Aufgrund dieses Beitrags, habe ich mich jetzt einmal genauer mit dem Laden und Balancieren eines 48V-Akkus beschäftigt. Die Daten wurden mit Bike Info ausgelesen.
Nach angestecktem Netzteil wechselt die LED von Rot auf Orange und ein doppelter Signalton zeigt an, dass geladen wird.
Diese Anzeige im PC:
wechselt zu dieser Anzeige:
Wenn eine Spannung von 53,65 V bis 54,1 V erreicht ist, wird der Ladestrom langsam zurückgeregelt:
bis die grüne LED signalisiert, dass der Akku voll ist. Danach dauert es noch einen Augenblick und der Akku signalisiert mit einen kurzen doppelten Ton (HW 6.3; SW112), dass er in den Balancermodus gegangen ist. Dabei leuchtet die grüne LED durchgehend weiter.
Bleibt das Netzteil angesteckt und ist die Spannung des Akkus nach mehreren Stunden bis zu einem bestimmten Wert gefallen , geht der Akku wieder in den Lademodus, die orange LED leuchtet und es wird wieder bis zur Ladeschlussspannung geladen.
Ein „Final Voltage“ von 54,21V konnte ich dabei nicht beobachten. Strom floss teilweise mehr als 1,5A. Am meisten hat mich interessiert, ob der Akku balanciert.
Hier mal mehrere Versuche mit kontinuierlich angestecktem Netzteil .
Als erstes ein Platine HW 6.3 und SW 112
Der Akku pack war gleichmäßig balanciert außer die erste Zelle. Die wurde mit ca. 0,1 Volt mehr geladen. Das Netzteil blieb kontinuierlich angesteckt.
Erstaunlich, dass die Ladeschlussspannung bei der ersten Zelle bis 2,25 Volt geht. Und selbst hier weiß ich nicht, ob der Akku wegen der 2,25V der ersten Zelle oder der erreichten Ladeschlussspannung von etwas über 53,7V abgeschalten hat. Das müsste man noch mal testen.
Ein Balancieren konnte ich nicht feststellen
Als nächster Versuch wieder HW6.3 und SW 112.
Diesmal Zelle 3,4,5 und 6 ca. 0,1 Volt weniger
Ein balancieren war auch hier nicht zu erkennen.
Nächster Versuch: HW6.2 und SW 111.
Die Zelle 3, 4, 5, 6 ca. 0,1 Volt weniger
Auffällig war, dass Balancer immer aktiv anzeigt.
Weiterer Versuch: HW6.2 und SW 105
Die Zelle 3, 4, 5, 6 ca. 0,1 Volt weniger
Auch hier war der Balancer laut Anzeige immer aktiv.
Die Ladeschlussspannung war hier am höchsten.
Ein Balancieren konnte ich bei allen Versuchen nicht erkennen.
Eigentlich ganz gut so, da bei defekten Platinen mit falsch gemessenen Spannungswerten der einzelnen Zellenbänke so auch der Akku nicht auseinander balanciert wird.
Nach angestecktem Netzteil wechselt die LED von Rot auf Orange und ein doppelter Signalton zeigt an, dass geladen wird.
Diese Anzeige im PC:
wechselt zu dieser Anzeige:
Wenn eine Spannung von 53,65 V bis 54,1 V erreicht ist, wird der Ladestrom langsam zurückgeregelt:
bis die grüne LED signalisiert, dass der Akku voll ist. Danach dauert es noch einen Augenblick und der Akku signalisiert mit einen kurzen doppelten Ton (HW 6.3; SW112), dass er in den Balancermodus gegangen ist. Dabei leuchtet die grüne LED durchgehend weiter.
Bleibt das Netzteil angesteckt und ist die Spannung des Akkus nach mehreren Stunden bis zu einem bestimmten Wert gefallen , geht der Akku wieder in den Lademodus, die orange LED leuchtet und es wird wieder bis zur Ladeschlussspannung geladen.
Ein „Final Voltage“ von 54,21V konnte ich dabei nicht beobachten. Strom floss teilweise mehr als 1,5A. Am meisten hat mich interessiert, ob der Akku balanciert.
Hier mal mehrere Versuche mit kontinuierlich angestecktem Netzteil .
Als erstes ein Platine HW 6.3 und SW 112
Der Akku pack war gleichmäßig balanciert außer die erste Zelle. Die wurde mit ca. 0,1 Volt mehr geladen. Das Netzteil blieb kontinuierlich angesteckt.
Erstaunlich, dass die Ladeschlussspannung bei der ersten Zelle bis 2,25 Volt geht. Und selbst hier weiß ich nicht, ob der Akku wegen der 2,25V der ersten Zelle oder der erreichten Ladeschlussspannung von etwas über 53,7V abgeschalten hat. Das müsste man noch mal testen.
Ein Balancieren konnte ich nicht feststellen
Als nächster Versuch wieder HW6.3 und SW 112.
Diesmal Zelle 3,4,5 und 6 ca. 0,1 Volt weniger
Ein balancieren war auch hier nicht zu erkennen.
Nächster Versuch: HW6.2 und SW 111.
Die Zelle 3, 4, 5, 6 ca. 0,1 Volt weniger
Auffällig war, dass Balancer immer aktiv anzeigt.
Weiterer Versuch: HW6.2 und SW 105
Die Zelle 3, 4, 5, 6 ca. 0,1 Volt weniger
Auch hier war der Balancer laut Anzeige immer aktiv.
Die Ladeschlussspannung war hier am höchsten.
Ein Balancieren konnte ich bei allen Versuchen nicht erkennen.
Eigentlich ganz gut so, da bei defekten Platinen mit falsch gemessenen Spannungswerten der einzelnen Zellenbänke so auch der Akku nicht auseinander balanciert wird.