Balkonsolaranlage - Infos und Tipps

Diskutiere Balkonsolaranlage - Infos und Tipps im Plauderecke Forum im Bereich Community; Ost-West ist doch Süden oder meinst du eins Richtung Osten und eins Richtung Westen? Ich wollte Beide auch nicht nebeneineinander montieren...
  • Balkonsolaranlage - Infos und Tipps Beitrag #421
globebus

globebus

Dabei seit
21.02.2015
Beiträge
395
Reaktionspunkte
226
Ort
Dortmund
Details E-Antrieb
R&M Nevo3 automatiq, Bosch Perf. Line CX4, Enviolo
Ost-West Ausrichtung der Paneele verteilt den Peak besser über den Tag.
Ost-West ist doch Süden oder meinst du eins Richtung Osten und eins Richtung Westen?
Ich wollte Beide auch nicht nebeneineinander montieren sondern eins Richtung Südost und eins Südwest. Ich verspreche mir davon zwar weniger Peek aber einen längeren Zeitraum. Das Ganze könnte man etwas kompensieren wenn man größere Module investiert mit einem WR mit höherer Eingangsleistung. Der sollte eh nicht zu knapp bemessen sein. Meine Vorstellung sind 2x 430 Module und ein 1000er WR.
 
  • Balkonsolaranlage - Infos und Tipps Beitrag #422
Jibbo01

Jibbo01

Dabei seit
27.11.2018
Beiträge
457
Reaktionspunkte
539
Ort
31582
Details E-Antrieb
Bafang Rmg 06 mit JMW Steuerung
Du könntest auf 2 und 2 gehen und dann jeweils ein Modul Ost und ein Modul West an einen Eingang Klemmen. Dann überlastest du den WR auch nicht und hast mehr Ertrag.
 
  • Balkonsolaranlage - Infos und Tipps Beitrag #423
F

fiete

Dabei seit
03.08.2019
Beiträge
179
Reaktionspunkte
42
(gelöscht)
 
  • Balkonsolaranlage - Infos und Tipps Beitrag #424
Grainger

Grainger

Dabei seit
25.04.2019
Beiträge
1.594
Reaktionspunkte
985
Ort
Wuppertal
Details E-Antrieb
Mahle Ebikemotion X 35 Fazua Evation
Ost-West ist doch Süden oder meinst du eins Richtung Osten und eins Richtung Westen?
Ich wollte Beide auch nicht nebeneineinander montieren sondern eins Richtung Südost und eins Südwest. Ich verspreche mir davon zwar weniger Peek aber einen längeren Zeitraum. Das Ganze könnte man etwas kompensieren wenn man größere Module investiert mit einem WR mit höherer Eingangsleistung. Der sollte eh nicht zu knapp bemessen sein. Meine Vorstellung sind 2x 430 Module und ein 1000er WR.
Süd-Ost mit Süd West ist auch gut, hängt ja von den Montagemöglichkeiten ab.

es geht nur darum , schon möglichst früh bzw. möglichst spät am Tag bessere Erträge zu erzielen, da bei reiner Südausrichtung nur einmal pro Tag ein Maximum erzielbar ist und die Gesamtsumme der Erträge bei zweifacher Ausrichtung i.d.R. immer höher ist, als bei einfacher Ausrichtung in einer Montageposition.


Der Verbrauch im Haus liegt primär naturgemäß auch eher morgens und am späteren Nachmittag, so dass bei Anlagen ohne Batterie Speiche,r der verschenkte Strom reduziert wird.
 
  • Balkonsolaranlage - Infos und Tipps Beitrag #425
Grainger

Grainger

Dabei seit
25.04.2019
Beiträge
1.594
Reaktionspunkte
985
Ort
Wuppertal
Details E-Antrieb
Mahle Ebikemotion X 35 Fazua Evation
der Durchschnittsbürger meist tagsüber nicht zu Hause ist und so den meisten Strom am Morgen und am Abend verbraucht – also genau dann, wenn das Sonnenlicht aus Osten und Westen kommt. Bei einer Süd-Ausrichtung muss nun der Strom tagsüber gespeichert werden oder er wird automatisch dem öffentlichen Stromnetz zugeführt, wodurch er später teuer zurückgekauft werden muss. Bei einer Ost-West-Ausrichtung kann er direkt verwendet werden.



VorteileNachteile
zwei Dächer fangen zweimal am Tag Sonne abkeine maximale Ausnutzung des Sonnenlichts
Strom kann direkt genutzt werden
Anschaffung eines Stromspeichers entfällt
40 % mehr Solarstrom bei Flachdächern
70 % Abregelung ist quasi verlustfrei


Fazit: Für wen eignet sich eine Ost-West-Ausrichtung?​

PV-Anlagen mit einer Ost-West-Ausrichtung eigenen sich vor allem für Privatpersonen, welche den meisten Strom am Morgen oder Abend verbrauchen. Für Firmen und Gewerbe eignen sie sich ebenfalls hervorragend, wenn das Gebäude ein Flachdach besitzt, da in diesem Fall 40% mehr Ertrag erwirtschaftet werden kann. In beiden Fällen ist eine Ost-West-Lösung effektiver und lukrativer als
eine Süd-Ausrichtung. Wir können deshalb eine Ost-West-Ausrichtung wärmstens empfehlen, raten jedoch dazu Ihr Dach immer zuerst von einem Experten prüfen zu lassen, um die beste Lösung speziell für Ihre Photovoltaikanlage zu finden.
 
  • Balkonsolaranlage - Infos und Tipps Beitrag #426
F

fiete

Dabei seit
03.08.2019
Beiträge
179
Reaktionspunkte
42
Meine Vorstellung sind 2x 430 Module und ein 1000er WR.
Die nominell 430 W Leistung ist spezifiziert für eine Sonneneinstrahlung von 1000W/m^2, und das auch nur ohne die bekannten Einschränkungen (Leistungsminderung bei Erwärmung). Aber derart hohe Strahlungswerte sind hier unrealistisch. D.h., 430 W Module sollten auch mit 600 WR betrieben werden können.
 
  • Balkonsolaranlage - Infos und Tipps Beitrag #427
Grainger

Grainger

Dabei seit
25.04.2019
Beiträge
1.594
Reaktionspunkte
985
Ort
Wuppertal
Details E-Antrieb
Mahle Ebikemotion X 35 Fazua Evation
das hängt immer von den Eingangsdaten am WR und den Ausgangsdaten am Solarpanel ab.

Dafür schreiben die doch in jedes Datenblatt eines WR

Eingangsspannungsbereich
max Eingangsspannung
max Eingangsstrom

der Eingangsstrom wird immer pro Eingangs-Kanal angegeben und muss auch so berücksichtigt werden.
Und den Kältezuschlag nicht vergessen. Der Temperaturkoeffizient funktioniert in beide Richtungen. Weniger Strom bei Hitze, mehr Strom bei Kälte


Deshalb sind die fertigen Balkonkraftwerk-Pakete für Otto Normal immer die bessere und sichere Wahl. Da hat der Vertreiber ( hoffentlich) diese Temperaturabhängigkeit der Leistungsdaten der Module berücksichtigt.

quote :
Der Temperaturkoeffizient liegt bei kristallinen Photovoltaikmodulen bei circa -0,4 Prozent pro einem Grad Celsius. Die Nominalleistung der Module wird bei 25 Grad Umgebungstemperatur und bei 1.000 Watt Sonneneinstrahlung gemessen. Steigt die Temperatur um 1 Grad Celsius sinkt die Modulleistung um 0,4 Prozent.
 
  • Balkonsolaranlage - Infos und Tipps Beitrag #428
F

fiete

Dabei seit
03.08.2019
Beiträge
179
Reaktionspunkte
42
Ich habe einen Bungalow wo der Boden nicht ausgebaut ist. Ich kann also so auf die Sparren sehen.
Ist es dann auch möglich oder evtl. sogar besser den Wechselrichter innen unterm Dach z B an den Sparren mit einer passenden Metall Halterung zu befestigen.
Möglich ja aber besser?? Wenn auf den Sparren keine Dämmung installiert ist, handelt es sich um ein sogenanntes Kaltdach, das sich aber bei intensiver Sonneneinstrahlung sehr stark aufheizen kann, mit Temperaturen von 40°C und mehr (bei unserem "Kaltdach"). Zudem gibt es da keine Luftbewegung. Wenn der WR dann noch eine hohe Leistung verarbeiten muss, heizt er mächtig auf, ohne dass durch Luftbewegung eine Kühlung möglich ist. Da ist eine Montage außerhalb der Dachhaut unter den Modulen besser.
 
  • Balkonsolaranlage - Infos und Tipps Beitrag #429
F

fiete

Dabei seit
03.08.2019
Beiträge
179
Reaktionspunkte
42
Auch erst im Dezember installiert. Letzten Samstag 12 Uhr:
8F570CAF-B13C-4BE8-A46A-24E6F3FCC3F6.jpeg
Da hoffe ich mal das die 600W öfter mal erreicht werden.
Standort (wegen maximaler Sonneneinstrahlung) und Wp der installierten Module?
 
  • Balkonsolaranlage - Infos und Tipps Beitrag #430
Strumpel

Strumpel

Dabei seit
30.03.2018
Beiträge
617
Reaktionspunkte
707
Details E-Antrieb
Supercharger GX HS Rohloff
  • Balkonsolaranlage - Infos und Tipps Beitrag #431
Chaos

Chaos

Dabei seit
26.02.2018
Beiträge
1.494
Reaktionspunkte
1.705
Details E-Antrieb
TCDM Motor-Qwic RD11Speed, Das-Kit Fatbike Motor
Man hat dann evtl. weiniger Peak max., aber da das Flächenintegral unter Outputkurve über die gewonnene Energie- Menge entscheidet ,ist die breitere Basis besser als ein kurzer Gipfel beim Sonnenhöchststand
Das Flächenintegral unter der Südanlage ist bei typischen Aufstellwinkeln allerdings immer höher, daher haben Südanlagen ja auch auch einen höheren Gesamtjahresertrag.

Um möglichst viel von dem Strom selbst zu verbrauchen macht Ost-West aber wie du sagtest Sinn.

(Voltage vs. Current bzw. Voltage vs. Power) ab, die in den Datenblättern der Module aufgeführt werden. Was ist da falsch dran?

Schau dir das Voltage vs Current Diagramm genau an, der maximale Strom fließt bei 0 V , d.h. Kurzschluss, d.h. die Leistung , P= U*I , geht gegen Null (in der Realität gibt's immer etwas Widerstand, d.h. genau 0V hast du nicht, sondern etwas mehr ).
Das ist für den Normalbetrieb natürlich nicht relevant aber im Fehlerfall und daher für die Auslegung.
 
  • Balkonsolaranlage - Infos und Tipps Beitrag #432
Chaos

Chaos

Dabei seit
26.02.2018
Beiträge
1.494
Reaktionspunkte
1.705
Details E-Antrieb
TCDM Motor-Qwic RD11Speed, Das-Kit Fatbike Motor
  • Balkonsolaranlage - Infos und Tipps Beitrag #433
Radfahrer1000

Radfahrer1000

Dabei seit
04.09.2015
Beiträge
393
Reaktionspunkte
259
Ort
Süd Westliches Niedersachsen
Details E-Antrieb
E-Bike Batavus mit Mittelmotor Active Linie Plus
Möglich ja aber besser?? Wenn auf den Sparren keine Dämmung installiert ist, handelt es sich um ein sogenanntes Kaltdach, das sich aber bei intensiver Sonneneinstrahlung sehr stark aufheizen kann, mit Temperaturen von 40°C und mehr (bei unserem "Kaltdach"). Zudem gibt es da keine Luftbewegung. Wenn der WR dann noch eine hohe Leistung verarbeiten muss, heizt er mächtig auf, ohne dass durch Luftbewegung eine Kühlung möglich ist. Da ist eine Montage außerhalb der Dachhaut unter den Modulen besser.
Hallo
Ja dann ist wohl die Montage von innen an den Starren keine gute Lösung. Es wird im Sommer schon sehr warm da unterm Dach.

Danke für die Info
 
  • Balkonsolaranlage - Infos und Tipps Beitrag #434
F

fiete

Dabei seit
03.08.2019
Beiträge
179
Reaktionspunkte
42
Schau dir das Voltage vs Current Diagramm genau an, der maximale Strom fließt bei 0 V , d.h. Kurzschluss, d.h. die Leistung , P= U*I , geht gegen Null
Das erschließt sich mir nicht. Wenn ich mir das V/C Diagramm, das üblicherweise in den Datenblättern zu finden ist (siehe Bild), anschaue, dann hat die C-Kennlinie für eine definierte Einstrahlung von 0 bis ca. 34 V einen horizontalen Verlauf. Wie liest du da einen maximalen Strom bei nahe 0 V ab? Sorry, dass ich so begriffsstutzig bin ...
1675524193052.png
 
  • Balkonsolaranlage - Infos und Tipps Beitrag #435
Bernhard-SH

Bernhard-SH

Dabei seit
03.10.2021
Beiträge
2.697
Reaktionspunkte
3.302
Ort
Bad Segeberg
Details E-Antrieb
Electrolyte_S10E Neodrives_Z20, Pinon_C1.12 Gates
Moin,
ich möchte mir ein BKW-Kompletset zulegen und auf dem Garagendach (Standort Schleswig-Holstein) aufstellen. Gen Osten ist's verschattungsfrei, nach ersten ab ca 1700 immer verschattet (hoher Baum).
ich möchte möglichst lange über Tag Strom eingespeist bekommen.

meine Fragen:
1. Welche einfache 600W-Anlage gibt's gerade im Angebot (möglichst incl. Ständer)?
2. Ist es sinnvoll, die Module versetzt zueinander aufzubauen oder sollten alle nach Süden (oder etwas Richtung Osten?) ausgerichtet sein?
3. Wenn versetzt, in welchem Winkel zueinander?
4. Wie wäre der optimale senkrechte Aufstellwinkel (Winkel vom Boden/der Horizontalen aus)?

Schonmal danke für Eure Antworten🙂
 
  • Balkonsolaranlage - Infos und Tipps Beitrag #438
Chaos

Chaos

Dabei seit
26.02.2018
Beiträge
1.494
Reaktionspunkte
1.705
Details E-Antrieb
TCDM Motor-Qwic RD11Speed, Das-Kit Fatbike Motor
Wechselrichter würde ich nicht direkt an Sparren befestigen sondern z.B. ne Calciumsilikatplatte als Dämmung und feuerfeste Platte dazwischen setzen, falls der WR mal abrauchen sollte, könnte ich da besser schlafen mit der Lösung.
Unterm Modul wird es auch gut warm, was im Einzelfall besser ist kommt wohl aufs Dach an.

Da hat es der Hersteller sich es leicht gemacht und ne hübscher Kennlinie eingemalt.
Das passt halt schon annähernd aber nicht komplett, da wollte das Marketing sicher schöne Kurven haben ;)

Reale Messdaten sehen anders aus, z.B. hier zu sehen
Leistungsmessung bei unterschiedlichen Bestrahlungsstärken - Fraunhofer ISE
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Balkonsolaranlage - Infos und Tipps Beitrag #439
Radfahrer1000

Radfahrer1000

Dabei seit
04.09.2015
Beiträge
393
Reaktionspunkte
259
Ort
Süd Westliches Niedersachsen
Details E-Antrieb
E-Bike Batavus mit Mittelmotor Active Linie Plus
Hallo
Nachdem ich hier viel gelesen habe, bin ich da auf eine Idee gekommen.
Ist es erlaubt 3 Anlagen mit je 3 x 300 Watt Wechselrichtern aufs Dach zu schrauben.
Eine in Richtung Osten, eine weitere nach Süden und eine nach Westen.

Es müßte sichergestellt werden das immer nur 2 Anlagen in Betrieb sind. Morgens also die nach Osten und Nachmittags die nach Westen. Die nach Süden ist also immer an.
Somit hat man den ganzen Tag zum Eigenverbrauch voll ausgenutzt.
 
  • Balkonsolaranlage - Infos und Tipps Beitrag #440
K

Karl_Napf

Dabei seit
15.01.2023
Beiträge
104
Reaktionspunkte
61
Hallo
Nachdem ich hier viel gelesen habe, bin ich da auf eine Idee gekommen.
Ist es erlaubt 3 Anlagen mit je 3 x 300 Watt Wechselrichtern aufs Dach zu schrauben.
Eine in Richtung Osten, eine weitere nach Süden und eine nach Westen.

Es müßte sichergestellt werden das immer nur 2 Anlagen in Betrieb sind. Morgens also die nach Osten und Nachmittags die nach Westen. Die nach Süden ist also immer an.
Somit hat man den ganzen Tag zum Eigenverbrauch voll ausgenutzt.
Das Installationsschema solltest du vielleicht dem VDE vorlegen.
 
Thema:

Balkonsolaranlage - Infos und Tipps

Balkonsolaranlage - Infos und Tipps - Ähnliche Themen

Cowboy - Schmutzlappen nachrüsten (3D Druck): Die etwas kurz geratenen Schutzbleche beim Cowboy 3 haben Regen, Matsch und tagelang auf den Wirtschaftswegen stehenden Pfützen wenig entgegen zu...
Gravelbike zum Pendeln umbauen ? Freue mich über Tipps, Anregungen, Erfahrungen von Euch: Hallo liebe Radbegeisterten, ich habe mir letztes Jahr aufgrund der vielen Berichte im Forum und aufgrund Corona (Bewegungsmangel, da meine...
Tour Tips und Erfahrung von Odenwald-Kennern gesucht: Hallo liebe Leute, ich brauche dringend Eure Tips und Erfahrungen im Odenwald 😊 Ich möchte von Son. 09.08.- bis Son. 23.08.2020 Radtouren mit...
Vergleich von Stromer ST1 und ST3 mit Trelago speedster: Hallo zusammen Obwohl ich seit einiger Zeit das Trelago speedster besitze und damit sehr zufrieden bin, wollte ich einfach mal wissen, ob es im...
WANTED: e-bike:möglichst preiswert ca. 1000,- ,hoher SPASSFAKTOR; QUALITÄT gerne, komfortabel, schnell, Chip-Tuning fähig, NEU o. Gebraucht EIGENBAU: Hallo zusammen, ich habe gesehen, dass Ihr einem Noob wie mir sehr behilflich sein könnt und dafür bedanke ich mich vorab schon einmal. Zu den...
Oben