Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht

Diskutiere Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht im Umbau-Pedelecs Forum im Bereich Diskussionen; Die Ausgangssituation Hallo zusammen, ich bin schon seit einigen Jahren stiller Mitleser, möchte jetzt aber auch selber im Forum aktiv werden...
  • Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht Beitrag #1
C

Cyclopath

Themenstarter
Dabei seit
02.09.2022
Beiträge
5
Reaktionspunkte
8
Die Ausgangssituation

Hallo zusammen,

ich bin schon seit einigen Jahren stiller Mitleser, möchte jetzt aber auch selber im Forum aktiv werden, da ich eine Nachrüstung meines Trekkingrads plane.
Ich fahre ein KTM-Rad mit einer 3x10 Gang Kettenschaltung, in das ich gerne einen Hinterradnabenmotor verbauen würde. Ich schätze mich selber als halbwegs trainierten Radfahrer ein, da ich im Alltag über 90% meiner Fahrten mit dem Rad erledige. Mit der Motorunterstützung plane ich die Länge meiner Touren von bisher maximal 20-35 km schrittweise auszubauen.

Ich habe kürzlich einen gebrauchten 360 Wh-Akku gekauft, der nach dem manuellen Balancing der Zellen per Labornetzteil wieder fit ist und noch ca. 90 Prozent der ursprünglichen Kapazität besitzt. Für meinen geschätzten mittleren Unterstützungsbedarf von ca. 30-60 W sollte dieser vollkommen ausreichend sein. Den Akkupack plane ich in ein Gehäuse einzubauen, das ich mit einer Akkuhalterung auf dem Unterrohr befestigen möchte.

Der geplante Nachrüstsatz

Für den Nachrüstsatz habe ich ein Auge auf ein EBS-System mit dem AKM-G V2 Hinterradnabenmotor, in der Akkuschiene integriertem Controller und dem Nano-Display geworfen.

Es erfüllt folgende meiner Anforderungen:
  • kleiner, leichter, leiser Hinterradnabenmotor mit passender Aufnahme für 10fach-Kassetten
  • Akku auf dem Unterrohr mit integriertem Controller
  • unauffälliges, kleines Display mit
  • selber definierbaren Stromstufen und Unterspannungsabschaltung der Unterstützung
  • Daumengas als Schiebehilfe und Boost bei aktivem PAS möglich
folgende meiner Wünsche blieben mit diesem Set leider unerfüllt:
  • schaltbarer Lichtanschluss (ginge mit teurerem System, dessen Leistung ich aber nicht benötige)
  • zusätzlicher zweiter Akkuanschlusspunkt. Ich hätte gerne die Möglichkeit irgendwann einen sehr leichten Extenderakku parallel oder alleine anzuschließen. Bei Abgriff von 36 V an diesem Systempunkt wäre natürlich eine Lichtanlage mit zusätzlichem Schalter und Scheinwerfern, die 36 V als Eingangsspannung vertragen, als Alternative zu dem vorherigen Punkt, denkbar.
  • Daumengas mit weniger Leistung als 100%. Das EBS System ist wohl so konfiguriert, dass bei aktivem PAS und Betätigung des Gashebels sofort 100% der maximalen Stromstufe abgerufen wird. Hier hätte ich gerne eine Einstellung, die innerhalb von ein paar Sekunden nur auf die maximale Leistung der gerade eingestellten Stufe hochfährt.
  • Als letzten Punkt und hier werde ich im Folgenden eine detaillierte Erklärung liefern, eine elegantere Stromstufenregelung als die allgemein übliche mit 100% Leistung der gerade eingestellten Stufe bei aktivem PAS ab 0 km/h.
Meine Gedanken zu einer eleganteren Stromstufenlösung

Ich bin bisher nur E-Bikes mit Drehmomentsensor-gesteuerten Antrieben gefahren, deren Unterstützung ich als sehr intuitiv fahrbar erlebt habe. Wie es hier oft beschrieben wird: "Nah am ursprünglichen Radfahren, mit sehr kräftigen Beinen."
Die Stromstufensteuerung ist mir als trainiertem Radler aufgrund ihrer Einfachheit und der "rückenwind-artigen" Unterstützung theoretisch auch sehr sympathisch, jedoch finde ich es in der Vorstellung sehr unschön, dass ich abhängig von der eingestellten Stufe nicht selbstständig unterhalb derjenigen Geschwindigkeit fahren kann, bei der sich Fahrtwiderstand und Unterstützungsleistung gerade ausgleichen. Meiner Meinung nach wäre es sehr viel angenehmer, wenn die Unterstützung erst ab einer pro Stufe einstellbaren Geschwindigkeit einsetzen würde und dann linear oder noch besser exponentiell, abhängig davon, ob hier schon der Luftwiderstand der dominierende Fahrtwiderstand ist, bis zum einstellbaren maximalen Stromstärke der Stufe zunehmen würde.
Ich möchte also eher die Leistung einstellen, die ich selber noch maximal treten muss, als einfach eine über alle Geschwindigkeiten gleichbleibende Unterstützung mit dem oben genannten Nachteil dazuzuschalten. Mein Eigenleistung soll dabei trotzdem natürlich noch mit zunehmender Geschwindigkeit ansteigen, jedoch nicht ganz so stark wie sie es ohne Unterstützung würde.

Mit den folgenden Abbildungen möchte ich dies verdeutlichen:

Ausgangslage, zuerst linear dann exponentiell zunehmender eignener Leistungsbedarf mit steigender Geschwindigkeit:

Leistungsbedarf.png

bekannte Stromstufenregelung in niedriger und hoher Stufe:

Stromstufe niedrig.png
Stromstufe hoch.png

zugehörige Geschwindigkeit, unterhalb derer die Unterstützung alleine das Rad ständig beschleunigt:

Stromstufe niedrig v_min.png
Stromstufe hoch v_min.png

meine Idee für eine schönere Unterstützung, bei der nicht ständig die Unterstützungsstufe reduziert werden muss, wenn man langsamer fahren möchte:

Stromstufe Wunsch niedrig.png
Stromstufe Wunsch hoch.png

Zum Beschleunigen aus dem Stillstand würde ich eine Rampe einstellen wollen, die innerhalb von 2-3 s auf einen Wert zwischen 30& und 50% der maximalen Stromstärke der ausgewählten Stufe hochfährt und dann nach vielleicht 5-6 s an die abgebildete Unterstützungskennlinie übergibt.

Hat schon jemand von euch eine solche geschwindigkeitsabhängige Stromstufenregelung ausprobiert und kann seine Erfahrungen teilen?
Findet ihr meine Sorge vor den "einfachen" Stromstufen übertrieben und meint man gewöhnt sich sehr schnell an das Umschalten bei niedrigen Geschwindigkeiten und merkt dies dann bald gar nicht mehr?

Kennt ihr alternative Systeme, die meine Anforderungen besser erfüllen könnten und gäbe es eines, mit dem man meine vorgeschlagene Regelung realisieren könnte? Wäre dies mit dem Forumscontroller möglich und welches System käme hier dem EBS-System am nächsten?

Ich freue mich auf eure Antworten und wünsche schon mal ein schönes Wochenende allerseits!

LG
Cyclo
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht Beitrag #2
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.674
Reaktionspunkte
5.738
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Findet ihr meine Sorge vor den "einfachen" Stromstufen übertrieben und meint man gewöhnt sich sehr schnell an das Umschalten bei niedrigen Geschwindigkeiten und merkt dies dann bald gar nicht mehr?
Also ich habe damit kein Problem, weil es ja verschiedene Fahrsituationen sind bei denen man die verschiedenen Geschwindigkeiten möchte.
Ich nehme im gemischten Rad/Fuss Verkehr Stufe 1, im Verkehr und auf der Strecke die Stufe 2, bei Hügeligkeit, Eile oder schlechter Kondition Stufe 3, die anderen beiden nur kurz für steile Anstiege.
Diese Situationen wechseln ja nicht im Minutentakt.
Ferner gibt's mehr Aufhören-zu-Treten und mehr Bremseinsatz als beim Fahren ohne Motor.
Die KT-Kontroller haben 5 Stufen mit einem Rampup von Faktor 1,5 in Stufe 1-4, Stufe 4 sind 50%. Die ersten 4 kann man noch insgesamt rauf oder runterstellen. Stufe 5 sind immer 100%. Es gibt angeblich eine kadenzabhängigen ramp up auf jeder Stufe.

Ich glaube nicht, dass du mit deiner Idee - geschwindigkeitsabhängiges Einsetzen der Unterstützung - glücklich wärst.
Da musst du dir die Unterstützung immer erst erarbeiten, und erst wenn du das sowieso geschafft hast, gibts noch eins hintendrauf.
Ich hatte mal was ähnliches, und zwar Beschleunigungsmessung. Die unterstützte am Berg, aber auch wenn ich beschleunigte. Das war ganz lustig, aber es ist dasselbe Problem - um Beschleunigung zu kriegen, musste man erst beschleunigen.
Ein Grundproblem ist dass der Controller nicht wissen kann, ob du grade mit wenig Leistung schnell oder langsam fahren willst. Da ist es einfacher, ihm einfach zu sagen wieviel Leistung du grade willst.
 
  • Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht Beitrag #3
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
5.020
Reaktionspunkte
5.110
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
Hat schon jemand von euch eine solche geschwindigkeitsabhängige Stromstufenregelung ausprobiert und kann seine Erfahrungen teilen?
Ich habe in der Richtung schon eine Menge rumexperimentiert und kann nur Empfehlen: KISS - Keep It Stupid Simple
Je komplexer du eingreifst, um so unnatürlicher fühlt sich das an, wenn es nicht an deine Eigenleistung gekoppelt ist. @onemintyulep hat es ja angedeutet: Kommst du mit deiner Charakteristik an einen Berg und wirst steigungsbedingt langsamer, nimmt der Motor die Leistung weg. Irgendwie blöd.
Die "AFFE"-Automatik von Dan Popa berücksichtig noch das Verhältnis von Kadenz und Geschwindigkeit, also die aktuelle Übersetzung der Schaltung. Ist aber meiner Einschätzung nach genauso blöd. Du fährst im kleinen Gang an, der Motor unterstützt stark, du schaltest hoch dann nimmt der Motor Leistung weg, obwohl bei hoher Geschwindigkeit mehr Leistung benötigt wird. Am Berg, oder zum in Schwung kommen aus dem Stand heraus mag das sinnvoll sein, in der Ebene beim normalen Cruisen wohl eher kontraproduktiv, zum langsamer werden muß ich hochschalten :unsure:. Ich gebe aber zu, daß ich so ein AFFE-System nie gefahren bin.
Für mich ist die einzig vernünftige Lösung die eigenleistungsproportionale Unterstützung. Und die kann man auch in einem DIY Umbau problemlos realisieren.

Kennt ihr alternative Systeme, die meine Anforderungen besser erfüllen könnten und gäbe es eines, mit dem man meine vorgeschlagene Regelung realisieren könnte? Wäre dies mit dem Forumscontroller möglich und welches System käme hier dem EBS-System am nächsten?
Ich empfehle, die Stromstufen erst mal auszuprobieren, es gibt genügend Leute, die sagen, an das Stufen rauf- und runterschalten gewöhnt man sich und man denkt irgendwann gar nicht mehr drüber nach, ähnlich wie bei einem handgeschalteten Auto. Ich persönlich konnte mich allerdings nie mit Stromstufen anfreunden ;)
Einen Forumscontroller könnte man für deinen Ansatz natürlich als Basis nehmen, ist aber meiner Meinung nach vom Nutzen zu Aufwand nicht sinnvoll. Externer Shunt, zusätzliche externe Elektronik, Programmieraufwand für deine gewünschte Charakteristik.
In dem von dir beschriebenen EBS-Set werkelt ein Lishui-Controller. Zu dem gibt es eine offene Firmware, da könntest du dich beliebig austoben, was die Unterstützungscharakteristik angeht, ohne zusätzliche Hardware.
Damit könntest bei Nichtgefallen auch problemlos auf einen Drehmomentsensor upgraden, der auch über EBS beziehbar ist. @didi28 experimentiert gerade mit diesem Setup.

Alternativ geht natürlich auch die "billige" Kunteng-Variante, damit hast du die gleichen Möglichkeiten mit offener Firmware und Upgradeoption auf einen Drehmomentsensor. Der Kunteng kann halt kein FOC und läuft damit etwas rauher als der Lishui.

Gruß
hochsitzcola
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht Beitrag #4
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.674
Reaktionspunkte
5.738
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
  • Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht Beitrag #5
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.939
Reaktionspunkte
4.958
Ganz im Sinne von KISS finde ich die einfachste Stromstufenregelung am besten:
Du wählst per Schalter, wie viel der Motor zusteuern soll, der Rest ist Eigenleistung.
Ich hab zwei solche Fahrzeuge:
Mit dem einen, dem Avatar Rad fahr ich weit überwiegend mit Eigenleistung .
Da liefert mir der eher schwache Motor nur "Zubrot" . Das funktioniert sehr gut und durch die Variation der überwiegenden Eigenleistung fühlt sich das auch wie Radfahren an.
Das andere Rad dient anderen Zwecken:
Vorgestern hingen da in mehreren Fuhren 150 kg Nutzlast dran. Da frag ich nicht gross nach radfahrlichen Feinheiten. Da muss der starke Motor liefern.
Erster Motor liefert keine 10 Nm Drehmoment und mehr als 250 w liefert dieser höchstens 3 Minuten, dann wird er zu heiß.
Zweiter liefert an die 100 Nm Drehmoment und 1000w elektrische Leistung
Damit kann man Moped fahren.
Der Kern des Pudels:
Sobald die Eigenleistung überwiegt, das spürst du genau , fühlt es sich einigermaßen wie natürliches Radeln an.
Die Proportionalität der Leistung zur Anforderung ists, was das Radfahren ausmacht.

Gruss


Geierlamm
 
  • Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht Beitrag #6
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
5.020
Reaktionspunkte
5.110
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
  • Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht Beitrag #7
Frank71

Frank71

Dabei seit
24.10.2016
Beiträge
740
Reaktionspunkte
415
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
BBS01/02 / 2x Q100C CST
Meiner Meinung nach wäre es sehr viel angenehmer, wenn die Unterstützung erst ab einer pro Stufe einstellbaren Geschwindigkeit einsetzen würde und dann linear oder noch besser exponentiell, abhängig davon, ob hier schon der Luftwiderstand der dominierende Fahrtwiderstand ist, bis zum einstellbaren maximalen Stromstärke der Stufe zunehmen würde.
Ich möchte also eher die Leistung einstellen, die ich selber noch maximal treten muss,

Ich benutze den Q100 mit >328RPM< an einem Fitnessbike 28 Zoll und Crossbike 27,5 Zoll so ungefähr könnte man die Unterstützung beschreiben.
Die Unterstützung steigt mit der Geschwindigkeit die maximale Leistung ist bei ungefähr 36km/h erreicht.
In Stufe 1-3 fährt es sich sehr angenehm man erreicht Fahrleistungen die ohne Motor nicht möglich wären, im Prinzip ohne den Motor zu merken.
Als hätte man ein ultraschnelles komfortables Rennrad mit der Möglichkeit problemlos leichtes Gelände zu fahren.

An meinen Rädern habe ich keinen Umwerfer und benutze die Leistungsstufen vom Motor im Prinzip als Schaltung, um je nach Situation z.B. die Kadenz zu halten.

Bei normaler Fahrweise in Stufe 1-2 hält der Akku 500Wh bei mir Ewigkeiten, jedenfalls länger als mein Hintern.

Es gibt bestimmt bessere Steuerungen, ist aber günstig einfach und für meine Zwecke ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht Beitrag #8
M

Maggi1970

Dabei seit
24.08.2017
Beiträge
138
Reaktionspunkte
42
@Frank71
Wo bekommt man so einen Motor fertig eingespeicht in 28 Zoll Felge inklusive Controller ,PAS U. Display günstig her?
 
  • Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht Beitrag #9
Frank71

Frank71

Dabei seit
24.10.2016
Beiträge
740
Reaktionspunkte
415
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
BBS01/02 / 2x Q100C CST
Den Motor und zubehör bekommt man als Q100 oder AKM100 mit 328RPM bei
BMSBATTERY - E-Bike Charger,Battery,Motor,Controller,Kits and all Parts
oder z.B.
TopBikeKit-Electric Bike Lithium Ion/LiFePO4 Battery, Electric Bike Kit(Such As Bafang BBS Kits), Electric Bike Hub Motors, Electric Bike Charger, smart BMS, bluetooth BMS, Lithium battery BMS, Electric Bike Controllers, Electric Bike Meter, Electric Bike BMS/PCM, Electric Bike Accessories(Such As Bafang BBS Spare Parts, Bike Parts)-TopBikeKit Online Store For Electric Bicycle Parts-TopBikeKit.com.Electric bike parts and kits, electric bike controller, electric bike meter and display, electric bike BMS / PCM ( Battery Manage System ), electric bike charger, electric bike Bafang 8fun motor, electric hub motor, Bafang 8FUN BBS kits and spare parts, lithium ion battery and LiFePO4 battery-TopBikeKit Online Store For Electric Bicycle Parts-TopBikeKit.com.
Als Controller benutze ich den S06S von bmsbattery und T06S von topbikekit.
Als Display z.B. KT-LCD4 oder S/ KT/ -LCD5 und noch einen PAS sensor.

Auf den Preis kommt aber Transport und Einfuhr nur der Motor kostet so c.a. 160€
Ein komplettes Laufrad in China zu bestellen rechnet sich vermutlich nicht.

Da ich einheitliche Felgen am Vorder/ Hinterrad möchte, Speiche ich die Laufräder selber ein.

Der AKM-G V2 von EBS-System ist vermutlich ein Q/AKM100 keine Ahnung welcher Kontroller dort verwendet wird.
 
  • Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht Beitrag #10
Ü

Üps

Dabei seit
25.04.2012
Beiträge
27.181
Reaktionspunkte
14.135
Ort
Stuttgart Riedenberg
Details E-Antrieb
TSD100F/Q100, BBS01
Auf den Preis kommt aber Transport und Einfuhr nur der Motor kostet so c.a. 160€
Da bin ich ziemlich sicher! Die Preise für Versand waren exorbitant bei solchen Warengruppen, als ich das letzte mal geschaut habe.
Gerade nochmal ausprobiert: Bei einem 87€-Motor 103€ Versand.
 
  • Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht Beitrag #11
Frank71

Frank71

Dabei seit
24.10.2016
Beiträge
740
Reaktionspunkte
415
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
BBS01/02 / 2x Q100C CST
Man kann den Versender später im Bestellprozess noch auswählen, ich benutze immer DHL.

Nur der Q100CST von BMS $94.00
z.B.
DHL 2-7 Workdays $56.25
UPS 2-5 Workdays $87.96
TNT 2-5 Workdays $102.37

Bei solchen Versandkosten tränen einem schon fast die Augen, ist aber insgesamt trotzdem noch günstig :)
---
Ein komplettes Laufrad 27,5/28 Zoll mit 328RPM Motor wird vermutlich auch niemand anbieten.
 
  • Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht Beitrag #12
M

Maggi1970

Dabei seit
24.08.2017
Beiträge
138
Reaktionspunkte
42
@Frank71
Vielen Dank für die Links.Aber ans Selbsteinspeichen trau ich mich nicht ran.
Sind die ganzen Komponenten dann Plug and Play also passen die Stecker v Motor ,PAS,Controller U Display zusammen?
 
  • Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht Beitrag #13
Frank71

Frank71

Dabei seit
24.10.2016
Beiträge
740
Reaktionspunkte
415
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
BBS01/02 / 2x Q100C CST
Passt alles zueinander, kann man im Prinzip auch nicht falsch stecken. Beim Motor ist auch ein passender Kabel mit bei.
Je nach Pas muss man den Controller eventuell noch entsprechend einstellen.

Die passenden Komponenten (Display und PAS) kann man dort gleich mit auswählen.
T06S 24V/36V250W 15A KT Sine Wave Brushless Controller for Ebike FT-06 36V250W Torque Simulation Square Wave Controller Brushless Controller for Ebike [T06S controller] - $23.28 : Zen Cart!, The Art of E-commerce

Man kann den Controller auch im Akku einbauen.
10S/13S/14S 36V/48V 6Mosfets Sine Wave Controller for Hailong case 52pcs cells [Hialong 1 Case Controller] - $43.65 : Zen Cart!, The Art of E-commerce
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht Beitrag #14
C

Cyclopath

Themenstarter
Dabei seit
02.09.2022
Beiträge
5
Reaktionspunkte
8
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich fühle mich ermutigt, es erstmal mit der klassischen Stromstufenregelung zu versuchen.

In dem von dir beschriebenen EBS-Set werkelt ein Lishui-Controller. Zu dem gibt es eine offene Firmware, da könntest du dich beliebig austoben, was die Unterstützungscharakteristik angeht, ohne zusätzliche Hardware.

Wie wird die offene Firmware aufgespielt? Kann man dort dann einfach nur die vorhandenen Parameter ändern oder ist da eine richtige Programmierung möglich? Also könnte ich meine Idee hier tatsächlich mit ausprobieren?
 
  • Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht Beitrag #15
C

Cyclopath

Themenstarter
Dabei seit
02.09.2022
Beiträge
5
Reaktionspunkte
8
Die KT-Kontroller haben 5 Stufen mit einem Rampup von Faktor 1,5 in Stufe 1-4, Stufe 4 sind 50%. Die ersten 4 kann man noch insgesamt rauf oder runterstellen.

Wie genau ist dieser Rampup-Faktor zu verstehen? Bedeutet das, dass die Unterstützung zwischen Anfahren und Endgeschwindigkeit um den Faktor 1,5 zunimmt? Das wäre ja schon mal ein Schritt in meine Richtung.
Kommst du mit deiner Charakteristik an einen Berg und wirst steigungsbedingt langsamer, nimmt der Motor die Leistung weg. Irgendwie blöd.

Meine Steuerung war mehr für das Fahren in der Ebene gedacht. Für Unterstützung am Berg hätte ich noch 1-2 Stufen mit normaler Unterstützung hinzugefügt oder rechtzeitig mehrere Stufen hochgeschaltet. Fordernde Anstiege sieht man ja dann doch meistens schon frühzeitig kommen, Hindernisse, die ein Langsamfahren erfordern, oft nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht Beitrag #16
Frank71

Frank71

Dabei seit
24.10.2016
Beiträge
740
Reaktionspunkte
415
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
BBS01/02 / 2x Q100C CST
Am besten einen Controller der Stromstufen kann, und Sine Wave - damit der Motor möglichst leise läuft.
Ich glaube, der Lishui-Controller kann nur Geschwindigkeitsstufen, der KT kann beides.

Die Drehzahlkurven kann man sich simulieren, dort ist z.B. eine Tabelle für den Q100 mit 328RPM.
Drehmoment Drehzahl Kurven der Qute Q100 Q100H Q100C Q128 Motoren
Dann findet man eigentlich auch einen zu seinem Fahrverhalten und Anforderungen geeigneten Motor.
 
  • Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht Beitrag #17
D

didi28

Teammitglied
Dabei seit
09.09.2008
Beiträge
20.301
Reaktionspunkte
7.659
Ort
www.ebike-solutions.de in Heidelberg
Details E-Antrieb
Puma, GMAC, AKM
Wie wird die offene Firmware aufgespielt? Kann man dort dann einfach nur die vorhandenen Parameter ändern oder ist da eine richtige Programmierung möglich? Also könnte ich meine Idee hier tatsächlich mit ausprobieren?
Wenn Du in C programmieren kannst, ist vieles möglich. Mit Unterstützung von @Hochsitzcola habe ich mich auch schon mit der OS-Firmware beschäfigt und entsprechend von Hochsitzcola angepasste Firmware mit z.B. Bremsreku und Drehmomentsteuerung bei unseren FOC Lishui-Controllern ausprobiert. Dabei unterstützt mich Hochsitzcola mit einer Engelsgeduld (danke!), das eigentliche Programmieren macht er und ich spiele mit den Parametern rum und mache Testfahrten :D. Das Ändern der Parameter und das Compilieren mache ich nur über Github, diesbezüglich ist alles hier erklärt:

open_source_firmware_fuer_lishui_-controller:compilieren_bei_github [Wiki Pedelec-Forum]

(Man könnte es auch so machen: elektrotechnik:open_source_firmware_fuer_lishui_-controller [Wiki Pedelec-Forum] )

In meinen Augen lässt die originale FOC-Lishui Controller-Firmware mit den über das Display in 10% (oder mehr) Schritten individuell einstellbaren bis zu 9 Stromstufen (unterhalb einer gut anpassbaren Drehmomentsteuerung) bei der Art der Steuerung keine Wünsche offen. Mein Augenmerk bei der OS-Firmware liegt deshalb auf Rekuperation, Drehmomentsteuerung und Motoren, die von der originalen FOC-Firmware von Lishui nicht optimal kommutiert werden (die feldorientierte Kommutierung muss letztlich an jeden Motortyp indidviduell angepasst werden, damit der Motor maximal effizient und von der Kommutierung her möglichst lautlos läuft). Bei EBS habe ich noch viele andere Aufgaben, weshalb ich mich um dieses OS-Projekt nicht so kümmern kann, wie ich gerne möchte. Sobald es ruhiger wird, steht das aber ganz oben auf meiner To-Do Liste.
 
  • Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht Beitrag #18
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
5.020
Reaktionspunkte
5.110
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
oder ist da eine richtige Programmierung möglich
Ja, du kannst das wirklich komplett so programmieren, wie du willst. Wenn du durch meinen Code durchsteigst :eek: Sämtliche Größen wie Kadenz, Geschwindigkeit, aktuelles Motordrehmoment, Batteriestrom etc. liegen als Variablen vor und können für die Berechnung des Soll-Drehmomentes oder des Soll-Batteriestroms verwendet werden.

Im Moment wird im einfachen PAS Modus nur mit der Kadenz eine Rampe hochgefahren und oberhalb der Grenzkadenz der Strom konstant gehalten. Allerdings regele ich den Motorstrom und damit das Motor-Drehmoment, nicht den Batteriestrom. Das ist ein grundlegender Unterschied zu den üblichen Stromstufen.
Die regeln den Batteriestrom und begrenzen nur den maximalen Motorstrom. Ich regel den Motorstrom und begrenze nur den maximalen Batteriestrom.
Kann man aber ja programmieren, wie man will;)

Ich glaube, der Lishui-Controller kann nur Geschwindigkeitsstufen
Da glaubst du falsch, je nach Kundenwunsch liefert Lishui seine Controller mit Geschwindigkeitsstufen, mit Stromstufen oder mit eigenleistungsproportionaler Unterstützung aus.

Gruß
hochsitzcola
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht Beitrag #19
Frank71

Frank71

Dabei seit
24.10.2016
Beiträge
740
Reaktionspunkte
415
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
BBS01/02 / 2x Q100C CST
Da glaubst du falsch, je nach Kundenwunsch liefert Lishui seine Controller mit Geschwindigkeitsstufen, mit Stromstufen oder mit eigenleistungsproportionaler Unterstützung aus.
Woran erkenne ich, was der Controller unterstützt?
 
  • Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht Beitrag #20
Callamon

Callamon

Dabei seit
18.09.2020
Beiträge
971
Reaktionspunkte
1.345
Details E-Antrieb
Schachner SBS08
Viellicht solltest du versuchen, einen (gebrauchten, da Akku schon vorhanden?) Nabenmotor-Bausatz von Schachner zu bekommen?

https://www.elektrofahrzeugeschachner.at/produkte/bausätze/

Der funktioniert mit Drehgriff, mit dem man die Strom"stufen" stufenlos regelt. Je stärker man den Griff dreht, desto schneller dreht der Motor (funktioniert also wie ein Gasgriff am Motorrad o. ä., wenn man dabei pedaliert, ansonsten max. 6 km/h Schiebehilfe). Ich habe einen Schachner-Motor dieser Art im Trike und bin begeistert. Immer so viel Unterstützung, wie ich gerade haben möchte, einfach aus dem Handgelenk.
 
Thema:

Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht

Alternative zu EBS-System für elegantere Stromstufenlösung gesucht - Ähnliche Themen

Display und Controller für L1e-A gesucht - ich bin kurz vor dem Aufgeben: Hallo, seit gefühlt einer Ewigkeit suche ich folgende Kombination aus Controller und Display. Das sind die must haves, so knapp wie möglich...
Faktencheck: Lishui vs Kunteng Controller: Sodale, heute war der Tag der Wahrheit: Ich hatte mal Lust, an meinem Front-Motor EBS V2 AKM-G zwei unterschiedliche Controller zu testen. Der...
Verständnisprobleme: Geschwindigkeitsstufen, Stromstufen, Drehmomentsteuerung: Hallo, ich lese hier schon einige Zeit mit, da ich mit dem Gedanken spiele mein Trekkingrad zu elektrifizieren. Ins Auge gefasst habe ich einen...
Samebike E-Klapprad aus China: eine ökonomisch-ergonomisch-energetische Bilanz: Vorab: wenn Sie keine Affinität zu Technik, Physik, Zahlen, Statistiken, Charts und Geld haben, lesen Sie nicht weiter; dieser kleine Aufsatz wird...
Sehbehindert Umbau Trike mit speziellen Anforderungen: Hallo liebes Forum, evtl. kennt mich der eine oder andere aus dem Velomobilforum. Kurze Vorstellung: ich bin schwer sehbehindert ( 2-3% Sehrest)...
Oben