S
Schmartin
Themenstarter
Halllo Zusammen,
Ich bin Martin aus Essen und seit etwa einem Jahr Besitzer eines Pedelecs.
Der Kaufimpuls kam, weil ich in die glückliche Lage kam, endlich in Fahrradreichweite zu meinem Wohnort zu arbeiten. So radele ich - sobald es trocken und nicht gerade 2 Grad kalt ist – jeden sich bietenden Tag über den super ausgebauten RS1 nach Mülheim und zurück.
Mein derzeitiges Rad ist ein Gazelle Orange Innergy mit stattlichen 9000km auf der Uhr. Ich habe mich ehrlich gesagt nicht besonders intensiv ins Thema eingelesen und mich einfach bei Ebay Kleinanzeigen auf Gazelle E-Bikes eingeschossen, weil wir in einem Texelurlaub damit gute Erfahrungen gemacht hatten.
Das Ding hat nur 220€ gekostet und ich scheute mich nicht, die diversen Macken selbst reparieren zu können / wollen. Im Nachhinein hätte ich den Verkäufer noch um einige Euros drücken müssen, aber beim ersten Mal geht man ja deutlich naiver an Dinge heran und lernt dann erstmal durch Schmerz / Mühe / Geld.
Ich bin insgesamt zufrieden mit meinem Rad, jedoch bekam ich die Krise, als sich herausstellte, dass gerade diese Linie von Gazelle die ständige Betreuung durch einen Fachhändler verlangt. Schon beim Wechsel des Akkus etc.
Nicht, dass ich den Kontakt zu dieser Zunft scheuen würde, aber die Fahrradläden in Essen und Umgebung sind hoffnungslos überlastet, haben keine Termine frei und die wenigsten kamen mit der Software meines Mörchens klar.
Ich habe nun mein Lehrgeld bezahlt, das Rad läuft soweit, ich habe sogar einen nagelneuen Akku aus dem Zubehör ergattern können. Jetzt ist es aber an der Zeit, etwas vernünftigeres anzuschaffen.
Zu mir:
Ich bin Maschinenbau-Ingenieur und handwerklich durchaus fähig.
In unserem heimischen Fuhrpark haben die Autos die Baujahre 1977, 1996, 2000 und keines sieht außer zum TÜV eine Werkstatt von innen. Das wird aus Prinzip alles selbst gemacht. So möchte ich es in Zukunft nach Möglichkeit auch mit dem Fahrrad halten.
Elektrotechnik ist jetzt nicht mein Steckenpferd, ich kann Ströme messen, wenn ich weiß, wo ich das Multimeter dran halten muss und auch die Ergebnisse interpretieren. Löten ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Eine PC Schnittstelle bekomme ich mit Anleitung gehändelt. In das Thema Fahrradtechnik muss ich mich noch ein wenig hineinfühlen.
Mein Plan ist nun, die Gazelle noch einmal aufzuhübschen, abzustoßen und mir etwas vernünftigeres zu zulegen.
Ich habe keine großen Ansprüche, würde ich sagen:
Jetzt meine Frage an euch als Community:
Was für ein Rad wäre passend für mich? Gibt es Fertig-Pedelecs, die schrauberfreundlich und bezahlbar sind? Oder bin ich deutlich mehr der Typ für einen Umbausatz? Ich habe ja bereits ein wenig gestöbert und bin von den kompletten Sets und deren Preisen bereits begeistert.
Grüße aus dem Ruhrpott
Martin
Ich bin Martin aus Essen und seit etwa einem Jahr Besitzer eines Pedelecs.
Der Kaufimpuls kam, weil ich in die glückliche Lage kam, endlich in Fahrradreichweite zu meinem Wohnort zu arbeiten. So radele ich - sobald es trocken und nicht gerade 2 Grad kalt ist – jeden sich bietenden Tag über den super ausgebauten RS1 nach Mülheim und zurück.
Mein derzeitiges Rad ist ein Gazelle Orange Innergy mit stattlichen 9000km auf der Uhr. Ich habe mich ehrlich gesagt nicht besonders intensiv ins Thema eingelesen und mich einfach bei Ebay Kleinanzeigen auf Gazelle E-Bikes eingeschossen, weil wir in einem Texelurlaub damit gute Erfahrungen gemacht hatten.
Das Ding hat nur 220€ gekostet und ich scheute mich nicht, die diversen Macken selbst reparieren zu können / wollen. Im Nachhinein hätte ich den Verkäufer noch um einige Euros drücken müssen, aber beim ersten Mal geht man ja deutlich naiver an Dinge heran und lernt dann erstmal durch Schmerz / Mühe / Geld.
Ich bin insgesamt zufrieden mit meinem Rad, jedoch bekam ich die Krise, als sich herausstellte, dass gerade diese Linie von Gazelle die ständige Betreuung durch einen Fachhändler verlangt. Schon beim Wechsel des Akkus etc.
Nicht, dass ich den Kontakt zu dieser Zunft scheuen würde, aber die Fahrradläden in Essen und Umgebung sind hoffnungslos überlastet, haben keine Termine frei und die wenigsten kamen mit der Software meines Mörchens klar.
Ich habe nun mein Lehrgeld bezahlt, das Rad läuft soweit, ich habe sogar einen nagelneuen Akku aus dem Zubehör ergattern können. Jetzt ist es aber an der Zeit, etwas vernünftigeres anzuschaffen.
Zu mir:
Ich bin Maschinenbau-Ingenieur und handwerklich durchaus fähig.
In unserem heimischen Fuhrpark haben die Autos die Baujahre 1977, 1996, 2000 und keines sieht außer zum TÜV eine Werkstatt von innen. Das wird aus Prinzip alles selbst gemacht. So möchte ich es in Zukunft nach Möglichkeit auch mit dem Fahrrad halten.
Elektrotechnik ist jetzt nicht mein Steckenpferd, ich kann Ströme messen, wenn ich weiß, wo ich das Multimeter dran halten muss und auch die Ergebnisse interpretieren. Löten ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Eine PC Schnittstelle bekomme ich mit Anleitung gehändelt. In das Thema Fahrradtechnik muss ich mich noch ein wenig hineinfühlen.
Mein Plan ist nun, die Gazelle noch einmal aufzuhübschen, abzustoßen und mir etwas vernünftigeres zu zulegen.
Ich habe keine großen Ansprüche, würde ich sagen:
- Wichtigster Punkt: die Antriebstechnik soll reparierbar sein! Teile tauschen, Teile beschaffen, vielleicht Softwaremäßig was fummeln etc und nicht „Mimimi! Bring mich zum Händler!“. Da kann ich mir auch nen neuen Golf kaufen.
- Die Gesamtkosten sollten auf jeden Fall die 1000€ nicht überschreiten
- Ich möchte mit meinen 1,88m nicht drauf sitzen wie ein Affe auf dem Schleifstein
- Beleuchtung, Schutzbleche und ein Gepäckträger für meine Fahrradtasche sollten schon dran oder problemlos beschaff- und montierbar sein.
- Ich komme mit den Fahrleistungen der Gazelle klar, aber könnte ruhig etwas kräftiger sein. Mein alltägliches Fahrprofil von 7,5km (eine Strecke) ist recht locker. Der RS1 geht entlang einer Bahnstrecke. Abgesehen von der stetigen, flachen Steigung von Mülheim nach Essen und den Auffahrten ist es ja recht flach.
- Die ca 65km Reichweite könnten auch einen Tacken mehr sein.
Jetzt meine Frage an euch als Community:
Was für ein Rad wäre passend für mich? Gibt es Fertig-Pedelecs, die schrauberfreundlich und bezahlbar sind? Oder bin ich deutlich mehr der Typ für einen Umbausatz? Ich habe ja bereits ein wenig gestöbert und bin von den kompletten Sets und deren Preisen bereits begeistert.
Grüße aus dem Ruhrpott
Martin