Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc.

Diskutiere Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Halo Endlessoli! Ich habe mir auch die Steckdose bestellt und in der App (bei mir iOS) kann man auf der Startseite unten unter "Routinen" eine...
  • Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. Beitrag #61
L

Lightray

Dabei seit
27.06.2022
Beiträge
28
Reaktionspunkte
51
Ort
Ludwigsburg - Poppenweiler
Details E-Antrieb
Bosch Performance Line CX Smart System 2022
Ja, ich habe mir auch so eine Dose basierend auf diesem Thread bestellt.
Es wäre nett, wenn @kreidler etwas genauer beschreiben würde, wie & wo man an die Settings / Definitionen für die Abschaltbedingungen in der App kommt.
Ich hatte auch schon weiter oben danach gefragt (u.a. screenshots?) - bisher kam da leider keine Antwort.....
Auch die App-Version, die er genutzt hat wäre interessant und Details wie Android / iOS usw.
Halo Endlessoli!
Ich habe mir auch die Steckdose bestellt und in der App (bei mir iOS) kann man auf der Startseite unten unter "Routinen" eine neue "Automation" definieren. Dabei kann man dann unter "Zustand" zuerst eine "Voraussetzung" angeben. Als Voraussetzung solltest Du "wenn sich der Gerätezustand ändert" auswählen, dann die Steckdose anklicken und dann kannst Du z.B. Leistung anwählen und einen Leistungsschwellwert eingeben.
Das bestätigen und dann eine Aktion definieren, die bei dieser Voraussetzung ausgelöst werden soll (Ausschalten oder Pause und dann ausschalten, wie Du magst)
 
  • Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. Beitrag #62
E

endlessolli

Dabei seit
01.08.2020
Beiträge
51
Reaktionspunkte
46
Halo Endlessoli!
Ich habe mir auch die Steckdose bestellt und in der App (bei mir iOS) kann man auf der Startseite unten unter "Routinen" eine neue "Automation" definieren. Dabei kann man dann unter "Zustand" zuerst eine "Voraussetzung" angeben. Als Voraussetzung solltest Du "wenn sich der Gerätezustand ändert" auswählen, dann die Steckdose anklicken und dann kannst Du z.B. Leistung anwählen und einen Leistungsschwellwert eingeben.
Das bestätigen und dann eine Aktion definieren, die bei dieser Voraussetzung ausgelöst werden soll (Ausschalten oder Pause und dann ausschalten, wie Du magst)
Vielen Dank für die klare Beschreibung!
Ich hatte mir die App (auch iOS) runtergeladen und bisher das ganze nur mit einer Dose einer anderen Firma probieren können. Das Einbinden fuktionierte problemlos, aber die Auswahl „Gerätezustand“ hatte nur „an / aus“ zur Auswahl. Das liegt dann wohl an der falschen Dose. Die „richtige“ kommt hoffentlich morgen. Bin gespannt. Nochmal Danke für die Beschreibung!
 
  • Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. Beitrag #63
Rutzki73

Rutzki73

gewerblich
Dabei seit
23.07.2015
Beiträge
3.310
Reaktionspunkte
3.304
Ort
Berlin
Also die Temperatursensoren in meinen Akkus sprechen einen deutlich andere Sprache.
Es sind zwar weniger als 10 Grad, aber trotzdem ist eine Erwärmung bei meinen Akkus deutlich messbar. Ich laden mit ca. 0,25C.
...Und über welchen Temperaturen sprechen wir? 10 Grad?!
Zulässige Temperaturen sind aus den Datenblättern der jeweiligen Akkuzellen zu entnehmen.
Bei Samsung SDI bspw. reden wir von ca. < 60 Grad bei der Entladung und < 45 Grad beim Laden.
Darüber hinaus sollte eine externe Abschaltung mit Schutzmechanismen erfolgen.
Übrigens...wir messen hin und wieder Mal die Temperaturen, wenn wir mit bis zu 2C entladen (Übergrenze von 20A). Wir erreichen nie mejr als 40 Grad auf der Oberfläche der Akkuzellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. Beitrag #64
T

Tommek D.

Dabei seit
27.01.2020
Beiträge
193
Reaktionspunkte
53
Ort
Sömmerda
Meine beiden Ledvance Steckdosen sind angekommen. Für 9,99 Euro echt super Preis. Machen schonmal einen qualitativ hochwertigen Eindruck und sind nicht so riesig, wie meine bisherigen "doofen" schaltbaren Steckdosen. In der APP kann so einiges programmiert werden. Ich hoffe, ich muss nicht noch studieren dafür.
 
  • Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. Beitrag #65
T

Tommek D.

Dabei seit
27.01.2020
Beiträge
193
Reaktionspunkte
53
Ort
Sömmerda
Die Diskussion hier geht an der Technik vorbei, da seid Ihr irgendwo falsch abgebogen.
Man kann die Ladung mit den genannten Steckdosen nicht über die Spannung abschalten.
Die Steckdose sieht immer nur 230V Netztstrom und von der Akkuseite gar nichts.


Die Abschaltung der Fritz geht über die Leistung W (=V*A) und zwar nur bei Unterschreitung der eingestellten Untergrenze.

Beim Laden bis zum Ladeschluss des Akkus (42v) steigt die aufgenommene Leistung.
Bei Erreichen der 42V wird der Ladestrom kontinutierlich weniger = Die Leistung fällt ab.

Hier kann man bei der Fritz Untergrenze der Leistung einstellen, bei der Abgeschaltet kann eine Verzögerungszeit eingestellt werden. Eine Abschaltung mit der Fritz ist somit nur nach erreichen der Ladeschlussspannung möglich, erst ab dann fällt die Leistung. Abschaltung nur bei fallender Leistung.

Hier ein Beispiel:
eine Abschaltung bei 160W mit 5 min Verzögerung ergibt ca. 80 - 85 % Ladung.
Mache ich Immer nach dem fahren, gute Lagerspannung.
Anhang anzeigen 485939
Die Leistung steigt bis 190 Watt, dann sind die 42 V am Akku erreicht und die Ladespannung (und die Leistung ) fällt.

Die Unterbrechung macht meine Messelelektronik auf der Akkuseite. Nur zu Messzwecken dran.
Hat man die Fritzdose einmal eigestellt, arbeitet die auch ohne Fritz selbstständig mit den Eingestellten Parametern ohne W-Lan oder Handy App an jeder Steckdose im Wald.
Sigi
Falsch!
Die o.g. Ledvance Steckdose kann bei einem vordefinierten Leistungswert einen Schaltvorgang auslösen.
 
  • Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. Beitrag #66
S

sigimann

Dabei seit
31.08.2021
Beiträge
421
Reaktionspunkte
183
Ort
Siegen
Details E-Antrieb
Bosch Performnce CX
Falsch!
Die o.g. Ledvance Steckdose kann bei einem vordefinierten Leistungswert einen Schaltvorgang auslösen.
Hab ich doch geschrieben, dass die Abschaltung über die Leistung gehen muss (W=V*A). und nicht über Spannung, die ja immer bei 230 V bleibt
Da schreibst du "Falsch" und sagt die "Schaltet über einen vordefinierten Leistungswert"

Manchmal könnte ich hier kotzen


Nachtrag
Entschuldigung aber ich bin weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. Beitrag #67
E

endlessolli

Dabei seit
01.08.2020
Beiträge
51
Reaktionspunkte
46
Vielen Dank für die klare Beschreibung!
Ich hatte mir die App (auch iOS) runtergeladen und bisher das ganze nur mit einer Dose einer anderen Firma probieren können. Das Einbinden fuktionierte problemlos, aber die Auswahl „Gerätezustand“ hatte nur „an / aus“ zur Auswahl. Das liegt dann wohl an der falschen Dose. Die „richtige“ kommt hoffentlich morgen. Bin gespannt. Nochmal Danke für die Beschreibung!
.... ich hatte über Amazon Warehouse bestellt - nicht wg. Preis (5 ct billiger), sondern wg. 'öko'....
Gekommen ist ein kaputter Smartplug..... :-(
Mit Zurückschicken und neu Kaufen ist das nicht mehr sehr 'öko'.
Außerdem sind sie jetzt ausverkauft.
Grummel....
 
  • Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. Beitrag #68
L

Leonardo75

Dabei seit
14.12.2019
Beiträge
1.289
Reaktionspunkte
855
Ort
Rhein-Pfalz-Kreis
Die kann eben nicht nur „Strom zählen“ sondern hier können u.a. viele unterschiedliche erfasste und gemessene Faktoren auch dazu verwendet werden, mit einem frei wählbaren Wert ein Ein- bzw. Ausschalten der Steckdose zu bewirken.
Vielen Dank nochmal für den guten Tipp mit der smarten Steckdose. Habe sie heute in Betrieb genommen. Auch solche Dinge, eine zusätzlich zum Abschalten noch eine Benachrichtigung zu bekommen, wenn eine Leistung unterschritten wird, finde ich klasse, dann kann man das Ladegerät vom Akku trennen. Oder vor dem ganzen noch eine Wartezeit von einigen Stunden, damit sich der Akku nach einer Fahrt im Winter erstmal erwärmen kann.
 
  • Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. Beitrag #69
K

kreidler

Themenstarter
Dabei seit
23.07.2018
Beiträge
42
Reaktionspunkte
18
Hallo Miteinander

"Whouw", das ist ja ein richtig konstruktiver Austausch - gerade auch wegen der kontroversen Ansichten und auch Lösungswege.

Doch nur nicht das, oder zumindest mein, eigentliche Absicht, den Ladevorgang bei ca 80 % zu beenden, aus den Augen verlieren.

Hauptgrund dafür sind die Grundaussagen, wie sie in den beiden Grafiken ganz am Anfang dargestellt sind:

Durch eine 80 %ige Teilbeladung wird die Gesamtzahl der Ladezyklen nicht um 20 % erhöht sondern um ca. 300 % !!!
Das entspricht ungefähr der doppelten Nutzungsdauer/Fahrleistung.


Da wird immer wieder als Gegen-Argument geschrieben, dass man mit 80 % einen "schlimmen" Reichweite-Verlust hat.

Die meisten haben in ihre Ebikes mit Akku über 2.500 € - wenn nicht noch mehr investiert und fahren dann mit 500-800 Wh umeinander.

Meine persönliche Ansicht:
Das ist an der falschen Stelle gespart - wobei ich mit meinen 60 ein recht gemütlicher Fahrer bin und nach nem Bierchen oder Gläschen Wein es gern noch gemütlicher habe - was eine gute Akku erfordert.
Der Akku sollte immer mind. 20-30 % größer sein, als ich auf einer längeren Tagestour benötige, so dass ich IMMER sicher bequem zurück komme. Ggf. wird der Akku ab und zu auf ner weiteren Kurzstrecke weiter runter gefahren.
Der Mehrpreis liegt dann bei ggf. ca. 100-200 €.
D.h., ich kann bedenkenlos, nach jeder Fahrt meine Akku zu 80 % aufladen, so dass sie JEDERZEIT für JEDE Tour griff- und einsatzbereit ist.

Liebe Grüße, Martin


PS. Aufschlussreich bei meinen Recherchen war die Diskrepanz bei den Aussagen aus den Reihen der Industrie und des Handels mit Endverbrauchern. Der Industrie geht es um eine lange Nutzungsdauer und hohe Nachhaltigkeit.
Handwerk und Handel argumentieren überwiegend zu Gunsten einer nicht-akzeptablen Obsoleszenz - was ihnen schon bei der Ausbildung mit ins Hirn gegossen wird. Ein Akku der 5-10 Jahre hält ... das geht nicht ... der MUSS vorher kaputt gehen ... man muss ja auch von irgendwas leben ...
Das bei vielen "defekten" Akkus nur das BMS durch ist und die Zellen alle noch einwandfrei sind ist nicht das einzige Indiz.
Mir liegen, allerdings unbestätigte Aussagen von Insidern vor, die behaupten, dass einige BMS namhafter Anbieter die Ladezyklen zählen und bei 300-400 einfach ausschalten - auf gut deutsch: Es werden mit vorprogrammierte Fehlfunktionen vorsätzlich die Lebensdauer einer Akku begrenzt. ... natürlich nur zum Schutz des Verbrauchers ...
Daher: Wenn man selber über einen gesunden Menschenverstand verfügt und halbwegs zu logischem Denken fähig ist, dann sollte man alles was Experten sagen kritisch prüfen und hinterfragen und niemals über eigene Erfahrungen stellen. Nur dann hat man ne Chance, zu erkennen, wenn man jemanden hat, der nicht nur auf seinen Geldbeutel schaut, sondern auch ehrlich den Interessen seines Kunden dient.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. Beitrag #70
M

MarkusSi

Dabei seit
21.03.2020
Beiträge
1.177
Reaktionspunkte
1.573
Details E-Antrieb
Stromer ST2 und Diamant s-ped mit BionX Motor
Hast du mal den Innenwiderstand/Spannungsdifferenz gemessen?
Nicht aktiv, aber ST2 Akku und Extender verhalten sich in Sachen Temperaturanstieg ähnlich.
Wenn ich lange mit hohen Entnahmeströmen unterwegs bin, läd der Stromer Akku im Stand den Extender leicht nach. Also hat der Extender einen etwas höheren Innenwiderstand.
Aktuell hängt der Extender an dem mit Spikes ausgestatteten Diamant, dort ist es umgekehrt. Nach hoher Last läd der Extender den Originalakku im Stand. D.h. der Extender hat einen etwas geringen Innenwiderstand als der alte Originalakku.
 
  • Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. Beitrag #71
S

sigimann

Dabei seit
31.08.2021
Beiträge
421
Reaktionspunkte
183
Ort
Siegen
Details E-Antrieb
Bosch Performnce CX
Vielen Dank nochmal für den guten Tipp mit der smarten Steckdose. Habe sie heute in Betrieb genommen.
Hallo, ich schaff das nicht

Ich habe heute auch eine Dose bekommen und Probleme mit der Inbetriebnahme.
- App aufs Handy geladen
- beim Programmstart muss ich mich anmelden, das gelingt mir nicht.

IMG_4346.JPG

Aber warum muss ich mich da überhaupt in meine E-Mal einloggen??

Nachtrag: Und ins W-Lan kann ich die Dose nicht Verbinden.
Fritz Box geht auf Störung
Sigi
 
  • Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. Beitrag #72
M

MarkusSi

Dabei seit
21.03.2020
Beiträge
1.177
Reaktionspunkte
1.573
Details E-Antrieb
Stromer ST2 und Diamant s-ped mit BionX Motor
Aber warum muss ich mich da überhaupt in meine E-Mal einloggen??
Du musst dich dort nicht in deine E-Mail einloggen sondern dich beim Anbieter registrieren.
Dafür brauchst du eine Mailadresse und diese wird anschließend als Benutzername verwendet.
Zusätzlich muss ein Kennwort festgelegt werden.

BTW: Man gibt NIEMALS seine Mail-Zugangdaten auf irgendwelchen Random Webseiten oder Apps ein. Immer NUR auf der Webseite des Mail-Anbieters oder seiner App. Ggf. noch in vertrauenswürdigen Mail-Programmen, aber definitiv sonst nirgendwo.
Ich verwende auch mein Mail-Passwort niemals für andere Accounts, die mit meiner Mailadresse verknüpft sind. Sonst hat ein bösartiger Anbieter Zugriff auf alle deine E-Mails.
 
  • Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. Beitrag #73
jx-frank

jx-frank

Dabei seit
27.11.2016
Beiträge
2.117
Reaktionspunkte
1.933
Ort
nördl.Münsterland PLZ:484XX
Details E-Antrieb
BOSCH CX NuVinci, Performance NV H-Sync N380 autom
Aber warum muss ich mich da überhaupt in meine E-Mal einloggen??
benutze für das Passwort keine Sonderzeichen wie - +_ o.ä.

Hab auch 2 gekauft.
Der 1. ging recht zügig, nach dem PW Fail,
Der 2. zickte und ich musste mehrere Anläufe nehmen, bis die Steckdose registriert war.
Jetzt laufen beide.
 
  • Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. Beitrag #74
S

sigimann

Dabei seit
31.08.2021
Beiträge
421
Reaktionspunkte
183
Ort
Siegen
Details E-Antrieb
Bosch Performnce CX
Ich habe jetzt ca. eine Stunde auf der Ledvance Seite gelesen, ist doch recht vielfältig und für mich schwer durchschaubar. Mit meinem Handy oder W-Lan hab ich noch keine Verbindung.
Bevor ich da weitere Zeit investiere eine Frage:

- Man hat die Dose die Abschaltung fertig Programmiert, wie auch immer.
Arbeitet die dann ohne W-Lan, ohne Handy, ohne mich nur an einer 230 V Steckdose mit der programmierten Einstellung ?
Weil da wo mein Fahrrad steht ist kein W-Lan und ich auch zu weit weg.

Anmerkung zur Fritz Dose, diese macht das, mit Speicherung der geladenen Wh je Tag.

Sigi
 
  • Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. Beitrag #75
T

Tommek D.

Dabei seit
27.01.2020
Beiträge
193
Reaktionspunkte
53
Ort
Sömmerda
benutze für das Passwort keine Sonderzeichen wie - +_ o.ä.

Hab auch 2 gekauft.
Der 1. ging recht zügig, nach dem PW Fail,
Der 2. zickte und ich musste mehrere Anläufe nehmen, bis die Steckdose registriert war.
Jetzt laufen beide.
Also ich habe meine beiden Steckdosen nacheinander eingesteckt, beim Koppeln wurden beide zur gleichen Zeit aktiviert. Keine Probleme.
Was mich auch interressiert ist, bleiben die erfassten Daten in der Steckdose gespeichert, auch wenn das WLAN irgendwann abgeschalten ist, ich schalte mein WLAN nachts aus. Das muss ich noch testen.
 
  • Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. Beitrag #76
T

Tommek D.

Dabei seit
27.01.2020
Beiträge
193
Reaktionspunkte
53
Ort
Sömmerda
Also ich habe meine beiden Steckdosen nacheinander eingesteckt, beim Koppeln wurden beide zur gleichen Zeit aktiviert. Keine Probleme.
Was mich auch interressiert ist, bleiben die erfassten Daten in der Steckdose gespeichert, auch wenn das WLAN irgendwann abgeschalten ist, ich schalte mein WLAN nachts aus. Das muss ich noch testen.
So, nun bin ich schlauer. Ich habe die Ledvance Steckdose über Nacht eingesteckt gelassen. Das WLAN wurde gestern Abend ausgeschaltet. Heute Morgen WLAN wieder hochgefahren, mit Handy in die App und siehe da:
 

Anhänge

  • Screenshot_20230123_090009_com.ldvsmartwifi.smart.jpg
    Screenshot_20230123_090009_com.ldvsmartwifi.smart.jpg
    30,9 KB · Aufrufe: 40
  • Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. Beitrag #77
K

kfs

Dabei seit
02.04.2016
Beiträge
1.061
Reaktionspunkte
389
Was heisst das jetzt ?!

Die Steckdose funktioniert für sich allein, der Akku wird bis zu einer eingestellten Spannung (Ladeleistung) geladen. Jedoch, die während der Ladung erhobenen Daten werden nicht in der Steckdose gespeichert, sondern im Handy, das über WLAN mit der Dose verbunden ist.

Wie steht es mit Phone-Home? Telefoniert die Steckdose oder die App nach Hause? Lässt man das WLAN (den Router) eingeschaltet, jedoch den Router ohne Verbindung zum Internet, funktioniert es dann? Würde die App auch nachträglich, Tage später, nach Hause telefonieren, kaum hat sie Verbindung zum Internet? Kann man diese Telefoniererei abschalten, als Option in der App oder indem man der App Rechte entzieht?

Diese Fragen sollten vor dem Kauf geklärt werden!
 
  • Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. Beitrag #78
K

kreidler

Themenstarter
Dabei seit
23.07.2018
Beiträge
42
Reaktionspunkte
18
Hallo
Zur INFO hinsichtlich "Ledvance-Steckdose":
Zum Betrieb bzw. wenn man über Nacht laden will, muss der Router eingeschaltet und online sein - WEIL:
Alle Daten erst einmal auf dem Server von Ledvance zwischengespeichert werden - WEIL:
Um im Preis-Leistungsangebot der Mitbewerber mithalten zu können (im Durchschnitt 10-15 € mit Versand, da kann man nichts sagen - insbesondere bei der recht guten Material-Qualität) verfügt die Steckdose über KEINE Speicherfunktionen etc..

Wer mit der Datenübertragung ein Problem hat:
Ich glaube aber (weiß es aber nicht genau), dass bei der "Lösung 1" mit FRITZ bzw. AVM die Daten alle "im Haus" bleiben.
Ggf. bei AVM anrufen ...

Liebe Grüße, Martin


PS. Bekam heute (nachdem ich es aufgegeben habe und nicht mehr damit rechnete) einen Anruf von der AVM-Presseabteilung. In einem aufgeschlossenen Gespräch wurde mir versichert, dass zeitnah hilfreiche Erläuterungen zur Verfügung gestellt werden und mir versichert wurde, dass auch normale Endkunden zu diesem Thema ("Akku-Beladung mit FRITZ DECT 210") jederzeit kompetente Hilfe vom Support erhalten. (Kontakt | AVM Deutschland bzw. T: 030 - 39004 390, Mo-Fr: 9:00-20:00, Sa: 10:00-18:00) -
Wer also mit der "FRITZ" nicht klarkommt dann AVM kontaktieren und ggf. hier im Forum mitteilen, ob und wie gut der Service bzw. Hilfe tatsächlich ist.

Dasselbe gilt für LEDVANCE. Wer Fragen hat, einfach sich direkt beraten lassen: T: 089 - 780673-100 oder E: [email protected]
 
  • Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. Beitrag #79
S

sigimann

Dabei seit
31.08.2021
Beiträge
421
Reaktionspunkte
183
Ort
Siegen
Details E-Antrieb
Bosch Performnce CX
Wer mit der Datenübertragung ein Problem hat:
Ich glaube aber (weiß es aber nicht genau), dass bei der "Lösung 1" mit FRITZ bzw. AVM die Daten alle "im Haus" bleiben.

+ Fritz
Ich habe die Fritz Dose in betrieb.
Es sieht so aus, als ob die Daten alle im Haus bleiben. Die daten werden alle in der Dose gesammelt und bleiben auch da. Das Aufzeichnen der Daten läuft auch, wenn sie keinerlei Verbindung hat. Nach herstellen der W-Lan Verbindung sind die Daten über das Fritz Programm lesbar. Ist die Dose weg, sind die Daten im LAN auch weg, werden also auch nicht in der Fritzbox gespeichert. Dies könnte eine App jedoch ändern, kenne ich aber nicht.
Dafür kostet es aber auch 70 - 100€ pro Dose. Hab ich meinem Akku gegönnt.

Anmerkung: In der Dose wird
1. der Verbrauch (Wh) der letzten Stunde im Minutentakt gespeichert und permanent überschrieben, es ist immer die letzte Stunde sichtbar.
2. der Verbrauch (Wh) je Tag gespeichert, ich vermute für ein Jahr und danach auf Monate verdichtet.

LEDVANCE

Die LEDVANCE hab ich auch seit Freitag. Die kann man nur über den LEDVANCE-Server verbinden.
Dazu verlangt der LEDVANCE-Server den Namen meines W-Lans und das Passwort der Fritz-Box, das interne Passwort mit man Zugriff von Aussen auf meine Fritzbox erhält.

Ich denke das ist so nicht akzeptabel. Mit diesem Passwort kannst du von "aussen" alle meine Geschäfte unter meiner IP machen, mit Laptop und LAN vor meinem Haus oder WAN aus USA.
Vermutlich steht der LEDVANCE-Server in USA oder vielleicht auch in CHINA.

Die Bezeichnung Fi-Wi hat suggeriert, dass man die Dose direkt mit einem Wi-Fi Gerät also mit einem Handy verbinden kann. Die Möglichkeit scheint es aber nicht zu geben.
Wenn hier jemand etwas gefunden hat, würde mich das interessieren.

Sigi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. Beitrag #80
L

Lightray

Dabei seit
27.06.2022
Beiträge
28
Reaktionspunkte
51
Ort
Ludwigsburg - Poppenweiler
Details E-Antrieb
Bosch Performance Line CX Smart System 2022
Hey Sigi! Ich habe bei der Installation "nur" mein WLAN-Passwort gebraucht, was ich verständlich fand, immerhin will ich ja auch nicht, dass sich irgendwelche Steckdosen ohne meine Autorisierung in meinem Netzwerk einloggen. Ich habe einen von Vodafone gestellten Router. Dessen Passwort habe ich allerdings nicht benötigt.
Allerdings habe ich bei einem Telefonat hier von der Arbeit nach Hause festgestellt, dass ich die testweise eine an einer Lampe installierte Dose auch von hier aus schalten kann.
Tatsächlich hat Ledvance also von außerhalb des Netzwerkes nun Zugriff zumindest auf diese Steckdose. Ich muss erst auch noch darüber nachdenken, ob ich das OK finde...
Die Dosen an sich und die Hilfe beim Laden finde ich klasse!
 
Thema:

Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc.

Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. - Ähnliche Themen

Ladegerät für Li-Ion und NiMH Akkus AA, AAA: Hallo zusammen, ich suche ein Ladegerät welches Li-Ion und NiMH Akkus der grösse AA, AAA laden kann. Die neuen Li-Ion AA bzw. AAA Akkus haben...
Vorstellung: "Akku-Schon-Ladegerät": Laden nur bis 80%: Hallo miteinander, ich möchte euch kurz mein "Nebenbei-Bastelprojekt" vorstellen: Pedelec Ladegerät mit wählbarem "80%" Modus zum Akkuschonen...
sonstige(s) Bosch PowerTube 750 Ladekurve & definiertes Laden (Akku schonen): Hallo Zusammen, ich habe hier im Forum zu den Vorgänger Akkus (625WH etc..) schon einige Themen zum definierten Laden via FRITZ Dect o.ä...
Cowboy - Selbstbau Akkulader: Ist es möglich, ein kompaktes Ladegerät für Cowboy Akkus zu bauen? Wer sich schon mal ähnliche Gedanken gemacht hat - egal ob Cowboy Besitzer oder...
erledigt Modiary 6A Schnell-Ladegerät für 13S 48V Li-Ion Akku - Gratis-Versand -: Über Modiary Shenzhen Modiary Co., Ltd. wurde 2006 gegründet. Modiary ist spezialisiert auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von...
Oben