Hatte heute morgen ziemlich schwere Beine. Also Zeit für eine Tour inkl. Motorunterstützung. Ziel war der Gipfel des Wendelsteins ... 22 km und 1340 hm. Mehr Infos & Bilder in Komoot:
Bike & Hike Wendelstein | E-Mountainbike-Tour | Komoot
Am Morgen ging es erst mit dem Auto zum Parkplatz der Zahnradbahn in Brannenburg. Gleich am Anfang passiert man die Kirche St. Margarethen
nun geht es entlang des Mühlbaches und man kreuzt immer wieder mal die Schienen der Zahnradbahn
kurze Zeit später sprang leider die Kette hinter das 51er Ritzel. Zum Glück hatte ich Einweghandschuhe dabei. Nach ein wenig Fummelei war die Kette zum Glück wieder drauf und alles lief reibunglos.
der folgende Anstieg zur Mitteralm ist abwartig steil (25 - 30%). Dazu ist der Forstweg arg ausgewaschen. Hier sollte nur fahren, wer mit solchem Gelände vertraut ist. Auf dem Rückweg hab ich bergab sogar lieber an extremen Stellen geschoben. Denn ein Fehler da und zu landest evtl. 100 m weiter unten in der Schlucht.
dafür ist die Landschaft nebenher sehr eintruckvoll
hier landest bei möglichem Fahrfehler
Blick auf die Mail-Alm ... 50 m weiter ist die Mittelstation der Zahnradbahn. Im Hintergrund sieht man im Hang die Tunnel
hab schon schlechtere Bänke erlebt
und da ist ja auch die Bahn.
das letzte Stück zur Reindler Alm ist auch nochmal steil und vor allem extrem grobschottrig, aber nicht mehr so ausgesetzt und damit weit weniger Riskant.
nun ging es nur noch zu Fuß über einen Steig weiter bergauf ... inkl. Querung einiger Restschneefelder
oben an der Zahnradbahnunterführung angekommen, wohl perfektes Timing
da rauf muss ich noch ... zum Observatorium
aber erstmal ging es unter die Erde ... in die Wendelsteinhöhle. Die Höhle ist nicht zu jeder Zeit im Jahr geöffnet. Da darin eine riesige Fledermauskolonie haust. Hörte man auch, sah aber leider nix.
hier hausen die Meisten Fledermäuse und ist auch ihr Ausflugloch
wieder draußen ging es vorbei am Wendelsteinkircherl
Blick auf einen anderen Aufstiegsweg zum Wendelstein aus Richtung Bayrischzell
nun geht es in Kehren (zusammen mit hundert anderen) hinauf zum Gipfel
Vom Gipfel hat man einen herrlichen Rundumblick. Man muss halt damit Leben das alles zugebaut ist und duzende andere Menschen auch oben sind.
Hier ein Blick in Richtung Inn und nach Rosenheim
ein Großteil des Gipfels ist aber nicht zugänglich. Nur für Mitarbeiter des Observatioriums
nochmal ein Blick auf den Aufstiegsweg. Geplant war eigentlich ein anderer Abstieg über den Panoramaweg auf der Rückseite, aber der war gesperrt. Also ging es wieder auf der "Touri-Route" zurück
nochmal ein Blick hinab zur Bergstation und der Kirche ... im Hintergrund das Skigebiet Sudelfeld
hier sieht man links das untere Ende des Panoramaweges (wo ich normal absteigen wollte) ... ein anderes Mal vielleicht
Nun ging es wieder bergab zurück zum Rad. Die Schneefelder waren in der Nachmittagshitze inzwischen ganz schön rutschig.