D
Dieter Braun
Themenstarter
- Dabei seit
- 25.07.2009
- Beiträge
- 130
- Punkte Reaktionen
- 14
Liebe Leute,
ich war bisher nur ein fleissiger Leser... ich will kurz über meine Erfahrungen berichten, ein Kistenradl für Kinder+Einkäufe (Niederländisch: Bakfiets) mit einem Vorderradmotor berg- und mittelstrecken tauglich zu machen (Täglich 6km für Kindergarten/Krippen-Tour). Sorry für den langen Post.
Was ist ein Bakfiets? Ein zweirädriges, langes Lastenradl mit einer Box für maximal 3 Kids, das für ("damals") 600 Euronen (nun 800.-) aus China über die Niederlande als Bausatz geliefert wird (http://www.tricycleweb.de/bakfietsen/model-020-lb.html) oder man vom Fahrradhändler in deutlich höherer Qualität für 2000 Euros vom Fahrradhändler bekommt (http://www.bakfiets.de/modelle_cargo_bike_long.php). Durch die zwei Räder ist es sehr leichtgängig (wenn mal die optimierten ca. 35kg des Radls in Schwung sind) und auch sehr gut geländetauglich: Wanderwege sind z.B. kein Problem.
Ein guter Testbericht der teureren Variante: http://bike2work2live2bike.blogspot.com/2008/02/is-that-wheelbarrow.html ("The first time my wife and I saw one ride by us in Portland we about had a heart attack. We had been discussing for a while how to achieve a car-free life-style, and we knew instantly that we were looking at the missing part of the conversation.") und ein netter Blog: http://bakfietscargo.blogspot.com/
Das Fahrgefühl ist sehr elegant und gleicht durch den langen Randstand und tiefem Schwerpunkt einer venedischen Gondoliere - inklusive dem Plausch/Gesang mit den transportierten Gästen auf dem Radl.
Wir haben es seit 2 Jahren und waren auch ohne Motor sehr begeistert von dem Radl - hat es uns doch ermöglicht, auch mit zwei Kids ohne Auto auszukommen - und dabei viele Dinge deutlich schneller+einfacher als mit Auto zu erledigen (z.B. Parken und Kinder ein/ausladen). Das Teil ist für die Kids viel komfortabler und witziger als das Fahren mit diesen buchstäblich im Vergleich erniedrigenden Kinderanhängern. (Das Radl hält sich für seine 600.- sehr gut. Man soll es aber regengeschützt lagern und man muß aber im Vergleich zur teureren Variante damit rechnen, dass das idiotische zentrale Gelenk sich nach unten absenkt und irgendwann einen Schweisser braucht.)
Wir sind umgezogen und wollten mit dem Motor die nun längeren Fahrstrecken erträglich machen und dabei auch eine recht giftige 12% Steigung (=Absteigen) glätten. Im Web findet man Umbausätze mit sehr schwachem Motor (http://www.v-fiets.com/uk/bakfiets.html) und nicht nur Frank Scheftlein war ziemlich skeptisch ob das was taugt. Die Vorderradnabe von unserem Bakfiets hatte 95mm Gabelbreite und da sollte eigentlich was 'gscheits' reinpassen.
Martinko und ElfkW hat hier im Forum einen guten Eindruck hinterlassen (und ich hatte ihn eigentlich zuerst wegen einer Liegeradaufrüstung angefragt). Er hat mich nicht enttäuscht, obwohl manchmal auf meiner und auf seiner Seite nicht alles 100%, aber sagen wir 95% reibungslos lief. Das ist aber immer noch sehr, sehr gut bei dem recht komplexen Business wo Null-Knowhow eine komplexe Umrüstung machen will und auf viel Service hofft, wo die Margen wohl nicht sehr üppig sind bei <300.- für Motor+Felge+Controller und <500.- für eine sehr ordentliche 36V/9.5Ah Batterie.
So habe ich mich ins Abenteuer gestürzt. Was soll man sagen: inzwischen ist auch meine anfangs sehr kritische Frau - und klar: die Kids - sehr von der Lösung begeistert. Das Teil beschleunigt mit einem leichten Surren in gefühlten 3 Sekunden von 4km/h auf 20km/h. Nota bene, die vollbesetzte Fuhre (140kg?). Mit dabei: gackernden Kinder, die das Geräusch des Motors nachsummen und sich in den Sitz drücken lassen.
Die Steigung kommen wir mit geschätzten 8km/h hoch. Jetzt gehen alle Straßen bergab und die >2km bis zum Dorfzentrum macht man endlich wieder sehr gerne. Inzwischen haben wir uns ja an das Radl gewohnt, aber dieses Hochgefühl auf der ersten Ausfahrt, hält immer noch an: das Surren, die sehr ordentliche Beschleunigung mit dem Wissen, mit vielleicht nur 1% des Verbrauchs eines Autos (250W versus >25kW) überall im Radius von 5km fix mit dem Lastenradl hinzukommen. Einfach Klasse.
(Morgen probieren wir eine Bergtour: 400 Höhenmeter Ziehweg hoch zu einer Alm... mal schaun, was die 36V/9.5Ah dazu sagen, oder ob wir dazu dann nächstens einen Zweitakku einpacken/kaufen werden.)
Der Umbau hält sich an das Standard-Kit von elfkW, wobei ich zum Glück eine langsamere Übersetzung mit mehr Drehmoment gewählt beim 20" Rad genommen habe. Damit werden wir wohl nicht schneller als 20km/h - was man aus Sicherheitsgründen far nicht will - und der Drehmoment ist sehr ordentlich. Das Gewicht der Umrüstung fällt nicht ins Gewicht - auch ist das mit Stangen ferngelenkte Vorderrad durch den Motor überhaupt nicht träger zu lenken.
Worüber bin ich beim Basteln gestolpert? Irgendwie hatte ich keine Power-Plugs und habe da selbst die Kontakte basteln müssen. Ich war dann 100% davon überzeugt, daß der Funken beim Verbinden Batterie-Controller das Ende von allem war. Erst mit viel Überwindung habe ich die Batterie trotz dem "Kurzschluß" lange genug drangelassen um rauszufinden, daß das wohl ganz "normal" ist und alles funktioniert.
Anbei die Bilder. Inzwischen habe ich vorne eine Magura-Bremse (die alte war eigentlich nicht sooo schlecht) - und für den Winter bin ich schon mit Spike-Reifen gewappnet. Die Batterie ist im inneren besser vor Regen geschützt, vielleicht kommt sie irgendwann doch noch unter die Kiste, ist dann aber bei nassem Wetter etwas ungeschützter. Bin gespannt auf Kommentare.
Ich würde sagen: die Kombi ist das beste seit der Erfindung des Autos....
Schöne Grüße,
Dieter.
Bilder:
ich war bisher nur ein fleissiger Leser... ich will kurz über meine Erfahrungen berichten, ein Kistenradl für Kinder+Einkäufe (Niederländisch: Bakfiets) mit einem Vorderradmotor berg- und mittelstrecken tauglich zu machen (Täglich 6km für Kindergarten/Krippen-Tour). Sorry für den langen Post.
Was ist ein Bakfiets? Ein zweirädriges, langes Lastenradl mit einer Box für maximal 3 Kids, das für ("damals") 600 Euronen (nun 800.-) aus China über die Niederlande als Bausatz geliefert wird (http://www.tricycleweb.de/bakfietsen/model-020-lb.html) oder man vom Fahrradhändler in deutlich höherer Qualität für 2000 Euros vom Fahrradhändler bekommt (http://www.bakfiets.de/modelle_cargo_bike_long.php). Durch die zwei Räder ist es sehr leichtgängig (wenn mal die optimierten ca. 35kg des Radls in Schwung sind) und auch sehr gut geländetauglich: Wanderwege sind z.B. kein Problem.
Ein guter Testbericht der teureren Variante: http://bike2work2live2bike.blogspot.com/2008/02/is-that-wheelbarrow.html ("The first time my wife and I saw one ride by us in Portland we about had a heart attack. We had been discussing for a while how to achieve a car-free life-style, and we knew instantly that we were looking at the missing part of the conversation.") und ein netter Blog: http://bakfietscargo.blogspot.com/
Das Fahrgefühl ist sehr elegant und gleicht durch den langen Randstand und tiefem Schwerpunkt einer venedischen Gondoliere - inklusive dem Plausch/Gesang mit den transportierten Gästen auf dem Radl.
Wir haben es seit 2 Jahren und waren auch ohne Motor sehr begeistert von dem Radl - hat es uns doch ermöglicht, auch mit zwei Kids ohne Auto auszukommen - und dabei viele Dinge deutlich schneller+einfacher als mit Auto zu erledigen (z.B. Parken und Kinder ein/ausladen). Das Teil ist für die Kids viel komfortabler und witziger als das Fahren mit diesen buchstäblich im Vergleich erniedrigenden Kinderanhängern. (Das Radl hält sich für seine 600.- sehr gut. Man soll es aber regengeschützt lagern und man muß aber im Vergleich zur teureren Variante damit rechnen, dass das idiotische zentrale Gelenk sich nach unten absenkt und irgendwann einen Schweisser braucht.)
Wir sind umgezogen und wollten mit dem Motor die nun längeren Fahrstrecken erträglich machen und dabei auch eine recht giftige 12% Steigung (=Absteigen) glätten. Im Web findet man Umbausätze mit sehr schwachem Motor (http://www.v-fiets.com/uk/bakfiets.html) und nicht nur Frank Scheftlein war ziemlich skeptisch ob das was taugt. Die Vorderradnabe von unserem Bakfiets hatte 95mm Gabelbreite und da sollte eigentlich was 'gscheits' reinpassen.
Martinko und ElfkW hat hier im Forum einen guten Eindruck hinterlassen (und ich hatte ihn eigentlich zuerst wegen einer Liegeradaufrüstung angefragt). Er hat mich nicht enttäuscht, obwohl manchmal auf meiner und auf seiner Seite nicht alles 100%, aber sagen wir 95% reibungslos lief. Das ist aber immer noch sehr, sehr gut bei dem recht komplexen Business wo Null-Knowhow eine komplexe Umrüstung machen will und auf viel Service hofft, wo die Margen wohl nicht sehr üppig sind bei <300.- für Motor+Felge+Controller und <500.- für eine sehr ordentliche 36V/9.5Ah Batterie.
So habe ich mich ins Abenteuer gestürzt. Was soll man sagen: inzwischen ist auch meine anfangs sehr kritische Frau - und klar: die Kids - sehr von der Lösung begeistert. Das Teil beschleunigt mit einem leichten Surren in gefühlten 3 Sekunden von 4km/h auf 20km/h. Nota bene, die vollbesetzte Fuhre (140kg?). Mit dabei: gackernden Kinder, die das Geräusch des Motors nachsummen und sich in den Sitz drücken lassen.
Die Steigung kommen wir mit geschätzten 8km/h hoch. Jetzt gehen alle Straßen bergab und die >2km bis zum Dorfzentrum macht man endlich wieder sehr gerne. Inzwischen haben wir uns ja an das Radl gewohnt, aber dieses Hochgefühl auf der ersten Ausfahrt, hält immer noch an: das Surren, die sehr ordentliche Beschleunigung mit dem Wissen, mit vielleicht nur 1% des Verbrauchs eines Autos (250W versus >25kW) überall im Radius von 5km fix mit dem Lastenradl hinzukommen. Einfach Klasse.
(Morgen probieren wir eine Bergtour: 400 Höhenmeter Ziehweg hoch zu einer Alm... mal schaun, was die 36V/9.5Ah dazu sagen, oder ob wir dazu dann nächstens einen Zweitakku einpacken/kaufen werden.)
Der Umbau hält sich an das Standard-Kit von elfkW, wobei ich zum Glück eine langsamere Übersetzung mit mehr Drehmoment gewählt beim 20" Rad genommen habe. Damit werden wir wohl nicht schneller als 20km/h - was man aus Sicherheitsgründen far nicht will - und der Drehmoment ist sehr ordentlich. Das Gewicht der Umrüstung fällt nicht ins Gewicht - auch ist das mit Stangen ferngelenkte Vorderrad durch den Motor überhaupt nicht träger zu lenken.
Worüber bin ich beim Basteln gestolpert? Irgendwie hatte ich keine Power-Plugs und habe da selbst die Kontakte basteln müssen. Ich war dann 100% davon überzeugt, daß der Funken beim Verbinden Batterie-Controller das Ende von allem war. Erst mit viel Überwindung habe ich die Batterie trotz dem "Kurzschluß" lange genug drangelassen um rauszufinden, daß das wohl ganz "normal" ist und alles funktioniert.
Anbei die Bilder. Inzwischen habe ich vorne eine Magura-Bremse (die alte war eigentlich nicht sooo schlecht) - und für den Winter bin ich schon mit Spike-Reifen gewappnet. Die Batterie ist im inneren besser vor Regen geschützt, vielleicht kommt sie irgendwann doch noch unter die Kiste, ist dann aber bei nassem Wetter etwas ungeschützter. Bin gespannt auf Kommentare.
Ich würde sagen: die Kombi ist das beste seit der Erfindung des Autos....
Schöne Grüße,
Dieter.
Bilder:




