Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors

Diskutiere Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors im E-Motoren Forum im Bereich Diskussionen; Hallo zusammen, ich habe ein neues Projekt aufgebaut: ein Cargo-Fahrrad mit Shimano 7-Gang Nexus-Nabenschaltung und einem Bafang BBS02b (48V /...
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #1
J

justeco

Themenstarter
Dabei seit
03.03.2023
Beiträge
19
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

ich habe ein neues Projekt aufgebaut: ein Cargo-Fahrrad mit Shimano 7-Gang Nexus-Nabenschaltung und einem Bafang BBS02b (48V / 750W) kombiniert mit einem 17.5 Ah Akku. Soweit so gut, Installation etc. hat alles reibungslos geklappt.

Ich habe bereits im Vorfeld etliche Forenbeiträge gelesen und dachte gut vorbereitet zu sein, jedoch bin ich nun mit einigen Erst-Erfahrungen und merkwürdigen Effekten konfrontiert, die ich auch mit dem Forum und ausgiebiger Suche nicht lösen konnte. Vielleicht könnt Ihr helfen? Sicherlich wird dies auch für viele (andere) Neulinge interessant sein.

Alle folgenden Themen beziehen sich immer darauf, dass folgende Einstellungen zugrunde liegen:
  • unter PAS Stufe 9 ist jeweils 100% programmiert (für Leistung und Geschwindigkeit)
  • es wird immer in PAS 9 gefahren
  • Start Current = 30%
  • Keep Current = 60%
  • Designated Assist = Display Command
  • Speed Limit = Display Command


1) Maximalgeschwindigkeit 25 km/h wird nicht erreicht

Problem:
Das Rad wird nicht auf die Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h gebracht, bei ca. 24 km/h hört die Unterstützung unmittelbar auf, dann lässt sich das Rad spürbar "zurückfallen" auf ca. 22,5 - 23,0 km/h, dann unterstützt es wieder auf ca. 24 km/h und lässt sich wieder zurückfallen... Weder erreiche ich die Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h, noch erreiche ich ein konstantes Halten der Geschwindigkeit, das Fahrrad fährt sich, als würde es in diesem Bereich 22,5 - 24,0 km/h pendeln. Ich habe verschiedene Gänge an der Nabenschaltung (= verschiedene Trittfrequenzen) ausprobiert ohne Verbesserung.
Zusatzinfo: Die Radgröße ist mit 28" x 1.25 korrekt eingestellt und im Controller die Maximalgeschwindigkeit auf 25 km/h limitiert. Die real gefahrene Geschwindigkeit ist per GPS gegengeprüft mit der Anzeige im Display und passt exakt.
Test: Wenn ich die Maximalgeschwindigkeit auf 26 km/h programmiere, komme ich auf ca. 25 km/h. Der Effekt des "Pendelns" ist aber weiterhin vorhanden. Und eine Programmierung von 26 km/h müsste sich ja bereits im Bereich der illegalen Programmierung befinden (da die 10% Toleranz wohl nur für die effektive Abgabe der Motorleistung gelten, nicht für einen vorprogrammierten Wert...)


2) Current Limit = 25 A --> aber tatsächlich hört Unterstützung bei 13,5 A auf...

Problem:
Im Controller kann ich maximal 25 A eingeben, höhere Werte lehnt der Controller ab (ich habe 750 W Version). Laut Display-Anzeige komme ich bei programmierten 25 A aber nicht über eine Unterstützung von 13,5 A hinaus, auch nicht wenn leichte Steigungen gefahren werden. Woran kann das liegen?!
Zusatzinfo: Wenn ich hingegen maximal 10 A einprogrammiere, dann macht der Motor auch genau das, er unterstützt bis zu 10 A und überschreitet den Wert nicht.


3) Hohe Geschwindigkeiten (z.B. 40 km/h) werden nicht erreicht

Problem: Mir ist klar, dass dies nicht legal ist, und ich will es auch nicht im Straßenverkehr fahren. Technisch wundern tut es mich dennoch! Wenn ich die maximale Geschwindigkeit auf z.B. 40 km/h hochsetze, dann unterstützt der Motor bis ca. 30 oder 31 km/h, aber dann ist auch Ende. Egal ob ich "Current Limit" auf 10A oder 15A setze (oder auch die eh nicht wirksamen 25A), das Rad wird nicht schneller. Woran kann das liegen?!
Zusatzinfo: Auch hier habe ich bei unterschiedlichen Trittfrequenzen ausprobiert (mal im 4ten, mal im 7ten Gang der Nabenschaltung), keine Änderung.


4) Korrekte Einstellungen für einen legalen Betrieb

Problem: Ich weiß, hierzu gibt es etliche Forenbeiträge, aber bisher konnte ich noch keine präzise Antwort finden! Dass eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h gilt ist klar. Dass die häufig besagten (aber nirgends schriftlich nachweisbaren) 10% Toleranz nur die effektive Motorleistungsabgabe betreffen, und nicht für eine Programmierung auf 27,5 km/h gelten, davon gehe ich mal aus (oder kann jemand das Gegenteil nachweisen?!). Bei der maximalen Leistungsabgabe würde ich rechnerisch von 5A ausgehen (5A * ~50V = ~ 250W), aber auch hierzu wurde schon viel geschrieben, dass nur die Dauernennleistung 250W nicht überschreiten darf, sehr wohl aber die kurzfristige Maximalleistung. Was aber konkret programmiert werden muss für den BBS02b, um eine Dauernennleistung von 250W zu erwirken, das steht leider nirgends.
Zusatzinfo: Häufig wird von 10A, manchmal von 11-12A geschrieben, aber bisher habe ich nirgends eine offizielle Info dazu finden können. Gemäß der Anleitung von Fasterbikes soll man hier 15A eingeben für 250W, 20A für 500W und 25A für 750W. Wie Fasterbikes auf diese Angaben kommt, ist leider nicht angegeben - und somit für mich auch nicht logisch nachvollziehbar.


Ich bin sehr gespannt, ob Ihr v.a. zu 1) und 2) weiterhelfen könnt, ggf. eigene Erfahrungen dazu gemacht habt und Lösungen kennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #2
fred0815

fred0815

Dabei seit
24.10.2019
Beiträge
123
Reaktionspunkte
42
Welches Programm nutzt du denn, um dem Controller zu programmieren ?
Was sind dort die Standardwerte ?
 
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #3
J

justeco

Themenstarter
Dabei seit
03.03.2023
Beiträge
19
Reaktionspunkte
1
Ich nutze das Eggrider-Display und die zugehörige App. Die Standardwerte kann ich Dir nicht mehr sagen, aber ich glaub es war bei 15 A eingestellt.

Welches Programm nutzt du denn, um dem Controller zu programmieren ?
Was sind dort die Standardwerte ?
 
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #4
J

justeco

Themenstarter
Dabei seit
03.03.2023
Beiträge
19
Reaktionspunkte
1
Guten Abend zusammen, hat denn niemand eine Antwort auf eine der Fragen? 😳

Falls nicht, bin ich dann etwa der einzige mit diesen Problemen, oder habt ihr die ebenfalls und sucht genauso nach Antworten? 🤔
 
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #5
J

Jan3000

Dabei seit
16.04.2020
Beiträge
107
Reaktionspunkte
59
So direkt weiterhelfen kann ich dir auch nicht bei dem Fehlerbild aber kannst du irgendwie deine kompletten Einstellungen aus dem Eggrider hier mal posten?

Ansonsten kannst du die Einstellungen auch mal 1:1 hier mit den Vorschlägen von der Seite durchgehen, vielleicht hast du irgendwo ein Parameter etwas vermurkst.

A Hacker’s Guide To Programming The BBS02 & BBSHD

Und zum Thema Legalität: Das ist ein sehr umstrittenes Thema. Mit 5A*50V müsste es klappen aber das ist ja keine realistische Option.Ansonsten wirst du gerade die 48V-Version des Motors nicht legal bekommen.

Fasterbikes schreibt wahrscheinlich von 15A für den legalen Betrieb,weil der BBS01 mit 15A und 36V-Akku mit 250W und damit legal gelabert ist. Es gibt noch bei Gutrad ein sogenanntes StVO Modul für die BBS02 aber da ist nicht ganz klar, was das eigentlich macht und bringt.
 
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #6
J

justeco

Themenstarter
Dabei seit
03.03.2023
Beiträge
19
Reaktionspunkte
1
Danke Jan3000, ich lade meine Eggrider Einstellungen hier gern mal hoch. Das StVO Modul habe ich auch bereits recherchiert und viel dazu gelesen, bin aber ebenfalls hoch skeptisch, was das Teil am Ende macht bzw. welche Einstellungen es vorgibt, die dann StVO konform sein sollen (denn dann kann ich sie ja auch direkt in den Controller programmieren).

Warum meinst du, dass man die 48V Version nicht StVO konform bekommen soll im Gegensatz zum 36V?

Man kann ja auch den BBS02b in 48V / 250W kaufen.
 
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #7
P

Pete3

Dabei seit
22.02.2016
Beiträge
2.412
Reaktionspunkte
1.100
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #8
J

Jan3000

Dabei seit
16.04.2020
Beiträge
107
Reaktionspunkte
59
Man kann ja auch den BBS02b in 48V / 250W kaufen.
Ich bin alles andere als ein Experte aber das wage ich zu bezweifeln, dass es den so gibt! Anbei meine Laienmeinung:

Das Problem mit der Legalität ist doch: Theoretisch wird die Nenndauerleistung auf einem Prüfstand anhand der Wärmeabgabe des E-Motors gemessen.
Bafang hat sich eben entschieden seine Motoren/Controller mit einer Watt-Angabe zu labeln; da trägt nur der BBS01 die 250W-Angabe. Wer weiß,ob das jetzt nach dem EU-Verfahren oder einem anderen China-Verfahren gemessen wurde aber das ist im Zweifelsfall die Angabe, die jemand sich bei einer Kontrolle anguckt.

Die BBS02 Varianten haben eben zusätzlich einen stärken und haltbareren Controller, geben also mehr Leistung ab und damit wahrscheinlich auch mehr Dauerleistung als die 250W-Variante. Dazu ist die Watt-Angabe auf dem Motor vermerkt. Das gleiche gilt, wenn du von einer 36V auf eine 48V-Batterie gehst.
Es kann dir nun aber kein Mensch garantieren oder versichern, wie hoch die Nenndauerleistung eines gedrosselten BBS02 wäre. Ich vermute, dass er eingestellt auf 15A mit 36V-Batterie sich ähnlich wie ein BBS01 verhält und legal sein könnte. Wissen tut man das aber nicht direkt, es stehen im Fall einer Kontrolle eben
die 500W/750W auf dem Motor.
Es gibt hier aber im Forum noch keinen mir bekannten Fall, wo jemand deswegen mal Probleme bekommen hat. Im Falle eines Unfalls mit Gutachten etc könnte es aber eng werden. Im Worst-Case zahlt keine Versicherung für einen von dir verursachten Schaden, auch wenn die Motorleistung nicht ursachlich war.

Ich selbst mache mir nicht viel draus und fahre auch denn BBS02 36V mit 24A aber auf 25km/h begrenzt. Ich hatte ihn mal auf 15A gedrosselt aber da wird man am Berg von jedem Bosch-Motor abgezogen...
 
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #9
H

Humus

Dabei seit
10.12.2021
Beiträge
77
Reaktionspunkte
60
Ort
Ostalbkreis
  • unter PAS Stufe 9 ist jeweils 100% programmiert (für Leistung und Geschwindigkeit)
  • es wird immer in PAS 9 gefahren
  • Start Current = 30%
  • Keep Current = 60%
  • Designated Assist = Display Command
  • Speed Limit = Display Command
Zu 1 )
... Vermutlich ist auch die Gesamtleistung ( Limited Current (A) ) auf dem serienmäßigen Wert ?
( Beim BBS02B / 750 W / 48 V sind das 25 A .... Bzw. Im Controller sind serienmäßig normalerweise " nur " 24 A eingetragen ..
.... Zwecks einer gewissen Sicherheitsreserve ; ohne dabei die Leistung merklich zu verringern ) .
Dann ist / wäre der Motor also nur durch " Speed Limit " von 25 km/h begrenzt .
Hat aber ansonsten ( in Stufe 9 ) den vollen Schub und ist noch mitten in der stärksten Beschleunigung wenn er dann bei ca . 25 km/h " abgewürgt " wird .
.... Das fühlt sich bei dem starken Motor dann natürlich an wie das Fahren gegen eine Mauer .
Und ist die untere Regelgrenze erreicht ( ca. 22 km/h ) beschleunigt er natürlich auch wieder entsprechend brachial ...
So ist das Gefühl des " Pendelns " um die 25 km/h vor allem natürlich in Stufe 9 schon wegen der Stärke des Motors normal , bzw. schier unvermeidlich .
Hängt halt vom persönlichen Empfinden ab wie sehr das stört . Mir z.b. macht´s nix aus .
Zur Abschwächung des Phänomens :
- Mit weniger Leistung / in niedrigeren Stufen fahren .
und natürlich am wirksamsten :
- Die Geschwindigkeitsbegrenzung rausnehmen :)
- Andere Parameter die das merklich beeinflusst hätten hab ich zumindest nicht gefunden .

2 UND 3 hängen zusammen / gleiche Ursache :
- Der BBS02B / 750 W ist halt schon so stark , dass auch der AKKU schon hochwertig ( und noch ziemlich voll geladen ! ) sein muss
damit der Motor seine volle Leistung entfalten kann .
Heisst : Es sind Markenzellen erforderlich ... und selbst davon besser schon die leistungsfähigeren Varianten .
... Und dann muss natürlich auch das BMS des Akku mindestens 25 A ( besser 30 A ) Dauerstrom ( ! ) liefern bzw. durchlassen können .
( Auch solche BMS gehören dann dann schon zu den starken / teuren Vertretern ).

zu 4 )
Bei der maximalen Leistungsabgabe würde ich rechnerisch von 5A ausgehen (5A * ~50V = ~ 250W),
... Ja , das ist erstmal die naheliegendste Idee :
Beim BBS02 / 750 Watt " Limited Current ( A ) " auf 5A einstellen .... dann hat er nur noch 250 Watt , eben genauso wie der Motor im Kauf-Pedelec .
... Und ist dann automatisch genauso " gesetzeskonform " .
Aber da gibt´ein paar kleine Probleme :
- Beim Kauf Pedelec sind die 250 A nur die Nenndauerleistung .
In der Spitzenleistung erreichen die modernen Kauf - Pedelec Motoren aber durchaus um die 750 Watt .
- Beim Bafang bestimmt / begrenzt " Limited Current ( A ) " dagegen wirklich die Spitzenleistung / den Spitzenstrom auf nur noch etwa 5A / 250 Watt .
Und das ist dem BBS02B / 750 Watt dann zu wenig .
Damit würgt er nur noch weit unterhalb seines " Wohlfühlbereichs " rum , bleibt an Steigungen evtl. sogar stehen .
.. Und diese hohen " Würge und Blockierströme " können dann auch schnell mal den Controller abschiessen .
Deshalb lässt der BBS02B / 750 Watt normalerweise gar keine 5A bei " Limited Current ( A ) " zu .
Sondern der Controller schaltet dann schlicht " wortlos " den Motor ab ... um sich selbst zu schützen .
( Kann sein , dass die Grenze nach unten je nach Controller Hardware / Firmware Version etwas höher oder niedriger liegt ?
Jedenfalls beim eventuellen Test niedriger Stromwerte nicht gleich panikartig einen Defekt vermuten wenn der Motor keinen Mucks mehr tut ) .

Also stattdessen " Limited Current ( A ) " auf etwa 15 A einstellen ?
... Dann hätte er zumindest so etwa die gleiche Spitzenleistung wie ein 250 Watt Kauf-Pedelec Motor .
Aber
halt immer noch nicht die " offiziell " bescheinigte , gesetzeskonforme 250 Watt Nenndauerleistung .
Weil die nach einem speziellen Verfahren gemessen und offiziell bescheinigt werden muss .
... Der BBS02 / 750 Watt hat diese offizielle Freigabe natürlich nicht :) ... und wird sie auch nie erhalten .
Weil die Nennleistung halt konstruktiv vorgegeben und auf dem Typenschild vermerkt ist .
Und laut Diesem ist er für die deutsche Bürokratie halt nunmal eindeutig " etwas zu kräftig geraten " :)
.... Ist eine ewige Streitfrage .
Siehe auch den Beitrag 8 von " Jan3000 " .

- Wirklich " rechtssicher " gesetzeskonform ist der BBS02B / 750 Watt jedenfalls wohl nicht , egal wie man ihn einstellt .
Deshalb sind auch nirgends Tipps zur entsprechenden Einstellung zu finden .

- Die Angaben von Fasterbikes sind nur eine Aufzählung der serienmäßig vorgegebenen / erlaubten Höchstwerte für den Strom , der bei den einzelnen Motoren
( Bafang 250 W Motor ; 350 W Motor usw..)
bei " Limited Current ( A ) " maximal eingestellt werden darf bzw. kann ( zu viel lässt der Controller eh nicht zu ) .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #10
A

Andi__

Dabei seit
01.03.2020
Beiträge
48
Reaktionspunkte
37
KeepCurrent gehört auf jeden Fall auf 100%
 
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #11
J

justeco

Themenstarter
Dabei seit
03.03.2023
Beiträge
19
Reaktionspunkte
1
Zu 1 )
... Vermutlich ist auch die Gesamtleistung ( Limited Current (A) ) auf dem serienmäßigen Wert ?
( Beim BBS02B / 750 W / 48 V sind das 25 A
Hallo Humus, ich hab bei all diesen Tests "Limited Current" auf 15A. Wie geschrieben nimmt er aber selbst 15A nicht an, auch 18A nicht, auch 25A nicht. Er geht nie über ca. 13,5 A effektiv hinaus laut Display während der Fahrt, obwohl ich in höchster Stufe 9 fahre so beide Werte 100% programmiert sind.

Als Akku hab ich den Hailong 17,5 Ah 48V Akku mit Samsung/LG Zellen.
 
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #12
J

justeco

Themenstarter
Dabei seit
03.03.2023
Beiträge
19
Reaktionspunkte
1
KeepCurrent gehört auf jeden Fall auf 100%
Hallo Andi, aber warum steht dann in allen Anleitungen, die ich bisher gesehen habe (Fasterbike / Eggrider) dass man hier einen Wert 60-80% hinterlegen soll, keine 100%?
 
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #13
B

Bär305

Dabei seit
09.07.2021
Beiträge
32
Reaktionspunkte
3
Hallo Andi, aber warum steht dann in allen Anleitungen, die ich bisher gesehen habe (Fasterbike / Eggrider) dass man hier einen Wert 60-80% hinterlegen soll, keine 100%?
Ich habe den auch auf 100% stehen kannst du ohne sorge machen , das Eggeider habe ich zurück gesendet da es nur Probleme gemacht hat mit mein Bbs02b.
 
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #14
J

justeco

Themenstarter
Dabei seit
03.03.2023
Beiträge
19
Reaktionspunkte
1
Ärger, in wiefern?
 
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #15
B

Bär305

Dabei seit
09.07.2021
Beiträge
32
Reaktionspunkte
3
Ärger, in wiefern?
Das die Einstellungen nicht gingen was ich eingegeben hatte , es hat immer die Werte selbst verändert , ich könnte auf einmal nicht mehr fahre was mich dann geärgert hat , mit den USB Kabel und ein Laptop habe ich kein Ärger mehr es macht was es soll .
 
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #16
J

justeco

Themenstarter
Dabei seit
03.03.2023
Beiträge
19
Reaktionspunkte
1
Hat Dein Eggrider die von dir programmierten Werte einfach nicht angenommen (und du hast beim auslesen immer wieder die alten bekommen), oder hast es wild irgendwelche Werte generiert? Das Problem hab ich bisher nicht.
 
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #17
B

Bär305

Dabei seit
09.07.2021
Beiträge
32
Reaktionspunkte
3
Hat Dein Eggrider die von dir programmierten Werte einfach nicht angenommen (und du hast beim auslesen immer wieder die alten bekommen), oder hast es wild irgendwelche Werte generiert? Das Problem hab ich bisher nicht.
Keine Ahnung was da war jedes Mal wenn ich was eingestellt habe war es nicht mehr so wie war , und auf einmal ging das Teil also der Display nicht mehr an .
 
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #18
roger24

roger24

Dabei seit
17.05.2015
Beiträge
761
Reaktionspunkte
1.019
Ort
71155 Altdorf
Details E-Antrieb
Bosch Performance CXGen2 CX Gen 4
Wie geschrieben nimmt er aber selbst 15A nicht an, auch 18A nicht, auch 25A nicht. Er geht nie über ca. 13,5 A effektiv hinaus
Hallo
Ich fahre seit ein paar Jahren kein BBS mehr.
Ich hätte auch ein BBS01.
Weil der Controler öfters defekt war, hatte ich immer einen als Ersatz.
Ich weiß nicht mehr wo ich den gekauft habe, aber bei einem ließen sich die Ampere nicht verstellen.
Als andere ging, nur die 15 A war nix zu machen.
Das war nicht nur bei mir so, andere BBS Fahrer haben hier im Forum auch davon berichtet.
 
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #19
H

Humus

Dabei seit
10.12.2021
Beiträge
77
Reaktionspunkte
60
Ort
Ostalbkreis
Als Akku hab ich den Hailong 17,5 Ah 48V Akku mit Samsung/LG Zellen.
Also kein absoluter Billigst Akku . Der hat ja normalerweise auch ein schon recht starkes BMS für 30 A Dauerstrom ?
... Auch wenn die Angaben bei China Akkus gerne mal etwas übertrieben sind , so ist es doch unwahrscheinlich dass das nur ca. 13,5 A liefert .
Also :
- Mal mit dem Keep Current Wert experimentieren . Versuchsweise auf 100% .. ( oder zum Vergleich auch mal weit runter auf z.b. 20 % ) .
.... warum steht dann in allen Anleitungen, die ich bisher gesehen habe (Fasterbike / Eggrider) dass man hier einen Wert 60-80% hinterlegen soll, keine 100%?
Die 60 - 80 % sind sozusagen ein Kompromiss . Weil : Je höher der Keep Current Wert , umso höher ist ( zumindest bei hohen Trittfrequenzen ) normalerweise zwar auch die Leistung , aber halt auch der Stromverbrauch . Vor allem bei 100 % .
... Ob nun 60 , 80 oder auch 100 Prozent Keep Current , macht zwar zumindest bei meinem Gefährt mit BBS02B / 750 W / 48 Volt Umbau , sowohl im Stromverbrauch , als auch in der Leistung , als auch was das " Pendeln " um die 25 Km/h betrifft , komischerweise sowieso höchstens einen kaum merklichen Unterschied .
Aber bei einem anderen Bike mit anderer Übersetzung und Trittfrequenz könnte es ja zumindest mehr bringen .

- Wie man so liest , werden mit dem Eggrider in der Tat auch gerne mal die Einstellungen des Controllers " einfach so " verstellt , bzw. nicht angenommen
und / oder auch falsch ausgelesen .

Jedenfalls mal noch so zum Test :
Das " Speed Limit " kann sowohl direkt im Controller , als auch im Display eingestellt werden .
Der Controller nimmt allerdings nur ENTWEDER die Einstellung im Display , ODER die im Controller .... Welche von beiden , hängt offenbar
von der Hardware / Firmware Version des Controllers ( und / oder auch des Display ? ) ab .....
Kann also jedenfalls sein , dass der Controller die " Speed Limit " Einstellung des Display ignoriert und stattdessen
seine eigene verwendet .... die bisher noch nicht angepasst / erhöht wurde , sondern noch serienmäßig eingestellt ist .
( Also vermutlich auf die ausserhalb Deutschlands wohl meistverwendete Geschwindigkeitsgrenze von 30 km/h ? )
.... Listige Nutzer stellen deshalb vorsichtshalber BEIDE Werte auf die gewünschte Geschwindigkeit :)

- Um nun also jedenfalls auch dem Controller die gewünschte Geschwindigkeit mitzuteilen , mal bei " Speed Limit " anstatt " Display Command "
einen festen Km/h Wert setzen ... und natürlich auch in den Controller übertragen .
( Die Geschwindigkeit wird dann vom Controller bestimmt ... jedenfalls sofern er wie gesagt zu denen gehört
die NICHT die Einstellung im Display , sondern ihre Eigene verwenden ) .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors Beitrag #20
J

justeco

Themenstarter
Dabei seit
03.03.2023
Beiträge
19
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen, sorry ist etwas ruhig geworden hier, war die letzten Tage mit Erkältung im Bett. Nun aber die bei mir zuletzt konfigurierten Werte.

Hier zum Display Setting
 

Anhänge

  • Screenshot_20230323_185551.jpg
    Screenshot_20230323_185551.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 12
  • Screenshot_20230323_185616.jpg
    Screenshot_20230323_185616.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 12
Thema:

Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors

Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors - Ähnliche Themen

Bafang Motor BBS02B 250W erreicht keine 25km/h Woran könnte es liegen?: Hallo zusammen, ich habe mir auf Aliexpress ein 250W Bafang Mittelmotor mit 21 Ah Akku gekauft. (779.51€ 41% OFF|Bafang Motor BBS02B BBS02 750W...
Bafang G340 (BBS01B) 250W Mittelmotor und Bafang G020 250W Heckmotor - Peakleistung stark unterschiedlich: Ein freundliches Hallo an alle Forenmitglieder! Ich habe im letzten Winter zwei Räder mit den Bafang G020 (250 Watt) Heckmotoren ausgerüstet und...
Neue Aldi E-Bike einschätzung: Hallo. Auch dieses Jahr gibt es ein E-Bike beim Aldi. Hier die Daten: Prophete City E-Bike 28" Eigenschaften: Alu-City-Premium-Rahmen Grau matt...
RSM Mobilist XR 2020 Controller programmieren: Liebe Pedelec Freunde, ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines RSM Mobilist XR der neusten Generation. Kurz die Daten des Fahrrads: -...
Samebike E-Klapprad aus China: eine ökonomisch-ergonomisch-energetische Bilanz: Vorab: wenn Sie keine Affinität zu Technik, Physik, Zahlen, Statistiken, Charts und Geld haben, lesen Sie nicht weiter; dieser kleine Aufsatz wird...
Oben