Bafang BBS02 funktoiniert nicht, keine Fehlermeldung

Diskutiere Bafang BBS02 funktoiniert nicht, keine Fehlermeldung im Controller/Regler, Fahrerinformation & Elektronik Forum im Bereich Diskussionen; Hallo! Da ich beim Umbau meines Hardtails mit dem BBS02 750w 48v so einige Probleme hatte, für die ich keine Lösung gefunden habe, kommt hier...
  • Bafang BBS02 funktoiniert nicht, keine Fehlermeldung Beitrag #1
J

justanotherando

Themenstarter
Dabei seit
03.01.2023
Beiträge
8
Reaktionspunkte
2
Hallo!
Da ich beim Umbau meines Hardtails mit dem BBS02 750w 48v so einige Probleme hatte, für die ich keine Lösung gefunden habe, kommt hier jetzt mal die Lösung. Hoffe sie erspart einigen etwas Frust!

Das Problem: der Motor machte nichts mehr, Daumengas auch nicht (heißt wirklich 0, kein Zucken oder so). Dabei funktionierte der Speichenmagnet (LED hat 1x pro Umdrehung des Rades geleuchtet). Alle Stecker waren korrekt verbunden, auch der Tacho des Displays funtionierte. Dennoch keine Fehlermeldung.

Lösung: Da ich beim Programmieren die "max ampere" auf 5 gesetzt hatte (48v*5a=240w, um mir bei den assist levels das rechnen zu ersparen), funktionierte der Motor nicht mehr. Keine Ahnung warum, wenn man die gleichen 240w durch "max ampere" auf 24a und beim "assist level" durch ca.21% power erreicht, ist alles ok. Nach Umstellen der "max ampere" auf 24a geht wieder alles :)

Weiß wer warum? Hört sich für mich nach softwarebug an
 
  • Bafang BBS02 funktoiniert nicht, keine Fehlermeldung Beitrag #2
sissy

sissy

Dabei seit
22.03.2015
Beiträge
751
Reaktionspunkte
586
Ort
Espasingen
Details E-Antrieb
Vitali mit BBS02/ NCM Paris u. Paris+/ Docrooup
Wenn man das physikalisch betrachtet und nicht wie eine mathematische Gleichung ist das logisch, abgesehen davon: Warum willst Du 240 Watt erreichen? Selbst die Bosch Kaffeebüchsen erreichen in der Spitze mind. 700 Watt. Ich kann das nicht nachvollziehen, warum baust Du Dir einen Porsche Motor ein um ihn dann auf Trabi Niveau zuzustopfen? Du kannst den BBS02 sogar Ampere mässig offenlassen und nur die Geschwindigkeit begrenzen und bist immer noch legal, solange man nicht mal eben die 25kmh Grenze raus machen kann und das geht beim BBS. Oder willst Du päpstlicher sein als der Papst? Dann bau doch lieber so einen Reibrollenantrieb ein mit minimaler Leistung, dann kannst Du Dich richtig GUT fühlen und sparst noch richtig Gewichtig. Dann nimmst Du noch nen 4AH Akku mit 12 volt aus dem Akkuschrauber und kannst dann glorreich verkünden, dass Du ja nur bei Steigungen Deinen Hyperantrieb zuschaltest aber erst ab 30% Steigung.... (Übertreibung und Satire aus) ... :)
 
  • Bafang BBS02 funktoiniert nicht, keine Fehlermeldung Beitrag #3
H

Humus

Dabei seit
10.12.2021
Beiträge
98
Reaktionspunkte
71
Ort
Ostalbkreis
Weiß wer warum? Hört sich für mich nach softwarebug an
Ist wohl eher ein " Schutz-Feature " des Controllers :
- Er akzeptiert z.b. ja auch automatisch keine zu hohen " Strom max ( A ) " Werte oberhalb der serienmäßig maximal zulässigen 25 A . ( Zumindest soweit ich mich dunkel erinnere kommt dann beim Übertragen in den Controller auch eine entsprechende Fehlermeldung ) .

- Und das gleiche gilt offenbar auch für zu niedrige " Strom max ( A ) " Werte .
Allerdings kommt da dann leider keine Fehlermeldung , sondern der Motor verweigert schlicht den Dienst .
... Was aber jedenfalls auch plausibel und " gerechtfertigt " ist :
Weil :
- Die 250 Watt Angabe bei Kauf-Pedelecs ist
deren Nenn / Dauerleistung . In der Spitzenleistung können zumindest deren aktuelle Motoren aber um die 700 Watt oder mehr erreichen .

- Dagegen begrenzt der " Strom max ( A ) " Wert beim Bafang
tatsächlich die Spitzenleistung .
.... Und für den BBS02 / 750 Watt ( dessen Spitzenleistung
mit den serienmäßigen 25 A ja eigentlich bei etwa 1200 Watt liegt ) sind nur noch 5 A / 240 Watt
dann halt vergleichsweise wirklich die totale Kastration und in der Tat eigentlich zu wenig .
Damit würgt er dann nur noch völlig unterhalb seines " Wohlfühlbereichs " rum , bleibt an Anstiegen evtl. sogar stehen ...
Und vor allem können diese hohen " Würge und Blockier-Ströme " den Controller dann auch schnell verbruzzeln .

- Warum dieser Schutz dann durch die Möglichkeit beliebig niedriger ( ? )
" Strom max % " ( von " Strom max (A) " ) Werte bei den Assist Levels anscheinend wieder sozusagen komplett umgangen / ausgehebelt werden kann , würde mich auch interessieren !
... Möglicherweise ignoriert der Controller ja aber auch hier " zu sehr abwürgende " Einstellungen einfach und verwendet stattdessen " ungefragt "
seine eigenen Minimalwerte ?
Oder
er erreicht hier dann schlicht die Grenze seiner " Überwachungs - Intelligenz "
und es ist Eigenverantwortung und " Gefühl " des Nutzers gefragt .
... Hab das auch noch nicht genauer getestet .

Wie dem auch sei : Jedenfalls wird auch schon bei ungedrosselter
Gesamtleistung ( " Strom max ( A ) " )
dringend empfohlen , " Strom max % " bei den Assist Levels dann mindestens so hoch einzustellen , dass ein
" zu sehr rumwürgen " oder gar Stehenbleiben des Motors möglichst vermieden wird .
..... Das gilt dann natürlich umso mehr falls auch schon die Gesamtleistung
niedriger eingestellt wurde .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bafang BBS02 funktoiniert nicht, keine Fehlermeldung Beitrag #4
K

kfs

Dabei seit
02.04.2016
Beiträge
1.099
Reaktionspunkte
397
Da ich beim Programmieren die "max ampere" auf 5 gesetzt hatte (48v*5a=240w, um mir bei den assist levels das rechnen zu ersparen), funktionierte der Motor nicht mehr. Keine Ahnung warum,
Der Motor funktoniert sehr wohl, nur weigert sich der Controller den Motor einzuschalten, weil 5 für «max ampere» ein unzulässiger Wert ist. Es funktioniert bestens, beklagen müsstest du dich über die Software, mit der du die Parameter ändern kannst. Die müsste dich feundlicherweise darauf hinweisen. Sie tut das nicht, weil Bafang keine detaillierte Beschreibung darüber veröffentlicht, wie der Regelmechanismus funktioniert.

Was «max ampere» überhaupt ist, wird auch nicht verbindlich kommuniziert. Es geht das Gerücht, «max ampere» sei der durchschnittliche, maximale Akkustrom. Dann variiert die dem Akku entnehmbare, maximale elektrische Leistung bei 5A zwischen 200W und 290W, je nach Akkuspannung. Erlaubt wären aber 250W mechanische Dauerleistung, die dem Vortrieb dienen. Zu deren Erzeugung wären mehr als 250W elektrischer Leistung notwendig. ....... usw. Das alles willst du begreifen?
 
  • Bafang BBS02 funktoiniert nicht, keine Fehlermeldung Beitrag #5
J

justanotherando

Themenstarter
Dabei seit
03.01.2023
Beiträge
8
Reaktionspunkte
2
Wenn man das physikalisch betrachtet und nicht wie eine mathematische Gleichung ist das logisch, abgesehen davon: Warum willst Du 240 Watt erreichen? Selbst die Bosch Kaffeebüchsen erreichen in der Spitze mind. 700 Watt. Ich kann das nicht nachvollziehen, warum baust Du Dir einen Porsche Motor ein um ihn dann auf Trabi Niveau zuzustopfen? Du kannst den BBS02 sogar Ampere mässig offenlassen und nur die Geschwindigkeit begrenzen und bist immer noch legal, solange man nicht mal eben die 25kmh Grenze raus machen kann und das geht beim BBS. Oder willst Du päpstlicher sein als der Papst? Dann bau doch lieber so einen Reibrollenantrieb ein mit minimaler Leistung, dann kannst Du Dich richtig GUT fühlen und sparst noch richtig Gewichtig. Dann nimmst Du noch nen 4AH Akku mit 12 volt aus dem Akkuschrauber und kannst dann glorreich verkünden, dass Du ja nur bei Steigungen Deinen Hyperantrieb zuschaltest aber erst ab 30% Steigung.... (Übertreibung und Satire aus) ... :)
so wie ich das verstanden habe ist das nicht legal, den motor mit mehr als 250w dauerleistung zu betreiben, drosselung dient rein der lagalität. Leider habe ich noch keine Einstellung gefunden, die erlaubt, kurzzeitig auf 700 oder so w zu erhöhen. sonst hätte ich das schon längst gemacht :)
 
  • Bafang BBS02 funktoiniert nicht, keine Fehlermeldung Beitrag #6
J

justanotherando

Themenstarter
Dabei seit
03.01.2023
Beiträge
8
Reaktionspunkte
2
Ist wohl eher ein " Schutz-Feature " des Controllers :
- Er akzeptiert z.b. ja auch automatisch keine zu hohen " Strom max ( A ) " Werte oberhalb der serienmäßig maximal zulässigen 25 A . ( Zumindest soweit ich mich dunkel erinnere kommt dann beim Übertragen in den Controller auch eine entsprechende Fehlermeldung ) .

- Und das gleiche gilt offenbar auch für zu niedrige " Strom max ( A ) " Werte .
Allerdings kommt da dann leider keine Fehlermeldung , sondern der Motor verweigert schlicht den Dienst .
... Was aber jedenfalls auch plausibel und " gerechtfertigt " ist :
Weil :
- Die 250 Watt Angabe bei Kauf-Pedelecs ist
deren Nenn / Dauerleistung . In der Spitzenleistung können zumindest deren aktuelle Motoren aber um die 700 Watt oder mehr erreichen .

- Dagegen begrenzt der " Strom max ( A ) " Wert beim Bafang
tatsächlich die Spitzenleistung .
.... Und für den BBS02 / 750 Watt ( dessen Spitzenleistung
mit den serienmäßigen 25 A ja eigentlich bei etwa 1200 Watt liegt ) sind nur noch 5 A / 240 Watt
dann halt vergleichsweise wirklich die totale Kastration und in der Tat eigentlich zu wenig .
Damit würgt er dann nur noch völlig unterhalb seines " Wohlfühlbereichs " rum , bleibt an Anstiegen evtl. sogar stehen ...
Und vor allem können diese hohen " Würge und Blockier-Ströme " den Controller dann auch schnell verbruzzeln .

- Warum dieser Schutz dann durch die Möglichkeit beliebig niedriger ( ? )
" Strom max % " ( von " Strom max (A) " ) Werte bei den Assist Levels anscheinend wieder sozusagen komplett umgangen / ausgehebelt werden kann , würde mich auch interessieren !
... Möglicherweise ignoriert der Controller ja aber auch hier " zu sehr abwürgende " Einstellungen einfach und verwendet stattdessen " ungefragt "
seine eigenen Minimalwerte ?
Oder
er erreicht hier dann schlicht die Grenze seiner " Überwachungs - Intelligenz "
und es ist Eigenverantwortung und " Gefühl " des Nutzers gefragt .
... Hab das auch noch nicht genauer getestet .

Wie dem auch sei : Jedenfalls wird auch schon bei ungedrosselter
Gesamtleistung ( " Strom max ( A ) " )
dringend empfohlen , " Strom max % " bei den Assist Levels dann mindestens so hoch einzustellen , dass ein
" zu sehr rumwürgen " oder gar Stehenbleiben des Motors möglichst vermieden wird .
..... Das gilt dann natürlich umso mehr falls auch schon die Gesamtleistung
niedriger eingestellt wurde .
Danke für die gute Antwort, ich habe das Gefühl dass auch Werte wie 100w funktionieren, wenn über die Levels eingestellt. Mein max ampere ist jetzt wieder auf 24, womit sich der Motor wohlzufühlen scheint. Fahre aber auch meistens mit hoher Kadenz, so 70-90, einfach um den Motor zu schonen. Und Bafang-Watt und Bosch(oder Andere)-Watt sind definitiv nicht das gleiche. Theoretisch liefert der Bafang 400w (keep current auf 100%:cool:), wird aber trotzdem von dem Active Line Plus meiner Mutter gnadenlos langgemacht🤣. Klar haben die "Marken"Hersteller bis zu 700w peak, aber ich glaube die haben auch so deutlich mehr als 250w. Oder die Dauerleistung wird nur bei 40 Grad im Schatten durch überhitzen erreicht.
 
  • Bafang BBS02 funktoiniert nicht, keine Fehlermeldung Beitrag #7
K

kfs

Dabei seit
02.04.2016
Beiträge
1.099
Reaktionspunkte
397
ich habe das Gefühl dass auch Werte wie 100w funktionieren, wenn über die Levels eingestellt. Mein max ampere ist jetzt wieder auf 24, womit sich der Motor wohlzufühlen scheint. Fahre aber auch meistens mit hoher Kadenz, so 70-90, einfach um den Motor zu schonen. Und Bafang-Watt und Bosch(oder Andere)-Watt sind definitiv nicht das gleiche. Theoretisch liefert der Bafang 400w (keep current auf 100%.....wird aber trotzdem von dem Active Line Plus meiner Mutter gnadenlos langgemacht),


Natürlich kann der Motor auch mit minimalster Leisung schadlos betrieben werden, vorausgesetzt er dreht sich.
Wie kommst du auf den theoretischen Wert von 400W?

Was für ein Display hast du denn? Beim C965 kann man sich die momentane Motorleistung anzeigen lassen (Bei mir dreimal auf den Mittelknopf drücken, dann wird für kurze Zeit die Leistung angezeigt). Wenn der Motor mit dem Controller verheiratet ist, dann kann der Controller dafür sorgen, dass nicht mehr als 250W mechanische Leistung abgegeben wird. Es ist gut möglich, dass Bafan das bereits realisiert hat, um einer gesetzlichen Regelung zuvor zu kommen. Kann es sein, dass dein 750W-Motor gar nicht mehr leistet als 250W, solange er verheiratet ist (siehe Active Line Plus)?

Beim Mittelmotor ist auch nicht einzusehen, warum die mechanische Leistung kurzzeitig 250W überschreiten können sollte. Beim Radnabenmotor hingegen sollte eine höhere, kurzzeitge Leisung möglich sein, damit man eine kurze Steigung rasch hinter sich bringen kann, zum Preis einer hohen Belastung und kürzeren Lebensdauer des Akkus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bafang BBS02 funktoiniert nicht, keine Fehlermeldung Beitrag #8
J

justanotherando

Themenstarter
Dabei seit
03.01.2023
Beiträge
8
Reaktionspunkte
2
Natürlich kann der Motor auch mit minimalster Leisung schadlos betrieben werden, vorausgesetzt er dreht sich.
Wie kommst du auf den theoretischen Wert von 400W?

Was für ein Display hast du denn? Beim C965 kann man sich die momentane Motorleistung anzeigen lassen (Bei mir dreimal auf den Mittelknopf drücken, dann wird für kurze Zeit die Leistung angezeigt). Wenn der Motor mit dem Controller verheiratet ist, dann kann der Controller dafür sorgen, dass nicht mehr als 250W mechanische Leistung abgegeben wird. Es ist gut möglich, dass Bafan das bereits realisiert hat, um einer gesetzlichen Regelung zuvor zu kommen. Kann es sein, dass dein 750W-Motor gar nicht mehr leistet als 250W, solange er verheiratet ist (siehe Active Line Plus)?

Beim Mittelmotor ist auch nicht einzusehen, warum die mechanische Leistung kurzzeitig 250W überschreiten können sollte. Beim Radnabenmotor hingegen sollte eine höhere, kurzzeitge Leisung möglich sein, damit man eine kurze Steigung rasch hinter sich bringen kann, zum Preis einer hohen Belastung und kürzeren Lebensdauer des Akkus.
Die 400w entstehen durch 24a max current, 48v und 40% power.
Ich habe tatsächlich das C965, ich wusste gar nicht dass das mit der Wattanzeige geht 😯 Ich denke mal der an/aus Knopf ist mit Mittelknopf gemeint oder?
Aber was genau meinst du mit verheiratet? habe sowas noch nie gehört, bin mir aber ziemlich sicher dass meiner seine 1152w schafft, da in der Ebene ca. 45km/h erreicht werden (natürlich auf Privatgelände:))
 
  • Bafang BBS02 funktoiniert nicht, keine Fehlermeldung Beitrag #9
H

Humus

Dabei seit
10.12.2021
Beiträge
98
Reaktionspunkte
71
Ort
Ostalbkreis
- Ja , beim C965 kann durch jeweils kurzes Drücken des Ein / Aus Knopf ( der mittlere des Bedienteils ) auf die Anzeige verschiedener sonstiger interessanter Werte um / weiter geschaltet werden .
- Kleine Anzeige unten :
Standardmäßige Anzeige Fahrstrecke der aktuellen Tour ( Trip ) .
Einmal Ein / Aus Druck : Zeit seit der letzten Rücksetzung ( Time ) .
nächster Druck : insgesamt zurückgelegte Strecke ( ODO )
nächster Druck : momentane Eingangs - Leistung ( P )

nächster Druck : wechselt dann auf die grosse Anzeige . Und Diese dann auf Durchschnittsgeschwindigkeit ( AVG SPEED )
nächster Druck : grosse Anzeige , Höchstgeschwindigkeit der aktuellen Tour ( MAX SPEED )
nächster Druck : wechselt wieder auf Standard Anzeige .

Schade und etwas seltsam ist , dass diese Werte beim C965 anscheinend nicht dauerhaft angezeigt werden können , sondern nach 5 Sekunden ohne Druck auf Ein / Aus auch automatisch wieder auf die Standard-Anzeige zurückspringen . Das macht natürlich vor Allem die Überwachung der Leistung etwas umständlich .
( Bei meinem P850C hat es sich beim Testen als sehr nützlich erwiesen , dass hier auch die Leistung dauerhaft und sofort immer aktualisiert in Echtzeit angezeigt wird ... und im Setup auch wahlweise auf Echtzeit-Anzeige des Stroms umgeschaltet werden kann ) .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bafang BBS02 funktoiniert nicht, keine Fehlermeldung Beitrag #10
J

justanotherando

Themenstarter
Dabei seit
03.01.2023
Beiträge
8
Reaktionspunkte
2
ah perfekt danke dir!
Ich wollte auch mal die Speeed-App testen, die soll ja auch Watt anzeigen können. Warte aber im Moment auf den Handyhalter aus Fernost :)
Sonst würde ja auch das Eggrider gehen, hat da wer Erfahrungen gemacht? Das soll man ja über den Shop regristrieren, was ich etwas merkwürdig finde. Klar, ist sicherer, aber dann muss man dem Shop schon vertrauen. Habe gesehen dass es das bei Fasterbikes gibt, allerdings sehr teuer (wie so alles bei denen, habe gesehen dass die Sticker mit ihrem Logo für 20 Euro verkaufen 🤣)
 
Thema:

Bafang BBS02 funktoiniert nicht, keine Fehlermeldung

Oben