J
justeco
Themenstarter
- Dabei seit
- 03.03.2023
- Beiträge
- 19
- Reaktionspunkte
- 1
Hallo zusammen,
ich habe ein neues Projekt aufgebaut: ein Cargo-Fahrrad mit Shimano 7-Gang Nexus-Nabenschaltung und einem Bafang BBS02b (48V / 750W) kombiniert mit einem 17.5 Ah Akku. Soweit so gut, Installation etc. hat alles reibungslos geklappt.
Ich habe bereits im Vorfeld etliche Forenbeiträge gelesen und dachte gut vorbereitet zu sein, jedoch bin ich nun mit einigen Erst-Erfahrungen und merkwürdigen Effekten konfrontiert, die ich auch mit dem Forum und ausgiebiger Suche nicht lösen konnte. Vielleicht könnt Ihr helfen? Sicherlich wird dies auch für viele (andere) Neulinge interessant sein.
Alle folgenden Themen beziehen sich immer darauf, dass folgende Einstellungen zugrunde liegen:
1) Maximalgeschwindigkeit 25 km/h wird nicht erreicht
Problem: Das Rad wird nicht auf die Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h gebracht, bei ca. 24 km/h hört die Unterstützung unmittelbar auf, dann lässt sich das Rad spürbar "zurückfallen" auf ca. 22,5 - 23,0 km/h, dann unterstützt es wieder auf ca. 24 km/h und lässt sich wieder zurückfallen... Weder erreiche ich die Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h, noch erreiche ich ein konstantes Halten der Geschwindigkeit, das Fahrrad fährt sich, als würde es in diesem Bereich 22,5 - 24,0 km/h pendeln. Ich habe verschiedene Gänge an der Nabenschaltung (= verschiedene Trittfrequenzen) ausprobiert ohne Verbesserung.
Zusatzinfo: Die Radgröße ist mit 28" x 1.25 korrekt eingestellt und im Controller die Maximalgeschwindigkeit auf 25 km/h limitiert. Die real gefahrene Geschwindigkeit ist per GPS gegengeprüft mit der Anzeige im Display und passt exakt.
Test: Wenn ich die Maximalgeschwindigkeit auf 26 km/h programmiere, komme ich auf ca. 25 km/h. Der Effekt des "Pendelns" ist aber weiterhin vorhanden. Und eine Programmierung von 26 km/h müsste sich ja bereits im Bereich der illegalen Programmierung befinden (da die 10% Toleranz wohl nur für die effektive Abgabe der Motorleistung gelten, nicht für einen vorprogrammierten Wert...)
2) Current Limit = 25 A --> aber tatsächlich hört Unterstützung bei 13,5 A auf...
Problem: Im Controller kann ich maximal 25 A eingeben, höhere Werte lehnt der Controller ab (ich habe 750 W Version). Laut Display-Anzeige komme ich bei programmierten 25 A aber nicht über eine Unterstützung von 13,5 A hinaus, auch nicht wenn leichte Steigungen gefahren werden. Woran kann das liegen?!
Zusatzinfo: Wenn ich hingegen maximal 10 A einprogrammiere, dann macht der Motor auch genau das, er unterstützt bis zu 10 A und überschreitet den Wert nicht.
3) Hohe Geschwindigkeiten (z.B. 40 km/h) werden nicht erreicht
Problem: Mir ist klar, dass dies nicht legal ist, und ich will es auch nicht im Straßenverkehr fahren. Technisch wundern tut es mich dennoch! Wenn ich die maximale Geschwindigkeit auf z.B. 40 km/h hochsetze, dann unterstützt der Motor bis ca. 30 oder 31 km/h, aber dann ist auch Ende. Egal ob ich "Current Limit" auf 10A oder 15A setze (oder auch die eh nicht wirksamen 25A), das Rad wird nicht schneller. Woran kann das liegen?!
Zusatzinfo: Auch hier habe ich bei unterschiedlichen Trittfrequenzen ausprobiert (mal im 4ten, mal im 7ten Gang der Nabenschaltung), keine Änderung.
4) Korrekte Einstellungen für einen legalen Betrieb
Problem: Ich weiß, hierzu gibt es etliche Forenbeiträge, aber bisher konnte ich noch keine präzise Antwort finden! Dass eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h gilt ist klar. Dass die häufig besagten (aber nirgends schriftlich nachweisbaren) 10% Toleranz nur die effektive Motorleistungsabgabe betreffen, und nicht für eine Programmierung auf 27,5 km/h gelten, davon gehe ich mal aus (oder kann jemand das Gegenteil nachweisen?!). Bei der maximalen Leistungsabgabe würde ich rechnerisch von 5A ausgehen (5A * ~50V = ~ 250W), aber auch hierzu wurde schon viel geschrieben, dass nur die Dauernennleistung 250W nicht überschreiten darf, sehr wohl aber die kurzfristige Maximalleistung. Was aber konkret programmiert werden muss für den BBS02b, um eine Dauernennleistung von 250W zu erwirken, das steht leider nirgends.
Zusatzinfo: Häufig wird von 10A, manchmal von 11-12A geschrieben, aber bisher habe ich nirgends eine offizielle Info dazu finden können. Gemäß der Anleitung von Fasterbikes soll man hier 15A eingeben für 250W, 20A für 500W und 25A für 750W. Wie Fasterbikes auf diese Angaben kommt, ist leider nicht angegeben - und somit für mich auch nicht logisch nachvollziehbar.
Ich bin sehr gespannt, ob Ihr v.a. zu 1) und 2) weiterhelfen könnt, ggf. eigene Erfahrungen dazu gemacht habt und Lösungen kennt.
ich habe ein neues Projekt aufgebaut: ein Cargo-Fahrrad mit Shimano 7-Gang Nexus-Nabenschaltung und einem Bafang BBS02b (48V / 750W) kombiniert mit einem 17.5 Ah Akku. Soweit so gut, Installation etc. hat alles reibungslos geklappt.
Ich habe bereits im Vorfeld etliche Forenbeiträge gelesen und dachte gut vorbereitet zu sein, jedoch bin ich nun mit einigen Erst-Erfahrungen und merkwürdigen Effekten konfrontiert, die ich auch mit dem Forum und ausgiebiger Suche nicht lösen konnte. Vielleicht könnt Ihr helfen? Sicherlich wird dies auch für viele (andere) Neulinge interessant sein.
Alle folgenden Themen beziehen sich immer darauf, dass folgende Einstellungen zugrunde liegen:
- unter PAS Stufe 9 ist jeweils 100% programmiert (für Leistung und Geschwindigkeit)
- es wird immer in PAS 9 gefahren
- Start Current = 30%
- Keep Current = 60%
- Designated Assist = Display Command
- Speed Limit = Display Command
1) Maximalgeschwindigkeit 25 km/h wird nicht erreicht
Problem: Das Rad wird nicht auf die Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h gebracht, bei ca. 24 km/h hört die Unterstützung unmittelbar auf, dann lässt sich das Rad spürbar "zurückfallen" auf ca. 22,5 - 23,0 km/h, dann unterstützt es wieder auf ca. 24 km/h und lässt sich wieder zurückfallen... Weder erreiche ich die Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h, noch erreiche ich ein konstantes Halten der Geschwindigkeit, das Fahrrad fährt sich, als würde es in diesem Bereich 22,5 - 24,0 km/h pendeln. Ich habe verschiedene Gänge an der Nabenschaltung (= verschiedene Trittfrequenzen) ausprobiert ohne Verbesserung.
Zusatzinfo: Die Radgröße ist mit 28" x 1.25 korrekt eingestellt und im Controller die Maximalgeschwindigkeit auf 25 km/h limitiert. Die real gefahrene Geschwindigkeit ist per GPS gegengeprüft mit der Anzeige im Display und passt exakt.
Test: Wenn ich die Maximalgeschwindigkeit auf 26 km/h programmiere, komme ich auf ca. 25 km/h. Der Effekt des "Pendelns" ist aber weiterhin vorhanden. Und eine Programmierung von 26 km/h müsste sich ja bereits im Bereich der illegalen Programmierung befinden (da die 10% Toleranz wohl nur für die effektive Abgabe der Motorleistung gelten, nicht für einen vorprogrammierten Wert...)
2) Current Limit = 25 A --> aber tatsächlich hört Unterstützung bei 13,5 A auf...
Problem: Im Controller kann ich maximal 25 A eingeben, höhere Werte lehnt der Controller ab (ich habe 750 W Version). Laut Display-Anzeige komme ich bei programmierten 25 A aber nicht über eine Unterstützung von 13,5 A hinaus, auch nicht wenn leichte Steigungen gefahren werden. Woran kann das liegen?!
Zusatzinfo: Wenn ich hingegen maximal 10 A einprogrammiere, dann macht der Motor auch genau das, er unterstützt bis zu 10 A und überschreitet den Wert nicht.
3) Hohe Geschwindigkeiten (z.B. 40 km/h) werden nicht erreicht
Problem: Mir ist klar, dass dies nicht legal ist, und ich will es auch nicht im Straßenverkehr fahren. Technisch wundern tut es mich dennoch! Wenn ich die maximale Geschwindigkeit auf z.B. 40 km/h hochsetze, dann unterstützt der Motor bis ca. 30 oder 31 km/h, aber dann ist auch Ende. Egal ob ich "Current Limit" auf 10A oder 15A setze (oder auch die eh nicht wirksamen 25A), das Rad wird nicht schneller. Woran kann das liegen?!
Zusatzinfo: Auch hier habe ich bei unterschiedlichen Trittfrequenzen ausprobiert (mal im 4ten, mal im 7ten Gang der Nabenschaltung), keine Änderung.
4) Korrekte Einstellungen für einen legalen Betrieb
Problem: Ich weiß, hierzu gibt es etliche Forenbeiträge, aber bisher konnte ich noch keine präzise Antwort finden! Dass eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h gilt ist klar. Dass die häufig besagten (aber nirgends schriftlich nachweisbaren) 10% Toleranz nur die effektive Motorleistungsabgabe betreffen, und nicht für eine Programmierung auf 27,5 km/h gelten, davon gehe ich mal aus (oder kann jemand das Gegenteil nachweisen?!). Bei der maximalen Leistungsabgabe würde ich rechnerisch von 5A ausgehen (5A * ~50V = ~ 250W), aber auch hierzu wurde schon viel geschrieben, dass nur die Dauernennleistung 250W nicht überschreiten darf, sehr wohl aber die kurzfristige Maximalleistung. Was aber konkret programmiert werden muss für den BBS02b, um eine Dauernennleistung von 250W zu erwirken, das steht leider nirgends.
Zusatzinfo: Häufig wird von 10A, manchmal von 11-12A geschrieben, aber bisher habe ich nirgends eine offizielle Info dazu finden können. Gemäß der Anleitung von Fasterbikes soll man hier 15A eingeben für 250W, 20A für 500W und 25A für 750W. Wie Fasterbikes auf diese Angaben kommt, ist leider nicht angegeben - und somit für mich auch nicht logisch nachvollziehbar.
Ich bin sehr gespannt, ob Ihr v.a. zu 1) und 2) weiterhelfen könnt, ggf. eigene Erfahrungen dazu gemacht habt und Lösungen kennt.
Zuletzt bearbeitet: