Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Diskussionen
Controller/Regler, Fahrerinformation & Elektronik
Bauanleitung Einschaltstrombegrenzung ("Antiblitzschaltung")
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Christian" data-source="post: 53826" data-attributes="member: 11"><p>Ich hatte vor einigen Wochen <a href="https://www.pedelecforum.de/forum/showpost.php?p=49169&postcount=131" target="_blank">hier</a> eine Schaltung vorgestellt, die den Lichtbogen beim Zusammenstecken von Batterie und Controller unterdrückt und somit den Abbrand an den Steckern verhindert. Der ursprüngliche Entwurf stammt von <a href="https://www.pedelecforum.de/forum/showpost.php?p=38433&postcount=5" target="_blank">Segafredo</a>, ich habe lediglich noch einen zusätzlichen Kondensator spendiert, um den Ladestrom zu begrenzen. Im Betrieb verhält sich die Schaltung aufgrund des sehr kleinen MOSFET-Kanalwiderstandes neutral. Im ausgeschalteten Zustand zieht sie keinen messbaren Strom.</p><p></p><p>Bauanleitung und Funktionsnachweis standen noch aus - was ich hiermit nachhole.</p><p></p><p>Schaltbild:</p><p></p><p><img src="https://www.pedelecforum.de/forum/imgcache/2428.png" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " style="" /></p><p></p><p>Stückliste:</p><p></p><p><img src="https://www.pedelecforum.de/forum/imgcache/2429.png" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " style="" /></p><p></p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Elko 47 µF/ 25 V</li> <li data-xf-list-type="ul">Widerstände 22 kOhm und 56 kOhm, 1/4 Watt</li> <li data-xf-list-type="ul">MOSFET IRF 1405</li> <li data-xf-list-type="ul">Schalter (z.B. Schiebeschalter, Kippschalter, Schlüsselschalter, ...)</li> <li data-xf-list-type="ul">Platinenabschnitt (z.B. Streifenraster 14 x 7)</li> </ul><p></p><p>Die Streifenrasterplatine muss lediglich an einer Stelle mit einem Cuttermesser unterbrochen werden.</p><p></p><p><img src="https://www.pedelecforum.de/forum/imgcache/2430.png" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " style="" /></p><p></p><p>Danach werden die Teile bestückt (MOSFET zum Schluss).</p><p></p><p><img src="https://www.pedelecforum.de/forum/imgcache/2431.png" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " style="" /></p><p></p><p>Wer mag, kann den Schalter weglassen und die Schaltung fest mit dem <u>Controller</u> verbinden. Die Batteriekabel werden dann wie gewohnt gesteckt - nur dass es halt nicht funkt.</p><p></p><p>Eine Messung zeigt den langsamen Ladevorgang des Kondensators (Messung mit 36V-Bosch-Akku und JiaHeForest-Controller).</p><p></p><p><img src="https://www.pedelecforum.de/forum/imgcache/2432.png" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " style="" /></p><p></p><p>Aus dem zeitlichen Verlauf der Spannung über den Zwischenkreiskondensatoren und deren Größe (hier: 2 x 470 µF) lässt sich berechnen, dass der maximale Ladestrom wie gewünscht zwischen zwei und drei Ampere liegt. Andere Batteriespannungen und andere Controller führen zu abweichenden Ergebnissen.</p><p></p><p>Die Absicherung der Batterie muss zwischen Batterie und Antiblitzschaltung erfolgen, und die Schaltung muss komplett isoliert werden.</p><p></p><p>Viel Spaß beim Nachbauen.</p><p></p><p>Gruß,</p><p></p><p>Christian</p><p></p><p><em>Edit: Die Schaltung ist nicht zum Ausschalten unter Last geeignet (siehe den weiteren Diskussionsverlauf)</em></p><p><em></em></p><p><em>Edit: Zusammenfassung (Stand: 11/2017) und Linksammlung siehe <a href="https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/bauanleitung-einschaltstrombegrenzung-antiblitzschaltung.3880/page-16#post-917988" target="_blank">https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/bauanleitung-einschaltstrombegrenzung-antiblitzschaltung.3880/page-16#post-917988</a></em></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Christian, post: 53826, member: 11"] Ich hatte vor einigen Wochen [URL='https://www.pedelecforum.de/forum/showpost.php?p=49169&postcount=131']hier[/URL] eine Schaltung vorgestellt, die den Lichtbogen beim Zusammenstecken von Batterie und Controller unterdrückt und somit den Abbrand an den Steckern verhindert. Der ursprüngliche Entwurf stammt von [URL='https://www.pedelecforum.de/forum/showpost.php?p=38433&postcount=5']Segafredo[/URL], ich habe lediglich noch einen zusätzlichen Kondensator spendiert, um den Ladestrom zu begrenzen. Im Betrieb verhält sich die Schaltung aufgrund des sehr kleinen MOSFET-Kanalwiderstandes neutral. Im ausgeschalteten Zustand zieht sie keinen messbaren Strom. Bauanleitung und Funktionsnachweis standen noch aus - was ich hiermit nachhole. Schaltbild: [IMG]https://www.pedelecforum.de/forum/imgcache/2428.png[/IMG] Stückliste: [IMG]https://www.pedelecforum.de/forum/imgcache/2429.png[/IMG] [LIST] [*]Elko 47 µF/ 25 V [*]Widerstände 22 kOhm und 56 kOhm, 1/4 Watt [*]MOSFET IRF 1405 [*]Schalter (z.B. Schiebeschalter, Kippschalter, Schlüsselschalter, ...) [*]Platinenabschnitt (z.B. Streifenraster 14 x 7) [/LIST] Die Streifenrasterplatine muss lediglich an einer Stelle mit einem Cuttermesser unterbrochen werden. [IMG]https://www.pedelecforum.de/forum/imgcache/2430.png[/IMG] Danach werden die Teile bestückt (MOSFET zum Schluss). [IMG]https://www.pedelecforum.de/forum/imgcache/2431.png[/IMG] Wer mag, kann den Schalter weglassen und die Schaltung fest mit dem [U]Controller[/U] verbinden. Die Batteriekabel werden dann wie gewohnt gesteckt - nur dass es halt nicht funkt. Eine Messung zeigt den langsamen Ladevorgang des Kondensators (Messung mit 36V-Bosch-Akku und JiaHeForest-Controller). [IMG]https://www.pedelecforum.de/forum/imgcache/2432.png[/IMG] Aus dem zeitlichen Verlauf der Spannung über den Zwischenkreiskondensatoren und deren Größe (hier: 2 x 470 µF) lässt sich berechnen, dass der maximale Ladestrom wie gewünscht zwischen zwei und drei Ampere liegt. Andere Batteriespannungen und andere Controller führen zu abweichenden Ergebnissen. Die Absicherung der Batterie muss zwischen Batterie und Antiblitzschaltung erfolgen, und die Schaltung muss komplett isoliert werden. Viel Spaß beim Nachbauen. Gruß, Christian [I]Edit: Die Schaltung ist nicht zum Ausschalten unter Last geeignet (siehe den weiteren Diskussionsverlauf) Edit: Zusammenfassung (Stand: 11/2017) und Linksammlung siehe [URL]https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/bauanleitung-einschaltstrombegrenzung-antiblitzschaltung.3880/page-16#post-917988[/URL][/I] [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Antworten
Foren
Diskussionen
Controller/Regler, Fahrerinformation & Elektronik
Bauanleitung Einschaltstrombegrenzung ("Antiblitzschaltung")
Oben