G
grazertourer
Themenstarter
- Dabei seit
- 13.05.2016
- Beiträge
- 47
- Punkte Reaktionen
- 11
Hallo,
1. In unserem Wiki schmökern
getan, aber nich 100%ig schlau geworden. Aus den Threads im Forum bilde ich mir glaube ich nicht die richtige Meinung - es gibt zu viele Varianten und mir ist meistens nicht ganz klar, was die Leute mit den Rädern so anstellen.
3. Körperliche Konstitution, bisheriges und zukünftiges Streckenprofil, Erwartungen an den Antrieb?
16-18km pro Richtung (je nach Strecke)
der problematische Teil ist der Rückweg mit +500 bis 600 Höhenmeter bergauf (je nach Strecke 100 mehr oder weniger).
Körperliche Verfassung: Sehr sportlicher Mountainbiker (Salzkammergut Trophy MTB Marathon 211km/7050hm in 13:30h. so fit bin ich heute aber nicht mehr ganz). Gewicht ~75kg mit Kleidung.
In die Arbeit bin ich heute mit mäßigem Schwitzen genau 34min gefahren (Trekkingbike). Das war ziemlich genau ein 30er Schnitt. Ziel ist es, diese Geschwindigkeit auch nach Hause zu schaffen. das heißt: in der Ebene etwas schneller(35km/h plus mit der Anstrengung von sonst 25-30km/h) und vor allem bergauf mit ordentlich Zug fahren um Zeit zu sparen. Heim schwitze ich auch gerne mehr - kein Problem, da trete ich gerne im hohen GA2 Bereich... Meine Wohlfühlkadenz liegt eigentlich recht schön um 80U/min. Etwas weniger stört mich nicht. Schneller auch nicht...
Rechtliches:
ich will ein Pedelec (also kein Gasgriff). Ich lebe in AT und weiß, dass alles über 25km/h nicht legal ist. Bitte diskutieren wir das nicht hier... Ich fahre ohne Motor einen 30er Schnitt und bin in der Ebene mit 30-35km/h unterwegs. Mein E-Bike sollte bis mindestens 35km/h unterstützen. Eher eine Spur mehr und vor allem bergauf ordentlich mit helfen, damit ich die lange Steigung schnell fahren kann und nicht zu viel Zeit verliere. Wichtig ist mir ein großer Akku, damit ich ihn nicht schon von Anfang an leer sauge und er nach einem Jahr pendeln (ich würde das täglich fahren) defekt ist.
4. Technisches Geschick vorhanden?
Ich schraube an meinen Rädern nur selbst und baue alle Bikes indivituell zusammen, bin aber kein Elektroniker. Schrauben ja. Löten ja. Ein bisserl Grundverständnis ja. Ahnug von Akkus, Ladeelektroniken usw. definitiv nein.
5. Scheibenbremsen oder Felgenbremsen oder Rollenbremsen oder Rücktrittbremse?
Ich hätte zwei Rahmen zur Auswahl:
Giant CRS Port Trekking Bike:
- 28"
- Kotbleche, Gepäckträger.
- Vorne Scheibenbremse möglich. Hinten leider nur Felgenbremse montierbar.
oder
Cube Reaction Hardtail Rahmen mit Slicks
- 26"
- Kotbleche und Gepäcksträge leider nur sehr blöd zu montieren (Bastelei)
- Scheibenbremsen vorne und hinten
Ich würde einen Hinterrad Antrieb bevorzugen, nachdem was ich so gelesen habe (liege ich da richtig?). Ist da 26" oder 28" besser für den Berg? Beide haben einen normalen Hinterbau mit Schnellspanner.
Oft wird davon gesprochen einen 28er Motor in ein 26er Laufrad zu montieren usw usf. Wieso?
Mein Fokus liegt auf: Unterstützung in der Ebene bis >35km/h. Bergauf so schnell wie möglich über ca 500hm.
7. Können/sollen Bremshebel mit Motorabschaltern verbaut werden?
Ich denke es geht auch ohne Schalter im Hebel! So arg nachschieben wird eine moderene Steuerung doch nicht mehr, oder?
8. Übersicht zu nachrüstbaren Nabenmotoren in unserem Wiki
Ich habe viele Threads durchgelesen und bin bspw. auf das hier gekommen https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/die-gemse.25972/
Da der Thread abe schon über 2 Jahre alt ist, glaube ich, dass es heute schon bessere/stärkee Motoren gibt...? Vor allem scheint es mir, liegt hier der Fokus eher bei "ich will möglichst gar nicht treten". Das ist bei mir anders. Gerne fahre ich "am Anschlag". Der Motor soll das aber auch tun und so solltne wir uns bergauf ergänzen und zum Nach-Hause-auf-den-Berg-Sprinter werden.
9. Übersicht zu nachrüstbaren Ketten-/Tretkurbel-/Tretlagerantrieben in unserem Wiki
Wäre so etwas überhaupt eine lösung? Irgendwie lande ich immer bei Nabenmotoren...
Budget: um 1000 EUR...
Danke euch!
Martin
1. In unserem Wiki schmökern
getan, aber nich 100%ig schlau geworden. Aus den Threads im Forum bilde ich mir glaube ich nicht die richtige Meinung - es gibt zu viele Varianten und mir ist meistens nicht ganz klar, was die Leute mit den Rädern so anstellen.
3. Körperliche Konstitution, bisheriges und zukünftiges Streckenprofil, Erwartungen an den Antrieb?
16-18km pro Richtung (je nach Strecke)
der problematische Teil ist der Rückweg mit +500 bis 600 Höhenmeter bergauf (je nach Strecke 100 mehr oder weniger).
Körperliche Verfassung: Sehr sportlicher Mountainbiker (Salzkammergut Trophy MTB Marathon 211km/7050hm in 13:30h. so fit bin ich heute aber nicht mehr ganz). Gewicht ~75kg mit Kleidung.
In die Arbeit bin ich heute mit mäßigem Schwitzen genau 34min gefahren (Trekkingbike). Das war ziemlich genau ein 30er Schnitt. Ziel ist es, diese Geschwindigkeit auch nach Hause zu schaffen. das heißt: in der Ebene etwas schneller(35km/h plus mit der Anstrengung von sonst 25-30km/h) und vor allem bergauf mit ordentlich Zug fahren um Zeit zu sparen. Heim schwitze ich auch gerne mehr - kein Problem, da trete ich gerne im hohen GA2 Bereich... Meine Wohlfühlkadenz liegt eigentlich recht schön um 80U/min. Etwas weniger stört mich nicht. Schneller auch nicht...
Rechtliches:
ich will ein Pedelec (also kein Gasgriff). Ich lebe in AT und weiß, dass alles über 25km/h nicht legal ist. Bitte diskutieren wir das nicht hier... Ich fahre ohne Motor einen 30er Schnitt und bin in der Ebene mit 30-35km/h unterwegs. Mein E-Bike sollte bis mindestens 35km/h unterstützen. Eher eine Spur mehr und vor allem bergauf ordentlich mit helfen, damit ich die lange Steigung schnell fahren kann und nicht zu viel Zeit verliere. Wichtig ist mir ein großer Akku, damit ich ihn nicht schon von Anfang an leer sauge und er nach einem Jahr pendeln (ich würde das täglich fahren) defekt ist.
4. Technisches Geschick vorhanden?
Ich schraube an meinen Rädern nur selbst und baue alle Bikes indivituell zusammen, bin aber kein Elektroniker. Schrauben ja. Löten ja. Ein bisserl Grundverständnis ja. Ahnug von Akkus, Ladeelektroniken usw. definitiv nein.
5. Scheibenbremsen oder Felgenbremsen oder Rollenbremsen oder Rücktrittbremse?
Ich hätte zwei Rahmen zur Auswahl:
Giant CRS Port Trekking Bike:
- 28"
- Kotbleche, Gepäckträger.
- Vorne Scheibenbremse möglich. Hinten leider nur Felgenbremse montierbar.
oder
Cube Reaction Hardtail Rahmen mit Slicks
- 26"
- Kotbleche und Gepäcksträge leider nur sehr blöd zu montieren (Bastelei)
- Scheibenbremsen vorne und hinten
Ich würde einen Hinterrad Antrieb bevorzugen, nachdem was ich so gelesen habe (liege ich da richtig?). Ist da 26" oder 28" besser für den Berg? Beide haben einen normalen Hinterbau mit Schnellspanner.
Oft wird davon gesprochen einen 28er Motor in ein 26er Laufrad zu montieren usw usf. Wieso?
Mein Fokus liegt auf: Unterstützung in der Ebene bis >35km/h. Bergauf so schnell wie möglich über ca 500hm.
7. Können/sollen Bremshebel mit Motorabschaltern verbaut werden?
Ich denke es geht auch ohne Schalter im Hebel! So arg nachschieben wird eine moderene Steuerung doch nicht mehr, oder?
8. Übersicht zu nachrüstbaren Nabenmotoren in unserem Wiki
Ich habe viele Threads durchgelesen und bin bspw. auf das hier gekommen https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/die-gemse.25972/
Da der Thread abe schon über 2 Jahre alt ist, glaube ich, dass es heute schon bessere/stärkee Motoren gibt...? Vor allem scheint es mir, liegt hier der Fokus eher bei "ich will möglichst gar nicht treten". Das ist bei mir anders. Gerne fahre ich "am Anschlag". Der Motor soll das aber auch tun und so solltne wir uns bergauf ergänzen und zum Nach-Hause-auf-den-Berg-Sprinter werden.
9. Übersicht zu nachrüstbaren Ketten-/Tretkurbel-/Tretlagerantrieben in unserem Wiki
Wäre so etwas überhaupt eine lösung? Irgendwie lande ich immer bei Nabenmotoren...
Budget: um 1000 EUR...
Danke euch!
Martin