Antworten. Sieht also so aus, als ob man damit rechnen kann, dass die Kabel beim Abziehen der...
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #81
Rocketeer

Rocketeer

Dabei seit
01.09.2016
Beiträge
39
Reaktionspunkte
12
Ort
Hennef
Details E-Antrieb
Bafang BBS01, 36V, 33Ah + 80Ah, 420Wp PV
Hehe, echt cool, was sich hier tut. Danke für die Antworten. Sieht also so aus, als ob man damit rechnen kann, dass die Kabel beim Abziehen der bremsseitigen Schale beschädigt werden. Und ja, ich kann jeden verstehen, dem das BionX unheimlich ist. Das macht mir wirklich nicht den Eindruck, als sei das so designt, dass man da frei dran fummeln können soll. Schade.
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #82
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.837
Reaktionspunkte
4.873
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
An einem S06P Controller scheint er jedoch sehr gut zu laufen

Mit dieser Kombination habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Wenn man zügig fährt und dann langsam das Gas wegnimmt, bremst der Motor stark (fühlt sich an wie starke Reku). Ich habe das irgendwo im Forum schon mal beschrieben, finde den Beitrag auf die Schnelle nicht wieder. Bei einem Motor mit Freilauf merkt man das nicht, bei dem Direktläufer fand ich das sehr störend. Ich habe dann auf einen Lishui-Contoller umgestellt, der hat dieses Verhalten nicht. Dafür zeigt der das Verhalten beim wieder Gas geben nach ausrollen, das äußert sich aber nur durch einen kleinen Ruck, mit dem ich nun lebe....

Gruß
hochsitzcola
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #84
S

Smart-Ebike

Ich habe ein Smart ebike.

Mein Problem und aktueller Status:
Es hat von Zeit zu Zeit gebrummt.
Ich habe es zerlegt. Ein Lager in der Nabenschaltung war defekt. Motor ist nun wieder zusammen, aber brummt immernoch.

Frage:
Wie setzt ihr die Motoren wieder zusammen? Irgendwie muss der Stator/Platine auf der Achse ausgerichtet werden. Wie macht ihr das?
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #85
Rocketeer

Rocketeer

Dabei seit
01.09.2016
Beiträge
39
Reaktionspunkte
12
Ort
Hennef
Details E-Antrieb
Bafang BBS01, 36V, 33Ah + 80Ah, 420Wp PV
Oh, hallo Smart-Ebike, ich habe jetzt erst den Beitrag bemerkt. Du hast also die Achse aus dem Stator rausgezogen und bist jetzt nicht sicher, in welcher Ausrichtung die Achse wieder eingebaut werden muss? Ist die Frage noch aktuell? Ich kann morgen mal ein Foto von meinem offenen Motor machen. Vielleicht hilft das.
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #86
Rocketeer

Rocketeer

Dabei seit
01.09.2016
Beiträge
39
Reaktionspunkte
12
Ort
Hennef
Details E-Antrieb
Bafang BBS01, 36V, 33Ah + 80Ah, 420Wp PV
Mist, ich hatte es für ein paar Tage vergessen. Hier ist aber jetzt das Foto. Es stammt von einem BionX P250 HT Motor und zeigt den originalen Einbauzustand der Achse in der Motorplatine. Im Bild (fast) waagerecht zu sehen ist die Plane Fläche auf der Achse, auf der normalerweise der DMS klebt. Hilft das so?
 

Anhänge

  • DSC03862.JPG
    DSC03862.JPG
    567,8 KB · Aufrufe: 968
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #87
J

Jürgenz

Dabei seit
28.06.2014
Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
Hallo miteinander !
Ich lese schon seit einer Ewigkeit in diesem Forum mit.
Nun hat es mich auch erwischt,
defekter Bionx Motor.
Es handelt sich um einen 36V PL250 HT Motor.
Wie in diesem Thread schon beschrieben, ist der Motor extrem schwergängig als ob dauernd Rekuperiert, wird auch bei ausgeschaltetem System.

Da der Fehler wohl schon bekannt ist habe ich die Mosfets im verdacht.
Den Motor habe ich schon erfolgreich geöffnet, sieht soweit alles sehr sauber aus.
Das System ist auch erst etwas über 5000 Km überwiegend bei guter Witterung gelaufen.

Nun brauche ich hilfe beim überprüfen der Mosfets.
Kann ich die Mosfets in eingelötetem zustand überhaubt ausmessen?
Was Elektronik anbelangt, bin ich nicht sehr erfahren, ich kann zwar messen ob eine Spannung anliegt und eine Leitung auf Durchgang überprüfen, das ist dann auch schon fast alles.
Nützt mir vielleicht solch ein tester etwas?
http://www.ebay.at/itm/LCD-MOSFET-E...980117?hash=item1ec3dbca15:g:fSsAAOSw4A5Y0rt4

Für diejenigen die es interessiert wie ich den Motor geöffnet habe, ich habe eine Stahlscheibe auf die Bremsenaufnahme geschraubt und dann mit dem Abzieher gezogen, so ließ sich der Motor problemlos öffnen.
Vorher hatte ich natürlich die Felge auf der einen Seite noch ausgespeicht.


Bionx Öffnen.jpg
Bionx geöffnet.jpg

Leider Sind die Mosfets nicht beschriftet.
Weiter oben im Thread wird ja angegeben welche Mosfets funktionieren müssten.
Funktioniert das ganze wenn ich die defekten Mosfets durch welche mit anderen Werten ersetze, oder müssen alle genau die gleichen sein?

So das waren jetz etwas viele Fragen,
vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #88
D

Dieter

Dabei seit
11.12.2009
Beiträge
998
Reaktionspunkte
436
Ort
Raum Böblingen
Details E-Antrieb
Mittelmotor System - Eigenkonstruktion
Anhang anzeigen 138074
Leider Sind die Mosfets nicht beschriftet.
Nach Augenschein trägt die Controllerplatine den Aufdruck "Mot_V3.2"
Diese Version ist mit MosFets der Type IRF1407S bestückt (75V/7.8mOhm/330W).

Die einfachste Möglichkeit, das Exemplar mit vermutetem D-S Schluss zu identifizieren, wäre:
den Source-Anschluss (rechtes Bein) der FETs per Lötgerät und Entlötlitze vom Lötpad der Platine abzuheben und damit zu isolieren. Danach prüfen, ob das Fehlersymptom noch existiert - wenn ja, Prozedur am nächsten FET anwenden.
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #89
J

Jürgenz

Dabei seit
28.06.2014
Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
Dieter danke für die Antwort!
Das hieße ja das ich jedes mal den Motor zusammenbauen müsste um die Funktion zu überprüfen, wenn ich pech habe müsste ich das ganze fünf mal wiederholen.

Ich lese mich gerade in das Thema (Mosfets ein).
Liege ich mit meiner Annahme richtig das im Ruhezustand zwischen D und S (Linken und Rechtem Bein) kein Strom fließt. Bei defektem Mosfet Sind D und S verbunden deshalb heißt es D-S Schluss.

Wenn nun kein Mosfet angeschlossen wäre, würde der Motor nicht bremsen?

Wenn ich nun D und S von der Platiene trenne könnte ich die Funktion des Mosfet mit einem Testgerät wie ich oben Verlinkt habe Testen?
Das wäre wohl einfacher als den Motor jedesmal wieder zusammenzubauen.

Die nächste Frage wäre woher die Mosfets beziehen.
Ich habe nur welche auf Ebay mit Versand aus China gefunden, weiß wer eine Bezugsquelle aus Europa?
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #90
Broadcasttechniker

Broadcasttechniker

Dabei seit
13.08.2008
Beiträge
2.390
Reaktionspunkte
1.342
Ort
Köln Schäl Sick
Details E-Antrieb
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Da hast du den Dieter falsch verstanden.
Du kannst den jeweilig abgelöteten Transistor auf Schluss messen.
Eingelötet geht das nur für Experten weil die niederohmige Wicklung alles überbrückt.
Davon ab würde ich sowieso alle Transistoren tauschen, nach Möglichkeit gegen höherwertigere.
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #91
J

Jürgenz

Dabei seit
28.06.2014
Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
Hallo
Mittlerweile hatte ich erste Erfolge.
Ein bekannter war gerade zu besuch der mir die Mosfets durchgemesen hat,
bei einem war er sich sicher das er völlig hinüber ist, bei zwei weitern war er sich nicht ganz sicher.

Das wird wohl von den Wicklungen kommen die alles überbrücken wie Broadcasttechniker schon erwähnte.

Was ich vorhin noch nicht erwähnt hatte ist,
das System begann nach dem einschalten in regelmäßigem Abstand von ein par Sekunden an zu piepsen.
Nun lötete ich die rechten beine der anscheinend defekten Mosfets ab und schaltete anschließend das System wieder ein. Das piepsen begann aber wieder wie gehabt.
Daraufhin habe ich die linken und rechten Beine aller Mosfets abgelötet und startete das System erneut.
Das piepsen ist nun weg.

Nun habe ich Hoffnug das der Motor nach dem wechseln der Mosfets wieder läuft.

Ich habe vor alle Mosfets zu ersetzen aber wie bekomme die Mosfets von den Sockeln abgelötet mit Heißluft? Oder besteht dabei die Gefahr die Restliche Platiene zu zerstören.

Gienge alternatiev die neuen Mosfets an die Leeren Plätze einzulöten und die alten an ihrem platz zu lassen, die Beine würde ich abschneiden damit sie keinen Kontakt bekommen können.
Kann das funktionieren?

Stellt sich nur noch die Frage Welche Mosfets verbauen,
weiter oben im Thread Werden die IRFD3207z empfohlen die sind sogar auf E-bay erhältlich http://www.ebay.at/itm/IRFB3207Z-Tr...sh=item19dbcfc1b9:g:YOcAAOSw7NNT6zHB#shpCntId

kann ich die nehmen?
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #92
Broadcasttechniker

Broadcasttechniker

Dabei seit
13.08.2008
Beiträge
2.390
Reaktionspunkte
1.342
Ort
Köln Schäl Sick
Details E-Antrieb
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Lass das mal jemanden machen der das kann.
Oder übe zuerst mal.
Das kann man gut an alten Computer Mainboards machen, die Wandler für die Core Spannung haben häufig exakt gleich aussehende Transistoren verbaut.
Nur die Spannungsfestigkeit reicht nicht.
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #93
J

Jürgenz

Dabei seit
28.06.2014
Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
Ja und wie am besten üben, mit Heißluft?
Ein altes Mainboard müsste nach irgendwo rumliegen.
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #94
S

Seltene Erde

Dabei seit
28.09.2019
Beiträge
2
Reaktionspunkte
1
Ort
Thüringen
Hallo, das ist wohl meine erste Forumteilnahme überhaupt- aber die Stunde des Lesens hat sich gelohnt!
Ist denn " TRAGWAS" hier noch present??
Ich nutze - wenn Zeit und gutes Wetter ist, ein Bike E Passera mit einem neueren Bionix Motor, größerer Durchmesser, Plastikummantelung ( bisher keine Ausfälle - klopf auf Holz !
Für ein anderes Hobby habe ich vor, den hier beschriebenen Motor zu verwenden ( Elektronik defekt ( wenn nicht MOS Fets -Ursache)) und den Motor fremd zu erregen ( Außencontrolliert). Weiß seit 2 Tagen wie das mit den Hall Sensoren funktioniert und da gehen die Fragen an "T" los.
Bitte kurz antworten, wenn hier present? Danke !
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #95
Axel_K.

Axel_K.

Dabei seit
27.08.2016
Beiträge
2.496
Reaktionspunkte
2.087
Ort
Ostwürttemberg
Details E-Antrieb
48V Bionx HR, 48V Shengyi MM, Impulse Evo RS Speed
@Seltene Erde

Wenn Du Tragwas ansprechen möchtest musst Du ein @ vor den Namen setzten, so wie ich es jetzt bei Dir und hier @Tragwas getan hab.

Zuletzt gesehen wurde er am 13.09.2019, das kannst Du erkennen, wenn du den Namen anklickst und die Information die dann erscheinen studierst.

Ansonsten viel Erfolg und Spaß im Forum!

Info.JPG
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #96
S

Seltene Erde

Dabei seit
28.09.2019
Beiträge
2
Reaktionspunkte
1
Ort
Thüringen
Danke Axel und einen schönen Sonntag! - mal sehen ob ich die neuen Medienmethoden noch lerne?
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #97
Axel_K.

Axel_K.

Dabei seit
27.08.2016
Beiträge
2.496
Reaktionspunkte
2.087
Ort
Ostwürttemberg
Details E-Antrieb
48V Bionx HR, 48V Shengyi MM, Impulse Evo RS Speed
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #98
H

Hornburg

Dabei seit
20.03.2021
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
AW: BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

... Statt zu Unterstützen rekuperiert er und bremst stotternd. ...
Hallo und vielen Dank für Eure Beiträg!
Ich habe es damit hinbekommen, den Motor zu öffnen. 😁
Da ich dasselbe Problem wie quasimodo habe, will ich die Mosfets austauschen. Ich hoffe, das ist der richtige Weg...?
Aber welche Mosfets brauche ich?
Leider kann ich durch einen Kleber oder sowas nicht richtig erkennen, was drauf steht!
Für Hilfe, wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße
Hornburg
 

Anhänge

  • BF84AE01-246E-4F6D-A969-B62A0A969C5C.jpeg
    BF84AE01-246E-4F6D-A969-B62A0A969C5C.jpeg
    115 KB · Aufrufe: 203
  • 210F3E3B-2338-4D31-850D-619D3BE3284A.jpeg
    210F3E3B-2338-4D31-850D-619D3BE3284A.jpeg
    243,4 KB · Aufrufe: 278
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #99
Chris Lange

Chris Lange

Dabei seit
03.02.2014
Beiträge
59
Reaktionspunkte
26
schau mal 10 Beiträge weiter oben.
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #100
F

frank7d

Dabei seit
18.01.2021
Beiträge
104
Reaktionspunkte
35
Ort
DE/Südbaden
Details E-Antrieb
BionX 250, G2 v64, 37V 10s6p 15Ah (0,555kWh)
IMG_20210708_140429.jpg

Die Drehmomentstütze abzuziehen geht am Einfachsten mit einem Kugelgelenkabzieher aus dem Automobilbereich (Spurstangenkopf-)
 
Thema:

BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? - Ähnliche Themen

Eigenbau mit BionX D Motor: Hallo Bin hier neu im Forum.Komme aus dem Raum Wolfenbüttel Habe mir ein Lastenrad gebaut da ich gern schraube und die fertigen zu teuer sind...
Bionx: Brauche Hilfe! Neuer P250 Motor updaten und "zusammenfügen": Liebe Bionx Gemeinde, Ich bin neu hier, heisse Andi, bin aus Basel und brauche eure Hilfe. Ich besitze seit 3 Jahren ein Bionx Mountainbike mit...
Bionx D Motor neue Elektronik: Hallo zusammen, habe bei meinem defekten Bionx D Motor eine neue Elektronik eingebaut. Ein Trockentest war soweit erfolgreich (wurde vom BIB...
BionX Welcher Bionx Motor Passt als Ersatz in mein KTM Imola: Servus zusammen, ich bin Neu hier und seit gestern im besitz eines 2012 KTM Imola mit Bionx Antrieb. Hab es gebraucht defekt erworben da meine...
BionX Hilfe Bionx Sl Motor 48V keine Motorunterstützung: Servus, Bei mir funktioniert anscheindend die Motorunterstützung nicht. Also habe Bionx 48v Sl Motor mit G2 Console. Zu den settings der G2 und...
Oben