Ja, das siehst du alles nicht so wie es ist.
Natürlich ist die Grösse des Akkus wichtig. Je grösser der Akku, desto mehr Zellen sind parallel geschaltet. Und je mehr Zellen parallel geschaltet sind, desto höher darf die Strombelastung sein.
Je mehr Leistung das Ladegerät hat, desto schwerer und teurer ist es. Das kann ein Grund für den Hersteller sein ein kleines, leichtes Ladegerät mitzugeben, dass sehr wenig Leistung hat. Und natürlich ist es für den Akku schonender wenn er so langsam wie möglich geladen wird. Aber alles unter 1/4 der Kapazität des Akkus ist als Ladeleistung im grünen Bereich. Man kann den 1200Wh Akku also locker mit 300W laden. Und da ist es völlig egal welche Zellen im Akku sind. Die halten das alle problemlos aus. Viel wichtiger als die Ladeleistung ist die Leistung des Motors. Gerade beim S-Pedelec werden die Akkus beim Fahren über Gebühr mit Strom belastet und das sorgt dann für schnelle Alterung.
Wo soll denn dieses Szenario vorkommen? Punkt eins, es gibt kein Gefälle auf dem du 30min mit 300W rekuperieren kannst. Die 300W werden nämlich nur >40km/h erreicht. Je langsamer man fährt, desto niedriger ist die Bremsleistung. Das hängt mit der Drehzahl des Motors zusammen. Wir reden also von einer 20km langen Gefällestrecke mit deutlich über 10% Gefälle.
Punkt zwei, falls man dieses Gefälle findet, spielt die Temperatur des Asphalts keine Rolle. Der Fahrtwind bei 40km/h sorgt für ausreichend Kühlung. Abgesehen davon laden die 300W Bremsleistung den Akku. Für eine signifikante Erwärmung der Zellen bleibt keine Energie übrig. Erst bei sehr viel höherer Ladeleistung können die Zellen die Energie nicht mehr komplett aufnehmen und heizen sich mit der überschüssigen Energie auf.
Massiv wäre jetzt nicht das Wort meiner Wahl. Aber es ist unterdimensioniert. Es könnte locker doppelt so viel Ladeleistung haben und der Akku würde sich beim Laden trotzdem nur mässig erwärmen. Eine Verkürzung der Lebensdauer würdest du nur bemerken, wenn du wenig Motorunterstützung beim Fahren anforderst.
Die Physik ist nicht Herstellerabhängig. Lies dir die Datenblätter von gängigen LiIon Zellen durch. Wahrscheinlich sind in deinem Akku 5
Samsung INR21700-50E parallel geschaltet. Samsung lädt für den Zyklentest mit 0,5C. Heisst auf den Akku hoch gerechnet, du kannst mit 600W laden ohne was kaputt zu machen. Aber wie oben schon erwähnt, ist langsames Laden schonender für die Zellen.
Nur noch mal zur Verdeutlichung. Samsung macht einen Ladetest der Zellen mit 3C( auf deinen Akku gerechnet, sind das 3,6kW Ladeleistung) über 7 Stunden bei 23 Grad Celsius Aussentemperatur. Das müssen die Zellen aushalten ohne sich zu entzünden oder gar zu explodieren.