
devil
Themenstarter
- Dabei seit
- 14.01.2020
- Beiträge
- 631
- Reaktionspunkte
- 892
- Ort
- Templin
- Details E-Antrieb
- BH ATOM-X 27.5" Plus Pro RC mit Brose
Ich habe seit Oktober 2018 ein Pedelec der Marke BH. Es handelt sich um ein Atom-X 27.5 Pro Plus. Leider macht das Rad nur Ärger. Gekauft habe ich es bei einer E-Bike Handelsgesellschaft, die überall in Deutschland vertreten ist und mit denen ich auch kein Problem habe.
Es fing vor rund einem Jahr damit an, dass der Motor ausfiel und die Klappe zur Entnahme der Batterie nicht mehr schloss. Der Händler in Berlin untersuchte das, kontaktierte BH, die daraufhin ein falsches Ersatzteil an die falsche Filiale schickte (Hannover statt Berlin). Darauf hin entschloss sich der Händler, das Rad nach Spanien zu schicken. Das Rad wurde repariert und zurückgeschickt (wiederum nach Hannover anstatt nach Berlin). Das Ganze zog sich über 3 Monate.
Im Dezember 2019 stellte ich fest, dass eine Schweißnaht am Sattelrohr gerissen ist, wo die Streben vom Hinterrad ans Sattelrohr geschweißt sind. Das Rad ist für 146 Kg Gesamtgewicht ausgelegt, an die ich auch mit viel Gepäck nie herankam. Ich bin 65 und mache dementsprechend auch keine wilden Abfahrten durch den Wald mit riesigen Sprüngen, die sowas begünstigen könnten. Es ist für mich ein Reiserad, das auf mehrtägigen Touren auch offroad bewegt wird. Ich liebe dieses Bike sehr, es ist genau das, was ich wollte (ohne die Macken).
Der Händler forderte mich auf, ein Foto der gerissenen Schweißnaht zu schicken, dass er nach Spanien weitergeleitet hat. Mehr ist bisher nicht passiert, es gibt noch keine Stellungnahme. Ich war heute bei einem Anwalt für Verbraucherrecht, um mich zu informieren, was ich in diesem Fall für Rechte habe. Der Anwalt meinte, ich müsse mit jeder Reparatur einverstanden sein, die den Originalzustand sicher wieder herstellt.
Ich habe allerdings in diesen Rahmen kein Vertrauen mehr und möchte zumindest einen neuen Rahmen. (Nur am Rande: Auch in diesem Fall müsste das Rad nach Spanien, da der Händler einen rohen Rahmen nicht aufbauen darf, da es rechtlich kein Fahrrad, sondern eine abnahmepflichtige Maschine ist)
Jetzt stellt sich mir die Frage: Was macht ein Hersteller generell bei einer gebrochenen Schweißnaht an einer so stark belasteten Stelle? Hat da jemand Erfahrung? Nach meiner Vorstellung müsste ja die Schweißnaht völlig aufgetrennt und von Resten des Schweißguts bereinigt werden. Dabei geht, wiederum nach meiner semi-laienhaften Vorstellung, Material verloren, heißt, die Rahmengeometrie ändert sich. Von daher hoffe ich, dass BH da einen neuen Rahmen nimmt und die Komponenten vom alten dranbaut. Ergibt das Sinn, was ich schreibe? Der Anwalt meinte, wenn dies so sei, sei das ein Grund, einen nachgeschweißten Rahmen abzulehnen.
Wo ich schon dabei bin, sollte ich noch erwähnen, dass die Scheibenbremsen von Anfang an Schleifgeräusche verursachen, wenn ich in Kurven fahre. Der Händler konnte das auch nicht beheben. Ich fahre seit 50 Jahren fast täglich Rad. Mir ist noch nie eine Schweißnaht gerissen, noch hatte ich je Scheibenbremsen, die sich nicht so einstellen ließen, dass sie nicht geschliffen haben. Immerhin reden wir hier von einem Rad für über 4.700 Euro.
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand belastbares Wissen über das Vorgehen von Herstellern bei der Reparatur von gerissenen Schweißnähten teilen kann. Aber erst mal Danke fürs Lesen.
Es fing vor rund einem Jahr damit an, dass der Motor ausfiel und die Klappe zur Entnahme der Batterie nicht mehr schloss. Der Händler in Berlin untersuchte das, kontaktierte BH, die daraufhin ein falsches Ersatzteil an die falsche Filiale schickte (Hannover statt Berlin). Darauf hin entschloss sich der Händler, das Rad nach Spanien zu schicken. Das Rad wurde repariert und zurückgeschickt (wiederum nach Hannover anstatt nach Berlin). Das Ganze zog sich über 3 Monate.
Im Dezember 2019 stellte ich fest, dass eine Schweißnaht am Sattelrohr gerissen ist, wo die Streben vom Hinterrad ans Sattelrohr geschweißt sind. Das Rad ist für 146 Kg Gesamtgewicht ausgelegt, an die ich auch mit viel Gepäck nie herankam. Ich bin 65 und mache dementsprechend auch keine wilden Abfahrten durch den Wald mit riesigen Sprüngen, die sowas begünstigen könnten. Es ist für mich ein Reiserad, das auf mehrtägigen Touren auch offroad bewegt wird. Ich liebe dieses Bike sehr, es ist genau das, was ich wollte (ohne die Macken).
Der Händler forderte mich auf, ein Foto der gerissenen Schweißnaht zu schicken, dass er nach Spanien weitergeleitet hat. Mehr ist bisher nicht passiert, es gibt noch keine Stellungnahme. Ich war heute bei einem Anwalt für Verbraucherrecht, um mich zu informieren, was ich in diesem Fall für Rechte habe. Der Anwalt meinte, ich müsse mit jeder Reparatur einverstanden sein, die den Originalzustand sicher wieder herstellt.
Ich habe allerdings in diesen Rahmen kein Vertrauen mehr und möchte zumindest einen neuen Rahmen. (Nur am Rande: Auch in diesem Fall müsste das Rad nach Spanien, da der Händler einen rohen Rahmen nicht aufbauen darf, da es rechtlich kein Fahrrad, sondern eine abnahmepflichtige Maschine ist)
Jetzt stellt sich mir die Frage: Was macht ein Hersteller generell bei einer gebrochenen Schweißnaht an einer so stark belasteten Stelle? Hat da jemand Erfahrung? Nach meiner Vorstellung müsste ja die Schweißnaht völlig aufgetrennt und von Resten des Schweißguts bereinigt werden. Dabei geht, wiederum nach meiner semi-laienhaften Vorstellung, Material verloren, heißt, die Rahmengeometrie ändert sich. Von daher hoffe ich, dass BH da einen neuen Rahmen nimmt und die Komponenten vom alten dranbaut. Ergibt das Sinn, was ich schreibe? Der Anwalt meinte, wenn dies so sei, sei das ein Grund, einen nachgeschweißten Rahmen abzulehnen.
Wo ich schon dabei bin, sollte ich noch erwähnen, dass die Scheibenbremsen von Anfang an Schleifgeräusche verursachen, wenn ich in Kurven fahre. Der Händler konnte das auch nicht beheben. Ich fahre seit 50 Jahren fast täglich Rad. Mir ist noch nie eine Schweißnaht gerissen, noch hatte ich je Scheibenbremsen, die sich nicht so einstellen ließen, dass sie nicht geschliffen haben. Immerhin reden wir hier von einem Rad für über 4.700 Euro.
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand belastbares Wissen über das Vorgehen von Herstellern bei der Reparatur von gerissenen Schweißnähten teilen kann. Aber erst mal Danke fürs Lesen.