Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors

Diskutiere Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors im E-Motoren Forum im Bereich Diskussionen; Hier zum Basic Setting
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #21
J

justeco

Themenstarter
Dabei seit
03.03.2023
Beiträge
19
Reaktionspunkte
1
Hier zum Basic Setting
 

Anhänge

  • Screenshot_20230323_185722.jpg
    Screenshot_20230323_185722.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 30
  • Screenshot_20230323_185709.jpg
    Screenshot_20230323_185709.jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 31
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #22
J

justeco

Themenstarter
Dabei seit
03.03.2023
Beiträge
19
Reaktionspunkte
1
Hier zum Pedal Setting
 

Anhänge

  • Screenshot_20230323_185702.jpg
    Screenshot_20230323_185702.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 30
  • Screenshot_20230323_185709.jpg
    Screenshot_20230323_185709.jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 29
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #23
J

justeco

Themenstarter
Dabei seit
03.03.2023
Beiträge
19
Reaktionspunkte
1
Und zu guter letzt zum Torque Setting (wobei ich hier noch gar Null Ahnung oder Info habe, was hier sinnvolle Werte sein könnten)
 

Anhänge

  • Screenshot_20230323_185722.jpg
    Screenshot_20230323_185722.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 28
  • Screenshot_20230323_185734.jpg
    Screenshot_20230323_185734.jpg
    45,5 KB · Aufrufe: 25
  • Screenshot_20230323_185745.jpg
    Screenshot_20230323_185745.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 30
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #24
H

Humus

Dabei seit
10.12.2021
Beiträge
98
Reaktionspunkte
71
Ort
Ostalbkreis
Die Bafang BBS Motoren haben ( gottseidank ) keine Drehmomentsteuerung .
Die " Torque Settings " sind hier daher eh wirkungslos und können ignoriert werden .

Es zählen also nur die Basic, Pedal und Throttle Settings .
.... Deren Einstellungen auf Deinen Bildschirmfotos leider nicht vollständig zu sehen sind .
Jedenfalls sind zumindest die abgebildeten Parameter im normalen bzw. empfohlenen Bereich .
Zwar fehlen auf den Fotos gerade die

- " Basic Settings "
( welche maßgeblich bzw. praktisch ausschliesslich die Leistung bestimmen ) .
Aber gehe mal davon aus , dass auch die im empfohlenen Bereich liegen !? :
- " Low Battery Protect " = 41 Volt
- " Limited Current " = 24 A
( Die beiden Werte sind beim BBS02B eh schon serienmäßig so im Controller eingetragen ) .

Nur die " Assist Levels " sind serienmäßig ungünstig bzw. schier untauglich programmiert .
Hier empfiehlt sich stattdessen :
- " Limited Speed (%) " in allen Stufen auf 100 Prozent .
- " Limited Current (%) "
In den untersten Stufen nicht zu wenig , damit der Motor hier nicht zu sehr rumwürgen muss .
( Vor allem natürlich falls er über die Gesamtleistung ( " Limited Current " ) eh schon gedrosselt wurde ) .
Also z.b. in Stufe 1 nicht bei 10 Prozent anfangen , sondern erst bei 20 , 30 , 40 Prozent .
Und dann halt gleichmäßig ansteigend bis zu 100 Prozent in Stufe 9 .

- " Throttle Settings "
Hast das Daumengas zwecks Gesetzestreue wohl eh nicht angeschlossen !?
Das SOLLTE normalerweise die restliche Programmierung nicht beeinflussen .
Aber das Daumengas evtl. doch mal testweise anschliessen und provisorisch an den Lenker binden ?
Um zu sehen ob der Motor dann mit dem Daumengas die Höchstleistung / Höchstgeschwindigkeit erreicht .
... Dazu sicherstellen , dass auch das " Speed Limit " in den Throttle Settings auf " Display Command " steht .
...Oder auf maximalem festen Wert ( 40 Km/h ) .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #25
J

justeco

Themenstarter
Dabei seit
03.03.2023
Beiträge
19
Reaktionspunkte
1
Oh, da ist was bei den Bildern schief gegangen. Hier jetzt die BASIC SETTINGS
Screenshot_20230323_185638.jpgScreenshot_20230323_185649.jpg
 
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #26
J

justeco

Themenstarter
Dabei seit
03.03.2023
Beiträge
19
Reaktionspunkte
1
Wie zuvor beschrieben bringen größere Werte als 15A Überhaupt keinen Effekt, auch bei 25A nix anders. Laut Eggrider zieht der Motor max ca.13,5 A
 
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #27
H

Humus

Dabei seit
10.12.2021
Beiträge
98
Reaktionspunkte
71
Ort
Ostalbkreis
Hm... auch Die Basic Settings sind ok und wie allgemein empfohlen .
Wenn alle bisher beschriebenen Maßnahmen wirklich nichts bringen , fallen mir
( als eigentlich schiergar nur noch einzige Möglichkeiten )
auch nur noch ein :
- Controller oder Motor tatsächlich defekt .
( ist allerdings relativ unwahrscheinlich wenn der Umbausatz neu ist ... und da müsste normalerweise
auch irgendeine Fehlermeldung kommen ) .
- Der Akku bzw. dessen BMS liefert wirklich zu wenig Strom .
- Das Eggrider ändert / übermittelt die Controller - Einstellungen nicht ( kommt wie gesagt durchaus mal vor ) .
Deshalb :
Hast auch schon mal die " normale " / übliche Methode der Programmierung mittels PC / Notebook , Bafang Software und Programmierkabel getestet ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #28
H

Humus

Dabei seit
10.12.2021
Beiträge
98
Reaktionspunkte
71
Ort
Ostalbkreis
Oder noch ne Möglichkeit :
Anscheinend wurden / werden von den Umbausatz - Händlern manchmal auch BBS Motoren verkauft ,
die nicht für den Selbstschrauber , sondern nur für Hersteller von Fertig - Pedelecs gedacht / geeignet sind ...
Deren Controller sind dann also NICHT vollständig frei programmierbar , sondern " verdongelt " .
Natürlich vor Allem ( bzw. nur ) betreffs der maximal möglichen Geschwindigkeit und des maximal möglichen Strom .
... Da die Bafang Motoren sich dabei natürlich nicht nach den Deutschen Regeln , sondern nach den international Meistverwendeten richten ,
käme also eine " Verdongelung " bei maximal 15 Ampere und maximal 30 km/h durchaus hin !
 
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #29
J

Jan3000

Dabei seit
16.04.2020
Beiträge
113
Reaktionspunkte
65
@justeco
Hast du mal wie in meiner PN erklärt die Variablen Current Decay und Keep Current angepasst?
 
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #30
R

rio

Dabei seit
07.06.2019
Beiträge
482
Reaktionspunkte
352
Die 60 - 80 % sind sozusagen ein Kompromiss . Weil : Je höher der Keep Current Wert , umso höher ist ( zumindest bei hohen Trittfrequenzen ) normalerweise zwar auch die Leistung , aber halt auch der Stromverbrauch . Vor allem bei 100 % .
... Ob nun 60 , 80 oder auch 100 Prozent Keep Current , macht zwar zumindest bei meinem Gefährt mit BBS02B / 750 W / 48 Volt Umbau , sowohl im Stromverbrauch , als auch in der Leistung , als auch was das " Pendeln " um die 25 Km/h betrifft , komischerweise sowieso höchstens einen kaum merklichen Unterschied .
Aber bei einem anderen Bike mit anderer Übersetzung und Trittfrequenz könnte es ja zumindest mehr bringen .

KEEP CURRENT ist meiner ANSICHT nach in den allgemeinen Beschreibungen falsch dargestellt ! Eine Beschreibung von vielen mit der gleichen Aussage zu KEEP CURRENT " Wenn dieser Wert bspw. auf 60% eingestellt wird, dann wird die eingestellte max. Stromstärke (Punkt A3,
Spalte 1) bei hoher Trittfrequenz auf 60% reduziert. Bei niedriger Pedalkadenz erhält man also 100%, ab einer
schnelleren Trittfrequenz wird die Leistung auf die hier eingestellten Prozentwerte reduziert. " Punkt 1. Trittfrequenz/Pedalfrequenz 60% reduziert/ 100% ist Nonsens, der Wert schwankt 0,5 A im Beispiel von 8 A laut Anzeige im Display bei 8 auf 7,5 oder 8,5 unabhängig ob ich schnell oder langsam trete. Der Unterschied in der Stromanzeige müsste dann deutlich höher ausfallen und aufsteigend/abfallend sein, ist er aber nicht. Punkt2 der WICHTIGSTE, Keep Current reduziert eure Ampere Leistung, wenn ihr im CURRENT LIMIT (A) 30A eingetragen habt und im KEEP CURRENT 60% eingetragen habt, liefert der Motor nur 18A bei Stufe/Assist 9 100%/100% eingetragenen Werten. Bei KEEP CURENT 70% sind es 20,5A die der Motor dann maximal bringt. Erst beim Wert KEEP CURRENT 100% bringt der Motor die vollen 30A Leistung. Mein System an drei Bikes bbshd 48V /30A . Ich fahre seit Jahren mit KEEP CURRENT 60% und nun ist mir klar wieso ich keine Verschleißerscheinungen am Motor gehabt habe. Vielleicht hat das der ein oder andere schon gewußt aber für mich ist es neu und die Beschreibungen die im Netz zu keep current zu finden sind , sind falsch oder ich habe es falsch verstanden . Was an zu merken ist, Assist Level 5 habe ich 52%/100% hier hat der Motor konstant 12,5A geliefert unabhängig welchen Wert ich im KEEP CURRENT eingetragen habe ob es 60/70 bzw.100% Erst im höheren Strombereich A hat die Reduzierung begonnen auf die von mir genannten Werte. Wo hier der Schwellwert liegt keine Ahnung. Die eingestellte Geschwindigkeit z.b. 25km/h hat keinen Einfluß auf denn keep current Parameter.
 
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #31
R

rio

Dabei seit
07.06.2019
Beiträge
482
Reaktionspunkte
352
Ich bin alles andere als ein Experte aber das wage ich zu bezweifeln, dass es den so gibt! Anbei meine Laienmeinung:

Das Problem mit der Legalität ist doch: Theoretisch wird die Nenndauerleistung auf einem Prüfstand anhand der Wärmeabgabe des E-Motors gemessen.
Bafang hat sich eben entschieden seine Motoren/Controller mit einer Watt-Angabe zu labeln; da trägt nur der BBS01 die 250W-Angabe. Wer weiß,ob das jetzt nach dem EU-Verfahren oder einem anderen China-Verfahren gemessen wurde aber das ist im Zweifelsfall die Angabe, die jemand sich bei einer Kontrolle anguckt.

Die BBS02 Varianten haben eben zusätzlich einen stärken und haltbareren Controller, geben also mehr Leistung ab und damit wahrscheinlich auch mehr Dauerleistung als die 250W-Variante. Dazu ist die Watt-Angabe auf dem Motor vermerkt. Das gleiche gilt, wenn du von einer 36V auf eine 48V-Batterie gehst.
Es kann dir nun aber kein Mensch garantieren oder versichern, wie hoch die Nenndauerleistung eines gedrosselten BBS02 wäre. Ich vermute, dass er eingestellt auf 15A mit 36V-Batterie sich ähnlich wie ein BBS01 verhält und legal sein könnte. Wissen tut man das aber nicht direkt, es stehen im Fall einer Kontrolle eben
die 500W/750W auf dem Motor.
Es gibt hier aber im Forum noch keinen mir bekannten Fall, wo jemand deswegen mal Probleme bekommen hat. Im Falle eines Unfalls mit Gutachten etc könnte es aber eng werden. Im Worst-Case zahlt keine Versicherung für einen von dir verursachten Schaden, auch wenn die Motorleistung nicht ursachlich war.

Ich selbst mache mir nicht viel draus und fahre auch denn BBS02 36V mit 24A aber auf 25km/h begrenzt. Ich hatte ihn mal auf 15A gedrosselt aber da wird man am Berg von jedem Bosch-Motor abgezogen...
Meiner Ansicht nach ist das alles Grauzone und ich denke der wichtigste Punkt ist das du auf 25km/H abgeriegelt hast und den Controller gesperrt, damit du keine Einstellungen der V max/Radumfang im Display durchführen kannst. Die Spitzenleistung der 25km/h Pedelecs laut Novelle ist gar nicht begrenzt und ein 1500W Bike in der Spitzenleistung kann meiner Ansicht nach genauso legal sein, siehe Spitzing ,TQ und co ......Wichtig ist das du als "Hersteller" (was du rechtlich nach so einem Umbau bist) dieses Bikes die Nenndauerleistung mit 250W benennst und ein Aufkleber mit 250 W anbringst. Die Bafang Motoren halten sämtlichen Test Kriterien wie in der Novelle stand vor allem der BBSHD dürfte da unschlagbar sein, gerade bei den Erwärmungswerten. Es ist immer wieder erstaunlich bei dieser Novelle das alle 250W Nenndauerleistung haben und das mit 30/40/50/60/80/85/90/100/120 NM.:) Der Abschuss bei dem Ganzen dürfte bei den E Motorräder liegen, die einer ähnliche Novelle unterliegen und mit dem Segen des Bundesverkehrsamtes ,TUV und co unterwegs sind. Bestes Beispiel die ZERO, 15KW,Führerschein A1 Klasse . Die Zero wurde mit über 60PS auf dem Prüfstand in der Spitzenleistung gemessen :unsure::unsure::) kam sogar ein Bericht vor nicht zu langer Zeit im TV.
 
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #32
H

Humus

Dabei seit
10.12.2021
Beiträge
98
Reaktionspunkte
71
Ort
Ostalbkreis
" Wenn dieser Wert bspw. auf 60% eingestellt wird, dann wird die eingestellte max. Stromstärke (Punkt A3,
Spalte 1) bei hoher Trittfrequenz auf 60% reduziert. Bei niedriger Pedalkadenz erhält man also 100%, ab einer
schnelleren Trittfrequenz wird die Leistung auf die hier eingestellten Prozentwerte reduziert. "
Ja... diese Aussage aus der Anleitung von FasterBikes ( und anderen ) ist mir auch schon aufgefallen .
Weil : Laut den beigefügten Bildern bezeichnet " Punkt A3 , Spalte 1 " die " Assist Levels " ( Unterstützungs-Stufen ) .
Aber
" Keep Current " bezieht sich offenbar auf den Gesamtstrom / Gesamtleistung ( " Current Limit " ) ...
( Das ergibt sich ja eigentlich schon aus der Bezeichnung : " Keep Current (%) " ...
Also Prozent von " Current " / Gesamtstrom ) .
Es müsste in der FasterBikes Anleitung also eigentlich " Punkt A2 " heissen .

Beispiel :
" Current Limit " 30 Ampere ( beim BBSHD ) .
" Keep Current " 70 Prozent .
Theoretisch wird der Strom also auf etwa 21 Ampere reduziert / begrenzt .
Aber
natürlich nur wenn auch eine Unterstützungsstufe eingestellt ist , bei denen Ströme von über 21 A überhaupt vorkommen können .
Und dann auch nur bei " hohen Trittfrequenzen " ( wie hoch die sein müssen ist leider nirgends zu finden ) .
Zudem setzt die Reduzierung eher nur " schleichend " , mit grösserem Übergangsbereich ein .

Fahrer die gerne gemütlicher strampeln ... und eh meist nur in niedrigeren Unterstützungs-Stufen unterwegs sind , werden also
wohl eh kaum einen Unterschied bemerken , ob " Keep Current " nun auf 60 , 70 , 80.... Prozent gestellt ist .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #33
R

rio

Dabei seit
07.06.2019
Beiträge
482
Reaktionspunkte
352
Beispiel :
" Current Limit " 30 Ampere ( beim BBSHD ) .
" Keep Current " 70 Prozent .
Theoretisch wird der Strom also auf 21 Ampere reduziert / begrenzt .
Aber
natürlich nur wenn auch eine Unterstützungsstufe eingestellt ist , bei denen Ströme von über 21 A überhaupt vorkommen können .
und dann auch nur bei " hohen Trittfrequenzen " ( wie hoch die sein müssen ist nirgends zu finden ) .
Genau so ist es auch wie in deinem Beispiel Current Limit ist 30A, bei 70% Keep Current zeigt das Display bei mir 20,5A an schwankt sporadisch aber 0,5A hoch und runter. Der Part in der Anleitung mit der Trittfrequenz stimmt überhaupt nicht, da die 20,5A angezeigt werden unabhängig ob ich sehr schnell oder langsam trete. Vielleicht ist die Trittfrequenz mit dem Arbeitsmodus gekoppelt da habe ich kein Wert drin sondern unbestimmt.
 
Thema:

Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors

Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors - Ähnliche Themen

Bafang Motor BBS02B 250W erreicht keine 25km/h Woran könnte es liegen?: Hallo zusammen, ich habe mir auf Aliexpress ein 250W Bafang Mittelmotor mit 21 Ah Akku gekauft. (779.51€ 41% OFF|Bafang Motor BBS02B BBS02 750W...
Bafang G340 (BBS01B) 250W Mittelmotor und Bafang G020 250W Heckmotor - Peakleistung stark unterschiedlich: Ein freundliches Hallo an alle Forenmitglieder! Ich habe im letzten Winter zwei Räder mit den Bafang G020 (250 Watt) Heckmotoren ausgerüstet und...
Neue Aldi E-Bike einschätzung: Hallo. Auch dieses Jahr gibt es ein E-Bike beim Aldi. Hier die Daten: Prophete City E-Bike 28" Eigenschaften: Alu-City-Premium-Rahmen Grau matt...
RSM Mobilist XR 2020 Controller programmieren: Liebe Pedelec Freunde, ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines RSM Mobilist XR der neusten Generation. Kurz die Daten des Fahrrads: -...
Samebike E-Klapprad aus China: eine ökonomisch-ergonomisch-energetische Bilanz: Vorab: wenn Sie keine Affinität zu Technik, Physik, Zahlen, Statistiken, Charts und Geld haben, lesen Sie nicht weiter; dieser kleine Aufsatz wird...
Oben