moinsen,
es gibt Neuigkeiten zu berichten!
Ich hatte ja ursprünglich die Ursache der Knackgeräusche im Bereich Planetengetriebe vermutet, die Zahnräder waren jedoch alle heil. Es fand sich eine Passfeder, mit dem der Planetenträger auf der Motorwelle fixiert wird, in sehr schlechtem Zustand, offenbar ein Herstellungsmangel. Neue Passfeder verbaut, keine Änderung.
Allerdings zeigte sich beim wiederholten Aus- und Einbau des Hinterrades, dass die Häufigkeit der Knackgeräusche direkt vom Anziehen (mehr / weniger) der Radmutter auf der Antriebsseite abhängig ist.
Das Problem musste also im Bereich Freilauf / Kassette liegen, so sah es aus:
Anhang anzeigen 501087
irgendwie schien die Lagerabdichtung defekt zu sein, neben Fettschmodder fand sich hier auch Metallabrieb. Bei dem anderen Motor / Hinterrad (wir haben ja inzwischen zwei mit identischem Defekt) war die Lagerabdichtung nicht mehr vorhanden und es fehlten erkennbar Kugeln im Lager. Leider gibt es davon keine Fotos...
Das Lager ausgetrieben und die Abdichtung entfernt, darunter fand sich das Grauen:
Anhang anzeigen 501088 Anhang anzeigen 501089
Hier ist der Übeltäter gefunden, das Lager läuft nicht nur rau, es knackt eben und hat angefangen, die Kugeln zu zermalmen.
Also Lager ausgemessen, bestellt, verbaut und: RUHE!
Meine Frau ist die ersten km völlig irritiert gewesen, da fehlt doch was? da knackt ja gar nichts?
Nun stellt sich die Frage, warum gehen diese Lager kaputt und das ja offenbar bei diversen M145 von Ananda?!
Anhang anzeigen 501090 Anhang anzeigen 501091
Anhang anzeigen 501087 Anhang anzeigen 501092
Wir sehen hier die Motorwelle, die durch das Gehäuse nach außen ragt. Außen ist auf dem Gehäuse der Freilauf montiert, siehe 3. Bild.
Diese Welle hat zwei Lagersitze, zu erkennen an den "Absätzen" und den blanken "Ringen". Unten sitzt das innere Lager, das auf der Ebene des "festen Gehäusedeckels" liegt, Bild 4. Oben sitzt das äußere Lager, das am Ende des Freilaufs liegt.
Diese Lager können und sollen Kräfte in radialer Richtung aufnehmen, die also im rechten Winkel zur Motorwelle wirken. Axial wirkende Kräfte, also solche, die in der Richtung der Motorwelle wirken, zerstören das Lager recht schnell.
Ich vermute also, dass es sich um einen Produktionsfehler dergestalt handelt, dass der innere Lagersitz auf der Motorwelle und der äußere Lagersitz im Motorgehäuse nicht zueinander passen und man mit dem Anziehen der Radmutter das Lager nach innen durchdrückt. Die Radmutter drückt auf eine Hülse, die wiederum auf den inneren Lagerring drückt.
Der Lagertausch erfolgte bei km 1046 des Z810, wir werden sehen, wie lange das neue Lager geräuschfrei bleibt. Wenn es wieder kaputt geht, wovon ich ausgehe, werde ich versuchen, den Sitzt auf der Motorwelle mit chims zu unterfüttern, ich weiß nur nicht, in welcher Stärke die da nötig sein werden
soweit von der Knackfront,
Christian