E
ebikefun
Themenstarter
- Dabei seit
- 21.10.2022
- Beiträge
- 6
- Reaktionspunkte
- 0
Meine Frau und ich möchten uns unsere ersten E-Bikes kaufen. Bisher haben wir nur Erfahrungen mit motorlosen Fahrrädern.
Wir wohnen im Weserbergland, es ist also etwas hügliger bei und und es gibt auch den einen oder anderen steileren Anstieg.
Es sollen für uns beide Tiefeinsteiger sein, auf denen wir gerade sitzen, und für meine Frau einer mit Rücktritt. Wichtig sind uns auch herausnehmbare Akkus.
Wir möchten damit die täglichen Besorgungen im näheren Umkreis erledigen, aber auch am Wochenende längere Touren in der weiteren Umgebung durchführen.
In Auge gefallen sind uns bereits die Kreidler Vitality Eco 6 Comfort bei einem Händler in unserer Nähe. Dieses Modell gibt es sowohl mit dem Bosch Active Line Plus Motor und Shimano 8-Gang-Nabenschaltung als auch mit Bosch Performance Line Motor und Shimano 5-Gang-Nabenschaltung.
Diese beiden Motor-/Schaltungskombinationen sind auch bei anderen Herstellern häufig anzutreffen.
Uns stellt sich nun die Frage, ob sich für uns - besonders bei Steigungen - besser ein E-Bike mit der Kombination Active Line Plus + 8-Gang oder Performance Line + 5-Gang eignet. Wir sind beide Anfang 60 und leiden an rheumatischen Gelenkerkrankungen. Mit welcher Motor-Schaltungs-Kombination würden wir gelenkschonender und auch bei zukünftig nachlassender Kraft besser Steigungen hochkommen? Leider gibt es in unserer Gegend keinen Fahrradhändler, der sich an Steigungen befindet, um dies selbst ausprobieren zu können.
Ich habe hier im Forum zwar schon gelesen, dass es auch Anbieter, etwa Cube, gibt, die den Performance Line mit der Shimano 8-Gang-Nabenschaltung anbieten, aber die User hier sind unterschiedlicher Meinung, ob diese Motoren dann auf eine geringere Drehzahl gedrosselt sind oder nicht. Cube und EBM hat mir bisher auf eine diesbezügliche Frage noch nicht geantwortet. Wenn der Performance Line gedrosselt wird, dann sähe ich keinen Vorteil gegenüber dem Active Line Plus.
Wie ist die Relevanz bei der Entscheidung Ketten- oder Gates-Riemenantrieb zu bewerten? Bringt der Riemen fahrtechnische Vorteile? Haltbarer als eine Kette soll er ja sein. Da wir aber nicht täglich mit unseren Rädern zur Arbeit fahren und viele Kilometer im Jahr abspulen, wäre mir die Zuverlässigkeit und Pannensicherheit des Gesamtsystems wichtiger als ob die Kette alle 3 Jahre und der Riemen alle 10 Jahre gewechselt werden müsste. Lohnt sich der höhere Preis für den Riemenantrieb bei unserem Fahrprofil oder sollte man das Geld lieber in andere Komponenten investieren?
Vielen Dank im Voraus!
Bernd
Wir wohnen im Weserbergland, es ist also etwas hügliger bei und und es gibt auch den einen oder anderen steileren Anstieg.
Es sollen für uns beide Tiefeinsteiger sein, auf denen wir gerade sitzen, und für meine Frau einer mit Rücktritt. Wichtig sind uns auch herausnehmbare Akkus.
Wir möchten damit die täglichen Besorgungen im näheren Umkreis erledigen, aber auch am Wochenende längere Touren in der weiteren Umgebung durchführen.
In Auge gefallen sind uns bereits die Kreidler Vitality Eco 6 Comfort bei einem Händler in unserer Nähe. Dieses Modell gibt es sowohl mit dem Bosch Active Line Plus Motor und Shimano 8-Gang-Nabenschaltung als auch mit Bosch Performance Line Motor und Shimano 5-Gang-Nabenschaltung.
Diese beiden Motor-/Schaltungskombinationen sind auch bei anderen Herstellern häufig anzutreffen.
Uns stellt sich nun die Frage, ob sich für uns - besonders bei Steigungen - besser ein E-Bike mit der Kombination Active Line Plus + 8-Gang oder Performance Line + 5-Gang eignet. Wir sind beide Anfang 60 und leiden an rheumatischen Gelenkerkrankungen. Mit welcher Motor-Schaltungs-Kombination würden wir gelenkschonender und auch bei zukünftig nachlassender Kraft besser Steigungen hochkommen? Leider gibt es in unserer Gegend keinen Fahrradhändler, der sich an Steigungen befindet, um dies selbst ausprobieren zu können.
Ich habe hier im Forum zwar schon gelesen, dass es auch Anbieter, etwa Cube, gibt, die den Performance Line mit der Shimano 8-Gang-Nabenschaltung anbieten, aber die User hier sind unterschiedlicher Meinung, ob diese Motoren dann auf eine geringere Drehzahl gedrosselt sind oder nicht. Cube und EBM hat mir bisher auf eine diesbezügliche Frage noch nicht geantwortet. Wenn der Performance Line gedrosselt wird, dann sähe ich keinen Vorteil gegenüber dem Active Line Plus.
Wie ist die Relevanz bei der Entscheidung Ketten- oder Gates-Riemenantrieb zu bewerten? Bringt der Riemen fahrtechnische Vorteile? Haltbarer als eine Kette soll er ja sein. Da wir aber nicht täglich mit unseren Rädern zur Arbeit fahren und viele Kilometer im Jahr abspulen, wäre mir die Zuverlässigkeit und Pannensicherheit des Gesamtsystems wichtiger als ob die Kette alle 3 Jahre und der Riemen alle 10 Jahre gewechselt werden müsste. Lohnt sich der höhere Preis für den Riemenantrieb bei unserem Fahrprofil oder sollte man das Geld lieber in andere Komponenten investieren?
Vielen Dank im Voraus!
Bernd