BionX Akku Lichtausgang

Diskutiere BionX Akku Lichtausgang im BionX Forum im Bereich Nabenmotoren; Hallo, Auf welche Spannungen kann man den den Lichtausgang des Akkus einstellen? Meiner hat gemessen 6,2 Volt. Ich wollte über einen 5 Volt...
  • BionX Akku Lichtausgang Beitrag #1
S

StefanR

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2020
Beiträge
30
Reaktionspunkte
6
Details E-Antrieb
D-Motor, RC3
Hallo,
Auf welche Spannungen kann man den den Lichtausgang des Akkus einstellen? Meiner hat gemessen 6,2 Volt. Ich wollte über einen 5 Volt Spannungsregler mein Smartphone als Navi anschliessen, aber da sind die 6,2 Volt zu wenig, der 7805 braucht mehr, auch für einen Low Drop spannungsregler lm2940 ct ist es zu wenig. Ich habe ein BIB2 und BBI2. Oder hat es jemand anders gelöst?
Danke für Tips.
Grüße, Stefan
 
  • BionX Akku Lichtausgang Beitrag #3
A

Anton

Dabei seit
02.06.2011
Beiträge
221
Reaktionspunkte
129
Also bis 12 Volt kann ich bestätigen hab es bei mir , fur eine Supernova Beleuchtung benötigt
 
  • BionX Akku Lichtausgang Beitrag #5
S

StefanR

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2020
Beiträge
30
Reaktionspunkte
6
Details E-Antrieb
D-Motor, RC3
Also bis 12 Volt kann ich bestätigen hab es bei mir , fur eine Supernova Beleuchtung benötigt
Ich habe andere Spannungen versucht einzustellen, aber es wurde nicht akzeptiert. Gehen nur bestimmte Werte, oder gibt es einen Trick?
 
  • BionX Akku Lichtausgang Beitrag #6
A

Anton

Dabei seit
02.06.2011
Beiträge
221
Reaktionspunkte
129
Ich habe andere Spannungen versucht einzustellen, aber es wurde nicht akzeptiert. Gehen nur bestimmte Werte, oder gibt es einen Trick?
Ich hab es mit Bikeinfo Software umgestell mit BBI kann ich es Dir nicht bestätigen ,werde es mir heute mal ansehen obs geht
 
  • BionX Akku Lichtausgang Beitrag #7
S

StefanR

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2020
Beiträge
30
Reaktionspunkte
6
Details E-Antrieb
D-Motor, RC3
Aber 12 Volt und dann mit Spannungsregler runter auf 5 wäre ja auch Quatsch. Bei 1 Ampere würde dann ja der Spannungsregler 7 Watt verbraten. Am bestens wäre wohl ein kleiner Step-Up Wandler und dann ein 5 Volt Spannungsregler 7805 dahinter.

Oder geht's einfacher?
 
  • BionX Akku Lichtausgang Beitrag #8
S

sgulond

Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
439
Reaktionspunkte
329
Ort
CH-8355 Aadorf
Details E-Antrieb
BionX D Wheeler e-Protron
Wenn Du am Akku nichts machen willst und mehrere Akkus nicht mehrere Velos hast würde ich mir überlegen an den Stecker zum Motor oder an den D-sub an der Schiene zu gehen. Keinen kurzen machen und schauen was die Akkuelektronik beim einschalten (Pre Charge der Motorelektronik) macht, ich überneheme keine Verantwortung für die Akkuelektronik ......
Beim 37 V Akku war die Welt noch in Ordnung, da konnte man am XLR Ladestecker die 37V abgreifen, sogar im Stillstand.

Die günstigste und vermutlich auch sicherste Variante wäre ein Smartphone mit einem Akku der als Navi eine Tour lang hällt, sonst Smartphone in den Pausen mit Photovoltaik laden.
 
  • BionX Akku Lichtausgang Beitrag #9
T

temp

Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
471
Reaktionspunkte
583
In Anbetracht der Ersatzteillage würde ich den Lichtausgang nicht für solche Spielereien benutzen. Wenn du keine gute Quelle kennst wird jedes Akkuproblem schnell zum Totalschaden oder zum Geldversenkungsloch weil zuviel kaputtes Zeug auf den Plattformen angeboten wird.
Einen Platz für eine ordenliche Powerbank findet sich doch am Rad immer, und die hält auch wenigstens so lange wie der Akku des Rades.
 
  • BionX Akku Lichtausgang Beitrag #11
A

Anton

Dabei seit
02.06.2011
Beiträge
221
Reaktionspunkte
129
An der Kopfzeile des BionX Programm Schraubenschlüssel anklicken
Debug Modus rechts Enabel debugging
Debug Modus startet
Unter Akku Symbol
Config Reiter
Blaues Kastl anklicken
Accessury Voltgage
Blaues Kastl anklicken
In die geöffnete Zeile kann man den Wert eingeben(nur ganze Zahlen) und mit enter bestätigen soll dann übernommen werden
LG
 
  • BionX Akku Lichtausgang Beitrag #12
S

StefanR

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2020
Beiträge
30
Reaktionspunkte
6
Details E-Antrieb
D-Motor, RC3
Danke, genau so hatte ich es gemacht, aber die Spannung hat sich nicht geändert, und nach dem Neustart von BBI kam dann diese Fehlermeldung wegen inkompatibler Parameter. Deshalb habe ich ja gefragt, ob nur bestimmte Werte zugelassen sind. Ich muss es nochmal ausprobieren.
 
  • BionX Akku Lichtausgang Beitrag #16
S

StefanR

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2020
Beiträge
30
Reaktionspunkte
6
Details E-Antrieb
D-Motor, RC3
Der Lichtausgang schafft bis 2A, lt BionX, also wenn sonst nichts dran hängt sollte es zum laden reichen, würde aber so einen Adapter wie oben vorgeschlagen anhängen:
DC 4.5-40V To 5V 2A USB Charger Voltmeter Power Step-down Buck Converter Module | eBay

Das ist aber nur ein Step-Down Converter " Step-down Buck Converter Module"

Bei 6,2 Volt kommen da auch keine 5 Volt raus:

Output voltage: 5V (when the input voltage is between 6.5V ~ 40V)

Ich denke eine Diode in Reihe müßte reichen, bei 0.7 Volt Spannungsabfall bleiben da 5.5 Volt übrig, und die Ladelektronik im Handy regelt ja sowieso den Ladestrom.
 
  • BionX Akku Lichtausgang Beitrag #17
G

Gast77797

Ich denke eine Diode in Reihe müßte reichen, bei 0.7 Volt Spannungsabfall bleiben da 5.5 Volt übrig, und die Ladelektronik im Handy regelt ja sowieso den Ladestrom.
Das stimmt allerdings auch, ich hab einfach den ersten verlinkt den ich gefunden hab, als beispiel. Die kleinen ohne Display kosten weniger sind kleiner und arbeiten ab 6v. selbst wenn die spannung 5,5V hat ist sie ja in der toleranz von einen 5V usb anschluß. nur den benötigt man eh mit oder ohne diode und so ist alles auf einer platine.
 
  • BionX Akku Lichtausgang Beitrag #19
S

StefanR

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2020
Beiträge
30
Reaktionspunkte
6
Details E-Antrieb
D-Motor, RC3
Danke, genau so hatte ich es gemacht, aber die Spannung hat sich nicht geändert, und nach dem Neustart von BBI kam dann diese Fehlermeldung wegen inkompatibler Parameter. Deshalb habe ich ja gefragt, ob nur bestimmte Werte zugelassen sind. Ich muss es nochmal ausprobieren.

Ich habe es nochmal versucht, und es funktioniert jetzt.

Eingestellt auf 12 Volt, und nach dem Restart kommt die Meldung "Dies ist ein Widerspruch in den Daten der auf Ihrem System gefunden wurde: Wenn battery.sn.pn den Wert 5560 hat, sollte battery.config.accessoryVoltage den Wert 6.5 haben, ist aber 12."

Ich nehme an 5560 ist der Akkutyp, und da sollte wohl 6.5 Volt eingestellt sein. Kann man wohl ignorieren.

Mein Scheinwerfer BUMM IQ-X E zieht bei 7.5 Volt 1,2 Ampere, bei 12 Volt jedoch nur 0,6 Ampere. Da bleibt dann noch genug übrig, um das Rücklicht und einen Step-Down Wander auf 5 Volt zu betreiben. Vorher hat es nur funktioniert, wenn der Akku des Handys voll war, also nur zur Pufferung, sonst hat der Akku den Lichtausgang ausgeschaltet. Jetzt reicht es auch zum Laden!
 
  • BionX Akku Lichtausgang Beitrag #20
hasifeld

hasifeld

Dabei seit
30.04.2013
Beiträge
124
Reaktionspunkte
196
Details E-Antrieb
Bosch Gen. 4
Guten Abend zusammen,

ich wäre sehr an der Einstellung des Lichtausgangs auf 12 Volt interessiert (48 Volt). Meiner steht auf 5,8 Volt, die kommen auch raus.
Gibt es nach eurem Wissen einen Dienstleister, der das kann oder anbietet? Ich habe das Interface nicht und brauche es sonst auch nicht. Regional bin ich recht flexibel, da ich wöchentlich zwischen Ruhrgebiet und dem Breisgau pendele.
Besten Dank vorab.

VG Christian
 
Thema:

BionX Akku Lichtausgang

BionX Akku Lichtausgang - Ähnliche Themen

Vorstellung: "Akku-Schon-Ladegerät": Laden nur bis 80%: Hallo miteinander, ich möchte euch kurz mein "Nebenbei-Bastelprojekt" vorstellen: Pedelec Ladegerät mit wählbarem "80%" Modus zum Akkuschonen...
Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V: Die Grundidee war mit einem kleineren Solarmodul 50x50cm ( die Dinger sind ja schwer und unhandlich) in den Bergen oder abgelegenen Gegenden...
Akkus richtig Balancen mit dieser Schaltung: Ich habe mehrere selbstgebaute Pedelec Akkus. Unter anderem einen mit den vielfach kritisierten Samsung 30Q Zellen. Da ich den allgemein...
Reparatur eines BH Emotion Cross Nitro nach Wasserschaden: Hallo allerseits aus dem mittelhohen Norden, ich bin schon seit einigen Jahren hier angemeldet und habe eine Menge Informationen aus diesem tollen...
Wie Akku kontrolliert entladen zum Testen der tatsächl. Leistungsfähigkeit: Hallo, meine beiden ältesten Akkus (48V, 8,8Ah) sind jetzt gut vier Jahre im Einsatz und haben zuletzt deutlich in der Leistung nachgelassen...
Oben