
Surfer
Themenstarter
- Dabei seit
- 16.02.2011
- Beiträge
- 32
- Punkte Reaktionen
- 0
- Ort
- Fuerteventura
- Details E-Antrieb
- Cute Q85, Lipo 36V 10Ah
Da ich mir hier im Forum eine Menge Informationen anlesen konnte, möchte ich auch euch mit hoffentlich informativen Lesestoff zu meinem ersten Pedelec Umbau versorgen.
Ausgangspunkt meiner Überlegungen war der Gedanke, meinem 22 Jahre alten Giant Messenger Mountainbike neues Leben einzuhauchen. Da es seine besten Tage schon lange hinter sich hatte und zudem ein Fitnessbike sowie ein Mtb Fully neben ihm in der Garage stehen kam es schon lange nicht mehr zum Einsatz. So kam mir der Gedanke es zu meinem Pedelec Versuchsträger umzubauen.
Zunächst wurde also eine kurze Bestandsaufnahme zwecks Eignung gemacht. Rahmen und Gabel des Giant sind aus Stahl ( 4130 Chromoly) also, nachdem was ich gelesen hatte, bestens für einen Pedelecaufbau geeignet. Einbaubreite des Vorderrades an der Gabel 100mm (Standard) Einbaubreite des Hinterrades 126mm ( Standard 135mm). Da ich wegen des “ Allradantriebes”, sowie der Möglichkeit den Antrieb eventuell auch in meinem Fully auszuprobieren sowieso zum VR Einbau tendierte ,waren die Würfel diesbezüglich also gefallen. Ein neues Hinterrad sowie Verbesserungen an der Schaltung ( Schaltwerk,Hebel,Züge )waren zusätzlich dringend nötig,die restlichen Komponenten sollten aber soweit möglich weiterverwendet werden.
Bei der Auswahl des Motors habe ich mich für einen Getriebemotor entschieden da der Freilauf und somit die Möglichkeit das Giant als reines Fahrrad fahren zu können für mich sehr wichtig waren. Daraufhin wurden die Umbaukits der verschiedenen Anbieter in Bezug auf Preis und Ausstattung verglichen und die für mich interessanten Anbieter kontaktiert.
An dieser Stelle sollte ich darauf hinweisen das ich auf den Kanarischen Inseln wohne und deshalb neben technischen Fragen , die auch von allen Anbietern beantwortet wurden, auch nach den Versand und Zahlungsstechnischen Details ( Kanarische Inseln gehören zur EU sind aber Zoll technisches EU-Ausnahmegebiet ( Drittland) )gefragt habe. Ich will dieses Thema hier nicht weiter vertiefen aber die Antworten , so sie denn gekommen sind , ( 400 Euro Versand, Ust. erst zahlen und beim Spanischen Zoll wiederholen, muss erst Legalität prüfen,etc.) waren zum überwiegenden Teil enttäuschend und das obwohl ich entsprechende Links zu rechtlichen Grundlagen bzw. dem Versand per DHL, Österreichischer Post etc. mitgesendet habe.
So wurde der Umbaukit schlussendlich in China bei BMSBattery.com bestellt. Als Motor habe ich den Cute Q85 36V ohne Hallsensoren gewählt, eingespeicht in eine 26' Vorderradfelge. Grund hierfür waren einerseits das geringe Gewicht sowie die Einbaumaße. Zusätzlich wurde ein drei Stufendisplay sowie ein Li-ion Battery Pack ( 36V 10AH ) Little Frog bestellt. Nach fünf Wochen , von denen allein die Zollabwicklung hier auf den Kanarischen Inseln zehn Tage brauchte, traf die Lieferung bei mir ein.
Die Lieferung war komplett und bis auf eine kleine Ausnahme ( zweimal Gasgriff statt einmal Gasgriff und einmal Daumengas) auch so wie bestellt. Der Motor war in eine Felge der Marke Zhenmeng (http://zhenmeng.cn/proe.asp) eingespeicht, allerdings nicht ganz mittig .Dies konnte durch vertauschen der Schrauben auf der Motorachse sowie unterlegen mit zwei Unterlegscheiben relativ einfach behoben werden .
Bei dem, dem Umrüstkit beigelegtem Controller, handelt es sich um das Modell KU63 ( OverCurrent:12 A ) wie er von BMSBattery auch einzeln für die Cute Motoren angeboten wird.Zu meiner Überraschung war der Controller schon mit dem Anschluss für das drei Stufendisplay versehen. Ob das bei allen KU63 Controllern so ist oder von BMSBattery extra so gemacht wurde weil ich das Stufendisplay zusätzlich zum Umrüstkit bestellt habe kann ich nicht sagen.
Der Einbau und Anschluss der restlichen Komponenten war schnell erledigt wobei mich nur die Positionierung des Akkupacks ( Little Frog) vor ein Problem stellte da der Platz zur Montage an der Sattelstütze leider etwas zu knapp war. So wanderte der Akku zunächst in das Rahmendreieck, was zumindest optisch sehr gewöhnungsbedürftig war , beim fahren allerdings wieder erwarten nicht störte. Mit dem Kauf einer anderen Sattelstütze und etwas Improvisation konnte der Akku, der in seiner Halterung auch den Controller aufnimmt, in den folgenden Tagen an seinen angestammten Platz wandern. Dazu war auch eine Verlängerung des sehr kurzen PAS Kabels notwendig.
Ein neues Hinterrad mit Zahnkranz, ein neues Schaltwerk mit passenden Schalthebeln sowie neue Reifen und Schläuche komplettierten den Umbau. Was noch fehlt ist ein neuer ,längerer Lenkervorbau damit ich eine für mich günstigere Fahrposition erhalte und damit auch mehr Gewicht auf das Vorderrad bringe, was auf losem Untergrund besonders bei Steigungen von Vorteil ist.
Das Gewicht des Rades inklusive 10 Ah Akku liegt bei ca. 19 Kilo ( Personenwaage). Ein Gasgriff wurde von mir nicht verbaut da ich mit den drei Unterstützungsstufen ( Low ~ 14km/h , Med ~ 20km/h, High ~ 26 km/h ) gut zurechtkomme.
Kosten:
344€ Umbaukit + Akku + Display + zusätzlichem PAS und Gasgriff
94€ Zollabwicklung Kanarische Inseln ( davon Zoll: 26€ ) ......... ja da kann man nur staunen
140€ Hinterrad,Zahnkranz,Schaltwerk,Schaltgriffe,Sattelstütze,Griffe,Schläuche,Reifen,Züge,Tacho
578€ Gesamt[FONT=Calibri, sans-serif]
[/FONT]



Ausgangspunkt meiner Überlegungen war der Gedanke, meinem 22 Jahre alten Giant Messenger Mountainbike neues Leben einzuhauchen. Da es seine besten Tage schon lange hinter sich hatte und zudem ein Fitnessbike sowie ein Mtb Fully neben ihm in der Garage stehen kam es schon lange nicht mehr zum Einsatz. So kam mir der Gedanke es zu meinem Pedelec Versuchsträger umzubauen.
Zunächst wurde also eine kurze Bestandsaufnahme zwecks Eignung gemacht. Rahmen und Gabel des Giant sind aus Stahl ( 4130 Chromoly) also, nachdem was ich gelesen hatte, bestens für einen Pedelecaufbau geeignet. Einbaubreite des Vorderrades an der Gabel 100mm (Standard) Einbaubreite des Hinterrades 126mm ( Standard 135mm). Da ich wegen des “ Allradantriebes”, sowie der Möglichkeit den Antrieb eventuell auch in meinem Fully auszuprobieren sowieso zum VR Einbau tendierte ,waren die Würfel diesbezüglich also gefallen. Ein neues Hinterrad sowie Verbesserungen an der Schaltung ( Schaltwerk,Hebel,Züge )waren zusätzlich dringend nötig,die restlichen Komponenten sollten aber soweit möglich weiterverwendet werden.
Bei der Auswahl des Motors habe ich mich für einen Getriebemotor entschieden da der Freilauf und somit die Möglichkeit das Giant als reines Fahrrad fahren zu können für mich sehr wichtig waren. Daraufhin wurden die Umbaukits der verschiedenen Anbieter in Bezug auf Preis und Ausstattung verglichen und die für mich interessanten Anbieter kontaktiert.
An dieser Stelle sollte ich darauf hinweisen das ich auf den Kanarischen Inseln wohne und deshalb neben technischen Fragen , die auch von allen Anbietern beantwortet wurden, auch nach den Versand und Zahlungsstechnischen Details ( Kanarische Inseln gehören zur EU sind aber Zoll technisches EU-Ausnahmegebiet ( Drittland) )gefragt habe. Ich will dieses Thema hier nicht weiter vertiefen aber die Antworten , so sie denn gekommen sind , ( 400 Euro Versand, Ust. erst zahlen und beim Spanischen Zoll wiederholen, muss erst Legalität prüfen,etc.) waren zum überwiegenden Teil enttäuschend und das obwohl ich entsprechende Links zu rechtlichen Grundlagen bzw. dem Versand per DHL, Österreichischer Post etc. mitgesendet habe.
So wurde der Umbaukit schlussendlich in China bei BMSBattery.com bestellt. Als Motor habe ich den Cute Q85 36V ohne Hallsensoren gewählt, eingespeicht in eine 26' Vorderradfelge. Grund hierfür waren einerseits das geringe Gewicht sowie die Einbaumaße. Zusätzlich wurde ein drei Stufendisplay sowie ein Li-ion Battery Pack ( 36V 10AH ) Little Frog bestellt. Nach fünf Wochen , von denen allein die Zollabwicklung hier auf den Kanarischen Inseln zehn Tage brauchte, traf die Lieferung bei mir ein.
Die Lieferung war komplett und bis auf eine kleine Ausnahme ( zweimal Gasgriff statt einmal Gasgriff und einmal Daumengas) auch so wie bestellt. Der Motor war in eine Felge der Marke Zhenmeng (http://zhenmeng.cn/proe.asp) eingespeicht, allerdings nicht ganz mittig .Dies konnte durch vertauschen der Schrauben auf der Motorachse sowie unterlegen mit zwei Unterlegscheiben relativ einfach behoben werden .
Bei dem, dem Umrüstkit beigelegtem Controller, handelt es sich um das Modell KU63 ( OverCurrent:12 A ) wie er von BMSBattery auch einzeln für die Cute Motoren angeboten wird.Zu meiner Überraschung war der Controller schon mit dem Anschluss für das drei Stufendisplay versehen. Ob das bei allen KU63 Controllern so ist oder von BMSBattery extra so gemacht wurde weil ich das Stufendisplay zusätzlich zum Umrüstkit bestellt habe kann ich nicht sagen.
Der Einbau und Anschluss der restlichen Komponenten war schnell erledigt wobei mich nur die Positionierung des Akkupacks ( Little Frog) vor ein Problem stellte da der Platz zur Montage an der Sattelstütze leider etwas zu knapp war. So wanderte der Akku zunächst in das Rahmendreieck, was zumindest optisch sehr gewöhnungsbedürftig war , beim fahren allerdings wieder erwarten nicht störte. Mit dem Kauf einer anderen Sattelstütze und etwas Improvisation konnte der Akku, der in seiner Halterung auch den Controller aufnimmt, in den folgenden Tagen an seinen angestammten Platz wandern. Dazu war auch eine Verlängerung des sehr kurzen PAS Kabels notwendig.
Ein neues Hinterrad mit Zahnkranz, ein neues Schaltwerk mit passenden Schalthebeln sowie neue Reifen und Schläuche komplettierten den Umbau. Was noch fehlt ist ein neuer ,längerer Lenkervorbau damit ich eine für mich günstigere Fahrposition erhalte und damit auch mehr Gewicht auf das Vorderrad bringe, was auf losem Untergrund besonders bei Steigungen von Vorteil ist.
Das Gewicht des Rades inklusive 10 Ah Akku liegt bei ca. 19 Kilo ( Personenwaage). Ein Gasgriff wurde von mir nicht verbaut da ich mit den drei Unterstützungsstufen ( Low ~ 14km/h , Med ~ 20km/h, High ~ 26 km/h ) gut zurechtkomme.
Kosten:
344€ Umbaukit + Akku + Display + zusätzlichem PAS und Gasgriff
94€ Zollabwicklung Kanarische Inseln ( davon Zoll: 26€ ) ......... ja da kann man nur staunen
140€ Hinterrad,Zahnkranz,Schaltwerk,Schaltgriffe,Sattelstütze,Griffe,Schläuche,Reifen,Züge,Tacho
578€ Gesamt[FONT=Calibri, sans-serif]
[/FONT]





