Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung?

Diskutiere Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? im Kaufberatung Forum im Bereich Diskussionen; Meine Frau und ich möchten uns unsere ersten E-Bikes kaufen. Bisher haben wir nur Erfahrungen mit motorlosen Fahrrädern. Wir wohnen im...
  • Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? Beitrag #1
E

ebikefun

Themenstarter
Dabei seit
21.10.2022
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Meine Frau und ich möchten uns unsere ersten E-Bikes kaufen. Bisher haben wir nur Erfahrungen mit motorlosen Fahrrädern.

Wir wohnen im Weserbergland, es ist also etwas hügliger bei und und es gibt auch den einen oder anderen steileren Anstieg.

Es sollen für uns beide Tiefeinsteiger sein, auf denen wir gerade sitzen, und für meine Frau einer mit Rücktritt. Wichtig sind uns auch herausnehmbare Akkus.
Wir möchten damit die täglichen Besorgungen im näheren Umkreis erledigen, aber auch am Wochenende längere Touren in der weiteren Umgebung durchführen.

In Auge gefallen sind uns bereits die Kreidler Vitality Eco 6 Comfort bei einem Händler in unserer Nähe. Dieses Modell gibt es sowohl mit dem Bosch Active Line Plus Motor und Shimano 8-Gang-Nabenschaltung als auch mit Bosch Performance Line Motor und Shimano 5-Gang-Nabenschaltung.

Diese beiden Motor-/Schaltungskombinationen sind auch bei anderen Herstellern häufig anzutreffen.

Uns stellt sich nun die Frage, ob sich für uns - besonders bei Steigungen - besser ein E-Bike mit der Kombination Active Line Plus + 8-Gang oder Performance Line + 5-Gang eignet. Wir sind beide Anfang 60 und leiden an rheumatischen Gelenkerkrankungen. Mit welcher Motor-Schaltungs-Kombination würden wir gelenkschonender und auch bei zukünftig nachlassender Kraft besser Steigungen hochkommen? Leider gibt es in unserer Gegend keinen Fahrradhändler, der sich an Steigungen befindet, um dies selbst ausprobieren zu können.

Ich habe hier im Forum zwar schon gelesen, dass es auch Anbieter, etwa Cube, gibt, die den Performance Line mit der Shimano 8-Gang-Nabenschaltung anbieten, aber die User hier sind unterschiedlicher Meinung, ob diese Motoren dann auf eine geringere Drehzahl gedrosselt sind oder nicht. Cube und EBM hat mir bisher auf eine diesbezügliche Frage noch nicht geantwortet. Wenn der Performance Line gedrosselt wird, dann sähe ich keinen Vorteil gegenüber dem Active Line Plus.

Wie ist die Relevanz bei der Entscheidung Ketten- oder Gates-Riemenantrieb zu bewerten? Bringt der Riemen fahrtechnische Vorteile? Haltbarer als eine Kette soll er ja sein. Da wir aber nicht täglich mit unseren Rädern zur Arbeit fahren und viele Kilometer im Jahr abspulen, wäre mir die Zuverlässigkeit und Pannensicherheit des Gesamtsystems wichtiger als ob die Kette alle 3 Jahre und der Riemen alle 10 Jahre gewechselt werden müsste. Lohnt sich der höhere Preis für den Riemenantrieb bei unserem Fahrprofil oder sollte man das Geld lieber in andere Komponenten investieren?

Vielen Dank im Voraus!

Bernd
 
  • Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? Beitrag #2
G

Gast71676

Denke, da hilft nur ausprobieren.
Wir wohnen im hügeligen Franken. Es gibt hier auch 16% Steigungen. Meine Frau fährt hier mit mit dem Bosch G3 und der Nexus 5-Gang ohne Probleme.
 
  • Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? Beitrag #3
goofy1968

goofy1968

Dabei seit
02.03.2019
Beiträge
7.730
Reaktionspunkte
10.200
Ort
Zuhause auf den Halden des Ruhrgebietes
Details E-Antrieb
Yakun Yamaha PW-X + Radius Yamaha PW
In Auge gefallen sind uns bereits die Kreidler Vitality Eco 6 Comfort bei einem Händler in unserer Nähe. Dieses Modell gibt es sowohl mit dem Bosch Active Line Plus Motor und Shimano 8-Gang-Nabenschaltung als auch mit Bosch Performance Line Motor und Shimano 5-Gang-Nabenschaltung.
Warum denn nicht ein Bike das beides hat?
Shimano 8-Gang-Nabenschaltung und Performance Line Motor.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? Beitrag #4
luboo

luboo

Dabei seit
10.08.2020
Beiträge
365
Reaktionspunkte
1.104
Ort
Lemgo
Details E-Antrieb
Bosch PL3, i:SYxxl 2020
Hallo ebikefun,
Ich empfehle euch den stärkeren Motor mit der N5, ich fahre den Motor mit einer Enviolo, kann die auch bestens empfehlen
luboo
 
  • Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? Beitrag #5
Radfahrer1000

Radfahrer1000

Dabei seit
04.09.2015
Beiträge
395
Reaktionspunkte
259
Ort
Süd Westliches Niedersachsen
Details E-Antrieb
E-Bike Batavus mit Mittelmotor Active Linie Plus
Warum denn nicht ein Beike das beides hat?
Shimano 8-Gang-Nabenschaltung und Performance Line Motor.
Hallo
Die 8 Gang ist wohl mit der Leistung überfordert, und sollte nicht mit dem Performance Motor verbaut werden.
Die 5 Gang wurde neu für diese etwas höheren Leistungen entwickelt, alles in der Nabe ist etwas größer ausgefallen und somit gehen auch nur noch 5 Gänge rein. Aber dafür hält sie.

Alternativ gibt es auch noch eine Stufenlose Schaltung, ist aber auch nicht jedermans Sache.
Gleiches gilt für die Kettenschaltung, welche mein Favorit ist.

Also wenn Performance dann bitte keine 8 Gänge. Viele Hersteller liefern doch 8 Gänge, und reduzieren dann die Leistung des Performance.
 
  • Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? Beitrag #6
goofy1968

goofy1968

Dabei seit
02.03.2019
Beiträge
7.730
Reaktionspunkte
10.200
Ort
Zuhause auf den Halden des Ruhrgebietes
Details E-Antrieb
Yakun Yamaha PW-X + Radius Yamaha PW
Wir sind beide Anfang 60 und leiden an rheumatischen Gelenkerkrankungen. Mit welcher Motor-Schaltungs-Kombination würden wir gelenkschonender und auch bei zukünftig nachlassender Kraft besser Steigungen hochkommen?
Bei euren Empfehlungen sollte das aber berücksichtigt werden.
Mir mit solchen Einschränkungen hilft es ungemein
viele Gänge mit hoher Unterstützung zu haben.

Die 8 Gang ist wohl mit der Leistung überfordert, und sollte nicht mit dem Performance Motor verbaut werden.
Das muss an unserem Zauberrad vorbei gegangen sein.
Hat mittlerweile über 12.000km sehr problemlos gemacht.
 
  • Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? Beitrag #7
mango

mango

Dabei seit
25.09.2019
Beiträge
4.263
Reaktionspunkte
3.339
Ort
ruhrgebiet
Details E-Antrieb
shimano steps
Wenn der Performance Line gedrosselt wird, dann sähe ich keinen Vorteil gegenüber dem Active Line Plus.
Guck doch einfach bei cube auf die homepage. Der performance line im cube supreme ist nicht gedrosselt. Es gibt zudem das gleiche radl mit dem active line plus. Es wäre ja vollkommen banane, das pedelec mit active line plus mit 50 nm und gedrosseltem performance line mit 50 nm anzubieten.

Wenn die nexus 5 passend abgestimmt ist, kommt man mit den 65 nm sicherlich gut zurecht. Teilweise sind die pedelecs aber so ausgelegt, dass man bis 25 kmh nur 3 gänge zur verfügung hat, und das ist dann, zumindest aus meiner sicht, zu wenig.

Bei einem pedelec mit kette, kann man das problem it der zu langen übersetzung mit ein paar euro umbaukosten ändern. Man macht im einfachsten fall hinten ein grösseres ritzel drauf.

Mit riemenantrieb muss man deutlich mehr bezahlen um die übersetzung anzupassen. Die hintere riemenscheibe und ein neuer riemen sind kostspielig (um 200 euro material).
 
  • Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? Beitrag #8
O

Omarad

Dabei seit
18.07.2015
Beiträge
3.507
Reaktionspunkte
3.091
Ich weiß, manche halten es für altmodisch: Die Entfaltungen im ersten Gang ausrechnen, damit die Mindestgeschwindigkeit, mit der mit einer noch vertretbaren Trittfrequenz von z.B. 60 gefahren werden kann. Diese Grenzgeschwindigkeit wird bei der 5 Gang noch höher sein als bei der 8 Gang, und dürfte bei einer Kettenschaltung wesentlich niedriger liegen.
Dann überlegen, wie steil die Berge tatsächlich werden, und was der Fahrer wiegt und zu leisten in der Lage ist.
Bei einer modernen Kettenschaltung kann man noch gemütlich mit 6-8km/h kurbeln, mit der Nabenschaltung vielleicht nicht dauerhaft unter 12. Da heißt es dann absteigen und schieben, wenn der Motor das Tempo an dem Hang nicht halten kann. Das kann bei, je nach Gewicht mit wenig Eigenleistung und höherem Fahrergewicht schon bei 10-12% konstante Steigung der Fall sein. Ich rede von wirklicher, konstanter Steigung, nicht der Maximalwert, der auf den Schildern ausgewiesen ist.
Ich habe selbst schon Leute gesehen, die mit der Nabenschaltung schieben mussten, allerdings in den Alpen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? Beitrag #9
G

Gast71676

Nur der technischen Vollständigkeit wegen: die Nexus 5 Gang gibt es inzwischen auch nicht 85 Nm Motoren.

Und nie vergessen: es geht ein Pedelec, mit dem man die motorische Unterstützung bis hin zu Turbo nutzen kann!
 
  • Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? Beitrag #10
mango

mango

Dabei seit
25.09.2019
Beiträge
4.263
Reaktionspunkte
3.339
Ort
ruhrgebiet
Details E-Antrieb
shimano steps
Viele Hersteller liefern doch 8 Gänge, und reduzieren dann die Leistung des Performance.
Welche hersteller machen das?

Nachtrag: Es wäre doch viel sinnvoller, dann direkt den active line plus zu verbauen.

Es gibt pedelecs von cube (siehe weiter oben meinen beitrag), winora, ncm die haben motoren mit teilweise weit mehr als 50 nm mit der nexus 8 im angebot.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? Beitrag #11
O

Omarad

Dabei seit
18.07.2015
Beiträge
3.507
Reaktionspunkte
3.091
Bei einem pedelec mit kette, kann man das problem it der zu langen übersetzung mit ein paar euro umbaukosten ändern. Man macht im einfachsten fall hinten ein grösseres ritzel drauf.

...und dann kommen die Beschwerden von wegen "Hamstertreten". Geringe Spreizung bleibt immer geringe Spreizung
 
  • Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? Beitrag #12
Radfahrer1000

Radfahrer1000

Dabei seit
04.09.2015
Beiträge
395
Reaktionspunkte
259
Ort
Süd Westliches Niedersachsen
Details E-Antrieb
E-Bike Batavus mit Mittelmotor Active Linie Plus
Bei euren Empfehlungen sollte das aber berücksichtigt werden.
Mir mit solchen Einschränkungen hilft es ungemein
viele Gänge mit hoher Unterstützung zu haben.


Das muss an unserem Zauberrad vorbei gegangen sein.
Hat mittlerweile über 12.000km sehr problemlos gemacht.
Hallo
Evtl ist dein Motor ja auch reduziert. Anfangs kannte man das Problem auch noch nicht.
Heute werden 7-8 Gänge eber nur noch bei schwächeren Motoren verbaut.
 
  • Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? Beitrag #13
goofy1968

goofy1968

Dabei seit
02.03.2019
Beiträge
7.730
Reaktionspunkte
10.200
Ort
Zuhause auf den Halden des Ruhrgebietes
Details E-Antrieb
Yakun Yamaha PW-X + Radius Yamaha PW
die Nexus 5 Gang gibt es inzwischen auch nicht 85 Nm Motoren
Scheint aber noch nicht überall angekommen zu sein.

Evtl ist dein Motor ja auch reduziert. Anfangs kannte man das Problem auch noch nicht.
Nein, ist er definitiv nicht.

In machen Aussagen ist viel von "scheint" und "eventuell" zu lesen.
Habe da mehr vertrauen zu den Hersteller Angaben.

Heute werden 7-8 Gänge eber nur noch bei schwächeren Motoren verbaut.
Wirklich nur noch?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? Beitrag #14
mango

mango

Dabei seit
25.09.2019
Beiträge
4.263
Reaktionspunkte
3.339
Ort
ruhrgebiet
Details E-Antrieb
shimano steps
...und dann kommen die Beschwerden von wegen "Hamstertreten". Geringe Spreizung bleibt immer geringe Spreizung
Ja, das kann passieren, muss aber nicht. Aber es bleibt halt immer eine schaltung mit rel wenigen gängen.

Ich klink mich hier aber aus dem thema aus. Ich muss ja gefühlt zum 10 x das gleiche schreiben, und da hab ich einfach keine lust mehr zu...😉

Abschliessend nur noch x der hinweis, dass es genug pedelecs mit mehr als 50 nm und der nexus 8 gibt, und dass die nicht innerhalb weniger km die schaltung zerlegen, vorrausgesetzt, man schaltet nicht unter last sondern mit kurzen tretpausen.

Ein neues innenleben für die nexus 8 ist zudem mit ca. 110 euro nicht sonderlich teuer.

Das wars jetzt von mir zu diesem leidigen thema. 🙂
 
  • Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? Beitrag #15
B

Bergstraße

Dabei seit
05.10.2022
Beiträge
195
Reaktionspunkte
137
Wir wohnen wirklich am Berg. Entweder du musst hinauf oder hinunter, dazwischen ist nicht's. Aus unserer Rennrad/Tourenrad Zeit sind wir eine Entfaltung von 1,60- 1,75 Meter/ Umdrehung gewohnt. Nun kommt eine E-5 mit ca. 4,xx Meter/ Umdrehung daher. Wir haben uns dagegen entschieden.
Bosch Active Plus mit Kette und Shimano Steps Antrieb mit 50 Nm / Alfine 8 Gang. Alle Antriebe haben nun ca 8000 Kilometer Laufleistung ohne Probleme hinter sich gebracht.

Graphical Gear Calculator for Bicycles
 
  • Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? Beitrag #16
G

Gast71676

Nur der technischen Vollständigkeit wegen: die Nexus 5 Gang gibt es inzwischen auch nicht 85 Nm Motoren.

Und nie vergessen: es geht ein Pedelec, mit dem man die motorische Unterstützung bis hin zu Turbo nutzen kann!
Muss mich mal selbst zitieren und korrigieren.
Das "nicht" gehört raus; da muss "mit" stehen.
Z.B. das Stevens E-EXEC hat inzwischen den GX4 mit Nexus 5 Gang.
Gibt auch andere Hersteller, die diese Kombination anbieten. Ist von Shimano auch offiziell so freigegeben.
 
  • Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? Beitrag #17
G

Gast71676

Wir wohnen wirklich am Berg. Entweder du musst hinauf oder hinunter, dazwischen ist nicht's. Aus unserer Rennrad/Tourenrad Zeit sind wir eine Entfaltung von 1,60- 1,75 Meter/ Umdrehung gewohnt. Nun kommt eine E-5 mit ca. 4,xx Meter/ Umdrehung daher. Wir haben uns dagegen entschieden.
Bosch Active Plus mit Kette und Shimano Steps Antrieb mit 50 Nm / Alfine 8 Gang. Alle Antriebe haben nun ca 8000 Kilometer Laufleistung ohne Probleme hinter sich gebracht.

Graphical Gear Calculator for Bicycles
Betrachtest du das rein theoretisch oder bist du das schon mal mit Pedelec und Nexus 5Gang gefahren?
Wie lang und steil ist denn zu euch hoch?
 
  • Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? Beitrag #18
E

ebikefun

Themenstarter
Dabei seit
21.10.2022
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Vielen Dank für sie zahlreichen Antworten und dass ihr euch die Zeit dafür genommen habt.

Aus euren Antworten lese ich heraus, dass es in jedem Fall ein E-Bike mit dem Performamce Line Motor werden sollte.
Was die 5-Gangschaltung klingt in euren Beiträgen das Risiko mit, dass wir mit der Spreizung der Gänge nicht glücklich werden und die untersten Gänge nicht "klein" genug ausgelegt sind, dass wir damit auch Steigungen sicher hochkommen. Demnach gehen wir auf Nummer Sicher nur, wenn wir uns für ein E-Bike entscheiden, das den Performance Line-Motor mit der Shimano 8-Gang-Schaltung kombiniert. Von einem Hersteller, der den Motor in diesem Fall nicht drosselt.

Eine Empfehlung sind da die Cube Supreme Hybrid-Räder. Da wir zumindest für meine Frau eines mit Rücktritt benötigen klingen für uns das Cube Supreme RT Hybrid SL 625 und das Cube Supreme RT Hybrid Pro 625 interessant.
Dabei stellt sich wieder die Frage, wie hoch das Kriterium Riemen- vs. Kettenantrieb zu bewerten ist.
Insgesamt scheinen beim SL einige Komponenten hochwertiger zu sein als beim Pro. So ist etwa anstatt eines 2A ein 4A Ladegerät dabei und es sind unterschiedliche Gabeln verbaut.

Ein großes Problem bei den beiden genannten Rädern scheint es aber zu sein, sie in der Rücktrittversion und der von uns benötigten Rahmengröße M beziehen zu können. Wenn man die Homepages der Cube-Händler durchgeht, scheint keiner sie auf Lager zu haben und ein E-Bike zu bestellen scheint bei Cube zu bedeuten, dass man unvorhersehbar lange auf das E-Bike warten muss, wenn man den Erfahrungsberichten im Internet Glauben schenkt.

Viele Grüße und nochmals vielen Dank
Ewald
 
  • Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? Beitrag #19
G

Gast71676

Was die 5-Gangschaltung klingt in euren Beiträgen das Risiko mit, dass wir mit der Spreizung der Gänge nicht glücklich werden und die untersten Gänge nicht "klein" genug ausgelegt sind, dass wir damit auch Steigungen sicher hochkommen
Wie schon eingangs gesagt, ausprobieren!
Ich bin mit dem Rad meiner Frau schon 18% im zweiten Gang und Sport mühelos gefahren. Meine Frau hat den ersten Gang noch nie benötigt.
Wie gesagt, ist ja kein Biorad sondern ein Pedelec. Die erworbene Unterstützung nicht zu nutzen wäre widersinnig.

Betrifft jetzt nicht dich, aber ich bin es auch leid, das Thema Nexus 5 Gang zu diskutieren.
Wir sind damit zufrieden. Andere sollen es testen oder lassen.
 
  • Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? Beitrag #20
Wolfgang42

Wolfgang42

Dabei seit
09.08.2022
Beiträge
3.103
Reaktionspunkte
2.698
Ort
N 47.3347° E9.6451°
Details E-Antrieb
Kalkhoff Image 7.B Excite+
In der Zeitschrift ElektroRad 06/2022 ist ein Test mit verschiedensten Fahrrädern/Schaltungen die bei Touren im Schwarzwald getestet wurden. Und auch die Shimano 5-Gang bewältigt die Strecken gut

Zitat
Die eigentlich urbane Kombi mit der 5-Gang-Nabe überzeugt auch im Gebirge
 
Thema:

Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung?

Besser Bosch Active Line Plus mit 8-Gang-Nabenschaltung oder Performance Line mit 5-Gang-Nabenschaltung? - Ähnliche Themen

Hat jemand Erfahrung mit Flyer Gotour 3 ? Oder Alternative?: Bin auf der Suche nach einem Tiefeinsteiger, der was tragen kann, ich bin nicht der leichteste. Außerdem Pflicht ist eine 5-Gang-Nabenschaltung...
Bosch Active line ersetzen durch Performance line?: Hallo, ich würde mich freuen, wenn ich mal erfahren könnte, ob die Rahmenbefestigungen unterschiedlich sind. Oder anders gefragt: passt in mein...
Enerpower Ladegerät 42V 2A für Bosch Performance und Active Line: Hallo in die Runde, wir haben ein neues Ladegerät für Bosch Performance and Active Line mit 2A Ausgang: Link Mit dem Gutschein-Code...
sonstige(s) Active Line Gen3 gegen Performance Line Gen3 tauschen.: Hallo liebe Wissenden. Ich habe 2 E-Bikes, das eine Riese u. Müller mit 2 Akkus, sehr schwer und mit schwachem Active Line Gen3 Motor. Das andere...
sonstige(s) Kette läuft vom Kettenrad mit Bosch Active Line Plus Gen 3 Mittelmotor?: Kette läuft vom Kettenrad mit Bosch Active Line Plus Gen 3 Mittelmotor? 10-Gang-Kette KMC schmal 5,88 mm, 38 Kettenrad FSA STD CL 50.5 mm. Die...
Oben