Da ich mittlerweile viele Anfragen habe und mir auch oft die gleichen Fragen gestellt werden möchte ich hier nochmal mit Diskussionsmöglichkeit meine Platine für die Pedelecsteuerung per Arduino vorstellen. Zielgruppe: Bastelsüchtige Selbstumbausatz-Fahrer
Der Arduino Nano den ich verwende hat einen Mikroprozessor mit 16 MHz, 32 kb Programmspeicher und 1kb EEPROM zum speichern von Variablen aus dem Programm heraus (z. B. verbrauchte Kapazität, Kilometerstand ist dann nach dem Ausschalten wieder da). Außerdem gibts 8 analoge Eingänge (10bit) sowie 14 digitale Ein/Ausgänge, von denen 6 PWM können (d.h. 6 analoge 8bit-Ausgänge, wenn man einen Tiefpass dahinter schaltet). Programmiert wird in einer C-ähnlichen (oder ist es C?) einfach zu verstehenden Programmiersprache, das Programm wird einfach über USB hochgeladen, man braucht also keinen AVR-Programmer.
Die Platine (alle Bauteile bis 60V spannungsfest), auf die der Arduino aufgesteckt wird, hat nun folgendes an Bord:
- 5V/1A Schaltregler (direkt von der Batteriespannung), reicht eventuell auch zum Handy laden (nicht getestet)
- Strommessung über Shunt-Widerstand und INA169 am Analog-Pin A5 (Auflösung ca. 30 mA)
- Spannungsmessung über Spannungsteiler am Analog-Pin A6 (Auflösung ca. 60 mV)
- Pedalsensoranschluss (Digital, bisher elfkw und Goldenmotor getestet) am Digital-Pin 13
- Speichensensoranschluss (Reed, z. B. alter Fahrradtacho) am Digital-Pin 5
- Brushlesscontroller-Anschluss (PWM mit Tiefpass --> 0..5V Analog) am Digital-Pin 6
- 3 unbelegte analoge Eingänge auf der Platine
- 3 Digital-Pins + 3 Analog-Pins an RJ45-Buchse (gedacht für Poti, Gasgriff, Schalter, Bremse,...)
- 6 Digital-Pins an zweiter RJ45-Buchse (gedacht fürs Display)
Anhang anzeigen 15057
Displays habe ich mittlerweile drei Stück probiert:
- Das 2x8 Zeichen-Display (nur 4x2 cm) EA DIPS082:
Anhang anzeigen 15058
- Das Nokia 3310-Display (sehr vielseitig, nur 4,90€ z. B. bei komputer.de, Grafik und Text möglich, Schrift aber klein, trotzdem aktueller Stand)
Anhang anzeigen 15059
- Das 2x16 Zeichen-Display EA DOGM162 (gibts auch als 3x16) mit dem Gehäuse, was Forumsuser damadi (tausend Dank nochmal) erstellt hat.
Anhang anzeigen 15060
Das schönste und praktischste ist zweifelsohne das letztere, das billigste und vielseitigste ist sicher das Nokia - Geschmackssache.
Fehlt nur noch die Programmierung

Für mich persönlich habe ich eine einstellbare Leistungsregelung (im legalen Bereich...) programmiert (Motor nimmt die am Poti eingestellte Leistung auf, sobald getreten wird) sowie eine Geschwindigkeitsbegrenzung, ein freigeschaltetes Daumengas und eine Abschaltung beim Bremsen. Auf dem Display (habe aktuell das Nokia) wird auch allerhand Krimskrams angezeigt

. Prinzipiell ist alles möglich (Tempomat z. B., Drehmomentsensor am freien Analogeingang wäre auch ne Sache, die ich gerne mal testen würde, Kadenzsteuerung, ...) und mein Programm ist weit davon entfernt, perfekt zu sein (Nichts hält so lang wie ein Provisorium). Wer also nachbauen will sollte selbst Hand am Programm anlegen und seine eigenen Wünsche verwirklichen. Meine Version des Programms stelle ich dafür gerne zur Verfügung, ich kann aber nicht jedem sein Wunschprogramm schreiben
Solange es mir noch Spaß macht zu löten und ich Zeit habe, können die fertigen Platinen mit Arduino von mir bezogen werden. Frage: Gibt es hier neben denen, die mich schon kontaktiert haben, noch mehr Interesse, sodass sich eine zweite Charge Platinen lohnt, wenn die Platinen, die ich noch habe (4, alle reserviert) weg sind?
PS: Das ganze läuft bei mir seit 1400 km mit Arduino, die letzten 500km mit der Nano-Platine, problemlos an meinem Rad mit elfkw-Motor und Brushlesscontroller.