
Lastenradler2
Themenstarter
- Dabei seit
- 26.10.2012
- Beiträge
- 259
- Punkte Reaktionen
- 68
- Ort
- Heilbronn
- Details E-Antrieb
- BionX 48V, Frontmotor 26V, Bosch, AddE, AddE-NEXT
Hallo,
Im Pedelecforum stieß ich auf den Hinweis von Jomar59, dass die 37V-Platine an jeden beliebigen Akku mit geeigneter Spannung angeschlossen werden kann und der Antrieb dann funktioniert.
Mein 48V-Akku fällt immer wieder aus. Da ich einen 37V-Fremdakku besitze und kürzlich eine alte 37V-Platine aus dem Elektronikschrott eines Freundes herausziehen durfte, die nur einen kleinen Fehler hat, habe ich mein BionX-Pedelec nun erfolgreich mit diesem Akku ausgestattet.
Die beiden Akku-Anschlüsse (plus und minus) sind an der 37V-Platine klar markiert. Der Stecker zum Pedelec ist unverwechselbar und befindet sich am Ende einer kurzen Kabelgruppe. Die am alten Ladeeingang abgetrennten Kabel kann man einfach vergessen, da jeder "Fremdakku" normalerweise ja ein eigenes Ladegerät besitzt. Auch der "Batterie-Übertemperatur-Sensor (?)", der an einem schwarzen Kabel an der Platine hängt, bleibt einfach mal hängen.
Was allerdings auf eine 6-pfostige Steckerleiste (rechts unten im Bild) aufgesteckt werden darf, weiß ich nicht. Ebensowenig weiß ich, wie ich die Beleuchtung in Betrieb nehmen kann.. Für Infos wäre ich sehr dankbar. Auf jeden Fall funktionierte die Beleuchtung anfangs mit einem 37V-Höckerakku, der aber kurz nach dem Kauf des Pedelecs ausfiel und durch einen 48V-Akku ersetzt wurde.
Einem dicken Kondensator (untere, linke Ecke) fehlte ein Kontakt. Vermutlich der Grund, weshalb die Platine auf dem Schrott gelandet war. Zum Glück haben wir ein kompetentes Elektronikgeschäft am Ort, wo ich den richtigen Ersatz bekam.
Heute schloss in die Platine an den Akku und ans Pedelec an und es funktionierte sofort. Leider ohne Licht, obwohl an der Bedienkonsole das "Scheinwerfersymbol" angeschaltet werden kann. Das Rücklicht fehlt sowieso, da dieses ja in den Höckerakku integriert ist, den ich durch den Fremdakku ersetzt habe.
Nach dem kurzen Test habe ich den Eindruck, dass mein Pedelec mit der 37V-Platine wesentlich stabiler funktioniert, als mit dem 48V-System.
An dieser Stelle möchte ich mich nochmals herzlich bedanken für die vielen guten Hinweise in diesem Forum. Leider gehen diese "Fakten" im Wust der "Meinungsbeiträge" meistens schnell unter, so dass die ähnlichen Fragen immer wieder gestellt werden und die "Experten" mehrmals dieselben Fakten erklären müssen. Ein Beispiel ist: BionX-Antrieb mit Fremdakku und 37V-Platine betreiben. Auch das Vielfachpiepsen der 48V-Platine nach dem Stecken der Hauptsicherung, das eindeutig auf Fehler im Bereich des Balancersteckers hinweist (Kabelbruch, ungenügender Kontakt, Thermosicherung defekt) wurde sicher mehrmals erläutert. Ich fand beides nur bei Jomar59. Vielen Dank.
Könnten solche Fakten, wenn sie von fachkundigen Usern mal erklärt und vielleicht von anderen bestätigt worden sind, von den Moderatoren nicht in einem extra Thread gesammelt werden, der nur von den Moderatoren "beschrieben" werden kann und immer vorne im Forum erscheint?
Vielleicht zu viel Aufand, aber mir hätte so etwas sehr geholfen bei dem Versuch, mein BionX-Pedelec funktionsfähig zu machen.
Im Pedelecforum stieß ich auf den Hinweis von Jomar59, dass die 37V-Platine an jeden beliebigen Akku mit geeigneter Spannung angeschlossen werden kann und der Antrieb dann funktioniert.
Mein 48V-Akku fällt immer wieder aus. Da ich einen 37V-Fremdakku besitze und kürzlich eine alte 37V-Platine aus dem Elektronikschrott eines Freundes herausziehen durfte, die nur einen kleinen Fehler hat, habe ich mein BionX-Pedelec nun erfolgreich mit diesem Akku ausgestattet.
Die beiden Akku-Anschlüsse (plus und minus) sind an der 37V-Platine klar markiert. Der Stecker zum Pedelec ist unverwechselbar und befindet sich am Ende einer kurzen Kabelgruppe. Die am alten Ladeeingang abgetrennten Kabel kann man einfach vergessen, da jeder "Fremdakku" normalerweise ja ein eigenes Ladegerät besitzt. Auch der "Batterie-Übertemperatur-Sensor (?)", der an einem schwarzen Kabel an der Platine hängt, bleibt einfach mal hängen.
Was allerdings auf eine 6-pfostige Steckerleiste (rechts unten im Bild) aufgesteckt werden darf, weiß ich nicht. Ebensowenig weiß ich, wie ich die Beleuchtung in Betrieb nehmen kann.. Für Infos wäre ich sehr dankbar. Auf jeden Fall funktionierte die Beleuchtung anfangs mit einem 37V-Höckerakku, der aber kurz nach dem Kauf des Pedelecs ausfiel und durch einen 48V-Akku ersetzt wurde.
Einem dicken Kondensator (untere, linke Ecke) fehlte ein Kontakt. Vermutlich der Grund, weshalb die Platine auf dem Schrott gelandet war. Zum Glück haben wir ein kompetentes Elektronikgeschäft am Ort, wo ich den richtigen Ersatz bekam.
Heute schloss in die Platine an den Akku und ans Pedelec an und es funktionierte sofort. Leider ohne Licht, obwohl an der Bedienkonsole das "Scheinwerfersymbol" angeschaltet werden kann. Das Rücklicht fehlt sowieso, da dieses ja in den Höckerakku integriert ist, den ich durch den Fremdakku ersetzt habe.
Nach dem kurzen Test habe ich den Eindruck, dass mein Pedelec mit der 37V-Platine wesentlich stabiler funktioniert, als mit dem 48V-System.
An dieser Stelle möchte ich mich nochmals herzlich bedanken für die vielen guten Hinweise in diesem Forum. Leider gehen diese "Fakten" im Wust der "Meinungsbeiträge" meistens schnell unter, so dass die ähnlichen Fragen immer wieder gestellt werden und die "Experten" mehrmals dieselben Fakten erklären müssen. Ein Beispiel ist: BionX-Antrieb mit Fremdakku und 37V-Platine betreiben. Auch das Vielfachpiepsen der 48V-Platine nach dem Stecken der Hauptsicherung, das eindeutig auf Fehler im Bereich des Balancersteckers hinweist (Kabelbruch, ungenügender Kontakt, Thermosicherung defekt) wurde sicher mehrmals erläutert. Ich fand beides nur bei Jomar59. Vielen Dank.
Könnten solche Fakten, wenn sie von fachkundigen Usern mal erklärt und vielleicht von anderen bestätigt worden sind, von den Moderatoren nicht in einem extra Thread gesammelt werden, der nur von den Moderatoren "beschrieben" werden kann und immer vorne im Forum erscheint?
Vielleicht zu viel Aufand, aber mir hätte so etwas sehr geholfen bei dem Versuch, mein BionX-Pedelec funktionsfähig zu machen.
Zuletzt bearbeitet: