BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

Diskutiere BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? im BionX Forum im Bereich Nabenmotoren; Hallo zusammen, hat von Euch schon jemand erfolgreich einen BionX Motor zerstörungsfrei zerlegt und auch wieder zusammen gebaut? Denke dass meine...
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #1
T

tazmax

Hallo zusammen,
hat von Euch schon jemand erfolgreich einen BionX Motor zerstörungsfrei zerlegt und auch wieder zusammen gebaut?
Denke dass meine MosFET Endstufe mindestens einen defekten FET hat und würde gerne selber einen Reparaturversuch unternehmen.
Über gute Tipps wär ich also sehr dankbar.
Grüße,
Taz
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #2
D

didi28

Teammitglied
Dabei seit
09.09.2008
Beiträge
20.200
Reaktionspunkte
7.551
Ort
www.ebike-solutions.de in Heidelberg
Details E-Antrieb
Puma, GMAC, AKM
AW: BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

Keine Garantie mehr ?

Ohne Schaltplan wird es schwierig, den Fehler zu finden.

Hier siehst Du zumindest schon einmal, wie der Motor von innen aussieht:

http://de.youtube.com/watch?v=33uCs_awBJk
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #3
T

tazmax

AW: BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

Selbstimport und geöffnetes Batterie Gehäuse da sich die mitgelieferten Schrauben der Schiene verklemmt hatten. Somit kann ich mir die Garantie- Geschichte sicher schenken!

Das Video kenne ich, daher auch mein Optimismus was den Tausch der FET's angeht. Sind unschwer zu erkennen und alle zusammen sicher noch deutlich günstiger als ein neuer Motor. (Zumal man dann ja auch direkt nach komplimentären Typen sehen kann)

Grüße,
Taz
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #4
halohase

halohase

Dabei seit
08.10.2008
Beiträge
1.301
Reaktionspunkte
790
Ort
Nähe Sursee
Details E-Antrieb
WHEELER i-CHASER LTD 2019 PW-X 600Wh; BionX-D500W
AW: BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

Hallo zusammen,
hat von Euch schon jemand erfolgreich einen BionX Motor zerstörungsfrei zerlegt und auch wieder zusammen gebaut?
Denke dass meine MosFET Endstufe mindestens einen defekten FET hat und würde gerne selber einen Reparaturversuch unternehmen.
Über gute Tipps wär ich also sehr dankbar.
Grüße,
Taz
Hallo
Hab meinen alten Motor letzte Woche geöffnet.
Vorgehen:
1. Motor ausspeichen.
2. Leerlauf abschrauben
3. Auf der Seite wo die Kabel rauskommen musst du mit einem Abzug die Drehmomentabstützung entfernen. (Siehe http://www.leichter-fahren.de/download/BionX-Montageanleitung.pdf Bild 7)
4. Das Klebeband in der Mitte des Motors "zwischen den Speichen" entfernen
5. Die zwei Gehäuseschalen auseinanderdrücken

Wenn du fertig bist, was hast du für Mosfet in deinem Motor?

Ich habe an meinem P250 die Mosfet IRF540N (Vdss = 100V, Rds(on) = 44mOhm Id =33 A)
Hab ihn längere Zeit mit 36V betrieben und plötzlich war halt fertig und der Motor hat dann immer rekuperiert...

Beim öffnen des Motors habe ich aber dann festgestellt, dass ein Bauteil im Gehäuse "rumliegt". Dies war der 20Mhz Quarz.

Daher kann ich mir vorstellen, dass meine Mosfet nicht wegen den 36V sondern wegen dem "defekten" Quarz kaputt gegangen sind. Wahrscheinlich hat nach dem herausfallen des Quarzes die Ansteuerung der Mosfet nicht mehr ganz gestimmt...

Vielleicht ist aber mein Quarz auch erst durch das Öffnen des Gehäuses rausgefallen (obwohl er eigentlich an einer Stelle angelötet war, an dem ich ihn unmöglich beschädigt habe...)

Was haltet ihr von der Wahl der Mosfets IRF540N?
Würdet ihr da einen anderen nehmen wenn ihr den Motor mit 36V anstelle von 24V betreibt?
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #5
Klaus_C

Klaus_C

Dabei seit
12.11.2008
Beiträge
219
Reaktionspunkte
1
Ort
65719 Hofheim
Details E-Antrieb
BionX PL-250 HT
AW: BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

Beim öffnen des Motors habe ich aber dann festgestellt, dass ein Bauteil im Gehäuse "rumliegt". Dies war der 20Mhz Quarz.

Daher kann ich mir vorstellen, dass meine Mosfet nicht wegen den 36V sondern wegen dem "defekten" Quarz kaputt gegangen sind. Wahrscheinlich hat nach dem herausfallen des Quarzes die Ansteuerung der Mosfet nicht mehr ganz gestimmt...
Hallo,
mach doch mal ein paar Bilder von der Motroelektronik. Am besten mit Makro, damit man die Bauteilbezeichnungen lesen kann.
Wenn Du Glück hast, ist die Elektronik nach anlöten des Quarzes und tauschen der FET wieder ok,
wenn Du Pech hast, hat der Quarz Kurzschlüsse verursacht und weitere Bauteile dabei zerstört.
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #6
Q

quasimodo

AW: BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

Hallo Allerseits. Ich habe meine Mosfet's auch geschlissen. Achtung Parameter 3773 nicht über 35 beim PL-250HT einstellen. Ich habe die Begrenzung ausgeschaltet und nach ca. 100 Km war die Leistungsstufe des Motors hin. Statt zu Unterstützen rekuperiert er und bremst stotternd. Werde die Mosfet selber auslöten und ersetzen. Wenn jemand noch Tips hat, nehme ich diese sehr gerne entgegen. Werde versuchen die "Operation" mit Video und Fotos zu dokumentieren. Gibt es im Forum schon Anleitungen dazu?
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #7
halohase

halohase

Dabei seit
08.10.2008
Beiträge
1.301
Reaktionspunkte
790
Ort
Nähe Sursee
Details E-Antrieb
WHEELER i-CHASER LTD 2019 PW-X 600Wh; BionX-D500W
AW: BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

Hallo Allerseits. Ich habe meine Mosfet's auch geschlissen. Achtung Parameter 3773 nicht über 35 beim PL-250HT einstellen. Ich habe die Begrenzung ausgeschaltet und nach ca. 100 Km war die Leistungsstufe des Motors hin. Statt zu Unterstützen rekuperiert er und bremst stotternd. Werde die Mosfet selber auslöten und ersetzen. Wenn jemand noch Tips hat, nehme ich diese sehr gerne entgegen. Werde versuchen die "Operation" mit Video und Fotos zu dokumentieren. Gibt es im Forum schon Anleitungen dazu?
Ich hab bei meinem P250 (original 24V) einen 36V Akku verwendet, 3773 auf 50km/h eingestellt und so ca. 200km zurückgelegt...
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #8
Q

quasimodo

AW: BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

Ich hab bei meinem P250 (original 24V) einen 36V Akku verwendet, 3773 auf 50km/h eingestellt und so ca. 200km zurückgelegt...
Ich denke Du hast dassselbe Problem. Ich habe von einem Bionx Techniker erfahren, dass die Software für alle Antriebe gleich ist. Also wenn Du die Begrenzung auf 50Km/h einstellst ist das zwar für den PL-500 gut aber nicht für den PL-250HT (PL-350 in USA). Er hat mir mitgeteilt, dass man wirklich nicht über die 35-er Grenze gehen soll. Das kann gut gehen bei Unterstützungsstufe 1, aber wenn Du lange mit Stufe 4 fährst, was ich auch getan habe, dann uberlasten die MosFet's.
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #9
Klaus_C

Klaus_C

Dabei seit
12.11.2008
Beiträge
219
Reaktionspunkte
1
Ort
65719 Hofheim
Details E-Antrieb
BionX PL-250 HT
AW: BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

Ich hab bei meinem P250 (original 24V) einen 36V Akku verwendet, 3773 auf 50km/h eingestellt und so ca. 200km zurückgelegt...
Hallo,
bei meinem BionX 250 HT kann ich mit 3773 nur die 25 km/h Grenze an- oder ausschalten.
Bei ausgeschalteter Grenze unterstützt mich dann das System bis max. 35 km/h.
Meine Softwareversion ist EU 2.27.

Was habt Ihr denn für eine Version?
Ich habe gelesen, dass bei der Geschwindigkeitsbegrenzung die Manipulation erschwert wurde.

Wenn ich lange in Stufe 3 oder 4 hohen Strom ziehe (>75% der Anzeige), geht der Stromwert trotz kräftigem mittreten zurück bis auf ca. 50%. Ich denke hier ist ein Überhitzungsschutz hinzugekommen.
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #10
O

oskar97

Dabei seit
06.08.2008
Beiträge
6.511
Reaktionspunkte
1.401
Details E-Antrieb
2x BionX D-Series, 1x BionX-P (CST)
AW: BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

Hallo,
bei meinem BionX 250 HT kann ich mit 3773 nur die 25 km/h Grenze an- oder ausschalten.
Bei ausgeschalteter Grenze unterstützt mich dann das System bis max. 35 km/h.
Meine Softwareversion ist EU 2.27.

Was habt Ihr denn für eine Version?
Ich habe gelesen, dass bei der Geschwindigkeitsbegrenzung die Manipulation erschwert wurde.

Wenn ich lange in Stufe 3 oder 4 hohen Strom ziehe (>75% der Anzeige), geht der Stromwert trotz kräftigem mittreten zurück bis auf ca. 50%. Ich denke hier ist ein Überhitzungsschutz hinzugekommen.

Ich habe die Softwareversion rEU 2.7 und bei der verhält es sich genauso wie Du es beschrieben hast.
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #11
Q

quasimodo

AW: BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

Ich gebs auf. Wollte heute Abend meine Bionx-Motor zerlegen, scheiterte aber auf der ganzen Linie. Ich konnte den Drehmomentsensor nicht abziehen. Das Ding klemmt so stark, dass sich nichts rührte. Ausbau des Lehrlaufs mit Kettenritzel ging auch schief. Als Elektroniker könnte ich zwar den Motor für 10CHF und 15Min. Lötarbeit (Alte Fet's raus, neue rein) reparieren, aber an der Mechanik bin ich gescheitert.
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #12
halohase

halohase

Dabei seit
08.10.2008
Beiträge
1.301
Reaktionspunkte
790
Ort
Nähe Sursee
Details E-Antrieb
WHEELER i-CHASER LTD 2019 PW-X 600Wh; BionX-D500W
AW: BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

Ich gebs auf. Wollte heute Abend meine Bionx-Motor zerlegen, scheiterte aber auf der ganzen Linie. Ich konnte den Drehmomentsensor nicht abziehen. Das Ding klemmt so stark, dass sich nichts rührte. Ausbau des Lehrlaufs mit Kettenritzel ging auch schief. Als Elektroniker könnte ich zwar den Motor für 10CHF und 15Min. Lötarbeit (Alte Fet's raus, neue rein) reparieren, aber an der Mechanik bin ich gescheitert.
Ich hab halt auch "beschissen" - hab meinem Fahrradmechaniker gesagt, er soll mir doch rasch das Kettenritzel und die Drehmomentabstützung rausnehmen - während er mir den neuen PL-500HS eingespeicht hat
Den Rest hab ich selbst gemacht...
Wenn du den Drehmomentsensor (nicht das Selbe wie Drehmomentabstützung) "abziehst" hast du ein Problem!
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #13
halohase

halohase

Dabei seit
08.10.2008
Beiträge
1.301
Reaktionspunkte
790
Ort
Nähe Sursee
Details E-Antrieb
WHEELER i-CHASER LTD 2019 PW-X 600Wh; BionX-D500W
AW: BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

Ich denke Du hast dassselbe Problem. Ich habe von einem Bionx Techniker erfahren, dass die Software für alle Antriebe gleich ist. Also wenn Du die Begrenzung auf 50Km/h einstellst ist das zwar für den PL-500 gut aber nicht für den PL-250HT (PL-350 in USA). Er hat mir mitgeteilt, dass man wirklich nicht über die 35-er Grenze gehen soll. Das kann gut gehen bei Unterstützungsstufe 1, aber wenn Du lange mit Stufe 4 fährst, was ich auch getan habe, dann uberlasten die MosFet's.
Was für Mosfet sind im 500er drin, kannst du das mal ausfindig machen?
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #14
halohase

halohase

Dabei seit
08.10.2008
Beiträge
1.301
Reaktionspunkte
790
Ort
Nähe Sursee
Details E-Antrieb
WHEELER i-CHASER LTD 2019 PW-X 600Wh; BionX-D500W
AW: BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

Hallo
Ich habe an meinem P250 die Mosfet IRF540N (Vdss = 100V, Rds(on) = 44mOhm Id =33 A)
Hab da was vertauscht...
Hab in einem anderen Forum gelesen, dass der IRF540N.... eine gute Wahl sei, das Datenblatt ausgedruckt und dann den falschen Typ angegeben...
Sorry!
Der richtige Typ ist:
IRF3205S (Vdss = 55V, Rds (on) = 8 mOhm Id = 110A(25°C), 80A(100°C), 390A (pulsed)

Ist das eine gute Wahl, oder würdet ihr den durch einen anderen ersetzen???
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #15
halohase

halohase

Dabei seit
08.10.2008
Beiträge
1.301
Reaktionspunkte
790
Ort
Nähe Sursee
Details E-Antrieb
WHEELER i-CHASER LTD 2019 PW-X 600Wh; BionX-D500W

Anhänge

  • DSCN0203.jpg
    DSCN0203.jpg
    141,4 KB · Aufrufe: 5.121
  • DSCN0205.jpg
    DSCN0205.jpg
    145,1 KB · Aufrufe: 5.275
  • DSCN0206.jpg
    DSCN0206.jpg
    151,2 KB · Aufrufe: 8.945
  • DSCN0207.jpg
    DSCN0207.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 4.847
  • DSCN0208.jpg
    DSCN0208.jpg
    155,3 KB · Aufrufe: 6.657
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #16
Reinhard

Reinhard

Dabei seit
12.07.2008
Beiträge
9.273
Reaktionspunkte
3.518
AW: BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

Ich frage mich, wofür die ganzen leeren FET-Plätze sind ...?
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #17
halohase

halohase

Dabei seit
08.10.2008
Beiträge
1.301
Reaktionspunkte
790
Ort
Nähe Sursee
Details E-Antrieb
WHEELER i-CHASER LTD 2019 PW-X 600Wh; BionX-D500W
AW: BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

Ich frage mich, wofür die ganzen leeren FET-Plätze sind ...?
Hab ich mich auch gefragt, die sind auch auf den youtoube Bionx Videos leer...
Vielleicht kann man für eine höhere Leistung (PL-500HS) einfach noch ein paar zusätzliche reinhängen, die dann parallel zu den bestehenden arbeiten???
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #18
Klaus_C

Klaus_C

Dabei seit
12.11.2008
Beiträge
219
Reaktionspunkte
1
Ort
65719 Hofheim
Details E-Antrieb
BionX PL-250 HT
AW: BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

Wie gewünscht ein paar Bilder der Motorelektronik...
Danke,
was ich vermisse, ist der Kontroller. Auf Bild1 (von hinten) sieht man, dass die Leiterplatte wohl beidseitig bestückt ist.

Um daran zu kommen, muß man die Leiterplatte ausbauen.
  • Sind die 3 Hallsensoren für diesen Zweck gesteckt?:confused:
  • Die Anschlußleitungen der Hallsensoren berühren das Gehäuse?:mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #19
halohase

halohase

Dabei seit
08.10.2008
Beiträge
1.301
Reaktionspunkte
790
Ort
Nähe Sursee
Details E-Antrieb
WHEELER i-CHASER LTD 2019 PW-X 600Wh; BionX-D500W
AW: BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

Danke,
was ich vermisse, ist der Kontroller. Auf Bild1 (von hinten) sieht man, dass die Leiterplatte wohl beidseitig bestückt ist.


Um daran zu kommen, muß man die Leiterplatte ausbauen.
  • Sind die 3 Hallsensoren für diesen Zweck gesteckt?:confused:
  • Die Anschlußleitungen der Hallsensoren berühren das Gehäuse?:mad:
Der Controller sitzt auf der anderen Seite...
und mein Quarz war auch auf der anderen Seite angelötet...
wenns nicht umbedingt sein muss, werde ich aber nicht alles mögliche ablöten, nur um die Leiterplatte rauszunehmen...
Die Hallsensoren sind am "Gehäuse" angeleimt...
Das "Gehäuse" ist aber in diesem Fall der "Rotor" (verbunden mit der Fahrradachse) und das eigentliche Gehäuse des Motors dreht sich um den "Rotor"...
(Normal ist ja bei einem Motor der Stator am Gehäuse und der Rotor dreht... hier ist es halt umgekehrt, dafür hat man nur eine sehr kleine Schwungmasse (Gehäuse mit den Permanentmagneten...)
 
  • BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? Beitrag #20
K

Knubbi

Dabei seit
20.04.2009
Beiträge
110
Reaktionspunkte
2
Ort
Unten links
Details E-Antrieb
Bosch Perfomance CX 500 (2017) mit Purion
AW: BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

Ich frage mich, wofür die ganzen leeren FET-Plätze sind ...?

Je mehr Treiber man hat, desto feiner ist die Winkelauflösung.

Der Umfang hat 360°. Bei 6 Mosfets ergäbe das eine Winkel-Auflösung von 60°.

Wine Erhöhung der Treiber erhöht auch die Leistung, aber dafür muss dann natürlich die Software an die erhöhte Ansteuer-Frequenz angepasst werden.

Ist aber schon clever, daß das modular und damit leistungstechnisch "zukunftssicher" zu gestalten.
 
Thema:

BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?

BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen? - Ähnliche Themen

Eigenbau mit BionX D Motor: Hallo Bin hier neu im Forum.Komme aus dem Raum Wolfenbüttel Habe mir ein Lastenrad gebaut da ich gern schraube und die fertigen zu teuer sind...
Bionx: Brauche Hilfe! Neuer P250 Motor updaten und "zusammenfügen": Liebe Bionx Gemeinde, Ich bin neu hier, heisse Andi, bin aus Basel und brauche eure Hilfe. Ich besitze seit 3 Jahren ein Bionx Mountainbike mit...
Bionx D Motor neue Elektronik: Hallo zusammen, habe bei meinem defekten Bionx D Motor eine neue Elektronik eingebaut. Ein Trockentest war soweit erfolgreich (wurde vom BIB...
BionX Welcher Bionx Motor Passt als Ersatz in mein KTM Imola: Servus zusammen, ich bin Neu hier und seit gestern im besitz eines 2012 KTM Imola mit Bionx Antrieb. Hab es gebraucht defekt erworben da meine...
BionX Hilfe Bionx Sl Motor 48V keine Motorunterstützung: Servus, Bei mir funktioniert anscheindend die Motorunterstützung nicht. Also habe Bionx 48v Sl Motor mit G2 Console. Zu den settings der G2 und...
Oben