Bionx BIB

Diskutiere Bionx BIB im BionX Forum im Bereich Nabenmotoren; @cephalotus Die 4.1 hab schon lange drauf ... dank Dir :) Das mit dem Echtzeitmonitor ist bemi Testen ganz geschickt ... man sieht laufend die...
  • Bionx BIB Beitrag #101
K

kepreis

Dabei seit
17.05.2019
Beiträge
765
Reaktionspunkte
354
Ort
Nordschwarzwald
Details E-Antrieb
Wheeler eFalcon-2017 BIONX, BIONX Eigenbau D-Motor
@cephalotus
Die 4.1 hab schon lange drauf ... dank Dir :)
Das mit dem Echtzeitmonitor ist bemi Testen ganz geschickt ... man sieht laufend die Veränderungen.

In der alten Version gibt`s noch mehr Parameter ... die man so verfolgen kann.
Mir ging`s um die Handhabung der Software ... hab festgestellt ... wenn ich diese aus der originellen Datei entzippe ist alles gut (Fragezeichen-Feld)
es muss doch aber auch anderen Weg geben ... bin halt stur ;)

Schöne Ostern und bleib gesund.
 
  • Bionx BIB Beitrag #102
K

kepreis

Dabei seit
17.05.2019
Beiträge
765
Reaktionspunkte
354
Ort
Nordschwarzwald
Details E-Antrieb
Wheeler eFalcon-2017 BIONX, BIONX Eigenbau D-Motor
Wie war das ... "wer lesen kann ist klar im Vorteil"
Tja hab selbst nach Infos gesucht ... und ganz zufällig an der richtigen Stelle (Benutzerhandbuch für BBI2) gibt`s die Lösung:

4.1.5. Anpassbare Parameterleiste
...
Alle Parameter die im Komponentenfeld angezeigt werden,
können in der Parameterleiste angezeigt werden, indem Sie
sie per Drag&Drop in die Leiste ziehen. BBI 2 wird sich die
Parameter in der Leiste merken, um beim nächsten Start einen

schnellen Zugang zu Ihren bevorzugten Parametern sicherzustellen.
...
Ja es funktioniert :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bionx BIB Beitrag #103
H

hechre

Dabei seit
31.08.2020
Beiträge
10
Reaktionspunkte
4
Hallo liebe Community,

zuerst schon mal ganz herzlichen Dank - WOW! Wenn man echt lange sucht, dann findet man echt vieles. Trotzdem bitte ich Euch nun SEHR um Hilfe:
Ich habe einen BionX D-Series in meinem Rollstuhlzuggerät von ProActiv verbaut.
Als Controller ist ein RC3 mit DS3 im Einsatz. Das eingestellte Bike-Modell ist "Pro Activ D250 DV 20".

Dazu hatte ich mir einen neuen Akku bei aet gekauft, der allerdings nach ein paar Monaten ein Problem hatte (er hat ca. alle 10 Minuten 5 mal gepiepst). Nach Rücksprache mit dem Händler sollte ich ihn zurückschicken - was ich auch getan habe. Und jetzt kommts: Er kam nie dort an - DHL hat ihn tatsächlich verloren (sowas habe ich schon ewig nicht mehr gehört). Leider ist auch noch Corona dazwischengekommen und ein Nachforschungsauftrag konnte auch nichts mehr ausrichten.
Nun habe ich mir einen gebrauchten Akku bei eBay gekauft und voller Erwartung angesteckt: Nichts passiert (außer dass beim RC3 alle Akkustands-LEDs blinken).
Nach langer Recherche in den einschlägigen Foren kam ich zum Schluss, dass es wohl an der Version liegt. Daraufhin habe ich dann beschlossen, mir ein BIB2 zu kaufen, um ein entsprechendes Update (auf 115) durchzuführen.

Mittlerweile habe ich unterschiedliche ZIPs mit BBI2-Software heruntergeladen und beim Interface war eine DVD mit KTM Software dabei.


Was habe ich probiert?

Folgendes hat funktioniert:

1. Treiber installiert (mehrere unterschiedliche (waren bei den unterschiedlichen ZIPs dabei) - auch die Version die im Paket der vorigen Seite enthalten war)
2. bbi.db kopiert
3. Datum entsprechend eingestellt (2018)
4. Software bbi.exe (BBI2) gestartet - Interface wird erkannt, Komponenten werden erkannt
5. Debugmodus eingeschaltet
6. Spannung am Batterieanschluss von 6.5V auf 12V umgestellt

Hier hängts:
In der Software wird angezeigt: This system has incompatible firmware versions. "System updaten"
1. Ich starte den Updateprozess
2. Man sieht, dass der Motor wohl als erstes upgedatet werden soll - und dann schlägt das Update direkt fehl, d.h. der Update-Prozess kommt gar nicht bis zum Akku


Dann habe ich die KTM-Software probiert - dort ähnliches Spiel,
WOBEI: Hier gab es einen extra Update-Knopf direkt beim Akku (ohne weitere Einstellmöglichkeiten) - über diesen habe ich das Update gestartet und es hat funktioniert!
ABER: die Version VOR dem Update war 112, NACH dem Update 111. Also kontraproduktiv das ganze...


Nun meine riesen Bitte: könnt Ihr mir bitte helfen, den Akku auf 115 upzudaten?!


Ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe im Voraus!!
Christian
 
  • Bionx BIB Beitrag #104
K

kepreis

Dabei seit
17.05.2019
Beiträge
765
Reaktionspunkte
354
Ort
Nordschwarzwald
Details E-Antrieb
Wheeler eFalcon-2017 BIONX, BIONX Eigenbau D-Motor
lass uns versuchen ...
kannst bitte ein Bild von MOTOR/Sn Kartei zeigen ? Oder welche OEM und Produckt steht dort ?

In der "Bikes" Datei bei 60-proactiv_pack.bcp finde keinen " Pro Activ D250 DV 20 " dafür mehrere "Handicap D250 DV 20" !!!
Welche Nummer hat Dein D-Motor und welches BMS hat der AKKU ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bionx BIB Beitrag #105
H

hechre

Dabei seit
31.08.2020
Beiträge
10
Reaktionspunkte
4
Vielen Dank für die schnelle Antwort!!

Falls ich dafür einen neuen Thread aufmachen sollte, dann bitte ich um einen Hinweis.

Hier 5 Bilder, die zeigen, was passiert, wenn ich das Update starte:
1:
Update_1.JPG
2:
Update_2.JPG
3:
Update_3.JPG
4:
Update_4.JPG
5:
Update_5.JPG

Vielen Dank!!
 
  • Bionx BIB Beitrag #106
J

Jomar59

Dabei seit
04.06.2017
Beiträge
887
Reaktionspunkte
410
es gibt leider einige verschiedene Versionen im Netz, die nicht unbedingt alle Funktionen bereitstellen, aber über spezielle Firmware programmieren müsste es doch gehen
 
  • Bionx BIB Beitrag #107
H

hechre

Dabei seit
31.08.2020
Beiträge
10
Reaktionspunkte
4
Muss ich dafür ein anderes Fahrradmodell auswählen? Oder die richtige bcp? Wenn ja: welche würde funktionieren?

Oder wo könnte ich eine funktionierende Version bekommen bzw. wer könnte mir die zur Verfügung stellen? :)
 
  • Bionx BIB Beitrag #108
J

Jomar59

Dabei seit
04.06.2017
Beiträge
887
Reaktionspunkte
410
du brauchst nur die battery-115.3.bfp in den Akku programmieren
 
  • Bionx BIB Beitrag #109
H

hechre

Dabei seit
31.08.2020
Beiträge
10
Reaktionspunkte
4
Ich hatte gerade noch diverse Fragen zusammengestellt, habe mich aber dann an einen Hinweis erinert, dass diese Dateien in einem bestimmten Archiv zu finden sind: 10-updater_pack.bcp
Diese Datei als ZIP-Archiv entpacken - und darin findet man dann die entsprechende Datei!

Ich schreibe das hier nochmals so zusammen, falls andere Newbies mal ein ähnliches Problem haben sollten... :)

[[
NICHT MEHR RELEVANT, DA PROBLEM GELÖST (siehe oben in diesem Text)!

D.h. ich gehe dann zu "Debug" -> "Spezielle Firmware programmieren" und trage dort den Pfad zu dieser Datei ein?!

Im BBI2 Verzeichnis finde ich allerdings keine solche Datei. Es gibt eine Datei "91-ts_assembled_battery_pack.bcp". Auch wenn ich diese dann als ZIP-Archiv entpacke, finde ich keine solche Datei...

1. Wo finde ich diese?
2. Gehe ich recht in der Annahme, dass die BBI2 Software dann (logischerweise) auch nur versucht, diese spezielle Komponente upzudaten?
3. Gibt es denn für jede Komponente so eine bfp-Datei, mir der man gezielt nur diese Komponente updaten kann?
4. Wo finde ich diese Dateien?
]]

Danke, Danke, Danke - Ihr seid großartig!!

Viele Grüße
 
  • Bionx BIB Beitrag #110
K

kepreis

Dabei seit
17.05.2019
Beiträge
765
Reaktionspunkte
354
Ort
Nordschwarzwald
Details E-Antrieb
Wheeler eFalcon-2017 BIONX, BIONX Eigenbau D-Motor
Schritt zurück ...

1599302465586.png

Das sind alle Firmwar`s die ProAktiv verwendet (Inhalt bfp Unterordner)
Vermute, dass der AKKU auch eine 128.8 Firmware kriegen muss ...
Ich kenne zwar das System vom ProAKtiv nicht genau ... es sieht aber danach aus ... dass alle Komponenten eigene Firmware`s haben !!!

Alternative wäre, man müsste aus dem "Handicap D250 DV 20" eine BIONX Rad machen ... dann hätte AKKU tatsächlich 115 Firmware kriegen müssen.

Habe Dir Fragen gestellt ... ? Antworten fehlen .. :)
Deine Grafiken bringen leider nicht viel. In den Grafiken sieht man keine Komponenten Nummern ...Warum ?
Was ist mit Sn Kartei ??? Erst Debug einschalten !
Was ist das für ein AKKU, welche BMS ist drin ... hast die Nummern geschwärzt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bionx BIB Beitrag #111
J

Jomar59

Dabei seit
04.06.2017
Beiträge
887
Reaktionspunkte
410
Auf BionX würde ich das nicht umprogrammieren wegen der Besonderheiten des Pro-Aktiv, eventuell könnte man versuchen die batery-128.4.bfp als spezielle Firmware programmieren, denke aber eher da es nicht als update geht, das es auch ein 6.3b BMS erfordert und da man nicht sieht was für einen Akku er hat, müsste die 115.3 auch funktionieren.
 
  • Bionx BIB Beitrag #112
K

kepreis

Dabei seit
17.05.2019
Beiträge
765
Reaktionspunkte
354
Ort
Nordschwarzwald
Details E-Antrieb
Wheeler eFalcon-2017 BIONX, BIONX Eigenbau D-Motor
@Jomar59
Leider bis jetzt noch zu viele Unbekannten (Parametern, Nummern) so dass man dem Updaten-Problem ernsthaft nachgehen kann.
Das einfachste wäre, den Herstellen "ProAktiv "anzuschreiben, die Firma gibt`s noch.
 
  • Bionx BIB Beitrag #113
H

hechre

Dabei seit
31.08.2020
Beiträge
10
Reaktionspunkte
4
Hallo zusammen,
ich habe die Firmware Version 128 (Danke auch nochmal an @kepreis) aus dem oben gezeigten Archiv in den Akku geschrieben: FUNKTIONIERT!!!

Damit würde ich sagen: Problem GELÖST!
Der „Trick“ war, das richtige Archiv zu finden, zu entpacken und dann die entsprechende bfp (in meinem Fall die battery) über "Debug" -> "Spezielle Firmware programmieren" in die entsprechende Komponente zu flashen.

Fertig!!

Herzlichen Dank nochmals an alle die mir geholfen, 1 und 1 zusammenzählen zu können...

Viele Grüße
Christian
 
  • Bionx BIB Beitrag #114
K

kepreis

Dabei seit
17.05.2019
Beiträge
765
Reaktionspunkte
354
Ort
Nordschwarzwald
Details E-Antrieb
Wheeler eFalcon-2017 BIONX, BIONX Eigenbau D-Motor
@hechre freut mich für Dich.
Um die Zusammenhänge besser zu verstehen wäre nett, wenn Du zumindest den AKKU beschreibst.
48V / 36V ? und ... das BMS ?
Viel Spaß beim Fahren.
 
  • Bionx BIB Beitrag #115
J

Jomar59

Dabei seit
04.06.2017
Beiträge
887
Reaktionspunkte
410
muss ein 48V sein, sonst funktioniert rc3-ds3 nicht
 
  • Bionx BIB Beitrag #116
K

kepreis

Dabei seit
17.05.2019
Beiträge
765
Reaktionspunkte
354
Ort
Nordschwarzwald
Details E-Antrieb
Wheeler eFalcon-2017 BIONX, BIONX Eigenbau D-Motor
deswegen fragte ich ... aber trotzdem andere Firmware als üblich ...
 
  • Bionx BIB Beitrag #117
H

hechre

Dabei seit
31.08.2020
Beiträge
10
Reaktionspunkte
4
Na klar - sorry, ich dachte, das hätte ich schon gemacht. Aber da habt Ihr natürlich vollkommen Recht!!
Es handelt sich um einen neu bestückten Akku mit 48V, der mit 14Ah neu bestückt wurde (die ursprüngliche Kapazität kenne ich nicht).
Ich poste Euch bei Interesse auch gerne die genauen Parameter.
 
  • Bionx BIB Beitrag #118
J

Jomar59

Dabei seit
04.06.2017
Beiträge
887
Reaktionspunkte
410
naja andere firmware als üblich, zumindest andere nummer, aufgesetzt ist diese firmware auf der 115, eventuell noch was angepasst. wenn der neu bestückt ist, dann im debug modus die neue kapazität eintragen, beim update wird wahrscheinlich die originale kapazität eingetragen.
 
  • Bionx BIB Beitrag #119
H

hechre

Dabei seit
31.08.2020
Beiträge
10
Reaktionspunkte
4
Das bringt mich direkt zu der Frage:
1. Wie genau trägt (relevante Parameter) man die neue Kapazität ein?
1a. Genügt es, den parameter "battery.config.ilmd" entsprechend einzustellen? Warum lässt sich dieser bei einer gewünschten Kapazität von 14,0 Ah nur entweder auf 13,7 bzw 14,3 Ah einstellen?
2. Was bedeutet der Parameter "battery.config.maxCharge"? Ist dies die Strommenge, die maximal in den Akku geladen werden soll? Oder handelt es sich hier um um den LadeSTROM (auf was die Einheit hindeutet)?
2a. Muss dieser Parameter (sinnvollerweise) mit umgestellt werden?
2b. Was ist hier für einen 14 AH Akku mit Panasonic-Zellen (soweit ich weiß - genauere Angaben fehlen aber) ein sinnvoller Wert?

8.JPG

Danke!!
 
  • Bionx BIB Beitrag #120
J

Jomar59

Dabei seit
04.06.2017
Beiträge
887
Reaktionspunkte
410
config.ilmd kannst lassen, die Zellen haben selten volle Kapazität, es würde auch der Wert 13,7 genügen.
config.maxCharge sollte auf 8A gelassen werden, da normale Zellen kaum mehr vertragen, eher sogar weniger. Ohne Batterie-Datenblatt halt auch nicht so genau, aber denke das du bei der Reku kaum so hohe Ströme schaffst.
config.maxDischarge würde ich auf 25A einstellen.
 
Thema:

Bionx BIB

Bionx BIB - Ähnliche Themen

Bionx: Brauche Hilfe! Neuer P250 Motor updaten und "zusammenfügen": Liebe Bionx Gemeinde, Ich bin neu hier, heisse Andi, bin aus Basel und brauche eure Hilfe. Ich besitze seit 3 Jahren ein Bionx Mountainbike mit...
BionX-Antrieb mit Fremdakku und 37V-Platine betreiben: Hallo, Im Pedelecforum stieß ich auf den Hinweis von Jomar59, dass die 37V-Platine an jeden beliebigen Akku mit geeigneter Spannung...
Projekt Sanierung und Umbau Schachner-Rad: Moin zusammen, da mir nach einigen Detailfragen empfohlen wurde, mein Projekt mal komplett vorzustellen, um eventuell mehr Hilfe zu bekommen, tue...
S886 Anleitung / Brainpower Anleitung: Hallo zusammen, ich habe mich hier angemeldet, weil ich nicht weiterkomme. Ich habe mir für ein bakfiet, also für so ein...
BionX BionX Motor "Fehlzündungen": Hi! Ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Ich habe schon unzählige Beiträge gelesen, aber keine Antwort auf mein...
Oben