BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen

Diskutiere BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen im BionX Forum im Bereich Nabenmotoren; Moin, Ich bin im Rollstuhl unterwegs und habe ein Vorspannbike mit dem BionX System. Es hat den P- Motor, der jetzt wahrscheinlich defekt ist...
  • BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen Beitrag #1
W

wheelie

Themenstarter
Dabei seit
19.01.2019
Beiträge
18
Reaktionspunkte
9
Moin,



Ich bin im Rollstuhl unterwegs und habe ein Vorspannbike mit dem BionX System. Es hat den P- Motor, der jetzt wahrscheinlich defekt ist. Er verhält sich seit einigen Tagen sehr unberechenbar, mal unterstützt er mehr, dann wieder weniger, angefangen hatte es damit, dass er ca alle 5 Sekunden die Unterstützung unterbrach, mittlerweile unterstützt er kurze Strecken, dann nicht mehr. Da das schon der 2. Motor ist, habe ich damit leider schon Erfahrungen und die Vermutung, dass er bald anfangen wird, zu bremsen.

Zusätzlich habe ich noch Zugriff auf ein System mit dem D- Motor und der neueren farbigen Konsole, was aber auf reinen Elektrobetrieb programmiert ist, sowie auf ein weiteres Handbike mit dem System, das aber keinen Sensor im Motor hat. Vorübergehend werde ich zusehen, dass ich letzteres nutzen kann, was auf Dauer aber schwierig sein dürfte.

Ich könnte also entweder das vorhandene D- System im Bike nutzen, oder aber schauen, ob ich noch einen P- Motor finde. Für beide Varianten müsste ja etwas programmiert werden. Daher wollte ich fragen, ob es im Südosten von Hamburg jemanden gibt, der das evtl programmieren könnte? Die notwendigen Parameter könnte ich sicherlich erfragen.

Wenn es noch ganz andere Ideen gibt, gerne her damit. Eigentlich soll ein komplett neues System her, aber da gibt es gerade so einige Schwierigkeiten, daher würde ich gerne die Zeit derzeit mit dem mir bekannten System überbrücken.

Für Ideen jeglicher Art dankbar
wheelie
 
  • BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen Beitrag #2
K

kepreis

Dabei seit
17.05.2019
Beiträge
765
Reaktionspunkte
354
Ort
Nordschwarzwald
Details E-Antrieb
Wheeler eFalcon-2017 BIONX, BIONX Eigenbau D-Motor
Bist du schon weiter gekommen? Wohne etwas zu weit :) sonst hätt ich die gerne geholfen.
 
  • BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen Beitrag #3
W

wheelie

Themenstarter
Dabei seit
19.01.2019
Beiträge
18
Reaktionspunkte
9
Moin,

Danke fürs nachfragen. Ich habe jetzt Unterstützung beim Fehler suchen, mit dem programmieren bin ich noch nicht weiter gekommen. Das zweite Bild läuft etwas besser, aber auch nicht zuverlässig.

Es hat einen sensor im tretlager, der auf jeden Fall getauscht werden könnte. Am besten wäre es, mein eigentliches zum laufen zu bringen, und da hoffe ich, dass wir morgen etwas werden können.

Ich wäre also weiterhin froh, wenn jemand eine Möglichkeit zum programmieren weiß, damit ich wieder mobil sein kann.

LG wheelie
 
  • BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen Beitrag #4
J

Jomar59

Dabei seit
04.06.2017
Beiträge
889
Reaktionspunkte
411
wenn du bbi2 und bib2 hast dann wäre das wohl einfach zum neu programmieren, am besten jemanden in deiner gegend suchen der das hat.
 
  • BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen Beitrag #5
S

segler44

Dabei seit
22.05.2017
Beiträge
717
Reaktionspunkte
385
Moin @wheelie ,

Ich klinke mich jetzt bei dem Thema mal ein. Leider verstehe ich einiges nicht.

Es hat den P- Motor, der jetzt wahrscheinlich defekt ist. Er verhält sich seit einigen Tagen sehr unberechenbar, mal unterstützt er mehr, dann wieder weniger, angefangen hatte es damit, dass er ca alle 5 Sekunden die Unterstützung unterbrach, mittlerweile unterstützt er kurze Strecken, dann nicht mehr.
Von dem Motor wäre mal eine Seriennummer von Interesse.

usätzlich habe ich noch Zugriff auf ein System mit dem D- Motor und der neueren farbigen Konsole, was aber auf reinen Elektrobetrieb programmiert ist,
wäre ja kein Problem das zu "programmieren" ist halt ein RC3 /DS3 System. gab es bei Bionx mit 20" von Proaktiv Hand Bikes.
Zusätzlich habe ich noch Zugriff auf ein System mit dem D- Motor und der neueren farbigen Konsole, was aber auf reinen Elektrobetrieb programmiert ist, sowie auf ein weiteres Handbike mit dem System, das aber keinen Sensor im Motor hat. Vorübergehend werde ich zusehen, dass ich letzteres nutzen kann, was auf Dauer aber schwierig sein dürfte.
Sensor im Motor, verstehe ich auch nicht. ?????
Es hat einen sensor im tretlager, der auf jeden Fall getauscht werden könnte.
Sensor im Tretlager haben nur die Bionx IGH Motoren mit Nabenschaltung.

Sei es wie es ist..... Ich wohne auf Fehmarn, solltest du mal in der Nähe sein kannst du gerne rum kommen. Auch per Tel. Ich habe auch alle Bonx Ersatzteile vor Ort. Auch Interface und Software.

Gruß Jens
 
  • BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen Beitrag #6
J

Jomar59

Dabei seit
04.06.2017
Beiträge
889
Reaktionspunkte
411
Sensor im Tretlager haben nur die Bionx IGH Motoren mit Nabenschaltung.
Bei ProActiv gibt es sowas auch, RC3 und DS3 können das nicht ab, darum reiner Elektrobetrieb, mit G2 sollte es normal funktionieren.
 
  • BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen Beitrag #7
S

segler44

Dabei seit
22.05.2017
Beiträge
717
Reaktionspunkte
385
darum reiner Elektrobetrieb,
Moin, verstehe ich jetzt nicht. Deswegen habe ich ja diese Frage gestellt. Welcher Sensor ist gemeint?

Lese mal die Fragen durch..... D-Motor mit Sensor oder ohne? Und dann noch Tretlager..... ist ja nur IGH mit Sram.

Deswegen ja meine Fragen.
 
  • BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen Beitrag #8
J

Jomar59

Dabei seit
04.06.2017
Beiträge
889
Reaktionspunkte
411
Ich hatte mal eines bei mir, die gibt es mit Handantrieb (verschiedene Systeme) und da kommt halt einiges weniger Kraft darauf. Die Motoren sollten auch einen DMS haben, der aber umgangen wird. Mit G2 funktioniert dies ganz gut, man kann aber auch da die Schiebehilfe für reinen Elektroantrieb nutzen, für RC3-DS3 gibt es wohl keine passende Programmierung mehr, daher reiner Elektroantrieb
 
  • BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen Beitrag #9
W

wheelie

Themenstarter
Dabei seit
19.01.2019
Beiträge
18
Reaktionspunkte
9
Moin,

leider habe ich die Antworten jetzt erst entdeckt, weil scheinbar die E- Mail- Benachrichtigung nicht funktionierte. Ich freue mich sehr über die Antworten, und versuche, Erklärungen zu liefern.

Derzeit habe ich 2 Bikes und ein Zuggerät hier stehen, von denen eines funktioniert.

Sie sind alle 3 von ProActiv. Das Zuggerät ist ein wheel- e, auch jetzt noch auf der Seite von Proactiv zu finden, allerdings mit einem anderen Motor: WHEEL-E
Das Wheel-E ist dafür gemacht, dass man ohne Treten bis 6 km/h gezogen werden kann, also quasi die Nutzung der Schiebehilfe des BionX Systems.


Dann habe ich ein Bike mit BionX Motor und Kettenschaltung, wo vermutlich der Drehmomentsensor im Motor defekt ist. Das ist das Bike, was ich jahrelang benutzt hatte, und für das ich 2019 einen 2. Motor gekauft hatte. Damals funktionierte die Software noch.

Das dritte ist auch von ProActiv, ist für Menschen mit fast keiner Handfunktion ausgestattet. Es hat den IGH 3 Motor, aber mit einer 2- Gangschaltung, die automatisch bei ca. 15 km/h in den höheren Gang umschaltet. Der Drehmomentsensor ist im Tretlager.

Dieses dritte Bike fährt momentan, ist für mich auf Dauer aber eher nicht nutzbar.

Hier ist ein Link zu dem Bike, das inzwischen mit dem Neodrives Z15 Motor ausgerüstet ist, der für meine Zwecke nicht gut programmierbar ist und deshalb nicht in Frage kommt: NJ1 e-assistant

Deshalb wäre es für mich sehr wichtig, mein eigenes Bike wieder nutzen zu können. Ich hoffe, dass ich damit etwas Klarheit in die Sache bringen konnte.

Sobald ich Fotos von den Seriennummern der Motoren gemacht habe, kann ich diese gern hier rein stellen, wenn das noch von Interesse ist.

Nochmal vielen Dank für die Antworten.

Liebe Grüße
wheelie
 
  • BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen Beitrag #10
W

wheelie

Themenstarter
Dabei seit
19.01.2019
Beiträge
18
Reaktionspunkte
9
Moin,

Das sollten die Seriennummern von meinem defekten Motor ( das erste) und von dem möglichen neuen (das zweite) sein.

Der zweite stammt aus einem bike der Firma praschberger.

Ich werde gleich noch Fotos von den Motoren im ganzen nachliefern.

LG wheelie
 

Anhänge

  • 20221027_150748.jpg
    20221027_150748.jpg
    191,8 KB · Aufrufe: 32
  • 20221027_163213.jpg
    20221027_163213.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 33
  • BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen Beitrag #11
W

wheelie

Themenstarter
Dabei seit
19.01.2019
Beiträge
18
Reaktionspunkte
9
Das sind die Motoren im ganzen, wieder erst der verbaute, defekte, und dann der neue.

Ich hoffe, das kann weiter helfen, sonst kann ich auch noch andere Fotos machen.
 

Anhänge

  • 20221027_164156.jpg
    20221027_164156.jpg
    218,9 KB · Aufrufe: 30
  • 20221027_164223.jpg
    20221027_164223.jpg
    196 KB · Aufrufe: 33
  • BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen Beitrag #12
J

Jomar59

Dabei seit
04.06.2017
Beiträge
889
Reaktionspunkte
411
Dann habe ich ein Bike mit BionX Motor und Kettenschaltung, wo vermutlich der Drehmomentsensor im Motor defekt ist. Das ist das Bike, was ich jahrelang benutzt hatte, und für das ich 2019 einen 2. Motor gekauft hatte. Damals funktionierte die Software noch.
ich gehe mal davon aus das du dieses nutzen willst, also da gibt es doch einige Dinge zu beachten. Die Drehmomentstütze brauchst du von dem alten Motor, weil sonst das der Motor verdreht eingebaut, das heißt nicht 90° zur Zugrichtung. dann musst du den Motor, wohl das ganze System neu programmieren, sonst funktioniert das nicht richtig.
 
  • BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen Beitrag #13
W

wheelie

Themenstarter
Dabei seit
19.01.2019
Beiträge
18
Reaktionspunkte
9
Moin,

mittlerweile ist der neue Motor in einem 20 Zoll Rad in dem Handbike mit der Kettenschaltung verbaut. Mit der Drehmomentstütze haut es noch nicht hin, weil ein geeignetes Werkzeug fehlt, um die alte abzubauen. Zudem hat die alte DMS mittlerweile sehr viel Spiel in dem Rahmen, der in dem Bike verbaut ist, um die Kräfte aufzufangen. Da muss auf Dauer noch eine andere Lösung her.

Programmieren werden wir das wohl auch müssen, denn der Motor war ja vorher in einer 25 Zoll Felge drin. Aber immerhin fährt es jetzt einigermaßen. Der Plan ist, damit jetzt zu fahren, weil ich mit dem anderen einfach nicht gut zurecht komme, und nach und nach die Probleme zu beheben. Gibt es da irgendetwas, das dagegen spricht, außer, dass es nicht so komfortabel fährt?

Es ist eine funktionierende Drehmomentstütze verbaut, die Kräfte werden also aufgefangen, es ist nur im falschen Winkel.
Sollte irgendjemand eine Idee haben, ob es irgendwo noch die Möglichkeit gibt, eine neue DMS zu bekommen, wäre ich sehr dankbar, denn die alte ist nach über 50.000 km doch schon um einiges ausgeschlagen.

Sollten noch andere Bilder sinnvoll sein, lasst es mich wissen.

Liebe Grüße und danke für die Tipps
Wheelie
 
  • BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen Beitrag #14
J

Jomar59

Dabei seit
04.06.2017
Beiträge
889
Reaktionspunkte
411
Also normalerweise sollte die Drehmomentstütze nicht wirklich Spiel bekommen, das Rad mit 40 Nm auf beiden Seiten angezogen, nicht weniger, aber auch nicht mehr. Die richtige Programmierung wäre wohl mal wichtig, wenn es dann auch zufriedenstellend läuft, würde ich die Drehmomentstütze mit richtigen Winkel als vernachlässigbar ansehen, zumal das Zusammenspiel mit dem Dehnmessstreifen da nicht so ins Gewicht fallen wird.
 
  • BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen Beitrag #15
cmoe

cmoe

Dabei seit
19.01.2015
Beiträge
270
Reaktionspunkte
392
Ort
UUuppervalley
Details E-Antrieb
Grace Easy S- Pedelec + Grace Easy Pedelec
@wheelie
Der 3751 ist noch ein Motor mit aufgepresster Momentabstützung (ein dicker Zweiarmabzieher reicht eigentlich immer), der 5000er allerdings ein Motor mit lose aufgesetzter Momentabstützung, die sind nicht kompatibel. Heißt für den 5000er Motor brauchst Du erst die genau (mit dem richtigen Winkel) passende Drehmomentabstützung. Das dürfte bei einem Handbike nicht ganz einfach werden... Hat Proaktiv noch irgendwelche Teile ? Ansonsten mal bei Jonathan in Kanada nachfragen oder in der Schweiz (bei dem der sich die Teile vergolden lässt) ?
Ansonsten würde ich an Deiner Stelle den 3751 öffnen und den Dehnmessstreifen tauschen... letzteres erscheint mir weniger schwierig als eine passende Drehmomentstütze zu bekommen...
Frohes Schaffen
Claudia
 
  • BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen Beitrag #16
J

Jomar59

Dabei seit
04.06.2017
Beiträge
889
Reaktionspunkte
411
Ich denke das die passende Einstellung mal das wichtigste wäre, die Verwindung der Achse ist wohl doch einiges geringer mit Handkraft, als es normalerweise mit Fußkraft ist, daher wird es wohl um einiges sensiblere Einstellungen geben.
 
  • BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen Beitrag #17
W

wheelie

Themenstarter
Dabei seit
19.01.2019
Beiträge
18
Reaktionspunkte
9
Moin,

danke für Eure Ideen, Gedanken und Anregungen.

Mittlerweile habe ich den neuen Motor mit der dazugehörigen Konsole an meinem Bike. Es fährt nicht ganz rund, da muss ich noch schauen, wie ich das mit dem Programmieren hin bekomme. Ein Problem liegt daran, dass ich den Motor aus einer 26 Zoll Felge in eine 20 Zoll umgebaut habe, weil ich die 26er nirgendwo hätte einbauen können. Das hat natürlich zur Folge, dass die Unterstützung entsprechend früher aussteigt. Das andere Problem ist, dass es recht unregelmäßig Gas gibt, ich habe das Gefühl, dass es mit der Trittfrequenz zusammen hängt. Ein Handbike hat ja beide Pedale parallel, nicht so wie bei Euch Fußgängern, wo immer ein Bein gerade nach unten tritt. Ich habe recht unterschiedlich viel Kraft beim ziehen und schieben, und auch in den Übergängen ist es nochmal anders. Das scheint, in Kombination mit der Nachlaufzeit des Motors doch schwierig zu sein.

Ich habe jetzt insgesamt noch 2 alte Motoren, die jeder ca 26.000 km gelaufen sind. Der neuere scheint ein Problem mit dem Dehnmessstreifen zu haben, nach allem was ich so raus gelesen habe, und der ältere vermutlich ein MosFET Problem.

Den älteren habe ich heute mit einem Abzieher geöffnet, und auch die alte DMS von dem neueren entfernt. In dem Zusammenhang danke an Claudia für den Hinweis, dass die Teile verschieden sind. Ohne abziehen wäre mir das nicht aufgefallen, so konnte ich gleich zielgerichtet handeln. Die Abzieher habe ich von einer befreundeten Autowerkstatt leihen können.

Ich hänge 2 Fotos von dem alten Motor an, einmal mit der Seriennummer, und einmal in geöffnetem Zustand- ich habe die Seite mit der Schaltung geöffnet, aber sie geht nicht ganz runter. Da ist die Frage, ob ich da jetzt genau die falsche Seite hatte, oder wie ich den Rest runter bekomme. Ich wäre für Tipps sehr dankbar.

Wenn ich das so weit verstanden habe, werde ich das gleiche mit dem neueren Motor machen. Dieser passt zur Programmierung von meiner Konsole und den Akkus, daher wollte ich den anderen erstmal zum Üben und Probieren nehmen, wenn ich den Luxus schon habe. Das ist dann der schwarze 3751- Motor. Welche Seite sollte ich bei dem öffnen, um an den Dehnmessstreifen heran zu kommen? Das Teil hat eine Kettenschaltung.

Ich hänge auch noch ein Bild an, wie die neue DMS in meinem Bike jetzt verbaut ist. ProActiv hat ein Stahlteil gefräst, das in den Rahmen passt, dort die Kräfte ableitet, und an 2 Seiten abgeflacht ist. Dadurch werden die Kräfte aufgefangen, die in der DMS auftauchen. Ich vermute, dass sich die Schraube zwischenzeitlich gelöst hatte, und daher das Spiel da ist. Mittlerweile habe ich da die Zusammenhänge auch besser verstanden. Das ist, wenn es ordentlich befestigt ist, auch kein Problem.

Auf dem Foto sieht man von innen nach außen die Achse vom Motor, die Ausläufer des Rahmens, in denen die Achsmutter an den Rändern Halt findet (das Rad hat anders als bei Fahrrädern eine feste Position), die DMS und drum herum das Stahlteil von ProActiv, das oben und unten innen wie außen abgeflacht ist. Die DMS ist genau daran angepasst worden.

Dazu noch die Frage: Auf dem Foto ist ja auch die Aussparung in der Achse zu erkennen, ist diese das Maß der Dinge für die 90 Grad im Verhältnis zur Kette? Wenn Ihr das so wißt, kann ich mir das komplette Ausbauen des Rades ersparen.

In den Einstellungen ist es bei mir aufgrund schwindender Kraft inzwischen sehr speziell eingestellt, z.B. sind die Gain Werte (0007 und 0008) weit außerhalb der empfohlenen Norm, was sich mit weniger Kraft sehr bewährt hat. Zudem ist die Anfangsgeschwindigkeit auf ich glaube 0,5 km/h programmiert, da wir ja im Start nicht mit dem Bein schon mal kräftig in die Pedale treten können. Wir haben damals lange an den Parametern herumprobiert, bis es dann wirklich richtig gut war. Als dann noch der Mountain- Modus dazu kam, war das ganze dann perfekt.
Ich vermute, dass mein Motor da auch nicht weniger Kräften ausgesetzt ist, als die von Euch, lediglich meine Kette etc dürften ein leichteres Leben haben ;).

Liebe Grüße und bis hierhin schon mal danke für die Hilfe!

wheelie
 

Anhänge

  • signal-2022-11-13-10-31-53-607.jpg
    signal-2022-11-13-10-31-53-607.jpg
    144,4 KB · Aufrufe: 24
  • 20221113_150152.jpg
    20221113_150152.jpg
    104 KB · Aufrufe: 28
  • 20221113_150133.jpg
    20221113_150133.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 25
  • BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen Beitrag #18
cmoe

cmoe

Dabei seit
19.01.2015
Beiträge
270
Reaktionspunkte
392
Ort
UUuppervalley
Details E-Antrieb
Grace Easy S- Pedelec + Grace Easy Pedelec
@wheelie
Ich glaube da läuft gerade Einiges durcheinander...
Du hast soweit ich es sehen kann mindestens drei Motoren:
1. 3751, das ist ein alter Schraubkranzmotor mit aufgepresster Momentabstützung.
2. 5000, das ist ein Kassettenmotor mit gesteckter Momentabstützung, Baujahr 2013.
3. 3715, das ist ein SL Motor, trotz der niedrigeren Nummer hat dieser bereits eine gesteckte Momentabstützung, Baujahr 2012. Der SL Motor hat so weit ich es im Kopf habe 42 Magnete, die entsprechende Anzahl Spulen und einen kleineren Luftspalt... und wurde von HP Velotechnik (als die noch Bionx verbaut haben) gerne im Scorpion verbaut.

Nur die gepresste Drehmomentstütze würde ich mit einem Zweiarmabzieher abziehen. Die Gehäuse würde ich auf Grund meiner Anfang des Jahres (siehe hierzu: BionX Motor zerstörungsfrei öffnen und schließen?) gemachten Erfahrungen nicht mehr mit Abziehern öffnen. Das gilt insbesondere für den SL Motor, bei diesem ist der Stator deutlich filigraner ausgeführt (Fotos hierzu findest Du hier: Bionx Motor Klopfgeräusche).
  • Der Dehnmessstreifen sitzt immer auf der Antriebsseite. Also für einen Wechsel des Dehnmessstreifen, braucht die gepresste Drehmomentabstützung nicht entfernt zu werden. Es reicht den Deckel auf der Antriebsseite abzunehmen.
  • Genau, die Aussparung auf der Achse der Bremsseite zeigt die Position des Dehnmessstreifens, sieht man auf Deinem Foto sehr schön.
  • Die gepressten Drehmomentstützen können beliebig gedreht und aufgesetzt werden, die gesteckten haben einen festen Winkel und müssen jeweils zum Rahmen passen.
Vor dem Montieren fette ich die (sofern vorhanden) O-Ringe und die Gehäussepressflächen mit Vaseline und erhitze den Antriebsdeckel anständig..., dann flutscht das deutlich besser...
Ich gehe davon aus, das Du um eine Neuprogrammierung mit BIB nicht herum kommst, dabei kannst Du auch direkt jeden von Dir gewünschten Wert einstellen.

Frohes Schaffen
Claudia
 
  • BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen Beitrag #19
W

wheelie

Themenstarter
Dabei seit
19.01.2019
Beiträge
18
Reaktionspunkte
9
Moin Claudia,

ja, inzwischen habe ich 5 Motoren, von denen einer mit einer speziellen Nabenschaltung läuft und außen vor ist, daher erwähne ich ihn hier noch einmal der Vollständigkeit halber. Ich habe an 2 Stellen im Rehabereich nachgefragt und von denen quasi alles bekommen, was sie von BionX noch haben, nachdem klar war, dass für mich definitiv kein anderer Antrieb möglich ist.

Ich habe jetzt auch mehrere G2 Konsolen, sowie die Hardware ohne Software zum Programmieren und mehrere Akkus. Sie hatten einiges aufgehoben, was sie nicht mehr reparieren konnten, wegen der fehlenden Software und wohl auch Ersatzteile, zu meinem Glück...

Manches geht auch durcheinander, bzw ist für mich total schwierig, weil ich seit wenigen Monaten eine sehr starke Sehbehinderung habe, die mich insbesondere beim Lesen, und auch beim Suchen extrem einschränkt. Schreiben ist einigermaßen möglich, das kann ich zum Glück schon lange blind. Das sollte sicherlich auch das ein oder andere evtl Mißverständnis oder eine Nachfrage mehr erklären.

Die Motoren:

1. 3751: Der hat vermutlich den defekten Dehnmessstreifen, jedenfalls gab er keine Unterstützung mehr, nach und nach wurde es weniger. Auf der Konsole wurde auch kein Ausschlag angezeigt in der entsprechenden Einstellung. Dazu hatte ich hier im Forum eine Anleitung gefunden, den Messstreifen zu wechseln, bin aber nicht ganz schlau geworden am Ende, welchen Kleber und welchen Schutz man gut verwenden kann. Da wäre ich für einen Tipp hier drunter sehr dankbar, weil das der Motor war, der vorher in dem Bike war. Den könnte ich also ohne neu programmieren dann weiter fahren, wenn es wirklich dieser Fehler war.

Es wäre bei dem wohl auch sinnvoll, die Lager zu wechseln, weil er nicht mehr gut läuft, aber nicht rekuperiert.

Falls es wichtig ist, diesen habe ich 2018 /19 gekauft, und seitdem ca 26.000 km gefahren.

(Dieser Motor ist schwarz und hat einen unregelmäßigen Rand, falls ich die Nummern jetzt doch verwechselt habe)



2. 5000: Dieser ist heil, war aber vorher in einer 26er Felge verbaut, die in mein Bike definitiv nicht rein passt. Er war vorher in einem Handbike der Marke Praschberger verbaut, falls das irgendwie wichtig ist. Er dürfte nur wenige km gelaufen sein. Er ist jetzt in einer 20er Felge, aber natürlich noch auf 26 programmiert.
Dazu habe ich auch eine Konsole bekommen, diese beiden Komponenten habe ich derzeit am Bike verbaut, gemeinsam mit meinen vorhandenen Akkus. Das läuft soweit ok, ich habe Unterstützung, nicht sonderlich schnell (aufgrund des kleineren Radumfangs), und auch nicht "schön". Dafür wäre Programmierung nötig.

(Dieser Motor ist silber und hat einen regelmäßigen Rand, in dem die Speichen befestigt werden)



3. 3715: Dieser Motor war verbaut, als ich mein Bike im April 2012 bekam. Er lief bis 2019, hat auch ca. 26.000 km auf dem Buckel. Dieser Motor rekuperiert auch ohne Akkus, weshalb ich vermute, dass die MosFETs defekt sind, wie ich dem Forum entnehmen konnte. Diesen Motor habe ich inzwischen komplett geöffnet. Ob sich ein Reparaturversuch bei dem lohnt, da würde ich mich über einen Rat freuen.

(Dieser Motor ist silber und wiederum mit einem unregelmäßigen Rand).



4. Dann habe ich noch einen Motor mit der Seriennummer 2284 bekommen, gemeinsam mit einem 36 V Akku, sowie einer G1- Konsole. Dabei ist für mich die Frage, ob ich diesen Motor auch mit 48 V Akku betreiben kann, und wenn ja, ob dafür Programmierung nötig ist?




Gesundheitlich schaffe ich es auf längere Sicht nicht, irgendwo hin zum Programmieren zu fahren. Daher die Frage, ob mir jemand einen Tipp geben kann, woher ich seriös die Software bekommen könnte, um dann die Sachen programmieren zu können.

Der einzige Motor, der ohne Programmierung wieder laufen könnte, wäre der schwarze 3751 mit dem defekten Dehnmessstreifen. Damals wurde das Bike zuletzt programmiert. Eventuell könnte auch der silberne 3715 laufen, aber ich weiß nicht mehr, ob wir damals relevantes geändert hatten. Falls es wichtig ist, Konsole und Akkus sind nach dem letzten Programmieren gleich geblieben, bis ich vor 2 Wochen den neuen Motor gemeinsam mit der neuen Konsole eingebaut habe.


Mein Wunschziel wäre es, mindestens 2 Motoren zum Laufen zu bekommen, damit ich, wenn einer kaputt geht, nicht erst wieder wochenlang ohne da sitze. Dann kann ich tauschen, und in Ruhe einen reparieren, während der andere läuft. Das mache ich seit Jahren z.B. auch mit den Antriebsrädern für den Rolli so, und es hat sich sehr bewährt.


Danke auch noch einmal für den Hinweis mit den DMS an den alten Motoren. Damals hatte der Fahrradhändler die alte DMS an den neuen Motor gebaut. Eventuell habe ich also, ohne es zu wissen, doch eine richtige hier. Das werde ich nachher mal untersuchen, denn das würde ja noch ein Problem lösen.

Vielen Dank für die Tipps und Fragen bis jetzt, und liebe Grüße

wheelie
 
  • BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen Beitrag #20
cmoe

cmoe

Dabei seit
19.01.2015
Beiträge
270
Reaktionspunkte
392
Ort
UUuppervalley
Details E-Antrieb
Grace Easy S- Pedelec + Grace Easy Pedelec
@wheelie

zum 1. Motor 3751
Wechsel der Lager:

Es ist jeweils 1 Rillenkugellager 6003-2RSR pro Deckel verbaut, dazu muss natürlich die aufgepresste Drehmomentstütze auf der Bremsseite abgezogen werden. (Das müsste ich allerdings nochmal checken, ich meine das die Lager in allen P Motoren verbaut sind, bin aber nicht mehr ganz sicher und habe im Moment nur "5119" offen).
Dehnmessstreifen:
Ich nutze Dehnmessstreifen mit bereits verlötetem Kabel, damit entfällt schon mal die Notwendigkeit die Kabel selbst auf dem Drehmomentsensor zu verlöten, ich schneide einfach das vorhandene Kabel durch und verlöte dieses mit dem neuen Kabel. Den alten Sensor entferne ich vollständig, die Stelle schleife ich dann von Hand leicht an (mit 800er Schleifpapier) und reinige mehrfach die Stelle mit Aceton. Den Drehmomentsensor selbst setze ich dann auf ein Stück Tesafilm und benetze die untere Seite mit Sekundenkleber. Mit Hilfe des Tesafilms kann ich dann den Sensor auf die Achse aufsetzen ohne in Kontakt mit dem Klebstoff zu kommen. Nach der Abtrocknung und Entfernung des Tesafilms, streiche ich dann eine geringe Menge UHU plus Endfest 300 über den Sensor (das Zeug ist ölfest...). Zum Schluss, unmittelbar vor der Endmontage, trage ich dann nochmal eine Schicht ölfestes Silikon (nutze ich sonst für die Montage meiner Zylinderköpfe am Mopped) zur Abdichtung nach Außen auf. Bis jetzt hält das... an mehreren Motoren, mal sehen wie lange...

Zum 2. Motor 5000
Einen Link für die Software für die BIB findest Du unter BIB - BionX Interface Box, USB to CAN bus converter. 01-4672. Die Software funktioniert !
Ansonsten wäre Dein Standort von Interesse, vielleicht findest Du hierüber jemanden der Dir bei der Programmierung helfen kann...

Zum 3. Motor 3715
Grundsätzlich ist natürlich der Tausch der MOSFET möglich (teilweise rauchen auch Dioden ab, was den gleichen Effekt haben kann). Ich bin bisher daran gescheitert..., mangels ausreichend kräftigem Lötkolben. Alternativ könntest Du einfach eine neue Motorplatine einbauen. In der Regel müssen dabei dann nur die Hallsensoren neu verlötet und verklebt werden.

Zum 4. Motor 2284
Der ist vom Innenleben weitest gehend identisch zum 3751, also auch für 48Volt nutzbar. Es ist durchaus möglich und nicht unwahrscheinlich, das der auch ohne weitere Programmierung an der G2 funktioniert. Ich hatte allerdings mal beim Wechsel von Ride+ Primitiv Konsole auf G2 wirklich merkwürdige Effekte...

Oder:
Theoretisch ist auch Folgendes machbar: Man pflanzt das komplette Innenleben des 2284 in den 3751 Motor (ich habe schon mal einen 3751Stator in einen 2283 Gehäuse eingebaut). Das passt und läuft..., aber nicht den 3715 nehmen...

Und:
Die Drehmomentstütze des 5000 Motors ist identisch mit der des 3715.

Frohes Schaffen
Claudia
 
Thema:

BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen

BBI offline nutzen? + Frage zu meinen Systemen - Ähnliche Themen

Bionx SL 250 HTDT XL im Handbike: Hallo, ich bin neu in diesem Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich bin 49 Jahre alt und bin seit einem Verkehrsufall 2001 Querschnittgelähmt...
Pinion Dampfer mit BionX D500 Motor - offen: Hallo zusammen, kurzer Überblick (da ich meistens etwas ausschweifen schreibe): es geht um hier um Erfahrungen mit einem BionX D500 Motor...
Erfahrungen mit BionX D500 in Verbindung mit Riemen und Pinion Getriebe: Hallo zusammen, kurzer Überblick (da ich meistens etwas ausschweifend schreibe): es geht um hier um Erfahrungen mit einem BionX D500 Motor...
"BionX Versteher" gesucht zwecks Optimierung eines Handbikes: Hallo, ein lieber Freund hat ein Handbike - ein sogenanntes "adaptive bike" des Herstellers "pro-activ". Es handelt sich um ein aelteres Modell...
Oben