marco4444
- Dabei seit
- 14.03.2019
- Beiträge
- 9
Hallo!
Ich bin 43 Jahre alt und in meiner Kindheit und Jugend sehr viel Fahrrad gefahren. Damals hatte man einfach ein normales Rad oder vielleicht noch ein Rennrad, und gefahren sind wir damit so gut wie überall: Asphalt, Feldwege, Waldwege, auch abseits von Wegen über Wiesen, in Wäldern usw. Ich glaube mich erinnern zu können, dass Mountainbikes damals im Kommen waren, aber von uns eher belächelt wurden, wozu man denn sowas bräuchte…
In den letzten 10-20 Jahren bin ich dann nicht mehr so viel Rad gefahren. Seit einiger Zeit überlege ich, mir ein eBike zu kaufen (ja ich gebs zu, auch diese habe ich vor einiger Zeit noch belächelt, wozu man denn sowas bräuchte… Bis ich letztens eine kurze Probefahrt bei einem Bekannten gemacht habe).
Ich werde nicht allzu viel damit fahren, hauptsächlich in der Stadt und Fahrradwege auf dem Land, entweder asphaltiert oder einigermaßen gut befestigte Feldwege, und hauptsächlich bei schönem Wetter. In Bayern geht’s natürlich auch immer wieder mal einen Berg hinauf oder runter.
Ich bin 180cm groß und 80kg schwer. Ich hätte gerne ein eBike, auf dem ich bequem und relativ aufrecht sitzen kann, mit ergonomischem Lenker (also beidseits angewinkelt, nicht ein gerades Stück Rohr). Was ich gar nicht mag sind Kettenschaltungen, eine Nabenschaltung mit 7 oder 8 Gängen wäre mir lieber.
Diese eBikes habe ich mir vorgemerkt (zu jedem habe ich meine persönlichen Pro- und Contra-Punkte notiert):
1) City Bike 28" Elops 900E HF von Decathlon
Motor: Hinterrad (Hersteller?)
Motordrehmoment: 30 Nm
Akkukapazität: 418 Wh
„Samsung-Komponenten“
7-Gang-Kettenschaltung
Ersatzakku 249 Euro
Rahmengröße in Größe L/XL: 52 cm
Preis: 999,- Euro + 14,99 Euro Versand
Pro: sehr niedriger Preis, Retro-Design mit relativ aufrechter Sitzposition, ergonomischer Lenker. Decathlon-Filiale in der Nähe, falls Reparatur nötig ist.
Contra: Niedriges Drehmoment, Rahmengröße etwas knapp (mein derzeitiges Trekkingfahrrad ohne Motor hat eine Rahmenhöhe von 56cm), Kettenschaltung
2) City Bike 28" Elops 920 HF Brose Drive T von Decathlon
Motor: Mittelmotor Brose Drive T
Motordrehmoment: 90 Nm
Akkukapazität: 418 Wh
„Samsung-Komponenten“
7-Gang-Nabenschaltung Nexus
Ersatzakku 249 Euro
Rahmengröße in Größe L/XL: 55 cm
Preis: 1499,- Euro + 14,99 Euro Versand
Pro: Nabenschaltung, Retro-Design mit relativ aufrechter Sitzposition, ergonomischer Lenker, hohes Drehmoment. Decathlon-Filiale in der Nähe, falls Reparatur nötig ist.
Contra: kann ich erstmal nichts finden, außer dass es 50% teurer ist als das 1. Modell
3) Ortler Wien Herren 7-Gang (Modelljahr 2018)
Motor: Mittelmotor Bosch Active 250W
Motordrehmoment: 40 Nm
Akkukapazität: 300 Wh
7-Gang-Nabenschaltung Nexus (Rücktrittbremse + 2x V-Brake)
Ersatzakku ? Euro
Rahmengröße: 55 oder 60 cm
Preis: 1699,- Euro + 0 Euro Versand
Pro: Nabenschaltung, relativ aufrechte Sitzposition, ergonomischer Lenker. Online-Händler mit Service-Partner in der Nähe, falls Reparatur nötig ist.
Contra: Drehmoment nicht so hoch wie 2. Modell, ein wenig teurer als 2. Modell, Akkukapazität geringer.
4) Ortler Lyon Herren 7-Gang (Modelljahr 2019)
Motor: Mittelmotor Bosch Active 250W
Motordrehmoment: 40 Nm
Akkukapazität: 400 Wh
7-Gang-Nabenschaltung Nexus (Rücktrittbremse + 2x hydraulische Bremsen)
Ersatzakku ? Euro
Rahmengröße: 55 oder 60 cm
Preis: 1749,- Euro + 0 Euro Versand
Pro: Nabenschaltung, relativ aufrechte Sitzposition, ergonomischer Lenker. Hydraulische Bremsen. Online-Händler mit Service-Partner in der Nähe, falls Reparatur nötig ist.
Contra: Drehmoment nicht so hoch wie 2. Modell, ein wenig teurer als 2. Modell.
Was meint Ihr, habe ich wichtige Punkte beim Vergleich übersehen? Welches Rad findet Ihr vom Preis-Leistungs-Verhältnis her am besten?
Marco.
Ich bin 43 Jahre alt und in meiner Kindheit und Jugend sehr viel Fahrrad gefahren. Damals hatte man einfach ein normales Rad oder vielleicht noch ein Rennrad, und gefahren sind wir damit so gut wie überall: Asphalt, Feldwege, Waldwege, auch abseits von Wegen über Wiesen, in Wäldern usw. Ich glaube mich erinnern zu können, dass Mountainbikes damals im Kommen waren, aber von uns eher belächelt wurden, wozu man denn sowas bräuchte…
In den letzten 10-20 Jahren bin ich dann nicht mehr so viel Rad gefahren. Seit einiger Zeit überlege ich, mir ein eBike zu kaufen (ja ich gebs zu, auch diese habe ich vor einiger Zeit noch belächelt, wozu man denn sowas bräuchte… Bis ich letztens eine kurze Probefahrt bei einem Bekannten gemacht habe).
Ich werde nicht allzu viel damit fahren, hauptsächlich in der Stadt und Fahrradwege auf dem Land, entweder asphaltiert oder einigermaßen gut befestigte Feldwege, und hauptsächlich bei schönem Wetter. In Bayern geht’s natürlich auch immer wieder mal einen Berg hinauf oder runter.
Ich bin 180cm groß und 80kg schwer. Ich hätte gerne ein eBike, auf dem ich bequem und relativ aufrecht sitzen kann, mit ergonomischem Lenker (also beidseits angewinkelt, nicht ein gerades Stück Rohr). Was ich gar nicht mag sind Kettenschaltungen, eine Nabenschaltung mit 7 oder 8 Gängen wäre mir lieber.
Diese eBikes habe ich mir vorgemerkt (zu jedem habe ich meine persönlichen Pro- und Contra-Punkte notiert):
1) City Bike 28" Elops 900E HF von Decathlon
Motor: Hinterrad (Hersteller?)
Motordrehmoment: 30 Nm
Akkukapazität: 418 Wh
„Samsung-Komponenten“
7-Gang-Kettenschaltung
Ersatzakku 249 Euro
Rahmengröße in Größe L/XL: 52 cm
Preis: 999,- Euro + 14,99 Euro Versand
Pro: sehr niedriger Preis, Retro-Design mit relativ aufrechter Sitzposition, ergonomischer Lenker. Decathlon-Filiale in der Nähe, falls Reparatur nötig ist.
Contra: Niedriges Drehmoment, Rahmengröße etwas knapp (mein derzeitiges Trekkingfahrrad ohne Motor hat eine Rahmenhöhe von 56cm), Kettenschaltung
2) City Bike 28" Elops 920 HF Brose Drive T von Decathlon
Motor: Mittelmotor Brose Drive T
Motordrehmoment: 90 Nm
Akkukapazität: 418 Wh
„Samsung-Komponenten“
7-Gang-Nabenschaltung Nexus
Ersatzakku 249 Euro
Rahmengröße in Größe L/XL: 55 cm
Preis: 1499,- Euro + 14,99 Euro Versand
Pro: Nabenschaltung, Retro-Design mit relativ aufrechter Sitzposition, ergonomischer Lenker, hohes Drehmoment. Decathlon-Filiale in der Nähe, falls Reparatur nötig ist.
Contra: kann ich erstmal nichts finden, außer dass es 50% teurer ist als das 1. Modell
3) Ortler Wien Herren 7-Gang (Modelljahr 2018)
Motor: Mittelmotor Bosch Active 250W
Motordrehmoment: 40 Nm
Akkukapazität: 300 Wh
7-Gang-Nabenschaltung Nexus (Rücktrittbremse + 2x V-Brake)
Ersatzakku ? Euro
Rahmengröße: 55 oder 60 cm
Preis: 1699,- Euro + 0 Euro Versand
Pro: Nabenschaltung, relativ aufrechte Sitzposition, ergonomischer Lenker. Online-Händler mit Service-Partner in der Nähe, falls Reparatur nötig ist.
Contra: Drehmoment nicht so hoch wie 2. Modell, ein wenig teurer als 2. Modell, Akkukapazität geringer.
4) Ortler Lyon Herren 7-Gang (Modelljahr 2019)
Motor: Mittelmotor Bosch Active 250W
Motordrehmoment: 40 Nm
Akkukapazität: 400 Wh
7-Gang-Nabenschaltung Nexus (Rücktrittbremse + 2x hydraulische Bremsen)
Ersatzakku ? Euro
Rahmengröße: 55 oder 60 cm
Preis: 1749,- Euro + 0 Euro Versand
Pro: Nabenschaltung, relativ aufrechte Sitzposition, ergonomischer Lenker. Hydraulische Bremsen. Online-Händler mit Service-Partner in der Nähe, falls Reparatur nötig ist.
Contra: Drehmoment nicht so hoch wie 2. Modell, ein wenig teurer als 2. Modell.
Was meint Ihr, habe ich wichtige Punkte beim Vergleich übersehen? Welches Rad findet Ihr vom Preis-Leistungs-Verhältnis her am besten?
Marco.