
OldMan54
Themenstarter
Teammitglied
- Dabei seit
- 08.09.2013
- Beiträge
- 11.376
- Reaktionspunkte
- 40.816
- Ort
- 57627 Hachenburg
- Details E-Antrieb
- R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
Das Thema Scheibenbremse kommt im Forum immer wieder hoch, wurde auch schon mehrfach dazu befragt, möchte in diesem Beitrag versuchen, etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Bremsen bedeutet, im allgemeinen Geschwindigkeit zu verringern, kann aber auch bedeuten, ein bestimmtes Tempo zu halten, also eine Beschleunigung zu verhindern (Bergab).
Bewegungsenergie wird in Wärme umgewandelt.
Dazu gibt es diverse Faktoren, die Einfluss nehmen.
Welche Masse gilt es zu verzögern?
Ist die Ebene, auf der ich mich bewege, waagerecht, bergab oder bergauf?
Bei welcher Geschwindigkeit beginnt das Verzögern?
Will ich nur langsamer werden, oder bis zum Stillstand abbremsen?
Wie hoch soll die Bremsverzögerung sein? Langsam bis zum Stillstand oder Vollbremsung?
Wir sehen, für den Konstrukteur gibt es hier diverse Faktoren zu beachten.
Die Anforderungen an ein City Bike sind also völlig andere, wie an ein Downhill Bike oder Reiserad mit Gepäck in den Alpen.
Früher hatten wir Bremsen, die direkt auf die Felge wirkten.
Hat auch funktioniert, war aber bei Nässe etwas kritisch, ausserdem verschliss die Felge.
Durch die Reibung im Bremszug war die Dosierung schlechter wie bei hydraulischen Systemen.
Vorteil war, mechanisch simpel, konnte mit sehr leichten Laufrädern kombiniert werden.
Heute verwendet man oft hydraulische Scheibenbremsen.
Die Bremskraft geht von der Bremsscheibe über die Nabe, die Speichen, die Felge auf den Reifen.
Leuchtet ein, dass hier im Vergleich zu Felgenbremse ein wesentlich stabileres Laufrad erforderlich ist, ausserdem sitzt die Scheibe links, es kommt also noch zu einer einseitigen Kraft auf die Gabel. Mit ein Grund, warum der alte Schnellspanner inzwischen durch fette Achsen ersetzt wurde.
Wie funktioniert nun die hydraulische Scheibenbremse?
Ich betätige den Bremshebel am Lenker
Dadurch werden die Bremsenbeläge von links und rechts an die Bremsscheibe gepresst
Dadurch entsteht Reibung, die in Wärme umgewandelt wird, dass Bike wird (hoffentlich) langsamer.
Weiter geht es im Teil 2.
Bremsen bedeutet, im allgemeinen Geschwindigkeit zu verringern, kann aber auch bedeuten, ein bestimmtes Tempo zu halten, also eine Beschleunigung zu verhindern (Bergab).
Bewegungsenergie wird in Wärme umgewandelt.
Dazu gibt es diverse Faktoren, die Einfluss nehmen.
Welche Masse gilt es zu verzögern?
Ist die Ebene, auf der ich mich bewege, waagerecht, bergab oder bergauf?
Bei welcher Geschwindigkeit beginnt das Verzögern?
Will ich nur langsamer werden, oder bis zum Stillstand abbremsen?
Wie hoch soll die Bremsverzögerung sein? Langsam bis zum Stillstand oder Vollbremsung?
Wir sehen, für den Konstrukteur gibt es hier diverse Faktoren zu beachten.
Die Anforderungen an ein City Bike sind also völlig andere, wie an ein Downhill Bike oder Reiserad mit Gepäck in den Alpen.
Früher hatten wir Bremsen, die direkt auf die Felge wirkten.
Hat auch funktioniert, war aber bei Nässe etwas kritisch, ausserdem verschliss die Felge.
Durch die Reibung im Bremszug war die Dosierung schlechter wie bei hydraulischen Systemen.
Vorteil war, mechanisch simpel, konnte mit sehr leichten Laufrädern kombiniert werden.
Heute verwendet man oft hydraulische Scheibenbremsen.
Die Bremskraft geht von der Bremsscheibe über die Nabe, die Speichen, die Felge auf den Reifen.
Leuchtet ein, dass hier im Vergleich zu Felgenbremse ein wesentlich stabileres Laufrad erforderlich ist, ausserdem sitzt die Scheibe links, es kommt also noch zu einer einseitigen Kraft auf die Gabel. Mit ein Grund, warum der alte Schnellspanner inzwischen durch fette Achsen ersetzt wurde.
Wie funktioniert nun die hydraulische Scheibenbremse?
Ich betätige den Bremshebel am Lenker
Dadurch werden die Bremsenbeläge von links und rechts an die Bremsscheibe gepresst
Dadurch entsteht Reibung, die in Wärme umgewandelt wird, dass Bike wird (hoffentlich) langsamer.
Weiter geht es im Teil 2.