
Fcube
Welche Steckdose?ACHTUNG: Diese o.g. Steckdose gibt es heute bei Amazon Prime für 9,99 Euro!
Gleich mal zwei Stück bestellt. So etwas wollte ich schon immer haben.
Gibt es a nen Link?
Welche Steckdose?ACHTUNG: Diese o.g. Steckdose gibt es heute bei Amazon Prime für 9,99 Euro!
Gleich mal zwei Stück bestellt. So etwas wollte ich schon immer haben.
Hier ein Beispiel:
eine Abschaltung bei 160W mit 5 min Verzögerung ergibt ca. 80 - 85 % Ladung.
Mache ich Immer nach dem fahren, gute Lagerspannung.
Anhang anzeigen 485939
Die Leistung steigt bis 190 Watt, dann sind die 42 V am Akku erreicht und die Ladespannung (und die Leistung ) fällt.
Die Unterbrechung macht meine Messelelektronik auf der Akkuseite. Nur zu Messzwecken dran.
Hat man die Fritzdose einmal eigestellt, arbeitet die auch ohne Fritz selbstständig mit den Eingestellten Parametern ohne W-Lan oder Handy App an jeder Steckdose im Wald.
Sigi
Hallo.Welche Steckdose?
Gibt es a nen Link?
Vielen Dank für die Infos. Ich finde den Ansatz super - nur ich finde in der App nicht den Bereich, wo ich eine Logik basierend auf dem Stromverbrauch hinterlegen kann (die angebotenen Logiken haben nur etwas mit Zeit oder ob ich zu Hause bin etc. zu tun)Es ging und geht stets um die Integration des jeweiligen Original-Ladegerätes bzw. gleichwertig und nichts Speziellem.
Das wird einfach nur in einem wählbaren Moment ausgeschaltet - und läuft dadurch einwandfrei und uneingeschränkt.
Beim Dazwischenschalten von z.B. Dioden werden die Beladungswerte geringfügig verfälscht. Dabei kann das Zusammenspiel zwischen BMS und Ladegerät sowie die "Zell-gesundheit" beeinträchtigt werden. Besser ist es, den Ladevorgang einfach zu unterbrechen - aber bis dahin "sauber" mit Original-Ladegerät laden.
Und dann nochmal so ganz vereinfacht:
Die Strommesser zeigen letztendlich die aktuell verbrauchten Watt an (Leistung), weil das für Verbrauchsmessungen relevant ist.
Wenn nun ein Ladegerät eine 48 V Akku mit z.B. 54 V bei 2 A maximal beladen kann, dann sind das rund 100 W.
Wenn dann die Akku lädt, dann beginnt sie immer mit einem hohen Strom, der sich dann langsam reduziert.
Entsprechend reduziert sich auch die Leistungsaufnahme vom Ladegerät, was wiederum mit der Ledvance-Steckdose gemessen und angezeigt werden kann.
Bei z.B. 80 % Beladung benötigt das Ladegerät deutlich weniger Strom z.B. 10 W und so ist es eigentlich ganz einfach eine Akku gezielt teilzubeladen - WENN der Anbieter einer solchen Steckdose in seiner App eine frei definierbare Ein-/Ausschaltfunktion implementiert hat ... so wie LEDVANCE - KOMPLIMENT. Und das zu einem fairen Preis. Dankeschön.
Im Anhang habe ich meine obige Recherche/Zusammenfassung nochmal als PDF-Datei zum Download beigefügt.
Liebe Grüße![]()
Hallo.
Bei der "Ledvance Steckdose" unbedingt auf die EAN achten.
Diese lautet: 4058075537248
Es gibt dazu nämlich auch ein Vorgänger-Modell, das optisch gleich ist aber nicht frei definierbar schaltbar.
Entscheidend sind die letzten 4 Ziffern ...7248. Die müssen stimmen, sonst ist es noch das alte Modell.
Liebe Grüße, Martin
Noch mal, für die Erhöhung der Ladezyklen ist die Unterschreitung der Ladeschlußspannung nötig.Beim Laden bis zum Ladeschluss des Akkus (42v) steigt die aufgenommene Leistung.
Bei Erreichen der 42V wird der Ladestrom kontinutierlich weniger = Die Leistung fällt ab.
Hier kann man bei der Fritz Untergrenze der Leistung einstellen, bei der Abgeschaltet kann eine Verzögerungszeit eingestellt werden. Eine Abschaltung mit der Fritz ist somit nur nach erreichen der Ladeschlussspannung möglich, erst ab dann fällt die Leistung. Abschaltung nur bei fallender Leistung.
Wer will denn auf 80% ladenhast Du denn eine gute einfache Lösung ähnlich einer der oben genannten um nur auf 80% zu laden?
Nein.Mit der hier dargelegten Methode wird immer die Ladeendspannung erreicht und damit das schonende Laden verhindert!!!
Beim Laden bis zum Ladeschluss des Akkus (42v) steigt die aufgenommene Leistung.
Bei Erreichen der 42V wird der Ladestrom kontinutierlich weniger = Die Leistung fällt ab.
Die Fritz-Steckdose schaltet immer in der CV-Phase ab (nachzulesen in #25), die Mess-Steckdose immer in der CC-Phase (oder gar nicht).. Wenn nun die Ausgangsspannung am Ausgang(!) des Akkus den gewünschten erreicht Wert hat (der ca. 80 % entspricht), dann den aktuellen Stromverbrauchs-Wert, der von der Ledvance-Steckdose gemessen und auf dem Smartphone/Tablet angezeigt wird, notieren und als zukünftigen Ausschalt-Wert definieren
Der Übergang von CC in den CV Bereich liegt in der Regel bei Ladeschlussspanung = 42V (41,8).
Bei welcher Spannung hat er dann 80%?
Ist das so schwer zu erklären? Ich denke der Übergang von CC in CV-Bereich sollte doch mit einem ungefähren Spannungswert erklärbar sein, oder? Und dieser Übergang wäre ja laut den Aussagen in diesem Tread ca. 80%.
Gruß
Ralf
Hallo AkkufritzNoch mal, für die Erhöhung der Ladezyklen ist die Unterschreitung der Ladeschlußspannung nötig.
Das damit die Lademenge geringer wird ist klar, aber die Prozentzahlen sind nebensächlich.
Mit der hier dargelegten Methode wird immer die Ladeendspannung erreicht und damit das schonende Laden verhindert!!!
So langsam werden sich hier einige totlachen.....
Nicht wirklich, der 6A Lader hat einen CAN Bus zum Akku, da greift das BMS in die Ladung ein und reduziert die Ladeleistung des Laders wen es Kritisch wird, z.B. Akkutemperatur.Wir haben ein Bosch 4A und ein Bosch Schnelllader mit 6A. Ich gehe mal davon aus, das Laden mit 4A ist schonender