Bafang BBSHD problem

Diskutiere Bafang BBSHD problem im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Hallo, mein bbshd ebike macht mir gerade Probleme. Das System stürzt immer vor dem eigentlichen cut off ab. Starte ich die Batterie neu zeigt...
  • Bafang BBSHD problem Beitrag #1
D

Deckel

Themenstarter
Dabei seit
25.03.2021
Beiträge
34
Reaktionspunkte
5
Ort
Sachsen
Details E-Antrieb
Bafang BBSHD
Hallo,

mein bbshd ebike macht mir gerade Probleme.
Das System stürzt immer vor dem eigentlichen cut off ab.
Starte ich die Batterie neu zeigt mir das Display eine Spannung von 46v an, was deutlich über den normalen 39v bis 42v cut off Wert liegt (48v 17.5 ah)
Unter last sinkt natürlich die Spannung (voltage sag) deshalb habe es heute mal mit weniger power probiert und die Batterie ist trotzdem wieder ausgegangen und nach Neustart waren wieder die selben 46v vom Display abzulesen.

Der Akku ist 2 Jahre alt und hat 7000km drauf.
Kann es sein das er einfach nur alt ist und sich nun erste Symptome dieses alters zeigen oder steckt da etwas anderes dahinter, wie defektes bms oder schwache Zellen?
Noch anzumerken ist, dass der Akku sonst super performt und abstürze vor dieser Schwelle bislang noch nicht vorgekommen sind.

Danke!
 
  • Bafang BBSHD problem Beitrag #2
L

Leonardo75

Dabei seit
14.12.2019
Beiträge
1.393
Reaktionspunkte
932
Ort
Rhein-Pfalz-Kreis
Was für einen Akku hast Du denn und welche Zellen (Hersteller und Typ) sind da verbaut? Wenn der Akku günstig war, kann es sein, dass Du recht viele günstige Zellen mit höherer Qualitätsstreuung drin hast bei 17,5 Ah und 48 V drin hast.

Das würde dann bedeuten, dass die statistische Ausfallwahrscheinlichkeit, dass eine Zelle defekt höher als bei vernünftigen Zellen ist. Wenn jetzt eine Zelle in einem parallelen Strang defekt ist, zieht sie diesen Strang bei Belastung unter die Tiefentladungsabschaltgrenze des BMS und das könnte dann schon zu dem Abschalten des BMS führen. Das Display geht dabei aus und muss erst wieder eingeschaltet werden. Da dabei meist die Last weggenommen wurde geht das auch, bis wieder Last vom Controller abgerufen wird.

Um das zu überprüfen, kannst Du die Spannungen der einzelnen Zellenbänke bei geöffnetem Akku überprüfen. Wenn eine Zellenbank um z.B. 0,2 V von den anderen im beschriebenen Abschaltentladungszustand ohne Last abweicht ist von einem Defekt dieser Zellenbank auszugehen. Theoretisch könntest Du dann diese Zellenbank ersetzen, was aber viel Fummelei ist, die defekte rauszutrennen, und dann durch neue Zellen mit größerer Nennkapazität ersetzen (aber vorher die Spannung der neuen Zellenbank auf die der anderen Zellenbänke bringen.
Alternative wäre ein Akku mit hochwertigeren Zellen.
 
  • Bafang BBSHD problem Beitrag #3
K

kfs

Dabei seit
02.04.2016
Beiträge
1.109
Reaktionspunkte
397
Der «cut off – Wert» von 41V ist die Abschaltschwelle des Controillers. Bei dir schaltet jedoch der Akku (BMS) ab. Also sind die Zellen nicht mehr im Gleichgewicht. Wenn du diese nicht ständig überbeansprucht hast, dann sollten alle Zellen noch in Ordnung sein. Du müsstest diese einfach manuell wieder ins Gleichgewicht bringen.

Ursache kann minderwertige Qualität der Zellen, vorzeitige Alterung durch falsche Behandlung (laden bei tiefen Temperaturen, Schnellladen, ständig höhe Belastung) oder eindringende Feuchtigkeit sein.

Vielleicht könntest du auch verraten, ob du immer auf 4.2V lädst und ob der Akku nach der Wartung wieder bestens funktioniert. Die Frage, ob das BMS die Zellen im Gleichgewicht halten kann, liesse sich für deinen Akku klären. Wenn z.B. die zweite Zellgruppe sich jetzt von den andern unterscheidet und nach geraumer Weile die vierte, dann ist dein BMS einfach nicht fähig, die Zellen im Gleichgewicht zu halten.
 
  • Bafang BBSHD problem Beitrag #4
D

Deckel

Themenstarter
Dabei seit
25.03.2021
Beiträge
34
Reaktionspunkte
5
Ort
Sachsen
Details E-Antrieb
Bafang BBSHD
Was für einen Akku hast Du denn und welche Zellen (Hersteller und Typ) sind da verbaut? Wenn der Akku günstig war, kann es sein, dass Du recht viele günstige Zellen mit höherer Qualitätsstreuung drin hast bei 17,5 Ah und 48 V drin hast.

Das würde dann bedeuten, dass die statistische Ausfallwahrscheinlichkeit, dass eine Zelle defekt höher als bei vernünftigen Zellen ist. Wenn jetzt eine Zelle in einem parallelen Strang defekt ist, zieht sie diesen Strang bei Belastung unter die Tiefentladungsabschaltgrenze des BMS und das könnte dann schon zu dem Abschalten des BMS führen. Das Display geht dabei aus und muss erst wieder eingeschaltet werden. Da dabei meist die Last weggenommen wurde geht das auch, bis wieder Last vom Controller abgerufen wird.

Um das zu überprüfen, kannst Du die Spannungen der einzelnen Zellenbänke bei geöffnetem Akku überprüfen. Wenn eine Zellenbank um z.B. 0,2 V von den anderen im beschriebenen Abschaltentladungszustand ohne Last abweicht ist von einem Defekt dieser Zellenbank auszugehen. Theoretisch könntest Du dann diese Zellenbank ersetzen, was aber viel Fummelei ist, die defekte rauszutrennen, und dann durch neue Zellen mit größerer Nennkapazität ersetzen (aber vorher die Spannung der neuen Zellenbank auf die der anderen Zellenbänke bringen.
Alternative wäre ein Akku mit hochwertigeren Zellen.
Hallo, wenn das der Fehler wäre, würde ich wahrscheinlich wirklich einen neuen kaufen müssen.
Glaubst du ich kann den Akku noch eine weile benutzen oder wird dieser Spannungsunterschied jetzt rasant schlimmer?

↓ specs vom Akku
35ET Zellen
 

Anhänge

  • akku.PNG
    akku.PNG
    115,7 KB · Aufrufe: 29
  • Bafang BBSHD problem Beitrag #5
D

Deckel

Themenstarter
Dabei seit
25.03.2021
Beiträge
34
Reaktionspunkte
5
Ort
Sachsen
Details E-Antrieb
Bafang BBSHD
Der «cut off – Wert» von 41V ist die Abschaltschwelle des Controillers. Bei dir schaltet jedoch der Akku (BMS) ab. Also sind die Zellen nicht mehr im Gleichgewicht. Wenn du diese nicht ständig überbeansprucht hast, dann sollten alle Zellen noch in Ordnung sein. Du müsstest diese einfach manuell wieder ins Gleichgewicht bringen.

Ursache kann minderwertige Qualität der Zellen, vorzeitige Alterung durch falsche Behandlung (laden bei tiefen Temperaturen, Schnellladen, ständig höhe Belastung) oder eindringende Feuchtigkeit sein.

Vielleicht könntest du auch verraten, ob du immer auf 4.2V lädst und ob der Akku nach der Wartung wieder bestens funktioniert. Die Frage, ob das BMS die Zellen im Gleichgewicht halten kann, liesse sich für deinen Akku klären. Wenn z.B. die zweite Zellgruppe sich jetzt von den andern unterscheidet und nach geraumer Weile die vierte, dann ist dein BMS einfach nicht fähig, die Zellen im Gleichgewicht zu halten.
Ah ok so etwas habe ich mir schon gedacht.
An laden bei tiefen Temperaturen oder Schnellladen kann es nicht liegen (lade Gerät kann nur 2a) bin aber den ganzen Winter gefahren also Feuchtigkeit kommt infrage.
Den Akku habe ich nicht immer bis 4.2v geladen, eigentlich immer sehr achtsam, nicht ganz voll aber auch nicht ganz leer.

Ich habe den Akku schon mehrmals über Nacht drangelassen ohne erflog.
Wie bringt man die Zellen manuell ins Gleichgewicht?

Ich habe dieses Video gefunden und glaube das ist zu hoch für mich...
Gibt es keine bessere einfachere und vor allem sichere Lösung?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bafang BBSHD problem Beitrag #6
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.914
Reaktionspunkte
4.946
Ich habe ja auch einen BBSHD, betrieben mit einem 14s 14 Ah Akku. Diesen habe ich auf 20 Ampere maximale Stromaufnahme gedrosselt, eben auch um die Akkuhöchstbelastung zu mildern.

Gruß

Geierlamm

P.S. war ein Tip von EBS
 
  • Bafang BBSHD problem Beitrag #7
K

kfs

Dabei seit
02.04.2016
Beiträge
1.109
Reaktionspunkte
397
Den Akku habe ich nicht immer bis 4.2v geladen, eigentlich immer sehr achtsam, nicht ganz voll aber auch nicht ganz leer.
Das ist jetzt Wasser auf die Mühlen derjenigen, die behaupten, das BMS könne balancieren. Manuell bringt man die Zellen ins Gleichgewicht, in dem man den Akku öffnet und jede Zellgruppe einzeln auf 4.2V lädt.

Sollte Feuchtigkeit die Ursache sein, dann hat diese das BMS angegriffen ...

Die Frage wäre, wie sehr der Akku aus dem Gleichgewicht ist. Dazu musst du den Akku voll laden und beobachten, wer abschaltet, das BMS oder der Lader. Ich weiss jetzt selber nicht, ob man das nachträglich noch herausfinden kann. Wenn das BMS zuerst abschaltet, dann sind die Zellen aus dem Gleichgewicht. Anschliessend die Akkuspannung messen und durch 13 teilen. Das wäre die durchschnittliche Zellenspannung.

Eine einfache Methode, ohne Elektronik-Ausrüstung, wäre, nach jeder Fahrt voll laden und mindestens eine Stunde warten. Du kannst auch nach dem Laden ein paar wenige Meter fahren und sofort wieder laden. Das solange wiederholen, bis nicht mehr das BMS abschaltet. Ob das praktikabel ist? Theoretisch würde es gehen, bei jedem Ladevorgang balanciert das BMS am Ende ein bisschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bafang BBSHD problem Beitrag #8
D

Deckel

Themenstarter
Dabei seit
25.03.2021
Beiträge
34
Reaktionspunkte
5
Ort
Sachsen
Details E-Antrieb
Bafang BBSHD
Die Frage wäre, wie sehr der Akku aus dem Gleichgewicht ist. Dazu musst du den Akku voll laden und beobachten, wer abschaltet, das BMS oder der Lader. Ich weiss jetzt selber nicht, ob man das nachträglich noch herausfinden kann. Wenn das BMS zuerst abschaltet, dann sind die Zellen aus dem Gleichgewicht. Anschliessend die Akkuspannung messen und durch 13 teilen. Das wäre die durchschnittliche Zellenspannung.

Eine einfache Methode, ohne Elektronik-Ausrüstung, wäre, nach jeder Fahrt voll laden und mindestens eine Stunde warten. Du kannst auch nach dem Laden ein paar wenige Meter fahren und sofort wieder laden. Das solange wiederholen, bis nicht mehr das BMS abschaltet. Ob das praktikabel ist? Theoretisch würde es gehen, bei jedem Ladevorgang balanciert das BMS am Ende ein bisschen.
Ich lade den Akku gerade nochmal und messe dann später.


Was ist die beste Möglichkeit die Zellen zu balancen?

Ich habe so ein Video gesehen, wo der typ einfach eine kleine Lampe nimmt und die Zellen mit höherer Spannung langsam entlädt.
Oder gibt es eine bessere Option? Kannst du vielleicht ein gutes Tutorial verlinken?
 
  • Bafang BBSHD problem Beitrag #9
K

kfs

Dabei seit
02.04.2016
Beiträge
1.109
Reaktionspunkte
397
Die beste Möglichkeit ist, wenn man ein Ladegerät hat, mit dem man jede einzelne Gruppe automatisch langsam (z.B. mit 500mA) auf 4.2V laden kann. Es gibt z.B. winzig kleine Platinchen, die mit USB betrieben werden (5V) und das leisten.

Die zweitbeste Möglichkeit wäre, man lädt, unter Aufsicht, den offenen Akku bis eine Zellgruppe 4.2 V erreicht hat. Dann werden alle Zellgruppen auf die Spannung der Zellgruppe mit der niedrigsten Spannung entladen. Anschliessend wird wieder normal geladen, in ständiger Wiederholung, bis zu guter Letzt, das Ladegerät abschaltet, bevor eine Zellgruppe 4.2V erreicht hat. Kleinere Spannungsdifferenzen müssen dann nicht mehr ausgeglichen werden.

Die zweitbeste Möglichkeit ist halt zeiaufwändig. Vollgeladen sollten alle Spannung möglichst gleich, also 4.15...4.2V sein.
 
  • Bafang BBSHD problem Beitrag #10
D

Deckel

Themenstarter
Dabei seit
25.03.2021
Beiträge
34
Reaktionspunkte
5
Ort
Sachsen
Details E-Antrieb
Bafang BBSHD
Die Frage wäre, wie sehr der Akku aus dem Gleichgewicht ist. Dazu musst du den Akku voll laden und beobachten, wer abschaltet, das BMS oder der Lader. Ich weiss jetzt selber nicht, ob man das nachträglich noch herausfinden kann. Wenn das BMS zuerst abschaltet, dann sind die Zellen aus dem Gleichgewicht. Anschliessend die Akkuspannung messen und durch 13 teilen. Das wäre die durchschnittliche Zellenspannung.
Ich habe den Akku gerade gemessen und rauskamen 54.5v
So schlimm kann die Imbalance dann ja gar nicht sein, bzw. nur wenige Zellen sind betroffen?
 
  • Bafang BBSHD problem Beitrag #11
K

kfs

Dabei seit
02.04.2016
Beiträge
1.109
Reaktionspunkte
397
Deshalb habe ich ja gesagt, du sollst den vollgeladenen Akku messen. Wäre noch die Frage, wer abgeschaltet hat, das Ladegerät oder das BMS. Dazu müsstest du den Akku ein klein wenig entladen und nachher beim Laden den Ladestrom messen. Geht zuerst der Ladestrom auf Null und erst dann schaltet das Ladegerät ab, dann hat das BMS abgeschaltet. Vielleicht zeigt dein Ladegerät auch an, wer abgeschaltet hat.

Angenommen, das BMS hat beim Ladeende nicht abgeschaltet, beim Entladen schaltet jedoch das BMS ab und nach dem «Neustart» beträgt die Spannung 46V. Dann hat eine Zellgruppe eine geringere Kapazität als die andern, z.B. weil sich eine Zelle gelöst hat. Da bleibt dir wohl nichts anderes übrig als den Akku zu öffnen.

Die Frage wäre eben, was du unter einem «Neustart» versehst. Wenn du noch lange mit reduzierter Leistung weiterfahren kannst, dann hat der Controller abgeschaltet.
 
  • Bafang BBSHD problem Beitrag #12
M

mz4

Dabei seit
06.03.2019
Beiträge
62
Reaktionspunkte
14
Passt jetzt zwar nicht zu 100% aber so ein Problem hat ich beim Marken ebike mit Brose Motor wo der Akku aus deutscher Produktion (BMZ) kommt.
Anscheinend ist im Akku nur ein BMS aber kein Balancer verbaut. (und das bei einem 2019er bike mit Tauschakku aus 2021)
unter 20% akku geht die rest KM anzeige extrem schnell runter dann sind 1KM gefahren ca. 15-20km von der Restkapazitätsanzeige und bei ca. 15% wird der Akku vom BMS getrennt.
unterm Strich bedeutet das bei mir das eine oder mehrere Zellen die Minderspannung des BMS erreichen und das BMS den cutoff macht. (auch ein Tagelanges am Ladegerätlassen bringt nichts)

für die selbstbau Bikes hab ich ein BMS samt BT balancer in das Akkupaket bauen lassen.
 
Thema:

Bafang BBSHD problem

Oben