Ampler Stout

Diskutiere Ampler Stout im Nabenmotoren Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Moin! Ich habe mir nach langen Jahren mal wieder ein neues Fahrrad gegönnt und da ich nun in die ü40-Kategorie falle und auch mal die 2x25 km zur...
  • Ampler Stout Beitrag #1
C

CR77

Themenstarter
Dabei seit
22.05.2020
Beiträge
7
Reaktionspunkte
25
Moin!

Ich habe mir nach langen Jahren mal wieder ein neues Fahrrad gegönnt und da ich nun in die ü40-Kategorie falle und auch mal die 2x25 km zur Arbeit und zurück fahren möchte, ist es ein e-bike/Pedelec von Ampler, Modell Stout, geworden.

Da mir zahlreiche Online-Rezensionen und vor allem das pedelecforum bei der Kaufentscheidung geholfen haben, möchte ich meine Erfahren nach der ersten Woche und 270 gefahrenen km hier einmal zusammenfassen.

Natürlich habe ich vorher alle möglichen Modelle in der 2-3000 EUR-Liga verglichen, zunächst ausgehend vom neuen VanMoof S3. Aber da dort anscheinend etliche technische Macken (wenigstens beim S2) und grottenschlechter Service zusammenkommen, war das S3 dann auch schnell aus dem Rennen. Das Cowboy war noch interessant für mich, aber Single Speed im hügeligen und ländlichen hamburger Umland ist nicht meine erste Wahl. Das Geero 2 und Coboc waren auch interessant, aber etwas zu teuer.

Kaufgrund
Zunächst zu den Gründen, aus denen ich mich für dieses Rad entschieden habe: Das Stout wirkt robust und langlebig, der Akku ist im Unterrohr verbaut und der Motor in der Hinterradnabe. Dadurch sieht der Hobel nicht so geriatrie-mäßig aus und man sieht auch nicht sofort, dass es sich um ein ebike handelt. Zwar ist der fest verbaute Akku bei winterlichen Temperaturen im Carport problematisch, aber für die Zeit plane ich das Rad im warmen Keller unterzubringen.
Die Lenkerstellung, der Sattel und die breite, pannensichere Bereifung versprechen (und halten) Komfort und mit 17,2 kg trotzdem ein relativ niedriges Gewicht. 70 km versprochene Reichweite sollten für meinen 50-km Arbeitsweg (hin und rück) passen. Auch sollte das Rad auch ohne Akkuladung bewegbar bleiben.
Schutzbleche und Gepäckträger machen das Rad alltagstauglich. Die verbauten Komponenten sind eher aus dem oberen Regal und daher finde ich 2500 EUR für so ein Gerät vertretbar.
Da Ampler mit Direktvertrieb und ein paar flagship stores arbeitet, war mir wichtig, dass in nicht allzu großer Entfernung eine Servicewerkstatt (hier Pinneberg) liegt, sodass etwaige Akku/Motorprobleme auch gelöst werden können. Die normale Wartung findet allerdings beim Radschrauber um die Ecke statt.

Kaufabwicklung und Lieferung
Bestellt habe ich das Ampler Stout am 5.5.20 online inkl. empfohlenem Schloss + Versicherung mit Bezahlung über Paypal, alles ging reibungslos vonstatten. Die Lieferung aus Estland wurde sofort organisiert und für den 14.05. avisiert. Angekommen ist es dann trotz (oder wegen?) Corona schon am 12.05. - das war schonmal super.

Anfängliche Macken und Kundenservice
Nach dem Auspacken musste ich nur die Pedalen anschrauben und den Lenker gerade stellen. Leider hatte das Vorderrad gleich einen Platten. Auf kurze Nachfrage per Email hat mir der Kundenservice den passenden Schlauch schnell mitgeteilt mit dem Hinweis, dass sie mir die Auslagen dafür erstatten würden. Beim Wechseln fand ich dann den Grund für die Panne heraus: es fehlte das vordere Felgenband, sodass die Grate der Speichenbohrungen ein Loch in die Innenseite des Schlauches stecken konnten. Glücklicherweise hatte ich noch ein Felgenband liegen. Darauf angesprochen, hat sich Ampler für dieses offenkundige Missgeschickt entschuldigt. Im Hinterrad war übrigens ein Felgenbad verbaut.
Als Klingel ist leider nur eine hübsche Attrappe verbaut und muss durch ein taugliches und zuverlässiges Modell für den Hamburger Stadtverkehr ersetzt werden. Das ist ärgerlich, aber letztlich verkraftbar.
Ärgerlicher war da schon eher, dass die 10er Shimano-Deore-Gangschaltung in den beiden höchsten Gängen nicht immer sauber schaltet. Manchmal springen die Gänge bzw. kurz raus und wieder rein, so als würde die Kette kurz durchziehen. Das Drehen an der Zugeinstellung vorn am Schaltgriff hat noch nicht wirklich geholfen, aber Schmutz und Staub (sprich erhöhte Reibung) scheinen dieser Macke etwas entgegenzuwirken. Der Fehler tritt im Schnitt alle 2 km einmal auf und auch nur bei höheren Belastungen. Das Ganze ist wahrscheinlich ein Einstellungsproblem und wird nächste Woche in der Werkstatt gecheckt. Die Rechnung dafür will Ampler nach eigener Auskunft auch übernehmen.
Der Service aus Estland antwortet bisher spätestens nach 24 Stunden auf Emails, ist auch telefonisch erreichbar, kümmert sich sehr kompetent (oder fragt bei Bedarf in der Technik nach) und spricht sehr gut deutsch.

Fahreigenschaften
Ich muss gestehen, dass ich vorher nur mal ein e-Fatbike gefahren aber keine anderen vergleichbaren Räder zur Probe gefahren bin. Auch das Stout habe ich ohne Probefahrt bestellt. Mit fehlt also etwas der Vergleich zu anderen ähnlichen Modellen, aber ich kann mir offen gesagt nicht vorstellen, wie es noch besser sein könnte.
Das Rad fährt sich äußerst angenehm, von den zwei per App oder An/Aus-Schaltknopf am Rahmen einstellbaren Modi bevorzuge ich den Turbo-Modus bei 125% (statt voreingestellter 150%) Leistungssteigerung. Die Beschleunigung ist zügig, der Übergang bei 25 km/h butterweich und kaum wahrnehmbar. Dank gutem Freilauf liegt meine Reisegeschwindigkeit in der Ebene bei ca. 26-28 km/h, dann eben ohne Motorunterstützung. Das Rad ist also so leichtläufig, dass ich den Motor eigentlich nur für Berge, Gegenwind und das Anfahren brauche. Etliche Rundtouren von 25-50 kmt Länge in leicht hügeligen Gelände bin ich mit einem 24er oder 25er-Durchschnitt gefahren. Selbst im hamburger Stadtverkehr kam ich auf 23,5 km/h im Schnitt.
Den Motor hört man dabei so gut wie gar nicht. Die Laufgeräusche der Pneus auf Asphalt sind da lauter (und ebenfalls kaum zu hören).
Die Sitzhaltung ist aufrecht fast wie auf einem Hollandrad und der Sattel auch für längere Strecken geeignet. Das mag weniger sportlich wirken, weshalb sich wohl viele wundern, warum ich so schnell unterwegs bin. Jedenfalls ist das kein Vergleich zu den zahlreichen Eierfeilen mit geradem oder Rennradlenker.
Ich bin schon viele Feldwege und schlechte, durchwurzelte Radwege gefahren und bisher hat es mich nicht sehr gestört. Ohne Motor hätte ich für einige dieser Wege wohl eher ein Mountainbike benutzt, aber für das Stout war es alles kein Problem. Die Geschwindigkeit musste ich dabei nur minimal reduzieren, das Rad puffert die ganzen Unebenheiten also sehr gut weg. Inwieweit sich so eine starke, robuste Nutzung auf die Langlebigkeit auswirkt, muss sich zeigen. Das Rad wirkt aber sehr robust verbaut und da habe ich keine großen Zweifel, dass es lange hält.
Durch die Leichtläufigkeit und hohe Reisegeschwindigkeit brauche ich den Akku auch nicht kontinuierlich, was die Akku-Ladung schont. Entsprechend komme ich bisher auf mehr als 70km mit einer Ladung. Bei meinem Stil und in relativ ebenem Gelände sind sicher bis zu 100 km machbar. So sollten auch bei 70-80% Akkukapazität die 50km Arbeitsweg kein Problem sein.

Die App
Es gibt kein verbautes Display, sondern alles wird über eine App auf dem smartphone geregelt. In einigen Rezensionen wurde die Ampler-App, mit der man das Fahrrad einstellen und auch navigieren kann, wegen sehr hohem Datenverbrauchs kritisiert. Ich kann das nicht bestätigen. Trotz zahlreicher Touren und 270 zurückgelegter Kilometer mit einigen Streckenaufzeichnungen hat die App bisher nur 30 MB Datenvolumen gezogen.
Die Einstellung des Rades (z.B. Modi-Wahl) ist intuitiv und einfach. Die Anzeige der meisten relevanten Parameter lässt sich einstellen und auch die Gesamtlaufleistung wird mittlerweile angegeben.
Per App kann man auch die Leistungsdaten der Modi einstellen. Da ich den Turbomodus nutze aber keine 150% Leistung brauche, habe ich es auf 125% reduziert, bekomme also in Spitzen ich etwas mehr als die standardmäßigen 250 Watt geliefert.

Fazit
Das Ampler Stout begeistert mich auf ganzer Linie. Ich möchte jetzt am liebsten täglich bei schönem Wetter eine 50-km-Tour machen. Es macht auf jeden Fall süchtig.
Einzig die 10-Gangschaltung halte ich für übertrieben und etwas anfällig. Ein paar weniger Ritzel, die dafür von vornherein ganz sauber schalten, hätte ich bevorzugt. Eigentlich braucht man das ganze Ritzelpaket nur beim Fahren ohne Motorunterstützung. Single-Speed wäre für mein Streckenprofil zu wenig, aber 3 bis max. 7 Gänge hätten es hier auch getan.
Auch über eine taugliche Klingel hätte ich mich gefreut. Ansonsten bin ich aber voll zufrieden und hoffe, lange Freude an dem neuen Gefährt zu haben.
In Summe vergebe ich 95% oder gerundet 5/5 Sterne.
 
  • Ampler Stout Beitrag #2
Black.Mule60

Black.Mule60

Dabei seit
12.08.2019
Beiträge
744
Reaktionspunkte
2.373
Ort
03130
Details E-Antrieb
Bosch Performance Gen. 3 am e Urban 11.5
Hallo! Danke für die aus meiner Sicht sehr gut beschriebenen eigenen Erfahrungen mit diesem Rad!

Viele Grüße aus der Lausitz von Ralf - der mit dem Victoria e urban 11.5 ein völlig anderes Rad fährt
 
  • Ampler Stout Beitrag #3
jopedeleco

jopedeleco

Dabei seit
29.11.2010
Beiträge
2.389
Reaktionspunkte
1.816
Ort
Wesel
Details E-Antrieb
Bosch 2012 400Wh und TranzX 36Volt 250Watt
Schönes Rad und für 2500€ mit Deore Ausstattung kein schlechter Deal.
Bei den meisten Herstellern müss man schon 3500€ hinlegen um Deore Komponenten zu bekommen.
 
  • Ampler Stout Beitrag #4
G

Gast64940

Und selbst 2500€ ist für Deore-Ausstattung ein Witz. Eigentlich müsste man XT dazu bekommen für 2500€, damit das halbwegs Sinn macht. Ich habe das Stout auch im Sinn, weil es halbwegs weniger irrsinnig vom Preis her ist, wie das meiste andere, was man so bekommt.
 
  • Ampler Stout Beitrag #5
G

Gast20309

Wäre ich nicht seit vielen Jahren Selbst-Umbauer, wäre meine Wahl auch auf das Stout gefallen. Danke für den ausführlichen Bericht!
 
  • Ampler Stout Beitrag #6
C

Cuth

Dabei seit
12.05.2020
Beiträge
31
Reaktionspunkte
18
Danke für deinen Bericht.

Aufgrund vom Release vom Cowboy V3 und ich auf das V2 gewartet habe, hab ich nun doch bei Cowboy storniert und mir das Ampler heute bestellt.

lieferdatum ist der 17.6.
Das geht dort ja wirklich schnell.

Hoffe du bist mit deinem Rad noch zufrieden.
Ich freue mich bereits auf mein erstes E-Bike.
 
  • Ampler Stout Beitrag #7
C

CR77

Themenstarter
Dabei seit
22.05.2020
Beiträge
7
Reaktionspunkte
25
Danke für die positiven Rückmeldungen!
In der Zwischenzeit war das Rad in der Werkstatt und die Gangschaltung wurde feinjustiert. Jetzt funktioniert alles, wie es soll.
Die Speichen wurden hinten nochmal festgezogen, aber die Lockerung kann auch an den ersten ca. 500 km gelegen haben. Ansonsten war der Fachmann mit der Verarbeitung zufrieden und ich bin es auch. Ist aus meiner Sicht ein Tolles Rad.

Die Originalklingel wurde übrigens nach rechts verpflanzt und links durch ein anderes schlankes Geläut ergänzt. Doppelt hält besser ;)

Die Rechnung für den Check der Gangschaltung hat Ampler wie angekündigt nach kurzer Zeit bezahlt. Der Service ist sehr gut und freundlich.
So, genug der positiven Worte. Jetzt muss die Kiste durchhalten, ich melde mich nach weiteren 3000 km.
 
  • Ampler Stout Beitrag #8
C

Cuth

Dabei seit
12.05.2020
Beiträge
31
Reaktionspunkte
18
Schade das es hier nicht mehr Berichte zum Stout gibt.

Hab es mir statt dem Cowboy bestellt und lieferung soll am 17.6. erfolgen.
 
  • Ampler Stout Beitrag #9
G

Gast20309

Deshalb schildere bitte deine Erfahrungen hier, bin sehr gespannt!
 
  • Ampler Stout Beitrag #11
R

RadFahrBar

Dabei seit
26.05.2020
Beiträge
3
Reaktionspunkte
2
Kurze Frage: Gibt es (evtl. über die App) die Möglichkeit auf US-Geschwindigkeitsbegrenzung zu wechseln (32km/h)?
 
  • Ampler Stout Beitrag #12
C

Cuth

Dabei seit
12.05.2020
Beiträge
31
Reaktionspunkte
18
Soweit mir bekannt ist geht das nur bei den Modellen bis BJ 2018.
 
  • Ampler Stout Beitrag #14
C

Cuth

Dabei seit
12.05.2020
Beiträge
31
Reaktionspunkte
18
Ich sollte morgen mein Stout bekommen.

Ich lasse es dich wissen wie es sich über der Motorunterstützung fährt.
 
  • Ampler Stout Beitrag #15
C

CR77

Themenstarter
Dabei seit
22.05.2020
Beiträge
7
Reaktionspunkte
25
Kurze Frage: Gibt es (evtl. über die App) die Möglichkeit auf US-Geschwindigkeitsbegrenzung zu wechseln (32km/h)?
Nein. Es würde ja die Möglichkeit bieten, sich und vor allem andere lebenslang unglücklich zu machen. Aber neben den rechtlichen und vor allem versicherungstechnischen Gründen (es zahlt mW bei Unfall keine Haftpflicht) - die Kiste ist auch so schnell genug. 32 km/h kann man auch so problemlos fahren, dann eben allein mit Muskelkraft und nach meiner Erfahrung lässt man auch so die meisten anderen e-bikes rechts liegen. Es gab aber schon oft Situationen im Stadtverkehr, wo ich zu zügig unterwegs war. Mit 32er-Unterstützung hätte es wohl geknallt und ich bin letztlich froh, dass es die sinnvolle Grenze gibt. Das Rad ist leicht genug, dass man keine "Gummiwand" spürt.
 
  • Ampler Stout Beitrag #16
R

RadFahrBar

Dabei seit
26.05.2020
Beiträge
3
Reaktionspunkte
2
Nein. Es würde ja die Möglichkeit bieten, sich und vor allem andere lebenslang unglücklich zu machen....
Es geht mir nicht um Stadtverkehr ;)
...und meine Fahrsicherheit hängt auch eher von meinem Fahrstil ab, als von der Geschwindigkeit. Aber trotzdem danke für die Info!
 
  • Ampler Stout Beitrag #17
C

Cuth

Dabei seit
12.05.2020
Beiträge
31
Reaktionspunkte
18
So, mein Rad ist eben gekommen.

Sehr sauber verpackt - die Verpackung hat auch keine Schäden und das Rad auch nicht.

Der Akku hatte bereits 90% und wird gerade auf 100% geladen.

Was ich positiv erwähnen muss - die Pedale sind bereits vorgefettet. Verbindungen mit dem iPhone ging sofort ohne Probleme.
Es wurde mir auch ein Firmwareupdate angezeigt und problemlos installiert.

So...nun einmal fertigladen lassen und den Rest montieren. Leider regnet es gerade bei uns recht stark. Hoffe es hört bald auf.
 
  • Ampler Stout Beitrag #18
C

Cuth

Dabei seit
12.05.2020
Beiträge
31
Reaktionspunkte
18
Erste kurze Ausfahrt abgeschlossen:

War eine kurze Strecke von 20km.

Direkt zum Start gleich einen Hügel genommen.
Insgesamt war die Tour über 20km und 200Hm.

Was soll ich sage, ich grinse noch immer über Beide Ohren.

Man spürt wenn der Motor einsetzt direkt und immer in einem angenehmen Bereich.

Bin meistens mit der höchsten Unterstützung gefahren.
Bei flachen Teilstücken mit geringer Unterstützung.

Akkuladestand nach den 20km lag bei 80%.
Das wundert mich doch sehr. Aber zum positiven.

Am Ende kam ich leider für 3km in den Regen und danach höre man am Vorderrad ein schleifen.
Hier dürfte die Bremse an der Scheibe etwas schleifen.
Werde ich mir genauer ansehen. Sollte ja in ein paar Minuten gelöst sein, ist aber nicht wirklich störend.

Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden.
 

Anhänge

  • DEBE2A9D-E742-4B55-919F-7B8D87375339.jpeg
    DEBE2A9D-E742-4B55-919F-7B8D87375339.jpeg
    155,6 KB · Aufrufe: 482
  • Ampler Stout Beitrag #19
Vol26

Vol26

Dabei seit
29.07.2016
Beiträge
4.102
Reaktionspunkte
6.191
Ort
22391 Hamburg
Details E-Antrieb
Klever Biactron V2; Brose 1.3;
Schleifgeräusche an der Bremse bei Regenfahrten sind fast normal, das geht von alleine wieder weg wenn es trocken ist.
 
  • Ampler Stout Beitrag #20
C

Cuth

Dabei seit
12.05.2020
Beiträge
31
Reaktionspunkte
18
Heute 46km gefahren. Höhenmeter kann ich noch nicht genau sagen...

Akku am Ziel: 51%
 
Thema:

Ampler Stout

Ampler Stout - Ähnliche Themen

Deutlich verringerte Reichweite - Ampler Stellar: Hallo zusammen, haben seit ein paar Wochen ein Ampler Stellar. Vor einigen Tagen zeigte die App vor Fahrtbeginn ca. 50 km Reichweite an. Nach 25...
Ampler Curt oder Ampler Stout?: Hallo liebe Mitradler, Wochenlang habe ich jetzt nach Pedelecs bzw. E-Bikes recherchiert und bin immer wieder bei Ampler hängen geblieben. Also...
Seitenständer gesucht für das Ampler Curt 2. Generation (2022): Hallo zusammen, ich war gestern im Ampler Showroom Köln und bin Curt und Stout probe gefahren. Die Beratung vor Ort war top, ein Besuch des...
2021er Ampler Stout - Eure Meinung zu den Microshift Komponenten?: Hallo zusammen! ich bin Freizeitradler und bisher mit Muskelkraft unterwegs gewesen. Nun habe ich mich in das Ampler Stout verguckt und finde die...
Bonvelo Rakede Boost vs. Ampler Axel: Hallo lieber Pedelec-Community, ich schwanke momentan zwischen einem Ampler Axel und dem deutschen Bonvelo Rakede Boost (mit Brookssattel...
Oben