Die 60 - 80 % sind sozusagen ein Kompromiss . Weil : Je höher der Keep Current Wert , umso höher ist ( zumindest bei hohen Trittfrequenzen ) normalerweise zwar auch die Leistung , aber halt auch der Stromverbrauch . Vor allem bei 100 % .
... Ob nun 60 , 80 oder auch 100 Prozent Keep Current , macht zwar zumindest bei meinem Gefährt mit BBS02B / 750 W / 48 Volt Umbau , sowohl im Stromverbrauch , als auch in der Leistung , als auch was das " Pendeln " um die 25 Km/h betrifft , komischerweise sowieso höchstens einen kaum merklichen Unterschied .
Aber bei einem anderen Bike mit anderer Übersetzung und Trittfrequenz könnte es ja zumindest mehr bringen .
Meiner Ansicht nach ist das alles Grauzone und ich denke der wichtigste Punkt ist das du auf 25km/H abgeriegelt hast und den Controller gesperrt, damit du keine Einstellungen der V max/Radumfang im Display durchführen kannst. Die Spitzenleistung der 25km/h Pedelecs laut Novelle ist gar nicht begrenzt und ein 1500W Bike in der Spitzenleistung kann meiner Ansicht nach genauso legal sein, siehe Spitzing ,TQ und co ......Wichtig ist das du als "Hersteller" (was du rechtlich nach so einem Umbau bist) dieses Bikes die Nenndauerleistung mit 250W benennst und ein Aufkleber mit 250 W anbringst. Die Bafang Motoren halten sämtlichen Test Kriterien wie in der Novelle stand vor allem der BBSHD dürfte da unschlagbar sein, gerade bei den Erwärmungswerten. Es ist immer wieder erstaunlich bei dieser Novelle das alle 250W Nenndauerleistung haben und das mit 30/40/50/60/80/85/90/100/120 NM.Ich bin alles andere als ein Experte aber das wage ich zu bezweifeln, dass es den so gibt! Anbei meine Laienmeinung:
Das Problem mit der Legalität ist doch: Theoretisch wird die Nenndauerleistung auf einem Prüfstand anhand der Wärmeabgabe des E-Motors gemessen.
Bafang hat sich eben entschieden seine Motoren/Controller mit einer Watt-Angabe zu labeln; da trägt nur der BBS01 die 250W-Angabe. Wer weiß,ob das jetzt nach dem EU-Verfahren oder einem anderen China-Verfahren gemessen wurde aber das ist im Zweifelsfall die Angabe, die jemand sich bei einer Kontrolle anguckt.
Die BBS02 Varianten haben eben zusätzlich einen stärken und haltbareren Controller, geben also mehr Leistung ab und damit wahrscheinlich auch mehr Dauerleistung als die 250W-Variante. Dazu ist die Watt-Angabe auf dem Motor vermerkt. Das gleiche gilt, wenn du von einer 36V auf eine 48V-Batterie gehst.
Es kann dir nun aber kein Mensch garantieren oder versichern, wie hoch die Nenndauerleistung eines gedrosselten BBS02 wäre. Ich vermute, dass er eingestellt auf 15A mit 36V-Batterie sich ähnlich wie ein BBS01 verhält und legal sein könnte. Wissen tut man das aber nicht direkt, es stehen im Fall einer Kontrolle eben
die 500W/750W auf dem Motor.
Es gibt hier aber im Forum noch keinen mir bekannten Fall, wo jemand deswegen mal Probleme bekommen hat. Im Falle eines Unfalls mit Gutachten etc könnte es aber eng werden. Im Worst-Case zahlt keine Versicherung für einen von dir verursachten Schaden, auch wenn die Motorleistung nicht ursachlich war.
Ich selbst mache mir nicht viel draus und fahre auch denn BBS02 36V mit 24A aber auf 25km/h begrenzt. Ich hatte ihn mal auf 15A gedrosselt aber da wird man am Berg von jedem Bosch-Motor abgezogen...
Ja... diese Aussage aus der Anleitung von FasterBikes ( und anderen ) ist mir auch schon aufgefallen ." Wenn dieser Wert bspw. auf 60% eingestellt wird, dann wird die eingestellte max. Stromstärke (Punkt A3,
Spalte 1) bei hoher Trittfrequenz auf 60% reduziert. Bei niedriger Pedalkadenz erhält man also 100%, ab einer
schnelleren Trittfrequenz wird die Leistung auf die hier eingestellten Prozentwerte reduziert. "
Genau so ist es auch wie in deinem Beispiel Current Limit ist 30A, bei 70% Keep Current zeigt das Display bei mir 20,5A an schwankt sporadisch aber 0,5A hoch und runter. Der Part in der Anleitung mit der Trittfrequenz stimmt überhaupt nicht, da die 20,5A angezeigt werden unabhängig ob ich sehr schnell oder langsam trete. Vielleicht ist die Trittfrequenz mit dem Arbeitsmodus gekoppelt da habe ich kein Wert drin sondern unbestimmt.Beispiel :
" Current Limit " 30 Ampere ( beim BBSHD ) .
" Keep Current " 70 Prozent .
Theoretisch wird der Strom also auf 21 Ampere reduziert / begrenzt .
Aber
natürlich nur wenn auch eine Unterstützungsstufe eingestellt ist , bei denen Ströme von über 21 A überhaupt vorkommen können .
und dann auch nur bei " hohen Trittfrequenzen " ( wie hoch die sein müssen ist nirgends zu finden ) .