Bafang M620

Diskutiere Bafang M620 im Weitere Mittelmotoren Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Hallo zusammen! Mein Bafang M620 48V UART mit Doppelbatterie ging heute während der Fahrt aus und lässt sich nicht wieder einschalten. Situation...
  • Bafang M620 Beitrag #1
S

SilbernerSurfer

Themenstarter
Dabei seit
21.06.2020
Beiträge
2.712
Reaktionspunkte
1.994
Ort
München
Details E-Antrieb
"Bafang M400" "Bafang Ultra" "Xiongda 1000W"
Hallo zusammen!

Mein Bafang M620 48V UART mit Doppelbatterie ging heute während der Fahrt aus und lässt sich nicht wieder einschalten.

Situation war beim Anfahren an der Ampel.
Gang 3
Unterstützungsstufe 3

Beim Anfahren an der Ampel mit Daumengas voll beschleunigt. Dann war alles tot.
Display lässt sich nicht mehr einschalten.


Vom Batteriestecker kommen 51V.

Wie kann ich herausfinden ob der Controller oder das Display defekt ist?

Danke im Voraus!

Vg Uwe
 
  • Bafang M620 Beitrag #2
Guntur

Guntur

Dabei seit
23.10.2022
Beiträge
130
Reaktionspunkte
96
Details E-Antrieb
Bafang M400 36V
Vielleicht mal das Display vom 1861.1 anschliessen?
Da hast Du aber bestimmt schon selbst dran gedacht.
Bei Bafang sind die Displays ja ziemlich kompatibel.

Selbst bei CAN-Bus gibt es eins (DZ41), was sowohl mit den Mittelmotoren als auch mit den Heckmotoren funktioniert, obwohl nirgends so angegeben.
Da dürfte UART dann erst recht kein Problem sein.
 
  • Bafang M620 Beitrag #3
S

SilbernerSurfer

Themenstarter
Dabei seit
21.06.2020
Beiträge
2.712
Reaktionspunkte
1.994
Ort
München
Details E-Antrieb
"Bafang M400" "Bafang Ultra" "Xiongda 1000W"
Vielleicht mal das Display vom 1861.1 anschliessen?
Da hast Du aber bestimmt schon selbst dran gedacht.
Bei Bafang sind die Displays ja ziemlich kompatibel.

Selbst bei CAN-Bus gibt es eins (DZ41), was sowohl mit den Mittelmotoren als auch mit den Heckmotoren funktioniert, obwohl nirgends so angegeben.
Da dürfte UART dann erst recht kein Problem sein.
Daran gedacht habe ich.

Bin mir nur nicht sicher ob das Display das aushält?
 
  • Bafang M620 Beitrag #4
Guntur

Guntur

Dabei seit
23.10.2022
Beiträge
130
Reaktionspunkte
96
Details E-Antrieb
Bafang M400 36V
Die Systemspannung ist ja gleich. Versprechen kann ich es natürlich nicht, aber die Displays sind normalerweise selbst für verschiedene Spannungen kompatibel. Ein altes Fischer LCD 900 z.B. für 36V und 48V, das DZ41 z.B. für 24-52V. Es ist die Frage, ob überhaupt die volle Systemspannung am Display anliegt, oder ob es nicht seine eigene Arbeitsspannung hat. Aber das wäre ja bei Dir auch kein Thema.

Vielleicht findet man in den TechSpecs vom M620, bzw. vom Display, was zur Kompatibilität? Nach meiner Auffassung ist das Display ja nur als Satellit das Bedienteil vom Controller, quasi das HMI. Die Belegung scheint bei Bafang auf jeden Fall kompatibel zu sein. Vielleicht kann @gentlerider mehr dazu sagen, oder hat eine andere Idee?
 
  • Bafang M620 Beitrag #5
gentlerider

gentlerider

Dabei seit
04.08.2017
Beiträge
2.567
Reaktionspunkte
1.161
Ort
MidWest
Details E-Antrieb
BAFANG MaxDrive 48V ProEvoEM1762
Yep hatten wir bereits besprochen - die Systemspannung von bis über 50 Volt wäre nicht das Problem.

Zusätzlich werden 5V typisch für die Chipversorgung und USB etc. bereitgestellt.

Mit Blick auf UART sind bei Bafang so mein Eindruck schon die überwiegend eingesetzten Steckerformen verräterisch identisch.

Erste günstige Massname also um den Fehler ohne weitere Messmöglichkeiten einzugrenzen der Tausch des Bedienteils.

Nächster Schritt ist unbedingt die Überprüfung der Verkabelung von der Akkuaufnahme und deren Rahmenkontakte zum Steckverbinder am Motorgehäuse.

Nicht ganz unwahrscheinlich ist aber der Controller selbst als corpus delicti ebenfalls in Betracht zu ziehen.

Etwas enttäuschend im Vergleich zum bewährten MaxDrive / M400 ist beim M620 der Controller nicht aussen angeflanscht, sondern wieder im Motor integriert - Wartung incl. Ersatzbeschaffung dürfte sich entsprechend aufwendiger gestalten.

Zerlegung M620
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bafang M620 Beitrag #6
S

SilbernerSurfer

Themenstarter
Dabei seit
21.06.2020
Beiträge
2.712
Reaktionspunkte
1.994
Ort
München
Details E-Antrieb
"Bafang M400" "Bafang Ultra" "Xiongda 1000W"
Habe es mit dem LCD1300 Display vom Fischer Rad versucht.
Leider kein Erfolg!

Nach wie vor alles tot.

Wird wohl der Controller sein!?
 
  • Bafang M620 Beitrag #7
S

SilbernerSurfer

Themenstarter
Dabei seit
21.06.2020
Beiträge
2.712
Reaktionspunkte
1.994
Ort
München
Details E-Antrieb
"Bafang M400" "Bafang Ultra" "Xiongda 1000W"
Yep hatten wir bereits besprochen - die Systemspannung von bis über 50 Volt wäre nicht das Problem.

Zusätzlich werden 5V typisch für die Chipversorgung und USB etc. bereitgestellt.

Mit Blick auf UART sind bei Bafang so mein Eindruck schon die überwiegend eingesetzten Steckerformen verräterisch identisch.

Erste günstige Massname also um den Fehler ohne weitere Messmöglichkeiten einzugrenzen der Tausch des Bedienteils.

Nächster Schritt ist unbedingt die Überprüfung der Verkabelung von der Akkuaufnahme und deren Rahmenkontakte zum Steckverbinder am Motorgehäuse.

Nicht ganz unwahrscheinlich ist aber der Controller selbst als corpus delicti ebenfalls in Betracht zu ziehen.

Etwas enttäuschend im Vergleich zum bewährten MaxDrive / M400 ist beim M620 der Controller nicht aussen angeflanscht, sondern wieder im Motor integriert - Wartung incl. Ersatzbeschaffung dürfte sich entsprechend aufwendiger gestalten.

Zerlegung M620
Bei der Steckverbindung vom Akku zum Motor liegen 51V an. 54V ca. Sinds wenn voll geladen.

Ich schliesse deswegen das Bedienteil, hab ja das LCD1300 angeschlossen, und die Akkus aus.

Wird wohl der Controller sein!?
 
  • Bafang M620 Beitrag #8
gentlerider

gentlerider

Dabei seit
04.08.2017
Beiträge
2.567
Reaktionspunkte
1.161
Ort
MidWest
Details E-Antrieb
BAFANG MaxDrive 48V ProEvoEM1762
Bei der Steckverbindung vom Akku zum Motor liegen 51V an. 54V ca. Sinds wenn voll geladen.

Ich schliesse deswegen das Bedienteil, hab ja das LCD1300 angeschlossen, und die Akkus aus.

Wird wohl der Controller sein!?
.
Spannungslage plausibel, schätze deswegen Akku i.O. Beschreib doch nochmal genau was nach Tausch des Bedienteils passiert - evntl. Fehlercode im Bedienteil sichtbar ?

Ein paar Bilder von der Akkuaufnahme hilfreich - deren Kontakte - die Verbindung zum Motorstrang - sieht man ja erst wenn etwa der Motor abgeklappt oder div. Verkleidungen entfernt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bafang M620 Beitrag #9
S

SilbernerSurfer

Themenstarter
Dabei seit
21.06.2020
Beiträge
2.712
Reaktionspunkte
1.994
Ort
München
Details E-Antrieb
"Bafang M400" "Bafang Ultra" "Xiongda 1000W"
.
Spannungslage plausibel, schätze deswegen Akku i.O. Beschreib doch nochmal genau was nach Tausch des Bedienteils passiert - evntl. Fehlercode im Bedienteil sichtbar ?

Ein paar Bilder von der Akkuaufnahme hilfreich - deren Kontakte - die Verbindung zum Motorstrang - sieht man ja erst wenn etwa der Motor abgeklappt oder div. Verkleidungen entfernt sind.
Alles tot! Lässt sich auch mit dem LCD1300 nicht einschalten.
 
  • Bafang M620 Beitrag #10
S

SilbernerSurfer

Themenstarter
Dabei seit
21.06.2020
Beiträge
2.712
Reaktionspunkte
1.994
Ort
München
Details E-Antrieb
"Bafang M400" "Bafang Ultra" "Xiongda 1000W"
  • Bafang M620 Beitrag #11
gentlerider

gentlerider

Dabei seit
04.08.2017
Beiträge
2.567
Reaktionspunkte
1.161
Ort
MidWest
Details E-Antrieb
BAFANG MaxDrive 48V ProEvoEM1762
Gute Frage - da seh ich jetzt auch keine sonstigen Kenndaten des Controllers - 48 Volt 30 A, nicht ersichtlich ob bei der 52er Version der Spitzenstrom entsprechend reduziert ist etwa wegen der thermischen Grenzbelastung, was ja in Verbindung mit der 48 Volt Nominalspannung gegebenenfalls eine Leistungseinbusse nach sich zöge.

Plädiere in diesem Fall für die Originalbestückung 48 Volt 30 Ampere - das passt sicher.
 
  • Bafang M620 Beitrag #12
S

SilbernerSurfer

Themenstarter
Dabei seit
21.06.2020
Beiträge
2.712
Reaktionspunkte
1.994
Ort
München
Details E-Antrieb
"Bafang M400" "Bafang Ultra" "Xiongda 1000W"
Welche Nuß brauche ich denn für das Kettenblatt?

Ich komme mit Google nicht weiter!
 
  • Bafang M620 Beitrag #14
gentlerider

gentlerider

Dabei seit
04.08.2017
Beiträge
2.567
Reaktionspunkte
1.161
Ort
MidWest
Details E-Antrieb
BAFANG MaxDrive 48V ProEvoEM1762
Yo ist wieder anders eine Locknut mit Aussenverzahnung - hab selbst tatsächlich noch keins davon in der Hand gehabt.

Wird aber Shimano kompatibles Werkzeug sein. Evntl. findest Hinweise bei den YouTube Videos zur M620 Montage - pardon.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bafang M620 Beitrag #15
S

SilbernerSurfer

Themenstarter
Dabei seit
21.06.2020
Beiträge
2.712
Reaktionspunkte
1.994
Ort
München
Details E-Antrieb
"Bafang M400" "Bafang Ultra" "Xiongda 1000W"
Alles gut! Habs bestellt!

Werd berichten ob die Nuß passt!
 
  • Bafang M620 Beitrag #17
gentlerider

gentlerider

Dabei seit
04.08.2017
Beiträge
2.567
Reaktionspunkte
1.161
Ort
MidWest
Details E-Antrieb
BAFANG MaxDrive 48V ProEvoEM1762
Yep - scheint vom Handling ganz praktisch, man kann zugleich den Drehmomentschlüssel ansetzen....falls man ihn denn bekommt.
 
  • Bafang M620 Beitrag #18
gentlerider

gentlerider

Dabei seit
04.08.2017
Beiträge
2.567
Reaktionspunkte
1.161
Ort
MidWest
Details E-Antrieb
BAFANG MaxDrive 48V ProEvoEM1762
€ 165,38 | BAFANG M620/G510 Mitte Motor Controller UART/KÖNNEN Protokoll Controller 48V30A 1000W Motor Controller
165.38€ |BAFANG M620/G510 Mitte Motor Controller UART/KÖNNEN Protokoll Controller 48V30A 1000W Motor Controller| | - AliExpress

Da gibts die 48V und die 52V Variante.

Meine Akkus sind 48V. Protokoll ist UART.

Nehme ich jetzt 48V oder 52V?

Preis ist gleich.
.
Nur interessehalber - das M620 Konzept für signifikant schwerere Cargo- und Fat eBikes ausgelegt - das Zwischengetriebe robuster und ausschliesslich in Stahl bestückt, der Controller und MotorWicklungen intern über forcierte Gehäusekühlung versorgt.

48 und 52 Volt Versionen für 13s oder 14s Akkupacks verfügbar. Wobei mit Blick auf unveränderte Kühlkapazität kompakter und hermetisch geschlossener Gehäusekonstruktionen scheints die Größenordnung der Leistungsaufnahme von 1,5 kW das Maximum.

Deswegen vermutlich beim 52 Volt Setting es erforderlich machen würde die Stromstärke auf etwa 25 Ampere zu begrenzen.

Und achso nicht zu vergessen die Abregelschwelle des Controllers unterscheidet sich ja bei beiden Ausführungen um genau eine Zellenspannung, sind demnach nicht unmittelbar kompatibel.

Just my two cents...

Hattest mal die aufgenommenen Leistungen in den Unterstützungsstufen sehen können ?
.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bafang M620 Beitrag #19
S

SilbernerSurfer

Themenstarter
Dabei seit
21.06.2020
Beiträge
2.712
Reaktionspunkte
1.994
Ort
München
Details E-Antrieb
"Bafang M400" "Bafang Ultra" "Xiongda 1000W"
Nee, hab nicht auf die Watt geachtet.
 
  • Bafang M620 Beitrag #20
S

SilbernerSurfer

Themenstarter
Dabei seit
21.06.2020
Beiträge
2.712
Reaktionspunkte
1.994
Ort
München
Details E-Antrieb
"Bafang M400" "Bafang Ultra" "Xiongda 1000W"
Heute angekommen! Werds wohl am WE einbauen.

Der Alibaba-Seller hat gleich den Motordeckel mitgeschickt.
Alles auf Garantie! Versand inklusive!

20230508_190040.jpg
 
Thema:

Bafang M620

Bafang M620 - Ähnliche Themen

Bafang BBS02 unterstützt nur eine Kettenblattumdrehung: Habe einen Bafang BBS02 mit 500W und 750C Steuerung. Er unterstützt nur kurz beim direkten Anfahren bzw. nach Tretpause maximal eine...
shimano steps e6001: Hallo vielen Dank für die Aufnahme Problem Shimano steps e6001 3000 km gelaufen dreieinhalb Jahre alt, klassische Fehlermeldung E10, äußert sich...
Bafang BBS02 schaltet selbstständig die Gänge oder in P: Moin, mein Bafang, 750W, 48V funktioniert seit drei Jahren super… Gestern fing es an zu spinnen. Schaltet plötzlich auf P (also Schiebehilfe)...
Grace Easy S-Pedelec geht nicht mehr an: Hallo zusammen, ich hatte an meinem Grace Easy S-Pedelec mit 3-Gang und Riemenantrieb keine Unterstützung mehr. Mit dem Daumengas ließ sich der...
Bafang Bafang M400 Fehlercode 30: Hallo zusammen, ich habe schon einiges gefunden zu dem Thema jedoch suche ich weiter meine Fehlerquelle. Fehlercode 30 , Motor Bafang Maxdrive...
Oben