
e-doc
Themenstarter
Die bekannte Schaltung mit einem MOSFET ist im Verpolungsfall leider über die Body-Diode des MOSFET überbrückt und damit ohne Schutz für den Controller...
Meinen Lösungsvorschlag stelle ich hiermit zur Diskussion:
Die beiden MOSFETs können gerne durch andere ersetzt werden (kommen den beliebten Typen IRFB4110 und IRFS4010 aber ziemlich nahe, die aber leider in der Bauteilbibliothek von LT-Spice nicht enthalten sind).
Die Zener-Diode kann eigentlich auch weggelassen werden, wenn man sich auf eine Akkuspannug von ca. 50V beschränkt, oder den Spanngsteiler R1/R2 anpaßt.
Kapazität und ESR des/der Controller-Endstufen-Elkos (C3) und Ri des Akkus sind eher Größenordnungen, als exakte Werte.
Bei Nutzung eines "Zündungsschalters" gehört dieser in die Zuleitung von R1 geschaltet. Ohne Zündungsschalter liegt der Stromverbrauch bei etwa 30uA.
Frage an die Experten:
Funktioniert das so wie gedacht, oder habe ich etwas Wichtiges übersehen?
[Edit Christian: Korrektur auf Wunsch des Verfassers]
Meinen Lösungsvorschlag stelle ich hiermit zur Diskussion:
Die beiden MOSFETs können gerne durch andere ersetzt werden (kommen den beliebten Typen IRFB4110 und IRFS4010 aber ziemlich nahe, die aber leider in der Bauteilbibliothek von LT-Spice nicht enthalten sind).
Die Zener-Diode kann eigentlich auch weggelassen werden, wenn man sich auf eine Akkuspannug von ca. 50V beschränkt, oder den Spanngsteiler R1/R2 anpaßt.
Kapazität und ESR des/der Controller-Endstufen-Elkos (C3) und Ri des Akkus sind eher Größenordnungen, als exakte Werte.
Bei Nutzung eines "Zündungsschalters" gehört dieser in die Zuleitung von R1 geschaltet. Ohne Zündungsschalter liegt der Stromverbrauch bei etwa 30uA.
Frage an die Experten:
Funktioniert das so wie gedacht, oder habe ich etwas Wichtiges übersehen?
[Edit Christian: Korrektur auf Wunsch des Verfassers]
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: