
X-Trailer
Themenstarter
- Dabei seit
- 03.02.2022
- Beiträge
- 1.422
- Reaktionspunkte
- 2.482
- Details E-Antrieb
- Bosch CX 4. Generation „Smart“, Cube Stereo 140 SL
Hi zusammen,
so, ich habe weiterhin Lust meinem Rad etwas Wellness zu gönnen. Nachdem ich den kleinen Gabelservice gemacht habe, folgt nun der Service an der Schwingenlagerung.
Die Doku zum Gabelservice finden Interessierte übrigens hier:
Cube - Kleiner Gabelservice Cube Stereo Hybrid 140 SL BJ 2022
Aber nun zu der Schwinge.
Vorbereitung:
Das Bike habe ich in der Montageständer, das Hinterrad wird ausgebaut und die Luft im Dämpfer wird abgelassen. Wir nehmen uns immer eine Paarung der Lager vor, an einer Achse oder einem Gelenk, danach die nächste Stelle. Die Schwinge wird also nicht komplett zerlegt.
Als erstes nehmen wir uns die Lagerung der Achse der Wippe vor.
Wir schrauben die Achse heraus - Achtung: hier befindet sich auf jeder Seite eine Art Unterlegscheibe zwischen Lagerung und Wippe. Sorgfältig zur Seite legen. Hier bei mir sind jetzt beide identisch, eine Verwechslung spielte also keine Rolle - es gibt aber auch generell Fälle, bei denen das nicht so ist. In dem Fall die Teile systematisch so ablegen, dass man weiß, was wohin gehört.
Die Scheiben sind auf der einen Seite netterweise mit "outside" beschriftet - diese Seite gehört, richtig, bei der Montage nach außen.
^Achse der Wippe
Nun können wir die Wippe etwas wegdrücken, so dass die dahinter befindlichen Lager sichtbar werden.
Auch wenn es so aussieht - die Lager sind nicht wirklich komplett geschlossen, das blaue ist lediglich eine Art Dichtscheibe, die sich leicht entfernen lässt. Das tun wir auch vorsichtig, in dem wir sie mit einem spitzen Werkzeug weghebeln. Das geht problemlos.
Danach können wir das Lager und die Dichtscheibe begutachten.
Der Kaffee-Creme Farbton zeigt uns, dass hier bereits feine Schmutzpartikel den Weg ins Lager gefunden haben. Wir reinigen beides sorgfältig und fetten mit frischem sauberem Fett. Zum Reinigen sprühe ich ordentlich Isopropanol in das Lager, reinige mit einer Zahnbürsten und einem Lappen nach, drehe etwas, und wiederhole den Vorgang bis es einigermaßen sauber ist.
(Diese beiden Bilder zeigen den Reinigungsvorgang am Schwingenlager der Kettenstrebe, ist aber immer der identische Vorgang)
Ich verwende das PM600-Fett von Rockshox in kräftigem rot, weil ich davon eine Halbliterdose hier hab. Man sollte einfach ein ordentliches, für Lager geeignetes Fett verwenden. Man kann ruhig ordentlich reinhauen, die Lager drehen nicht schnell, daher ist das kein Problem.
(Foto leider unscharf, aber man erkennt was gemeint ist)
Dann drückt man die inzwischen ebenfalls sorgfältig gereinigte Dichtscheibe wieder in die die richtige Position, putzt das überschüssige Fett mit einem Lappen etwas ab.
Die Wippe ist auf beiden Seiten gelagert, also lässt man natürlich dem gegenüber liegenden Lager die gleiche Behandlung angedeihen. Danach werden die Spacer wieder an die richtige Position (nicht vergessen!!!) gebracht die Achse wieder durchgesteckt und mit dem richtigen Drehmoment (steht drauf) angezogen.
Im Prinzip arbeitet man sich nun so durch alle Lager der Schwinge durch, es ist mit kleinen Abweichungen immer das gleiche.
Beim Schwingenlager am Motor befinden sich auch wieder rechts und links Unterleg-/ Distanzscheiben.
Beim Horstlink (das kleine Lager unten an den Kettenstreben im Ritzelbereich) gibt es insofern eine kleine Besonderheit, dass man von innen mit einem 3 mm Inbus Gegenhalten muss und in JEDER Kettenstrebe 2 kleine Lager verbaut sind, also insgesamt vier, die versorgt werden wollen. Hier gibt es auch bei jedem Lager kleine Unterlegscheiben, der Einbau war hier besonders fummelig.
Generell immer darauf achten, dass die Unterlegscheiben immer wieder dort hinkommen, wo sie vorher waren. Hier war alles symmetrisch, das muss aber nicht unbedingt so sein!
Wenn man sich so durch alle Lager durchgearbeitet hat, zum Abschluss nochmals alle Schrauben mit den jeweils vorgeschriebenen Drehmomenten überprüfen, ob man nicht etwas vergessen hat anzuziehen. Es sind doch einige, und leicht ist man während des Schraubens mal abgelenkt, vergisst eine. Ich bin da so ein Spezialist - die Folgen wären unschön.
Das war's, damit hat man seinem Bike was richtig Gutes getan und die Lebensdauer der Lager sicher erhöht.
________________________________________________________________________________________________________________
Hier noch Fotos vom Schwingenlager oberhalb vom Motor. Im Einsatz im Wald sieht es da schon manchmal so aus, wenn man sein MTB artgerecht hält:
Von daher war es nicht wirklich verwunderlich, dass der ständige Beschuss durch Wasser, Staub und Dreck in ständigem Wechsel hier auch die offensichtlichsten Folgen zeigte.
Hier war es sicher höchste Zeit etwas zu tun. Ich habe mir auch vorgenommen, speziell dieses Lager außerordentlich öfter anzuschauen als die andern. hier ist der neuralgische Punkt.
Aber auch hier war nach der Reinigung alles wieder OK, das Lager läuft geschmeidig und spielfrei.
______________________________________________________________________________________________________
Ganz zum Schluss noch ein Werkzeug Tipp. Für dieses und viele andere kleine fummelige Arbeiten am Bike und anderen Einsatzorten möchte ich dieses kleine Toolset nicht mehr missen:
Wenn es darum geht kleine Dichtungen anzuheben, Gummiringe abzuziehen oder aufzuhebeln, oder hier beim Horstlink diese kleinen Spacer reinzufummeln - für alle diese Arbeit ist das das "Chrirurgische Besteck" für alle Zwecke. Am Griffende befinden sich immer starke Magneten, damit kann man die Tools mal eben schnell irgendwo "drankleben", oder kleine Kügelchen rausfischen und vielen mehr.
Nicht billig, aber gute Qualität und ich möchte es nicht mehr missen.
So das war's, schönes Wochenende - guter Zeitpunkt zum Schrauben.
so, ich habe weiterhin Lust meinem Rad etwas Wellness zu gönnen. Nachdem ich den kleinen Gabelservice gemacht habe, folgt nun der Service an der Schwingenlagerung.
Die Doku zum Gabelservice finden Interessierte übrigens hier:
Cube - Kleiner Gabelservice Cube Stereo Hybrid 140 SL BJ 2022
Aber nun zu der Schwinge.
Vorbereitung:
Das Bike habe ich in der Montageständer, das Hinterrad wird ausgebaut und die Luft im Dämpfer wird abgelassen. Wir nehmen uns immer eine Paarung der Lager vor, an einer Achse oder einem Gelenk, danach die nächste Stelle. Die Schwinge wird also nicht komplett zerlegt.
Als erstes nehmen wir uns die Lagerung der Achse der Wippe vor.
Wir schrauben die Achse heraus - Achtung: hier befindet sich auf jeder Seite eine Art Unterlegscheibe zwischen Lagerung und Wippe. Sorgfältig zur Seite legen. Hier bei mir sind jetzt beide identisch, eine Verwechslung spielte also keine Rolle - es gibt aber auch generell Fälle, bei denen das nicht so ist. In dem Fall die Teile systematisch so ablegen, dass man weiß, was wohin gehört.
Die Scheiben sind auf der einen Seite netterweise mit "outside" beschriftet - diese Seite gehört, richtig, bei der Montage nach außen.
^Achse der Wippe
Nun können wir die Wippe etwas wegdrücken, so dass die dahinter befindlichen Lager sichtbar werden.
Auch wenn es so aussieht - die Lager sind nicht wirklich komplett geschlossen, das blaue ist lediglich eine Art Dichtscheibe, die sich leicht entfernen lässt. Das tun wir auch vorsichtig, in dem wir sie mit einem spitzen Werkzeug weghebeln. Das geht problemlos.
Danach können wir das Lager und die Dichtscheibe begutachten.
Der Kaffee-Creme Farbton zeigt uns, dass hier bereits feine Schmutzpartikel den Weg ins Lager gefunden haben. Wir reinigen beides sorgfältig und fetten mit frischem sauberem Fett. Zum Reinigen sprühe ich ordentlich Isopropanol in das Lager, reinige mit einer Zahnbürsten und einem Lappen nach, drehe etwas, und wiederhole den Vorgang bis es einigermaßen sauber ist.
(Diese beiden Bilder zeigen den Reinigungsvorgang am Schwingenlager der Kettenstrebe, ist aber immer der identische Vorgang)
Ich verwende das PM600-Fett von Rockshox in kräftigem rot, weil ich davon eine Halbliterdose hier hab. Man sollte einfach ein ordentliches, für Lager geeignetes Fett verwenden. Man kann ruhig ordentlich reinhauen, die Lager drehen nicht schnell, daher ist das kein Problem.
(Foto leider unscharf, aber man erkennt was gemeint ist)
Dann drückt man die inzwischen ebenfalls sorgfältig gereinigte Dichtscheibe wieder in die die richtige Position, putzt das überschüssige Fett mit einem Lappen etwas ab.
Die Wippe ist auf beiden Seiten gelagert, also lässt man natürlich dem gegenüber liegenden Lager die gleiche Behandlung angedeihen. Danach werden die Spacer wieder an die richtige Position (nicht vergessen!!!) gebracht die Achse wieder durchgesteckt und mit dem richtigen Drehmoment (steht drauf) angezogen.
Im Prinzip arbeitet man sich nun so durch alle Lager der Schwinge durch, es ist mit kleinen Abweichungen immer das gleiche.
Beim Schwingenlager am Motor befinden sich auch wieder rechts und links Unterleg-/ Distanzscheiben.
Beim Horstlink (das kleine Lager unten an den Kettenstreben im Ritzelbereich) gibt es insofern eine kleine Besonderheit, dass man von innen mit einem 3 mm Inbus Gegenhalten muss und in JEDER Kettenstrebe 2 kleine Lager verbaut sind, also insgesamt vier, die versorgt werden wollen. Hier gibt es auch bei jedem Lager kleine Unterlegscheiben, der Einbau war hier besonders fummelig.
Generell immer darauf achten, dass die Unterlegscheiben immer wieder dort hinkommen, wo sie vorher waren. Hier war alles symmetrisch, das muss aber nicht unbedingt so sein!
Wenn man sich so durch alle Lager durchgearbeitet hat, zum Abschluss nochmals alle Schrauben mit den jeweils vorgeschriebenen Drehmomenten überprüfen, ob man nicht etwas vergessen hat anzuziehen. Es sind doch einige, und leicht ist man während des Schraubens mal abgelenkt, vergisst eine. Ich bin da so ein Spezialist - die Folgen wären unschön.
Das war's, damit hat man seinem Bike was richtig Gutes getan und die Lebensdauer der Lager sicher erhöht.
________________________________________________________________________________________________________________
Hier noch Fotos vom Schwingenlager oberhalb vom Motor. Im Einsatz im Wald sieht es da schon manchmal so aus, wenn man sein MTB artgerecht hält:
Von daher war es nicht wirklich verwunderlich, dass der ständige Beschuss durch Wasser, Staub und Dreck in ständigem Wechsel hier auch die offensichtlichsten Folgen zeigte.
Hier war es sicher höchste Zeit etwas zu tun. Ich habe mir auch vorgenommen, speziell dieses Lager außerordentlich öfter anzuschauen als die andern. hier ist der neuralgische Punkt.
Aber auch hier war nach der Reinigung alles wieder OK, das Lager läuft geschmeidig und spielfrei.
______________________________________________________________________________________________________
Ganz zum Schluss noch ein Werkzeug Tipp. Für dieses und viele andere kleine fummelige Arbeiten am Bike und anderen Einsatzorten möchte ich dieses kleine Toolset nicht mehr missen:
Wenn es darum geht kleine Dichtungen anzuheben, Gummiringe abzuziehen oder aufzuhebeln, oder hier beim Horstlink diese kleinen Spacer reinzufummeln - für alle diese Arbeit ist das das "Chrirurgische Besteck" für alle Zwecke. Am Griffende befinden sich immer starke Magneten, damit kann man die Tools mal eben schnell irgendwo "drankleben", oder kleine Kügelchen rausfischen und vielen mehr.
Nicht billig, aber gute Qualität und ich möchte es nicht mehr missen.
So das war's, schönes Wochenende - guter Zeitpunkt zum Schrauben.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: