
bollerbirne
Themenstarter
- Dabei seit
- 27.07.2020
- Beiträge
- 31
- Reaktionspunkte
- 5
Hallo an alle Pedelec Selbstbastler. Um mein Problem zu schildern hole ich ein wenig aus. Im letzten Jahr habe ich mir ein Bullitt Rahmen gekauft und mit alle mögliche Komponenten aufgebaut, alles was noch so dar war. Von Anfang an war klar, bei uns im Sauerland und für den Transport unseres 30kg Hundes, benötige ich ein wenig Motorunterstützung.
Versuch Nummer eins:
Anfangs entschied ich mich für einen BMC World Hinterradmotor 500 Watt/48Volt mit KT Controller und LCD8H Display und 7fach Schraubkranz. Bis ich da die richtige 7 fach Kassette und passende Übersetzung zusammen hatte musste ich ganz schön basteln, am Ende hat es mit einer 26/38 vorne und 11/34 Kassette hinten, kombiniert mit einer SRAM X3 Gruppe, gut gepasst.
Positiv an dieser Kombination war:
Dann bin ich erstmal ein paar Wochen ohne Motor gefahren, das war zumindest leise. Allerdings auch langsam. Mit Hund oder Wocheneinkauf vorne drin steht auf dem Tacho öfter mal die 4 oder 5, also schon ziemlich langsam. Auf gerader Strecke gings noch, das kommt bei uns allerdings sehr selten vor. In unserem Landstrich fühlt sich ein beladenes Bullitt ohne Motor ungefähr so an wie jogging mit Schubkarre.
Nächster Versuch, Bafang G311 im Vorderrad
Also eine neue Baustelle am Vorderrad eröffnet. Der Bafang G310/G311 soll ja fast nicht wahrnehmbar sein. Vielleicht ist das ja die Geräuschkulisse von der ich träume? Als einen G311 mit einer T10 Wicklung bestellt. Ich habe natürlich mit einem deutlich schwächeren Unterstützung gerechnet aber glaube das ich damit gut leben kann. Den Bafang habe ich in eine niedliche schwarze BMX Felge eingespeicht. Leider musste ich dafür meinen schönen Shutter Precision Nabendynamo rausschmeißen. Nach Internetrecherchen sollte der G311 mit dem KT Controller gut zusammenarbeiten. Leider tut er das bei mir ganz und gar nicht. Unbelastet auf der Werkbank lief er noch so einigermaßen zuverlässig, allerdings schon relativ laut. Die Parameter habe ich, bis auf:
Folgende Probleme zeigten sich:
Motor ist im eingebautem Zustand im Bullit Rahmen natürlich noch lauter als auf der Werkbank. Wie da Leute behaupten können, sie würden ihren G310/G311 nicht hören kann ich mir nur mit einer ausgeprägten Hörbehinderung erklären. Kurz um, wer den nicht hört ist taub.
Motor läuft nur auf Stufe 1-3 zuverlässig. Auf Stufe 4 verabschiedet er sich unter Belastung mit einem kurzen fiepsen und einem lauten klack und geht dann aus bzw., wie ich im laufe heutigen Bastelei festgestellt habe, ändert er die Drehrichtung und dreht dann natürlich in den internen Freilauf. Stufe 5 geht nur ganz kurz, dann sofort fiepsen und klacke und er ist aus bzw. wechselt die Drehrichtung. Das Problem mit der Drehrichtung lässt sich ganz gut mit einem angesteckten Gasgriff simulieren. Wenn man den Motor im Leerlauf langsam hochdrehen lässt wechselt er irgendwann die Drehrichtung. Das hört sich natürlich nicht gerade gesund an.
Heute habe ich alle möglichen Parameter durchprobiert, auch vermeintlich unlogische. Probehalber die Hallsensoren abgesteckt. Phasen und Hallsignale umgesteckt, aber dann läuft er gar nicht. Also grundsätzlich scheinen Hallsensor und Kabelfarben schon zu stimmen. Nur sobald Belastung drauf kommt macht es den Eindruck, als ob der Controller sich verschluckt.
Auch zeigt sich das bei P1=176 und max km/h=25 die Leistung auf Stufe 3 bei leichten Steigungen (ca. 20 km/h) zu schwanken scheint aber das ist ja fast nebensächlich.
Hat jemand eine Idee was ich noch probieren könnte? Oder, falls ich einen anderen Controller benötige, welchen könnte ich nehmen? Hatte jemand schon mal das Problem das sich bei Belastung die Drehrichtung eines Motors ändert?
Am liebsten würde ich bei einem KT Controller bleiben da ich noch ein LCD5 und das LCD8 habe. Falls aber nur Bafang Controller mit dem Motor sauber zusammen arbeiten könnte ich das auch verkraften. Am Bullitt habe ich zwar ein 48V Akku, hätte aber auch noch ein 36V zur Verfügung.
Viele Grüße, bollerbirne
Versuch Nummer eins:
Anfangs entschied ich mich für einen BMC World Hinterradmotor 500 Watt/48Volt mit KT Controller und LCD8H Display und 7fach Schraubkranz. Bis ich da die richtige 7 fach Kassette und passende Übersetzung zusammen hatte musste ich ganz schön basteln, am Ende hat es mit einer 26/38 vorne und 11/34 Kassette hinten, kombiniert mit einer SRAM X3 Gruppe, gut gepasst.
Positiv an dieser Kombination war:
- gute Schaltung
- Motor extrem kräftig
- Reichweite 70 – 90 km
- das Motorgeräusch empfand ich in den hohen Stufen als zu laut (dachte ich zumindest)
- selbst Stufe 1 war an vielen Stellen schon zu kräftig
Dann bin ich erstmal ein paar Wochen ohne Motor gefahren, das war zumindest leise. Allerdings auch langsam. Mit Hund oder Wocheneinkauf vorne drin steht auf dem Tacho öfter mal die 4 oder 5, also schon ziemlich langsam. Auf gerader Strecke gings noch, das kommt bei uns allerdings sehr selten vor. In unserem Landstrich fühlt sich ein beladenes Bullitt ohne Motor ungefähr so an wie jogging mit Schubkarre.
Nächster Versuch, Bafang G311 im Vorderrad
Also eine neue Baustelle am Vorderrad eröffnet. Der Bafang G310/G311 soll ja fast nicht wahrnehmbar sein. Vielleicht ist das ja die Geräuschkulisse von der ich träume? Als einen G311 mit einer T10 Wicklung bestellt. Ich habe natürlich mit einem deutlich schwächeren Unterstützung gerechnet aber glaube das ich damit gut leben kann. Den Bafang habe ich in eine niedliche schwarze BMX Felge eingespeicht. Leider musste ich dafür meinen schönen Shutter Precision Nabendynamo rausschmeißen. Nach Internetrecherchen sollte der G311 mit dem KT Controller gut zusammenarbeiten. Leider tut er das bei mir ganz und gar nicht. Unbelastet auf der Werkbank lief er noch so einigermaßen zuverlässig, allerdings schon relativ laut. Die Parameter habe ich, bis auf:
- Raddurchmesser auf 20“
- P1, den habe ich rein rechnerisch auf 176 gestellt.
- P2, geht nur auf 6 da sonst der Tacho nur Quatsch anzeigt
Folgende Probleme zeigten sich:
Motor ist im eingebautem Zustand im Bullit Rahmen natürlich noch lauter als auf der Werkbank. Wie da Leute behaupten können, sie würden ihren G310/G311 nicht hören kann ich mir nur mit einer ausgeprägten Hörbehinderung erklären. Kurz um, wer den nicht hört ist taub.
Motor läuft nur auf Stufe 1-3 zuverlässig. Auf Stufe 4 verabschiedet er sich unter Belastung mit einem kurzen fiepsen und einem lauten klack und geht dann aus bzw., wie ich im laufe heutigen Bastelei festgestellt habe, ändert er die Drehrichtung und dreht dann natürlich in den internen Freilauf. Stufe 5 geht nur ganz kurz, dann sofort fiepsen und klacke und er ist aus bzw. wechselt die Drehrichtung. Das Problem mit der Drehrichtung lässt sich ganz gut mit einem angesteckten Gasgriff simulieren. Wenn man den Motor im Leerlauf langsam hochdrehen lässt wechselt er irgendwann die Drehrichtung. Das hört sich natürlich nicht gerade gesund an.
Heute habe ich alle möglichen Parameter durchprobiert, auch vermeintlich unlogische. Probehalber die Hallsensoren abgesteckt. Phasen und Hallsignale umgesteckt, aber dann läuft er gar nicht. Also grundsätzlich scheinen Hallsensor und Kabelfarben schon zu stimmen. Nur sobald Belastung drauf kommt macht es den Eindruck, als ob der Controller sich verschluckt.
Auch zeigt sich das bei P1=176 und max km/h=25 die Leistung auf Stufe 3 bei leichten Steigungen (ca. 20 km/h) zu schwanken scheint aber das ist ja fast nebensächlich.
Hat jemand eine Idee was ich noch probieren könnte? Oder, falls ich einen anderen Controller benötige, welchen könnte ich nehmen? Hatte jemand schon mal das Problem das sich bei Belastung die Drehrichtung eines Motors ändert?
Am liebsten würde ich bei einem KT Controller bleiben da ich noch ein LCD5 und das LCD8 habe. Falls aber nur Bafang Controller mit dem Motor sauber zusammen arbeiten könnte ich das auch verkraften. Am Bullitt habe ich zwar ein 48V Akku, hätte aber auch noch ein 36V zur Verfügung.
Viele Grüße, bollerbirne